• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 718
  • 266
  • 192
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 1173
  • 1173
  • 747
  • 747
  • 747
  • 168
  • 141
  • 112
  • 109
  • 106
  • 96
  • 84
  • 82
  • 78
  • 75
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

An observational study on the abidance to mask mandates at tram stops

Boesch, Lukas 30 July 2021 (has links)
The corona pandemic has led to the implementation of non-pharmaceutical interventions by governments worldwide. The use of face masks limits the spread of the COVID-19 virus and mask mandates are a prominent tool of public health policy. However, this measure is highly politicized and abidance to mask mandates is crucial for the efficiency of face masks. Here, I present the results of an observational study on the abidance to mask mandates at tram stops in Leipzig, Germany. Based on logistic mixed effects regression models, I show that abidance to mask mandates was generally low, with a mask-wearing rate of 33%. However, mask-wearing was more prominent in situations with an increased risk of infection (high 7 day incidence and numerous people at the tram stops). My results contradict the high abidance to mask mandates of 90% found in surveys and highlights the rationality behind mask-wearing behavior
12

How strong is European solidarity?: preliminary results from a survey conducted in 13 member states of the EU

Gerhards, Jürgen, Lengfeld, Holger, Ignácz, Zsófia S., Kley, Florian K., Priem, Maximilian 05 March 2018 (has links)
The paper describes the preliminary findings of a recent research project conducted on Euro-pean solidarity. We surveyed citizens of 13 Members States of the EU about their disposition toward (European) solidarity. An upcoming book will offer an elaborate theoretical framework about the existence of European solidarity. Additionally, this book will also presents detailed results from the project and in-depth discussion of the findings. However, we decided to publish some of the descriptive results beforehand in the form of this report as the major findings of our study have high public and political relevance. The development of recent crises has been rather fast-paced, and is in contrast with the long wait that comes with the publication of aca-demic texts. So, the latter process hinders the most important information to reach the public and policy makers as soon as possible and this report wishes to remedy it slightly.
13

Theoretische Beiträge des Zentrums für Integrationsstudien

Technische Universität 18 November 2019 (has links)
Diese Reihe versammelt Beiträge zur Vermittlung grundlagenorientierter Forschung im Feld der Integrationsstudien für die wissenschaftliche Fachöffentlichkeit. / This series presents contributions to basic research in the field of integration studies for the scientific community.
14

How strong is European solidarity?: preliminary results from a survey conducted in 13 member states of the EU

Gerhards, Jürgen, Lengfeld, Holger, Ignácz, Zsófia S., Kley, Florian K., Priem, Maximilian 25 October 2018 (has links)
The paper describes the preliminary findings of a recent research project conducted on Euro-pean solidarity. We surveyed citizens of 13 Members States of the EU about their disposition toward (European) solidarity. An upcoming book will offer an elaborate theoretical framework about the existence of European solidarity. Additionally, this book will also presents detailed results from the project and in-depth discussion of the findings. However, we decided to publish some of the descriptive results beforehand in the form of this report as the major findings of our study have high public and political relevance. The development of recent crises has been rather fast-paced, and is in contrast with the long wait that comes with the publication of aca-demic texts. So, the latter process hinders the most important information to reach the public and policy makers as soon as possible and this report wishes to remedy it slightly.
15

Gesellschaft ohne Klassen? Vorstellungsbilder der deutschen Sozialstruktur

Rehberg, Karl-Siegbert 07 November 2008 (has links)
Die Schlüsselbegriffe sozialer Ungleichheit (z. B. Stand, Kaste, Klasse, Schicht) sind immer auch gesellschaftspolitische Legitimations- und Kampfformeln gewesen und können zugleich doch analytisch-theoretisch verwendet werden. Das wird am Beispiel des Klassenbegriffs gezeigt. Nach 1945 wurden in der deutschen Soziologie die tiefgreifenden Veränderungen der Sozialstruktur als Entwicklung zur „nivellierten Mittelstandsgesellschaft“ (Helmut Schelsky), später als Sozialstruktur „jenseits von Klasse und Schicht“ (Ulrich Beck) interpretiert. Der Beitrag zeigt, wie sich – entgegen weit verbreiteten Annahmen – Klassengesellschaften zwar verändert haben, „Klassengesellschaftlichkeit“ (auch im globalen Maßstab) jedoch nach wie vor strukturbestimmend geblieben ist. / The key terms of social inequality (e. g. status, class, caste, stratum) have always been used for the legitimation of socio-political action. At the same time, they can also be employed as analytical and theoretical tools, as this paper aims to show exemplarily with the term ‘class’. The changes in social structure after 1945 have been interpreted in various ways by German sociologists, for instance in Helmut Schlesky’s concept of the “levelled middle-class society”, or as a social structure “beyond class and stratum” (Ulrich Beck). It is here to be pointed out that, while ‘class societies’ have changed (locally as well as globally), ‘class sociability’ has remained determinative for the social structure.
16

[Frontmatter]

19 November 2019 (has links)
No description available.
17

Einleitung

Krüger, Uwe, Sevignani, Sebastian 19 November 2019 (has links)
No description available.
18

Kurzbiografien

19 November 2019 (has links)
No description available.
19

Der Begriff des wahrscheinlichkeitstheoretisch Vernünftigen

Schmid, Patrick 31 May 2011 (has links)
Unter Respektierung eines Finitismus bezüglich der möglichen Welten wird der Begriff des wahrscheinlichkeitstheoretisch Vernünftigen entwickelt. Wahrscheinlichkeiten werden als Hilfsmittel zum Umgang mit Unwissen eingeführt, insbesondere sollen sie Handlungen empfehlen können. Als begleitende epistemologische Anschauung wird der Bayesianismus verteidigt. Im Hinblick auf die Wahrscheinlichkeitstheorie wird insbesondere das Wechselspiel von Interpretation und formalen Eigenschaften untersucht. Das führt zur Aufstellung des „Reinheitsprinzips“, welches schließlich hilft, kontraintuitive Voraussagen, die sich aus einer Anwendung der Self-Sampling-Assumption ergeben, endgültig zu entkräften. Weiterhin werden die Safety-based Approaches zur Charakterisierung von Wissen mittels eines bayesianischen Vorschlags vorangetrieben. Die Themenstellung wird ganzheitlich bearbeitet, was bedeutet, dass auch die Beziehungen zur Entscheidungstheorie, zur Informationsdarstellung zu Zwecken der Künstlichen Intelligenz und zum erkenntnistheoretischen Problem der Induktion dargestellt werden.:Kapitel 1: Vorüberlegungen Kapitel 2: Von prototheoretischer Intuition zu formalen Regeln Kapitel 3: Von formalen Eigenschaften zu möglichen Interpretationen Kapitel 4: Bayesianismus Kapitel 5: Entscheidungstheorie Kapitel 6: Induktion
20

Tugend als Wissen in den frühen Dialogen Platons

Shahin, Samar 17 May 2012 (has links)
Philosophie alt grichisch Platon , Etik:Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort und Überblick 4 2. Zum Wissen bei Platon 9 2.1. Was Wissen ist 9 2.2. Formen des Wissens bei Platon 12 3. Tugendwissen in den frühen Dialogen 15 3.1. Hippias Minor 18 3.1.1. Eingangsgespräch 18 3.1.2. Über den Lügner und den Wahrhaftigen 19 3.1.3. Schlussbetrachtung des Gesprächs 20 3.2. Kriton 24 3.2.1. Eingangsgespräch 24 3.2.2. Sokrates Wissen um die Tugend in die Praxis 25 3.3. Gorgias 27 3.3.1. Eingangsgespräch 27 3.3.2. Tugendwissen als Wissen um das Gute 29 3.3.3. Die Verschiedenheit des Guten von der Lust 31 3.3.4. Das Gute als die gute Ordnung 32 3.3.5. Schlussbetrachtung des Gesprächs 33 3.4. Euthyphron und die Frömmigkeit 37 3.4.1. Über die Bedeutung der Frömmigkeit 37 3.4.2. Die Rolle des Euthyphron und seine Bedeutung für das Gespräch 37 3.4.3. Eingangsgespräch 38 3.4.4. Frömmigkeit als Straf der Übeltäter 39 3.4.5. Frömmigkeiten als das, was den Göttern lieb ist 40 3.4.6. Frömmigkeit als Spezies der Gerechtigkeit 41 3.4.7. Schlussbetrachtung des Gesprächs 42 3.5. Laches 44 3.5.1. Die Bedeutung der Tapferkeit 44 3.5.2. Eingangsgespräch 45 3.5.3. Tapferkeit als Standhalten 46 3.5.4. Tapferkeit als Beharrlichkeit 47 3.5.5. Tapferkeit als Wissen von dem, was zu fürchten und was zu wagen ist 52 3.5.6. Auseinandersetzung mit dem Gespräch 53 3.6. Protagoras 60 3.6.1. Über das Gespräch 60 3.6.2. Eingangsgespräch 60 3.6.3. Die Einheit der Tugend und ihre Identität 61 3.7. Charmides 71 3.7.1. Über die Bedeutung der Besonnenheit 71 3.7.2. Über das Gespräch 71 3.7.3. Eingangsgespräch 72 3.7.4. Besonnenheit als Bedächtigkeit und Abstand 72 3.7.5. Besonnenheit als Schamhaftigkeit 73 3.7.6. Besonnenheit als das Seinige Tun 74 3.7.7. Besonnenheit als Selbsterkenntnis 76 3.7.8. Schlussbetrachtung des Gesprächs 79 3.8. Euthydemos 83 3.8.1. Über das Gespräch 83 3.8.2. Eingangsgespräch 84 3.8.3. Tugend als Weisheit 84 3.8.4. Tugendwissen als Wissen um das Gute 87 3.9. Menon 90 3.9.1. Über das Gespräch 90 3.9.2. Menon erstellt eine Liste von einzelnen Tugenden 90 3.9.3. Tugend als Gerechtigkeit 91 3.9.4. Tugend als Streben nach dem Schönen und das Vermögen, es zu erlangen 92 3.9.5. Tugend als wahre Meinung 94 3.9.6. Schlussbetrachtung des Gesprächs 96 4. Zusammenfassung 100 5. Der Sinn der Aporie in den frühen Dialogen 102 5.1. Der Verweis auf die ungeschriebene Lehre 102 5.2. Auseinandersetzungen mit der ungeschriebenen Lehre 105 5.3. Wielands Lesart von Platons Schriftkritik 108 5.4. Platon und die Schriftkritik im Phaidros 109 5.5. Eigene Exegesen der Aporie in den frühen Dialogen 113 6. Über die Lern- und Lehrbarkeit der Tugend 121 6.1. Über die Lehrbarkeit der Tugend im Protagoras 121 6.2. Über die Nichtlehrbarkeit der Tugend im Menon 125 6.3. Gorgias als kein geeigneter Lehrer der Tugend 127 6.4. Das Erziehungsprogramm im 4. Buch der Politeia 130 6.5. Auseinandersetzungen mit den Gesprächen 133 7. Anamnesis und Tugendwissen 135 7.1. Überblick über die Anamnesis 135 7.2. Tugendwissen und Anamnesis 139 7.3. Auseinandersetzungen mit der Problematik 140 8. Schluss 150 Literaturverzeichnis 153

Page generated in 0.0198 seconds