• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 50
  • 35
  • 19
  • 9
  • 7
  • 1
  • Tagged with
  • 109
  • 88
  • 75
  • 52
  • 52
  • 52
  • 51
  • 35
  • 35
  • 23
  • 18
  • 18
  • 18
  • 18
  • 17
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Design Animation Option (DAO) Creo1.0

Simmler, Urs 12 May 2011 (has links)
Überblick der Animationsmöglichkeiten in Creo 1.0
62

Geometrieoptimierung eines Kunststoff-Druckbehälters mittels parametrischer Bezierkurven

Hüge, Carsten 09 May 2012 (has links)
Die Geometrie eines Druckbehälters wird unter Zuhilfenahme parametrischer Bezierkurven und durch die Integration einer externen Mathcad-Analyse in Creo hinsichtlich einer harmonischen, meridianen Spannungsverteilung optimiert.
63

Realistic Computer aided design : model of an exoskeleton

Hoyos Rodriguez, David January 2019 (has links)
The musculoskeletal disorders have significant health care, social and economic consequences in the factories nowadays. One of the most promising possible solutions is the use of exoskeletons in the workstations. Exoskeletons are assistive wearable robotics connected to the body of a person, which aims to give mechanical power or mobility to the user (Wang, Ikuma, Hondzinski, & de Queiroz, 2017). The objective of this project is to create a realistic CAD model of a passive exoskeleton which will be used in future research to analyse the behaviour of the workers in a virtual environment with and without the exoskeleton. This model will be a virtual representation of the exoskeleton EKSOVest which has been designed to support these workers who have to realize overhead tasks. This virtual representation will be carried out in PTC CREO and exported to IPS IMMA in order to check the viability of this model. To achieve a realistic model, the exoskeleton should have the same characteristics than the real exoskeleton. The objectives of this project will be defined for these characteristics, which are part creation, mechanisms, forces simulation, and parametrization. The parts and the mechanisms will be created and defined in PTC CREO with the same dimensions and behaviour as the real exoskeleton. Furthermore, this report will be focussed mainly in force simulation and the parametrization. The forces of the EKSOVest are generated by two different spring and by a high-pressure spring. To simulate these forces, the equation of these springs will be obtained and introduced in PTC CREO. These equations will be obtained through the regression of a set of points, which will be obtained from the real exoskeleton using a dynamometer. The parametrization will be carried out with the objective to make the virtual model adaptable for every type of mannequins. This parametrization will modify the length of the exoskeleton’s spine bar and the distance between the mechanical arms. These distances will be adapted according to the mannequin’s measures which will be introduced by the user. The measures that have to be introduced by the user are shoulder height, liac spine height, and chest width. In conclusion, it can be said that the regression of the springs obtained are an accurate result which can imitate quite well the forces of this exoskeleton. Furthermore, the results of the parametrization allow the exoskeleton adaptable to any type of dimensions that the mannequin could have. The final model obtained has been exported to IPS IMMA and implemented in a mannequin.
64

Tipps und Tricks für Creo® Simulate

Kloninger, Paul, Krimmel, Mirko 26 June 2013 (has links)
Im Mittelpunkt des Vortrags steht der Aufbau eines FEM-Modells in Creo Simulate, Berechnung von Schrauben, Lagerung von Wellen sowie die Anwendung des Tools Fatigue Advisor für die Ermüdungsanalyse, UML sowie Dehnungs-Wöhler-Kurven.
65

Mechanism-News in PTC Creo: 10 Mechanism- "Tips & Tricks"

Simmler, Urs 06 May 2014 (has links)
Der Vortrag gibt einen Überblick der Neuerungen im Werkzeug Mechanism der Creo Versionen 1.0 und 2.0. Zudem werden 10 hilfreiche "Tips und Tricks" vorgestellt, welche den Mechanismuseinsatz vereinfachen.
66

Creo Simulation im Umfeld von Toleranzrechnungen mit CETOL : Strukturmechanische Einflüsse in der Toleranzanalyse: Creo Simulation im Umfeld von Toleranzrechnungen mit CETOL :Strukturmechanische Einflüsse in der Toleranzanalyse

Bruns, Christoph 25 June 2015 (has links)
Produkte werden in ihrem Lebenszyklus verschiedenartig strukturmechanisch belastet. Die Folge ist eine Verformung aufgrund dieser Belastung und die mangelnde Formhaltigkeit. Die Frage ist, welche Toleranzen sollen die mangelnde Formhaltigkeit einschließen oder gar ausgleichen? Eine Toleranz gibt vor, in welcher Maßabweichung ein Maß gefertigt werden darf, um die Produktanforderungen zu erfüllen. Der Fertigungsprozess muss innerhalb der Toleranzangabe fertigen. Mit Creo Simulate kann eine Toleranzkette simuliert werden. In diesem Vortrag wird ein grundsätzlicher Simulationsansatz für die Toleranzanalyse innerhalb der FEM beschrieben und findet eine Ergänzung mit der Toleranzsoftware CETOL 6σ.
67

Das neue Kontaktmodell mit endlicher Reibung in Creo Simulate 3.0 : Theorie und Anwendung ; Vergleich mit dem reibungsfreien und unendlich reibungsbehafteten Kontaktmodell / The New Contact with Finite Friction Feature in Creo Simulate 3.0 : Theory and Application ; Comparison with the Friction-Free and Infinite Friction Contact Models

Jakel, Roland 22 July 2016 (has links) (PDF)
Der Vortrag beschreibt die zugrunde liegende Theorie und die Softwarefunktionalität des in PTC Creo Simulate 3.0 eingeführten Kontaktmodells mit endlicher Reibung und vergleicht dieses mit den bis Creo Simulate 2.0 exklusiv verwendeten Kontaktmodellen (ideal reibungsfrei und unendlich reibungsbehaftet). An zwei Modellbeispielen (ein von zwei Bremsbacken geklemmtes Bremsschwert und ein verschraubtes Schwungrad) wird versucht, die Funktionsweise des neuen Modells zu demonstrieren. Wegen aktueller Qualitätsprobleme der Software wird die Brauchbarkeit der Kontaktmodelle für den Anwender bewertet (Stand Creo 3.0 M080 / Creo 2.0 M200) und umfangreiches Feedback an den Softwarehersteller PTC gegeben. / The presentation describes the underlying theory and software functionality of the finite friction contact model introduced with PTC Creo Simulate 3.0. It is being compared with the friction-free and infinite friction contact model used exclusively until Creo Simulate 2.0. It is being tried to demonstrate the mode of operation of the new model with help of two examples: A brake sword clamped by two brake pads and a bolted flywheel. Because of actual software quality problems, the usability of the contact model for the user is being rated (status Creo 3.0 M080 / Creo 2.0 M200). Furthermore, comprehensive feedback is given to the software developer PTC.
68

Das neue Kontaktmodell mit endlicher Reibung in Creo Simulate 3.0 : Theorie und Anwendung ; Vergleich mit dem reibungsfreien und unendlich reibungsbehafteten Kontaktmodell

Jakel, Roland 22 July 2016 (has links)
Der Vortrag beschreibt die zugrunde liegende Theorie und die Softwarefunktionalität des in PTC Creo Simulate 3.0 eingeführten Kontaktmodells mit endlicher Reibung und vergleicht dieses mit den bis Creo Simulate 2.0 exklusiv verwendeten Kontaktmodellen (ideal reibungsfrei und unendlich reibungsbehaftet). An zwei Modellbeispielen (ein von zwei Bremsbacken geklemmtes Bremsschwert und ein verschraubtes Schwungrad) wird versucht, die Funktionsweise des neuen Modells zu demonstrieren. Wegen aktueller Qualitätsprobleme der Software wird die Brauchbarkeit der Kontaktmodelle für den Anwender bewertet (Stand Creo 3.0 M080 / Creo 2.0 M200) und umfangreiches Feedback an den Softwarehersteller PTC gegeben. / The presentation describes the underlying theory and software functionality of the finite friction contact model introduced with PTC Creo Simulate 3.0. It is being compared with the friction-free and infinite friction contact model used exclusively until Creo Simulate 2.0. It is being tried to demonstrate the mode of operation of the new model with help of two examples: A brake sword clamped by two brake pads and a bolted flywheel. Because of actual software quality problems, the usability of the contact model for the user is being rated (status Creo 3.0 M080 / Creo 2.0 M200). Furthermore, comprehensive feedback is given to the software developer PTC.
69

Systematic Analysis and Comparison of Stress Minimizing Notch Shapes : Obtaining a stress concentration factor of Kt=1 without FEM-Code

Ciomber, Isabelle, Jakel, Roland 08 May 2014 (has links) (PDF)
Als Stand der Technik sind einfache, kreisförmige Verrundungen zur Reduktion von Kerbspannungen an Querschnittsübergängen bekannt, für die aus Tabellenwerken / Diagrammen in der Literatur die Formzahl einfach abgelesen werden kann. Die Effizienz der Spannungsreduktion solcher Lösungen ist jedoch sehr begrenzt. Ziel der Arbeit ist es daher, dem Konstrukteur bzw. Berechnungsingenieur ein Verfahren in die Hand zu geben, mit dem er für Standardquerschnittsübergänge und Standardlastfälle "Nicht-Kreiskerben" ohne teure und zeitaufwendige FEM-Analyse einfach durch Nutzung geeigneter Formzahldiagramme auslegen kann. Dabei sind sogar Formzahlen von nahezu eins möglich, d.h., in der "Kerbe" bleibt praktisch nur noch die Nennspannung übrig. Die Präsentation ist zweitgeteilt: Im ersten Teil werden die Arbeitsmethoden bzw. Softwarefunktionen und verwendeten Softwarewerkzeuge vorgestellt: Dies sind die Programme Creo Parametric als vollparametrisches CAD-Werkzeug und Creo Simulate als p-FEM-Programm der Parametric Technology Coprporation (PTC). Der zweite Teil der Präsentation beschreibt den Gültigkeitsbereich sowie die untersuchten Kerbgeometrien: Die einfache kreisförmige Verrundung als Stand der Technik, die Zwei-Radien-Kerbe, die Baud-Kurve, die Methode der Zugdreiecke nach Claus Mattheck, die elliptische Kerbe sowie die konische Rundung als generalisierte elliptische Kerbe. Es wird kurz eine Bibliothek vorgestellt, mit der solche Kerben einfach ausgelegt werden können, d.h. Ihre exakte Geometrie festgelegt sowie die zugehörige Formzahl αk bestimmt werden kann. / Circular (one-radius) fillets are known as state-of-the-art for reducing notch stresses at cross section transitions. The stress concentration factor Kt of such geometries can be read out from diagrams/tables given in the literature. However, the efficiency of stress reduction of circular notches is very limited. The goal of the work therefor is to present a method for the designer/analyst how to design non-circular notches/fillets just by using suitable Kt-diagrams without time-consuming and expensive FEM analyses. Kt-numbers of nearly one are possible, that means in the "notch" just the nominal stress appears and no stress concentration takes place. The presentation has two parts: Part one describes the working methods and software functions as well as software tools: Creo Parametric as fully-parametric CAD program and Creo Simulate as embedded p-FEM-tool from Parametric Technology Corporation (PTC) have been used. The second part describes the range of validity and the examined notch geometries: The one-radius fillet as state-of-the-art, the two-radii filet, the Baud-curve, the method of tensile triangles from Claus Mattheck, the standard elliptical fillet and the conical round as generalized elliptical fillet. A notch layout library is shortly presented that allows to design such fillets, that means exactly determine the notch geometry and the related stress concentration factor Kt.
70

Numerische Singularitäten bei FEM-Analysen / Numerical Singularities in FEM-Analyses

Reul, Stefan 10 May 2012 (has links) (PDF)
Der Vortrag beschreibt numerische Singularitäten bei der h- und p-FEM, wie sie erkannt werden und welche Lösungen möglich sind bzw. was nicht vermieden werden kann.

Page generated in 0.0548 seconds