Spelling suggestions: "subject:"eie unendliche zuchtgeschichte"" "subject:"eie unendliche schulgeschichte""
1 |
Die Verbindung zwischen Romantik und Phantastik : Ein Vergleich zwischen Michael Endes „Die unendliche Geschichte „ und E.T.A Hoffmanns „Der goldne Topf „Apelmo Mattsson, Jenny January 2016 (has links)
Diese Examensarbeit untersucht die Verbindung zwischen Die unendliche Geschichte von Michael Ende und der deutschen Epoche Romantik. Dies wird anhand einer textimmanenten Analyse von Die unendliche Geschichte und E.T.A Hoffmanns romantisches Werk Der goldne Topf durchgeführt.
|
2 |
Gesellschaftskritik durch die Phantastik : In Die unendliche Geschichte, Eine Woche voller Samstage, Krabat und Wir pfeifen auf den Gurkenkönig / Criticism of the society through the fantastic in The Neverending Story, A week full of Saturdays, Krabat and The Cucumber KingPetterquist, Matilda January 2020 (has links)
Diese Arbeit analysiert, aus einer literatursoziologischen Perspektive, wie die vier ausgewählten Romane die Gesellschaft kritisieren. Man kann Gesellschaftskritik in allen diesen Romanen finden, jedoch unterscheiden sich die Schwerpunkte. Die unendliche Geschichte ist ein komplexes Werk und behandelt sowohl die innere Reise, als auch, dass die Wünsche und Entscheidungen immer Konsequenzen haben müssen. Eine Woche voller Samstage widersetzt sich den Normen der Gesellschaft. Die Hauptkritik in Krabat ist die Gefahr mit Macht und Unterdrückung wie in einer Diktatur. Wir pfeifen auf den Gurkenkönig behandelt in erster Hand die Gleichberechtigungsfrage innerhalb der Familienstruktur und gegenüber dem autoritären Vater. Die Romane spiegeln die damalige Zeit und deswegen kann man diesen vier Romanen aus der Phantastik der 1970er Jahren die Rolle als kritischer Gesellschaftsprüfer zuschreiben.
|
3 |
Storytelling tricksters: a reader’s coming-of-age in young adult fantasy fiction in GermanyKim, Chorong 13 June 2018 (has links)
In this thesis, I examine three works of modern German fantasy fiction for young adults, their common grounding in the Romantic aesthetic framework and in particular the Romantic notion of creativity, and the implication of their unique fantasy fiction paradigm in our modern day. The novels are Michael Ende’s The Neverending Story (1979), Inkheart (2003) by Cornelia Funke and The City of Dreaming Books (2006) by Walter Moers. They represent a Germany-specific narrative paradigm which can be seen in the protagonist readers’ transformation from mere readers into storymakers/storytellers, and in the conflict between a book-loving hero and antagonists who are against literature. The protagonists embody the Romantic notion of creativity that involves the sublimation of a poet’s crisis into an exploration of the self. The mundane is infused with fantasy, thereby elevating reality to an idealised state. These Romantic storytelling readers act as tricksters, a fairy tale archetype that shares similarities with the figure of the Romantic poet. I employ the theoretical frameworks of German Romanticism, Frankfurt School critical theory, and postmodern models, including those by Deleuze and Guattari. I argue for a modern version of the trickster archetype which explains how a complacent, passive reader becomes an active storyteller. / Graduate
|
Page generated in 0.0834 seconds