• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

The Acute Maxillofacial Infection- a retrospective medical journals analysis of patients in inpatient care

Al-Faisal, Hanien, Alkheder, Bayan January 2022 (has links)
Introduction: An absolute majority of dental infections are treated without major complications. In exceptional situations dental infections can spread to surrounding structures such as the airways or even the brain leading to a life-threatening condition that requires hospitalization. According to literature, some qualified risk factors appear to be common in hospitalized patients. Aim: To outline factors typically seen in patients with acute maxillofacial infections with dental origin at Norrland University Hospital (NUS) and find possible association between these factors and the length of hospital stay.  Methods: A literature review using keywords associated with dental infections and acute throat and head infections was performed. Retrospective structured medical journal reviews of 58 patients suffering from acute maxillofacial infections which required hospitalization at NUS were analyzed. The results were analyzed using IBM SPSS Statistics software and Microsoft Office Excel. Results: The results indicated that overweight/obese people (Body Mass Index ⊵25) require longer care at the hospital due to their infection. Every other of the hospitalized patients had received dental treatment within 14 days prior to hospitalization.  Conclusions: In situations with acute maxillofacial infections of dental origin requiring hospitalization, BMI ⊵25 is eventually a risk factor. A group of patients received dental treatment for their infection, but the infection still exacerbated. How come? This requires deeper analysis with further studies.
2

Vad tänder? : Tandhälsa hos medeltida individer i S:t Hans, Visby / What's the tooth? : Dental health in medieval individuals from St. Hans, Visby

Mandahl, Tyra January 2024 (has links)
Uppsatsen har analyserat tandhälsan hos 20 vuxna individer med tandsten från medeltida S:t Hans, Visby, med fokus på: tandsten, karies, abscesser, parodontit, emaljhypoplasi och ante mortem tandförlust. I syfte att dra slutsatser om populationens tandhälsa och huruvida tandsten korrelerar med övrig tandhälsa. Resultatet påvisade en population med bristande tandhälsa, där 75 % av individerna hade minst ett kariesangrepp och 19 av 20 hade parodontit. Tandhälsan lär ha resulterat i tandvärk och komplikationer av allmänhälsan för S:t Hans populationen. Varken en negativ eller positiv korrelation mellan karies och tandsten kunde bevisas i materialet. Dock konstaterades att män hade en högre tandstensgrad, medan kvinnor påvisade grövre karies. Det leder till en tolkning om könsskillnader i diet i S:t Hans. Emaljhypoplasier är funna främst hos män. Det underbygger diettolkningen, samt tolkas som en indikation på könsbunden barndoms-mortalitet. Jämförelser med samtida befolkningar utfördes för att ge en vidare inblick i materialet; S:t Hans hade statistiskt fler individer med karies samt mer parodontit. Det kan innebära olika diet på fastlandet och Visby, eller indikera att tandsten leder till försämrad tand-hälsa då samtliga analyserade individer har tandsten. / The thesis focuses on the dental health of 20 adult individuals with dental calculus from medieval St. Hans, Visby. The dental health assessments were done with a focus on dental calculus, caries, dental abscesses, periodontitis, enamel hypoplasia and ante mortem tooth loss. The result of the thesis showed a lacking dental health due to a great amount of caries, 75 % of analysed individuals had at least one instance of caries, as well as periodontitis which was found in 19 out of 20 individuals. No clear negative nor positive correlation between dental calculus and caries could be seen in the material. However, men had a higher degree of dental calculus whilst women had more severe cases of caries. This leads to a possible conclusion of differing diets between the sexes. Enamel hypoplasia is found mainly in men, which supports the theory regarding diet and is posed as an indication of sex-bound childhood mortality. St. Hans popu-lation had a greater statistic of individuals with caries than contemporary Swedish populations as well as more periodontitis. This could indicate a bad dental hygiene and dental health amongst the individuals from St. Hans or it could indicate that dental calculus leads to worsened dental health since only individuals with dental calculus were analysed.
3

Paläodontologische Untersuchungen an Skeletresten aus der Wüstung Drudewenshusen im südniedersächsischen Eichsfeld / Paleodontologic Research on Skeletal Remains from the Deserted Medieval Village of Drudewenshusen in the Eichsfeld Region, Lower Saxony

Schünemann, Max Jakob 13 April 2015 (has links)
Als Paläopathologie wird das interdisziplinäre Fachgebiet von Anthropologen, Medizinern und Archäologen bezeichnet, das sich mit der Erforschung der Krankheiten vergangener Generationen beschäftigt. Den Zähnen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da der Zahnschmelz das härteste Körpergewebe ist und sie deshalb besonders lange für eine Untersuchung zugänglich sind. An Ihnen lassen sich eine Vielzahl von Erkenntnissen in Bezug auf die Lebens- und Ernährungsweise unserer Vorfahren gewinnen. In der vorliegenden Arbeit wurde der Gesundheitszustand der Zähne und des Zahnhalteapparates in der mittelalterlichen Bevölkerung der südniedersächsischen Dorfwüstung Drudewenshusen mit in der Paläopathologie gebräuchlichen Methoden analysiert. Für die Auswertung wurde ein neues mathematisches Verfahren zur Schätzung der Karieshäufigkeit verwendet. Insgesamt wurden 112 Individuen untersucht. Etwa je ein Drittel entfällt auf Männer, Frauen und geschlechtlich Unbestimmbare, zumeist Kinder. Erhoben wurde der Zahnstatus in Bezug auf vorhandene und intravital bzw. postmortal verlorene Zähne. Die Zähne und Alveolarknochen wurden auf Karies, Parodontopathien, apicale Prozesse, Zahnstein, Zahnabrasion und das Auftreten transversaler Schmelzhypoplasien untersucht. Frauen und Männer litten etwa gleich häufig unter einer Karies; bei den weiblichen Individuen waren jedoch mehr Zähne erkrankt als bei den männlichen Individuen ihrer Altersgruppe. Am häufigsten von Karies betroffen zeigte sich der Molarenbereich. Der Einsatz des auf dem DMF-T-Index basierenden Kariesschätzers erweist sich am archäologischen Skeletfund als praktikabel. Die intravitalen Verluste zeigen einen analogen Verlauf zum Kariesbefall, der als deren Hauptursache angesehen wird. Andere Ursachen wie übermäßige Abrasion oder Traumata spielen eine untergeordnete Rolle. Die Häufigkeit intravitaler Verluste steigt mit dem Alter an; Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Die entzündliche Veränderung des Parodontiums und der nicht entzündliche Knochenschwund sind in der erwachsenen Bevölkerung von Drudewenshusen weit verbreitet. Das Auftreten und Ausmaß von Zahnstein ist nur eingeschränkt beurteilbar, da dieser sehr leicht postmortal verloren geht. Nahezu alle erwachsene Individuen weisen Zahnstein auf. Apicale Osteolysen konnten nur bei erwachsenen Individuen nachgewiesen werden. Verbindungen zwischen Abszesshöhle und angrenzenden Sinus maxillares mit Zeichen von Entzündung weisen auf eine Ausbreitung der sonst lokal begrenzten Prozesse hin. Die Bewohner von Drudewenshusen zeigen eine interindividuell unterschiedliche, aber insgesamt hohe Abrasion auf, welche mit dem Alter zunimmt. Nur ein Drittel der Population ist von transversalen Schmelzhypoplasien betroffen. Die Veränderungen waren überwiegend leicht ausgeprägt. Insgesamt ergibt sich das Bild einer bäuerlich geprägten Gesellschaft, deren Nahrung weitestgehend auf Kohlenhydraten basierte. Schmerzhafte Erkrankungen der Zähne wie Karies oder dentoalveoläre Abszesse betrafen alle Altersschichten und Geschlechter. Eine hohe Kindersterblichkeit belegt das harte Leben zu dieser Zeit. Phasen des Nahrungsmangels werden durch das Vorkommen von Mangelerkrankungen und das Auftreten von transversalen Schmelzhypoplasien angezeigt. Die vorliegende Arbeit präsentiert neue Ergebnisse zu Zahnerkrankungen in einer mittelalterlichen Dorfwüstung, sowie neue Ansätze zur Interpretation der Karies im paläopathologischen Kontext. Dadurch kann ein weitreichender Einblick in die Gesellschaft und das tägliche Leben im Mittelalter gewonnen werden.

Page generated in 0.0469 seconds