541 |
Weiter- und Fortbildung der Lehrer - wesentliche Voraussetzung und Bedingung einer inneren Schulreform : Bildungsreformen in der Folge politischer und gesellschaftlicher Transformationen in Belarus', Polen, Russland, der Tschechischen Republik, Ungarn und den neuen Bundesländern ; Materialien einer wissenschaftlichen Tagung vom 11. bis zum 14. Oktober 1999 im Pädagogischen Landesinstitut Brandenburg in Ludwigsfelde-StruveshofJanuary 2000 (has links)
Der vorliegende Sammelband gibt Ergebnisse einer internationalen wissenschaftlichen Tagung des Instituts für Pädagogik der Universität Potsdam im Oktober 1999 wieder, die Bestandteil einer nun schon mehrjährigen Kooperation zwischen Wissenschaftlern aus lehrerbildenden Hochschulen in Belarus', Polen, Russland, der Tschechischen Republik und Ungarns sowie der Universität Potsdam ist. Diese gemeinsame Arbeit zur Begleitung der in den beteiligten Ländern verlaufenden Reformprozesse im Bildungswesen wird durch die finanzielle Förderang durch den Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) und in diesem Jahr auch durch die Robert Bosch Stiftung möglich.
Diesjähriger Schwerpunkt der Analysen und Diskussionen auf der Tagung war die Fort- und Weiterbildung pädagogischen Personals als Voraussetzung und grundlegende Bedingung einer erfolgreichen Bildungsreform.
In einem Tagungsresümee werden grundlegende Ergebnisse der Analyse und der inhaltsreichen, teilweise auch kontroversen Diskussion zusammengefasst.
In 11 Einzelbeiträgen wird ein facettenreiches Bild der Problemlage und der Lösungsansätze in den beteiligten Länder gezeichnet, um die Lehrer, aber auch Schulleiter und das Personal der Schuladministration, durch geeignete Maßnahmen und Inhalte der Fort- und Weiterbildung auf die aktuellen Anforderungen der Bildungsreform und die dazu notwendige Entwicklung von Schule und Unterricht ausreichend vorzubereiten. Dabei werden offene Probleme charakterisiert und weiterführende Lösung erörtert. Als eine zentrale Aufgabe erweist sich in mehreren Beiträgen, wie die Bereitschaft und Fähigkeit der Lehrer besser ausgebildet werden kann, ihrer eigene pädagogische Tätigkeit sowie diese ihrer Kollegen wissenschaftlich begründet und kritisch zu analysieren und zu reflektieren.
|
542 |
Reform der Lehrerbildung in der Folge der politischen und gesellschaftlichen Transformationen in Belarus, Polen, Rußland, Ungarn und den neuen Ländern Deutschlands : Materialien einer internationalen wissenschaftlichen Tagung PotsdamJanuary 1998 (has links)
Inhalt:
Wolfgang Thiem
Lehrerbildung in Ländern gesellschaftlicher Transformation auf dem Prüfstand vergleichender Betrachtung : Resümee einer Tagung
Wladimir I. Andreev
Zum Problem der pädagogischen Ausbildung von Lehrern in der Republik Belarus : Konzeptionen und Realität
Wassili A. Bondar; Adam A. Grimot
Tendenzen der Entwicklung pädagogischer Bildung in der Republik Belarus
Maria Jakowicka; Kazimierz Uzdzicki
Standards der Ausbildung von Fachlehrern in Polen
Zenon Jasinski
Berufskompetenzen der Lehrer
Maria Molnar
Reform der Lehrerbildung in der Folge der politischen und gesellschaftlichen Transformationen in Ungarn
Magdalena Piorunek
Qualitative Aspekte der Änderungen in der Lehrerbildung in Polen
Ludmilla Regusch
Thesen zur psychologischen Ausbildung des Lohrers an der Pädagogischen Universität A. I. Herzen in St. Petersburg (Rußland)
Lech Salacinski
Stereotype bei der pädagogischen Ausbildung von Lehrern in Polen : Versuche zu ihrer Überwindung
Eleonora Sapia-Drewniak
Der Lehrer im Antlitz gesellschaftlicher Veränderungen in Polen
Andreas Seidel
Zum Stellenwert praktischer Ausbildung
Wolfgang Thiem
Aktuelle Materialien und Diskussionen zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung in Deutschland
Frank Tosch: Lehrerbildung in Potsdam
Ein Modell auf dem Prüfstand zwischen Hoffen und Realität
Krystina Zielinska
Strukturelle und bildungspolitische Aspekte der Lehrerbildung in Polen
|
543 |
Innere Schulreform : Qualität einer veränderten Schule Bildungsreformen in der Folge politischer und gesellschaftlicher Transformationen in Belarus, Polen, Russland, Tschechien und den neuen Bundesländern ; Materialien einer wissenschaftlichen Tagung mit Teilnehmern aus Belarus, Polen, Russland, Tschechien vom 05. bis zum 08. Oktober 1998 in CaputhJanuary 1999 (has links)
Inhaltsverzeichnis
Wolfgang Thiem
Innere Schulreform : Qualität einer veränderten Schule ; Konsequenzen für die Lehrerbildung ; Resümee einer internationalen Tagung
Olga Vladimirovna Akulova; Élfrida Victorovna Balakireva
Besonderheiten der aktuellen Entwicklung von Schulen St. Petersburgs
Vassiii A. Bondar'; Adam A . Grimot
Auswertung einer Schülerbefragung an Gymnasien in Minsk
Zenon Jasinski
Ausgewählte Fragen der Reform in polnischen Schulen nach 1990 - am Beispiel der Grundschule in Dobrodzien
Klaus-Dieter Mende
Portrait der Gesamtschule Nr. 19 "Rosa Luxemburg" in Potsdam
Pavía Polechová, Jan Matousek
Innere Schulreform - Qualität einer veränderten Schule am Beispiel einer innovativen Schule in der Nähe von Prag
Lech Salacinski
Innere Schulreform - Qualität einer veränderten Schule - Portrait der 13. Grundschule in Zielona Góra
Eleonora Sapia- Drewniak
Staatliche Grundschule in der Zeit gesellschaftlicher Transformation - Portrait derGrundschule 17 in Opole, Europaschule
Krystina Zielinska; Magdalena Piorunek
Innere Schulreform und Qualität einer veränderten Schule - am Beispiel der
Stanislaw- Staszic- Schule Nr. 19 in Osiedel Oswiecena in Poznan
Wolfgang Thiem
Qualität von Schule im Vergleich - Ergebnisse der Rekonstruktion einer Schülerbefragung
Vassiii A. Bondar'; Adam A. Grimot
Geistige Kultur der Schüler
|
544 |
Der Lehrer in der Epoche gesellschaftlicher VeränderungenJanuary 1999 (has links)
Der Sammelband ist ein Ergebnis internationaler Kooperation und umfasst in vier Kapiteln 15 Beiträge von Autorinnen und Autoren der Russischen Staatlichen Pädagogischen Universität A. I. Herzen St. Petersburg (Psychologisch - Pädagogische Fakultät) sowie der St. Petersburger Staatlichen Universität der pädagogischen Meisterschaft und der Universität Potsdam ( Institut für Pädagogik) sowie der Hochschule der Künste Berlin.
Zentrales Thema ist der Lehrer in der Epoche der gesellschaftlichen Veränderungen als entscheidender Faktor und Motor der Durchsetzung von Bildungsreformen.
Im Kapitel 1 - Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen - werden Veränderungen im Schulwesen der neuen Bundesländer und daraus erwachsende Anforderungen an den Lehrer untersucht. Die Voraussetzungen und Ansätze der Weiterentwicklung einer Theorie schulischer Bildung werden erörtert. Aus einer Analyse globaler Reformen pädagogischer Bildung abgeleitet, wird die Konzeption pädagogischer Bildung an der Russischen Staatlichen Pädagogischen Universtität A. I. Herzen St. Petersburg entwickelt.
Im Kapitel 2 - Die Schule von heute - Anforderungen an den Lehrer - werden Aufgaben und notwendige Qualifikationen des Lehrers der heutigen Schule aus unterschiedlichen Sichtweisen betrachtet.
Im Kapitel 3 - Kinder heute und ihre Vorstellungen von den Lehrern - wird der veränderten Kindheit von Großstadtkindern nachgegangen. An Hand empirischer Ergebnisse wird ein Bild des heutigen und künftigen Lehrers in den Augen der Schüler gezeichnet.
Im Kapitel 4 - Das Bild des heutigen Lehrers - wird berufliches Selbstverständnis des Lehrers in den neuen Bundesländern untersucht und ein Portrait des heutigen Lehrers aus der Sicht von Selbst- und Fremdbetrachtung gezeichnet. Die Lehrerschaft wird als eigenständige pofessionelle Schicht in ihren wesentlichen Merkmalen charakterisiert.
|
545 |
Hoffnungen, Dilemmata und Probleme einer nationalen Schulreform in europäischer Dimension : Bildungsreformen in der Folge politischer und gesellschaftlicher Transformationen in Belarus, Polen, Russland, der Tschechischen Republik und den neuen Bundesländern DeutschlandsJanuary 2002 (has links)
Der vorliegende Sammelband gibt Ergebnisse einer internationalen wissenschaftlichen Tagung - bereits die sechste in"Serie" - des Instituts für Pädagogik der Universität Potsdam im September 2001 wieder, die wesentliches Bestandteil einer nun schon mehrjährigen vertraglichen Kooperation zwischen Wissenschaftlern aus lehrerbildenden Hochschulen in Belarus', in Polen (drei beteiligte Universitäten), in Russland sowie der Universität Potsdam ist, an der diesmal auch wieder ein Vertreter der Tschechischen Republik teilnahm.
Diese gemeinsame Arbeit zur Begleitung der in den beteiligten Ländern verlaufenden Reformprozesse im Bildungswesen wird durch die finanzielle Förderung durch den Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) möglich.
Diesjähriger Schwerpunkt der Analysen und Diskussionen auf der Tagung war die Fragestellung, inwieweit die nationalen Bildungsreformen den zwischen den Ländern Europas vereinbarten Zielrichtungen auf eine Entwicklung des Bildungssystems in europäischer Dimension gerecht werden, welche Hoffnungen, Dilemmata und Probleme in diesem Prozess der europäischen Annäherung und Einigung entstehen.
In einem Tagungsresümee werden grundlegende Ergebnisse der Analyse und der inhaltsreichen, teilweise auch kontroversen Diskussion zusammengefasst. Eingangs wird immer auch traditionsgemäß aktuelle Bilanz gezogen, wie die konkrete Bildungsreform im jeweiligen Land im vergangenen Jahr voran kam, welche Probleme sichtbar wurden.
In 12 Einzelbeiträgen wird ein facettenreiches Bild der Problemlage und der Lösungsansätze in den beteiligten Ländern gezeichnet, wobei zugleich einerseits grundlegende Ansätze der Bildungsentwicklung in europäischer Dimension (z. B. "Weißbuch" der Tschechischen Republik; Reformansätze in Belarus' - aber auch andere Beiträge) wie auch andererseits vielfältige konkrete praktische Bemühungen um europäische Integration in der Bildung (in allen beteiligten Ländern) beschrieben werden.
|
546 |
Kognition und Unterricht in der GrundschuleGiest, Hartmut January 1995 (has links)
Inhalt:
Rinderherdenaufgabe - ein Beispiel für Problemlöseanforderungen
Zum Problem der Begriffsbildung in der Grundschule
|
547 |
Neue Medien in der UmweltbildungJanuary 1999 (has links)
Mit 15 Beiträgen des gleichnamigen Workshops 1999:<br>
BERNDT, K.-P.: Begrüßung ;
GRÖSCH, R.: 100 Jahre NABU – Umweltbildung vom Handzettel zum Internet ;
BERNDT, K.-P.: Neue Medien in der Umweltbildung ;
APEL, H.: Multimedia in der Umweltkommunikation ;
SOMMERSCHUH, H.: Naturliebe per Knopfdruck ;
BERNDT, K.-P.: Medien – Entwicklung an der Professur Umweltbildung ;
PARNOW, K.: Umwelterziehung durch aktive Videoarbeit! ;
WIPPER, R.: Zusammenfassung der Diskussion zu den Vorträgen "Multimedia" ;
WIPPER, R.: Umweltbildung im Cyberspace? ;
KÜHLING, M.: Das Projekt "InfoPool Brandenburg – NATURA 2000" ;
RUGE, M.; PFEIFFER, J.: Die Sprache des Internet ;
RUGE / K.: Homepage – statt Naturschutz heute? Perspektiven der Öffentlichkeitsarbeit des NABU ;
WIPPER, R.: Zusammenfassung der Diskussion zu den Vorträgen "Internet" ;
BERNDT, K.-P.: Arbeitsgruppe Multimedia ;
PARNOW, K.: Arbeitsgruppe Video ;
WIPPER, R.: Arbeitsgruppe Internet
|
548 |
Kentron : Journal zur Lehrerbildung [Extra ; 2001 mit dem Titel: Tag der Fachdidaktiken 2001]January 2001 (has links)
Inhalt:
Gerda Haßler: Kreativer Umgang mit den Fachdidaktiken
Marianne Horstkemper: Qualitätszirkel als Instrument der Schulentwicklung - Kooperationsfeld für (Fach-)didaktik und Schulpädagogik
Rainer H. Lehmann: Schulforschung in Brandenburg - Qualitätsuntersuchungen an Schulen zum Unterricht in Mathematik (QuaSUM)
Bodo von Borries: Fachspezifische Lernkultur und historisches Bewusstsein
Götz Bieber: Rahmenpläne und Qualitätsentwicklung des Unterrichts - Zwischenergebnisse der Revision Sekundarstufe I
Hans Leutert: Was können Lehrpläne für die Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung des Unterrichts leisten?
Dagmar Klose; Roswitha Lohwasser: Resümee
|
549 |
Kentron : Journal zur Lehrerbildung [12 (2001)]January 2001 (has links)
Inhalt:
Wolfgang Thiem: Neue Blicke eröffnen - Kooperation mit Lehrerbildnern osteuropäischer Länder
Martin Reiche: Therapeutisches Ohr - Schon vor dem Referendariat Lehrer
Peter Schwenkenbecher: Eine gute Adresse für den Vorbereitungsdienst - Medienkompetenz als Bildungsaufgabe
Brigitte Sändig: Wofür brauche ich das? Literaturwissenschaft im Lehramtstudium
Bernhard Muszynski: Neue Mitstreiter im Boot - Lehrerbildungskommission diskutiert Eckpunktepapier
Michael Wolf: Gegen den Trend - Das Freie Gymnasium am Pfingstberg Zepernick - Pädagogik für die Welt von Morgen
|
550 |
Kentron : Journal zur Lehrerbildung [Extra ; 2004 mit dem Titel: Was kommt nach Pisa?]January 2004 (has links)
Inhalt:
Wolfram Meyerhöfer: PISA - Ein Test im Test
Christian Pießnack: Untersuchungen zur orthographischen Kompetenz von Abiturentinnen und Abiturenten im Land Brandenburg
Sandra Rademacher: Trost und Bedrohung - Fallstudien zur Eröffnung der schulischen Praxis
José A. Rodríguez-Quiles y García: Musikpädagogische Forschung der Länder Spanien und Deutschland im Vergleich
Antje Leisner: Modellkompetenz im Physikunterricht
Thorid Rabe: Sprache und Sprechen im Physikunterricht
Frank Kühn: Physiklernen mit Multimedia in der Hochschule - ein Workshop-Ansatz
Andreas Kaiser: Der Beitrag der Grundschule zur Entwicklung und Ausbildung von Medienkompetenz
|
Page generated in 0.1092 seconds