Spelling suggestions: "subject:"dänische buchliteratur"" "subject:"dänische briefliteratur""
1 |
Die Wirklichkeit schreibenHansen, Marie Lindskov 15 March 2022 (has links)
Das schreibende Ich prägt formal wie thematisch die literarische Entwicklung der letzten Jahre. Seit der Jahrtausendwende hat die Produktion autobiographischer und autofiktionaler Literatur insbesondere auf dem skandinavischen Buchmarkt erheblich zugenommen. Obwohl (noch) kein kritischer Konsens besteht, was der Begriff Autofiktion genau bezeichnet, ist das Changieren zwischen Fakt und Fiktion im autobiographischen Schreiben zu einer der beliebtesten literarischen Strategien im zeitgenössischen Erzählen avanciert. Die literaturwissenschaftliche Forschung zur Autofiktion ist im Zuge dessen auf diesen Trend aufgesprungen und insbesondere nach der Veröffentlichung von Karl Ove Knausgårds Romanprojekt Min kamp (2009–2011) sind die literaturwissenschaftlichen Diskussionen zu Autofiktion und literarischer Selbstdarstellung in Skandinavien deutlich angestiegen. Die literaturwissenschaftlichen Beiträge kreisen im weiteren Sinne um die dichotomischen Beziehungen von Fakt vs. Fiktion, Roman vs. Autobiographie sowie um die Inszenierung der Autor*innen in der literarischen Öffentlichkeit. Dabei ist autofiktionales Schreiben als konkrete erzählerische Praxis betrachtet in den Hintergrund gerückt, weshalb in dieser Arbeit der Versuch gemacht wird, die Fragen nach den literarischen Verfahren innerhalb dieser Texte in den Vordergrund zu stellen. Mit Ausgangspunkt in Texten von August Strindberg, Maja Lundgren, Karl Ove Knausgaard und Björn Rasmussen wird in dieser Arbeit Spezifika einer autofiktionalen Erzählpraxis herausgearbeitet, in welcher die Autorin oder der Autor in erster Linie einen narrativen Autoritätsanspruch über ihren bzw. seinen autobiographischen Text erhebt und hierdurch in der Bestrebung, die autobiographische Wirklichkeit zu schreiben, die Grenze zwischen Wirklichkeit und Literatur und somit zwischen Leben und Text transzendiert / Since the turn of the Millennium there has been a remarkable increase in the production of autobiographical and autofictional literature in Scandinavia. While there is (still) no critical consensus to what the term autofiction precisely designates, the oscillation between fact and fiction in autobiographical writings has emerged as one of the most favoured literary strategies when it comes to negotiating, (re)-constructing, and staging identity and individuality. The academic discussions about autofiction and autofictional writing in Scandinavia are mostly concerned with the opposed relations of fact/fiction, true/false, and novel/autobiography or with the mediatised performativity of the author in the public sphere. In this respect, the specific narrative practices of autofictional writing have taken a back seat in the academic exploration of autofiction.
In this thesis it is examined how autofictional writing in selected novels by August Strindberg, Maja Lundgren, Karl Ove Knausgaard and Björn Rasmussen is being set forth within the narration of the text, a thus far unexplored research field. The analysis of the position of the author in his or her text enables us to see that the interplay of fact and fiction in the autobiographical text is predominantly conveyed by narrative strategies. The narrative presence of the author in the text entails specific self-reflexive practices, which can be identified through an increased use of narrative transgressions of the extradiegetic and diegetic discourses that allow the actual author of the text to slip into his narration. The narrative roaming between the reality of the author and the narration that he is producing is used as a means of taking over the authority of the individual life story and to write autobiographical on own subjective and aesthetic terms.
|
Page generated in 0.0849 seconds