• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 123
  • 117
  • 20
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 260
  • 260
  • 192
  • 190
  • 190
  • 61
  • 49
  • 36
  • 34
  • 33
  • 32
  • 32
  • 32
  • 32
  • 32
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Ostrakon Amarna 297: Kein medizinischer Text, sondern der früheste Beleg des großen Nilhymnus

Köhler, Ines, Jancziak, Jessica 07 February 2023 (has links)
Since it was published ostracon Amarna 297 was as-signed to the medical texts. New investigations show that instead of medical it contains a clearly literal text: the great Nile-hymn. With this identification, the ostracon Amarna 297 that clearly dates to the Amarna-period is the earliest evidence of the Nile-hymn.
42

Studien zur römischen Nobilität in der Mittleren Republik

Bergk, Alexander 04 June 2015 (has links) (PDF)
Die Zulassung der Plebejer zum Konsulat auf Grund der licinisch-sextischen Gesetze führte nicht grundsätzlich zu einer Neuformation der politischen Gestaltung der res publica. Anhand herausragender Rituale, wie der pompa funebris, des Triumphes oder der Prorogation kann gezeigt werden, dass die Plebejer das patrizische Herrschaftsmodell übernahmen. Dieser Prozess erforderte einen Zeitraum der deutlich über die Rogierung der lex Hortensia im Jahr 287 v. Chr., dem allgemein kolportierten Ende der Ständekämpfe, andauerte. Dominant blieben weiterhin die führenden patrizischen Familienoberhäupter. Die häufige Bekleidung des Oberamtes war nicht die Quelle, sondern der Ausdruck von Macht. Die massiven Verluste der senatorischen Oberschicht während des 2. Punischen Krieges, auch nach der Schlacht von Cannae, führten zu einem Bruch der informellen Herrschaftsausübung. Somit wurden die überlebenden Senatoren gezwungen, mit Hilfe von Gesetzen ein formales Korsett der politischen Grammatik zu kreieren. Die überlieferten Diskussionen zu Beginn des 2. Jahrhunderts v. Chr. sind kein Zeichen einer Desintegration der Nobilität, sondern Ausdruck einer Neufindung der römischen Oberschicht, und führten zu einer stärkeren Verstaatlichung der res publica.
43

Tacitus und Sima Qian: Persönliche Erfahrung und historiographische Perspektive: Hans-Peter Stahl zum 75. Geburtstag

Mutschler, Fritz-Heiner 15 July 2020 (has links)
Tacitus and Sima Qian (ca. 140-85 BC, author of the Shiji, the Records of the Historian) are eminent representatives of Roman and ancient Chinese historiography. The starting-point of the paper is a striking parallel between the two historians: During the reign of autocratic emperors (of the last of the Flavian emperors, Domitian, and of the most powerful of the Han-emperors Wudi) both authors undergo experiences which not only affect them on a personal level, but also influence their historiographie practice. The paper traces this influence with respect to the representations of individual historical characters. On the one hand it analyses the representations of rulers: of Tiberius, adoptive son and successor of Augustus, and of Wendi, natural son and (indirect) successor of Gaodi, the founder of the Han-dynasty; on the other hand it studies the representations of second and third rank characters such as senators, ministers, generals, and - in the case of Sima Qian - also of people from other walks of life. The similarities which can be observed between the two authors point to the existence of certain anthropological constants, whereas the differences are to be attributed to basic differences in Roman and Chinese political thinking and to differing degrees of the intensity of the experiences undergone by each historian.
44

Altertumswissenschaften in a Digital Age: Egyptology, Papyrology and beyond: proceedings of a conference and workshop in Leipzig, November 4-6, 2015

Berti, Monica, Naether, Franziska January 2016 (has links)
No description available.
45

E-learning Kurs "Verarbeitung digitaler Daten in der Ägyptologie"

Jushaninowa, Julia January 2016 (has links)
Seit 2013 bin ich Teil des Teams zur Bereitstellung eines online Kurses für die Ägyptologie Studenten der Universität Leipzig im Weiterbildungsmoodle. Dieser Moodlekurs wurde von Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn (FH Mainz), Dr. Franziska Naether und Dr. Dietrich Raue konzipiert und gestaltet und ist obligatorischer Teil des Moduls \"Einführung in die Ägyptologie\" an der Universität Leipzig. Daher richtet sich der Kurs vorrangig an Bachelor-Studenten, aber auch Studenten höherer Semester und sonstige Interessenten nehmen an dem zusätzlichen Angebot teil. Der Online-Kurs fand in diesem Jahr bereits zum vierten Mal statt und startet zum Wintersemester (WS 2015/16) in die fünfte Runde. Die Lehrveranstaltung findet komplett im Internet statt und die Teilnehmer entscheiden selbst wann und wo sie den Unterrichtsstoff im Laufe der zwei Semester erfüllen. Mittels dieser neuen Lernform werden die Teilnehmer zum Umgang mit digitalen Daten und deren automatisierten Verarbeitung angeleitet, die für die Studenten der Ägyptologie bereits während des Studiums Verwendung finden, z.B. bei der Auswertung des archäologischen Materials. Darüber hinaus setzen sie sich mit seriösen und unverzichtbaren Internet-Ressourcen auseinander. Hierbei liefert die Übung eine Einweisung im Umgang mit unterschiedlichen frei verfügbaren Programmen zur Textverarbeitung, Betrachtung und Bearbeitung von Grafiken und Geoinformationssystemen, die eine selbstständige Vertiefung ermöglichen. Die neuartige Lehrveranstaltung richtet sich somit auf die in den vergangenen Jahren zunehmend angewachsene Nachfrage auf die langfristige Speicherung wissenschaftlicher Daten (z.B. aus Datenbanken u. Bildarchiven, kartographische Daten v. Satelliten) sowie deren interdisziplinärer Nutzung. Sie hat somit seit ihrer Anlegung weiterhin Pioniercharakter an der Uni Leipzig. So soll der fertig aufbereitete Kurs künftig im IANUS-Forschungsdatenzentrum einem breiteren Publikum zur Verfügung gestellt werden. Wie das in unserem Falle im Hochschulalltag konkret erfolgt soll mit Hilfe einer Power-Point Präsentation an einigen praktischen Beispielen veranschaulicht werden. Es gilt nun Schlüsse aus den bereits erfolgten Kurs-Durchläufen zu ziehen sowie Probleme und Anregungen zu besprechen. Gerne würde ich mich mit den anderen Teilnehmern der Tagung über Innovative Lehr- und Lernmethoden austauschen.
46

Deciphering Demotic Digitally

Korte, Jannik, Maderna-Sieben, Claudia, Wespi, Fabian January 2016 (has links)
In starting the Demotic Palaeographical Database Project, we intend to build up an online database which pays special attention to the actual appearance of Demotic papyri and texts down to the level of the individual sign. Our idea is to analyse a papyrus with respect to its visual nature, inasmuch as it shall be possible to compare each Demotic sign to other representations of the same sign in other texts and to study its occurrences in different words. Words shall not only be analysed in their textual context but also by their orthography and it should be possible to study even the papyrus itself by means of its material features. Therefore, the Demotic Palaeographical Database Project aims for the creation of a modern and online accessible Demotic palaeography, glossary of word spellings and corpus of manuscripts, which will not only be a convenient tool for Egyptologists and researchers interested in the Demotic writing system or artefacts inscribed with Demotic script but also will serve the conservation of cultural heritage. In our paper, we will present our conceptual ideas and the preliminary version of the database in order to demonstrate its functionalities and possibilities.
47

An intuitive unicode input method for ancient Egyptian hieroglyphic writing: applying the input technology of the Japanese writing system

Miyagawa, So January 2016 (has links)
In this study, I extended input methods for the Japanese language to Egyptian hieroglyphics. There are several systems that capable of inputting Egyptian hieroglyphic writing. However, they do not allow us to directly input hieroglyphs, for instance, into MS Word. The new Egyptian hieroglyphic input system being reported here, developed using technology used for inputting Japanese writing, is quite unique and allows the direct input of hieroglyphs, for example, into MS Word. Ancient Egyptian hieroglyphs and the Japanese writing system (with its mixture of hiragana, katakana and kanji) share basic graphemic characteristics. For instance, Ancient Egyptian hieroglyphic logograms are functionally similar to Japanese kanji logograms (Chinese characters), whereas Egyptian hieroglyphic phonograms are functionally similar to Japanese hiragana and katakana syllabic phonograms. The input technology for Japanese makes it possible to input a mixture of logograms and phonograms, and phonetic complements. This technology is a well-organized and handy tool to input Japanese writing into computers, having been used by over 100 million people. I applied this technology to Ancient Egyptian hieroglyphic inputting and created a new intuitive hieroglyphic inputting system using Google Japanese Input. Using this method, anyone can directly write Egyptian hieroglyphic writing into software like MS Word. If the transcription of an ancient Egyptian word is entered, the correct hieroglyphs are generated by this system. If there are multiple options for any phonemic combinations that use other combinations of phonetic complements or determinatives, a dropdown window with a list of several combinations of glyphs appears and the user can choose the desired combination.
48

Demotisch, hieratisch und SQL: ein Beispiel für die Anwendung von DH in der Ägyptologie

Waß, Christopher January 2016 (has links)
Im Fokus des vorgestellten Projektes steht die Untersuchung der Verwendung von zwei ägyptischen Kursivschriften in einem homogenen Textkorpus. Hierbei handelt es sich zum einen um Hieratisch, einer Kursivschrift, die etwa zeitgleich mit den Hieroglyphen im 3. Jtd. v. Chr. entstand und für Texte auf Papyrus verwendet wurde. Mit beiden Schriftarten wurde in der Regel dieselbe Phase der ägyptischen Sprache geschrieben. Zum anderen um Demotisch, einer um 650 v. Chr. entwickelten Kursivschrift, die ebenfalls für Texte auf Papyrus verwendet wurde, und eine historisch jüngere Sprachstufe beschreibt. Beide Schriftsysteme erscheinen nebeneinander in den vier magischen Papyri der sog. „Theban Magical Library“ aus dem 3. Jhd. n. Chr., die sich heute in London, Leiden und Paris befinden. Das zu untersuchende Textkorpus umfasst etwa 157 Einzeltexte, die sich auf mehr als 1700 Zeilen Text verteilen. Ein Großteil der Texte ist in demotischer Schrift und Grammatik geschrieben. Daneben finden sich einige Passagen in hieratischer, griechischer und in einer Zauberschrift. Auch sprachliche sind die Texte keineswegs homogen. Kürzere Passagen weisen häufig eine ältere Sprachstufe als das Demotische auf. Auch die Schriftart kann innerhalb eines Satzes, in einigen Fällen sogar innerhalb eines Wortes, wechseln. Die Gründe für die Verwendung von demotischer und hieratischer Schrift sind bisher nicht untersucht worden. Da die einzelnen Sprüche auf unterschiedliche Vorlagen aus verschiedenen Kulturkreisen zurückgehen, liegt der Schwerpunkt des Vorhabens auf der Untersuchung der Beziehung von Schriftart, Sprache oder Sprachstufe und Inhalt. Bisher wird in der Forschung davon ausgegangen, dass hieratische Schrift zur Schreibung von Götterbezeichnungen oder bestimmter Termini, bevorzugt also bei Passagen mit religiösem Inhalt Verwendung fand. Jüngere Überlegungen konnten jedoch zeigen, dass hieratische Schrift in einigen Fällen mit sprachlich altertümlichen Merkmalen einhergeht, wobei es sich wohl um die Reste eines Vorläufers handelt, der nicht vollständig in demotische Schrift und Sprache übertragenen wurde. Um das Quellenmaterial adäquat zu untersuchen, ist eine genaue Analyse von Schrift, Sprache und Inhalt der Einzeltexte nötig. In einem ersten Schritt wird jeder Papyrus unabhängig von den anderen untersucht. Hierfür wird der Text in eine Excel-Tabelle aufgenommen. Jeder Eintrag wird mit verschiedenen Merkmalen versehen, die für die spätere Auswertung von Bedeutung sind. Die Texte werden in Hinblick auf die verwendete Schriftart, Sprachstufe, der zeitlichen Bezeugung eines Wortes oder grammatikalischen Konstruktion, Wortart, Herkunft (ägyptisch, griechisch, jüdisch etc.), Kontext (Vorkommen in Titeln, direkter Rede u. ä.) und, falls vorhanden, Anmerkungen des Schreibers analysiert. In einem ersten Schritt werden die Texte in ägyptologischer Umschrift in eine Exceltabelle eingetragen. Hierbei erhält jedes Wort einen Eintrag und wird mit den für die Analyse benötigten Merkmale versehen. Im Anschluss wird die Tabelle in eine mySQL Datenbank eingelesen. Diese wurde in Zusammenarbeit mit Dr. C. Riepl von der IT-Group Geisteswissenschaften der LMU München erstellt. Anhand dieser Datenbank erfolgt die Analyse der Texte.
49

The Ancient Egyptian Demonology Project: Second Millennium BCE

Weber, Felicitas January 2016 (has links)
“The Ancient Egyptian Demonology Project: Second Millennium BCE” was intended and funded as a three-year project (2013-2016) to explore the world of Ancient Egyptian demons in the 2nd millennium BC. It intends to create a classification and ontology of benevolent and malevolent demons. Whereas ancient Egyptians did not use a specific term denoting “demons”, liminal beings known from various other cultures such as δαίμονες, ghosts, angels, Mischwesen, genies, etc., were nevertheless described in texts and illustrations. The project aims to collect philological, iconographical and archaeological evidence to understand the religious beliefs, practices, interactions and knowledge not only of the ancient Egyptians’ daily life but also their perception of the afterlife. Till today scholars, as well as interested laymen, have had no resource to consult for specific examples of those beings, except for rather general encyclopaedias that include all kinds of divine beings or the Iconography of Deities and Demons (IDD) project that is ongoing. Neither provides, however, a searchable platform for both texts and images. The database created by the Demonology Project: 2K is designed to remedy this gap. The idea is to provide scholars and the public with a database that allows statistical analyses and innovative data visualisation, accessible and augmentable from all over the world to stimulate the dialogue and open communication not only within Egyptology but also with neighbouring disciplines. For the time-span of the three year project a pilot database was planned as a foundation for further data-collection and analysis. The data that were chosen date to the 2nd Millennium BCE and originate from objects of daily life (headrests and ivory wands), as well as from objects related to the afterlife, (coffins and ‘Book of the Dead’ manuscripts). This material, connected by its religious purposes, nevertheless provides a cross-section through ancient Egyptian religious practice. The project is funded by the Leverhulme Trust and includes Kasia Szpakowska (director) who supervises the work of the two participating PhD students in Egyptology. The project does not include funds for computer scientists or specialists in digital humanities. Therefore, the database is designed, developed and input by the members of the team only. The focus of my presentation will be the structure of the database that faces the challenge to include both textual and iconographical evidence. I will explain the organisation of the data, search patterns and the opportunities of their visualisation and possible research outcome. Furthermore, I will discuss the potentials the database already possesses and might generate in the future for scholars and the public likewise. Since the evidence belongs to numerous collections from all over the world, I would like to address the problems of intellectual property and copyright with the solution we pursue for releasing the database for registered usage onto the internet.
50

GODOT: graph of dated objects and texts: building a chronological gazetteer for antiquity

Grieshaber, Frank January 2016 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0446 seconds