• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 128
  • 124
  • 78
  • 9
  • 7
  • 7
  • 6
  • 4
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 403
  • 297
  • 260
  • 237
  • 235
  • 231
  • 230
  • 230
  • 230
  • 230
  • 230
  • 218
  • 211
  • 185
  • 179
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
261

Bürgerkontaktsystem (BKS) - ein virtueller Behördengang per Internet

Rotzoll, Werner, Loist, Hans- Joachim January 2001 (has links)
Aus Punkt 1: "Unsere Zeit ist charakterisiert durch den Übergang von der Industriegesellschaft zur Informations- und Wissensgesellschaft. Grundlage dafür ist die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie, insbesondere seit Mitte der 90-iger Jahre. Netzwerke, allen voran das Internet, Computer, mobile Endgeräte und eine Vielzahl etablierter Dienste gestatten · eine unkomplizierte Kommunikation; · eine Bereitstellung von Informationen und Diensten weltweit und rund um die Uhr; Waren die neuen Medien in den Anfängen nur einem elitären Kreis vorbehalten, so entwickelt sich deren Nutzung derzeit zu einem Massenmarkt. Für die Verwaltung ist es eine Herausforderung, in diesem Prozess nicht nachzustehen. Der Bürger verlangt zunehmend die Inanspruchnahme der neuen Medien als Unterstützung für die Erledigung seiner Behördengänge. Gebündelt sind die vielfältigen Aktivitäten zur Neuausrichtung der IT-Angebote unter der E-Government-Initiative des Bundes der Länder und der Kommunen. Richtungsweisende Projekte gibt es im Zusammenhang mit der Entwicklung des Informationsverbundes Berlin–Bonn (IV-BB), dem Internetangebot www.bund.de auf Bundesebene, dem Pilotprojekt Media@Komm auf regionaler und kommunaler Ebene."
262

Unternehmensübergreifendes Workflow-Management als Instrument zur Unterstützung von Lieferketten (Supply Chain Management)

Halatchev, M., Közle, E. 23 September 2016 (has links)
In diesem Beitrag wollen wir die Besonderheiten von Logistikketten im Kontext virtueller Unternehmen diskutieren. Ziel ist es, zu zeigen, wie das operative Geschehen in einer Lieferkette auch ohne spezialisierte (und kostenintensive) Supply Chain Management (SCM) Software in einer für die virtuellen Unternehmen konzipierten Softwarelandschaft wie die Plattformen für virtuelle Unternehmen (PVU) vollzogen werden kann.
263

GeNeMe ´01 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 2001: Workshop GeNeMe2001 - Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 27. und 28. September 2001

Engelien, Martin, Homann, Jens 06 June 2016 (has links)
Aus dem Vorwort: 'Getreu dem Titel unseres Workshops „GeNeMe – Gemeinschaften in Neuen Medien“ erscheint nunmehr der vierte Begleitband mit den Beiträgen der diesjährigen Tagung. Mit Freude nehmen wir zur Kenntnis, daß sich die Thematik Virtueller Communities wachsender Aufmerksamkeit und gestiegenem Interesse gegenübersieht. Dies ist zweifelsohne Ergebnis der anhaltenden Entwicklung der vergangenen Jahre, der zunehmenden Verbreitung elektronischer Medien, dem erhöhten gesellschaftlichen Bewußtsein für Chancen und Risiken im Umgang mit dem Internet sowie der breiteren Implementation in Forschung und Praxis.:A. ARBEITEN IN GEMEINSCHAFTEN 1 A.1. EINE INTERNETBASIERTE KOOPERATIONSUMGEBUNG FÜR DYNAMISCHE UND ZIELORIENTIERTE ENTWICKLUNGSPROJEKTE 1 Petra von Both, Prof. Dr. Niklaus Kohler ifib-Institut; Universität Karlsruhe A.2. PARTNERSUCHE IM E-BUSINESS 19 Michael Galla, Michael Wagner Institut für Informatik, Lehrstuhl für allgemeine und industrielle BWL, TU München A.3. ADAPTIVE DATENVERWALTUNG IM INTERNET 41 Markus Wulff, Dr. Herwig Unger Fachbereich Informatik, Universität Rostock B. GEMEINSCHAFTEN IN DER PRAXIS 53 B.1. FUSIONEN BETRIEBLICHER DATENVERARBEITUNGS-SYSTEME – EIN PRAXISBERICHT AUS DER LUFTVERKEHRSBRANCHE 53 Dr. Ulrich Kramer Flughafen Dresden GmbH B.2. EFFIZIENZ VIRTUALISIERTER UNTERNEHMEN: EIN VERGLEICH ZWEIER PROJEKTE BEI DER AGI – THINK TANK TASK FORCE AGENCY GMBH 67 Jan-Marco Leimeister, Jörn Weigle, Prof. Dr. Helmut Krcmar LS f. Wirtschaftsinformatik, Universität Hohenheim B.3. EUROPÄISCHESMONTAGENETZWERK – EIN ENTWICKLUNGSWEG 103 Heike Vocke, Dieter Griese Unternehmensberatung H.Vocke; GARBO, Gesellschaft für arbeitswissenschaftliche Betriebsorganisation, Berlin C. VERTEILTES, KOOPERATIVES ARBEITEN 119 C.1. THEMENZENTRIERTE INTERAKTION ALS GESTALTUNGSRAHMEN FÜR COMMUNITYSYSTEME 119 Michael Janneck Fachbereich Informatik, Universität Hamburg C.2. WISSENSMANAGEMENT IN NEUENMEDIEN – EIN BEISPIEL 137 Thomas Lutter Bode Management Consultants mbH, Hamburg X C.3. INTERNETBASIERTE PROJEKTUMGEBUNG ZUR UNTERSTÜTZUNG DER BAUAUSFÜHRUNG IM KONKRETEN ANWENDUNGSPROJEKT 157 Frank Zentner, Martin Schramm ifib-Institut, Universität Karlsruhe C.4. KONFIGURATIONSMANAGEMENT FÜR GRUPPENARBEIT 173 Prof. Dr. Rüdiger Liskowsky, Marco Sladek Fakultät Informatik, TU Dresden C.5. PROJECTWEB – EINE WEB-BASIERTE PROJEKTUMGEBUNG 192 B. Koch Siemens AG, München Gerald Eichler T-Nova Technologiezentrum, Darmstadt Mike Fischer, Falk Fünfstück, Prof. Dr. Heinrich Hußmann, A. Konermann, Anne Thomas Fakultät Informatik, TU Dresden D. TOOLS, TECHNOLOGIEN & ARCHITEKTUREN 215 D.1. INTEROPERABLE COMMUNITY-PLATTFORMEN UND IDENTITÄTSMANAGEMENT IM UNIVERSITÄTSUMFELD 215 Dr. Michael Koch, Helmut Schöneberger, Michael Galla Institut für Informatik, TU München D.2. PEER-TO-PEER ARCHITEKTUREN FÜR KOLLABORATION IN COMMUNITIES 237 Prof. Dr. Ulrike Lechner, Dr. Johannes Humme,l Carl-Friedrich zu Inn- und Knyphausen mcm Institut, Universität St. Gallen D.3. SANE— DIE TRANSFORMATION VON VERTEILTEN ARBEITSPLATZUMGEBUNGEN IN DER NEW ECONOMY 255 Holger Mettler, Dr. Thomas Rose FAW-Institut, Universität Ulm D.4. MOBILTELEFONE UND ORGANIZER ALS ZUGANGSMEDIEN ZU INFORMATIONSSYSTEMEN 279 K. Cords, L. Gehrken, K. Panier, N. Thyssen, Prof. Dr. Jörg Raasch Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Fachhochschule Hamburg D.5. VC3 - KONZEPTION UND PROTOTYPISCHE REALISIERUNG EINER VIRTUAL COMMUNITY IM COMMUNICATION CENTER-KONTEXT 307 Christian Dietze, Prof. Dr. J. Felix Hampe, Silke Schönert Institut f. Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik, Universität Koblenz-Landau D.6. EXTENDED VALUE CHAINMANAGEMENT (EVCM) ALS BETREIBERMODELL HIERARCHIELOSER PRODUKTIONSNETZWERKE 329 Dr. Tobias Teich Fakultät Wirtschaftswissenschaften, TU Chemnitz XI E. TELE – LEARNING 349 E.1. APPLICATION SERVICE PROVIDING FÜR VERNETZTE PROJEKTARBEIT – AM BEISPIEL VON COMMSY@UNI.DE 349 Wolf-Gideon Bleek, Bernd Pape Fachbereich Informatik, Universität Hamburg E.2. INTERNETGESTÜTZTE IDEENFINDUNGSPROZESSE MIT WEBSCW 373 Dirk Krause Institut f. Wirtschaftsinformatik, Universität Leipzig E.3. ADAPTIVE BÜCHER FÜR DAS KOOPERATIVE LERNEN ANWENDUNGEN – KONZEPTE – ERFAHRUNGEN 391 Marianne Valerius, Prof. Dr. Gerhard Schwabe, Dr. Ingo Dahn Institut f. Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik und Informatik,Universität Koblenz-Landau F. E-MARKTPLÄTZE 415 F.1. ENTERPRISE INFORMATION PORTALE ALS EFFIZIENTER INFORMATIONSFILTER 415 Stefan Dirlich Prof. f. ABWL Unternehmensführung & Personalwesen, TU Bergakademie Freiberg F.2. EFOOD-COOPS: ELEKTRONISCHE UNTERSTÜTZUNG VON BESTELLGEMEINSCHAFTEN FÜR LEBENSMITTEL ALS BAUSTEIN EINES VIRTUELLEN ÖKOLOGISCHEN DORFES 429 Stefan Naumann Fachgebiet Informatik, Universität Trier F.3. BÜRGERKONTAKTSYSTEM (BKS) - EIN VIRTUELLER BEHÖRDENGANG PER INTERNET 447 Dr. Werner Rotzoll, Hans-Joachim Loist DVZ Mecklenburg-Vorpommern GmbH G. ASPEKTE DES INTERNETS 459 G.1. EVOLUTION PSYCHISCHER PROZESSE IN VIRTUELLEN UNTERNEHMEN 459 Matthias Meyer, Jens Aderhold Fakultät Wirtschaftswissenschaften, TU Chemnitz G.2. OPTIMIERUNG DER BEANSPRUCHUNGEN DURCH EINE NEUE ARBEITSORGANISATION BEI CALL-CENTER-ARBEITSPLÄTZEN 493 Frank Schulze, Prof. Dr. Peter Richter, Uwe Debitz, Annett Willamowski Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, TU Dresden G.3. COACHING VON (SOZIALEN) NETZWERKEN 507 Dr. Gudrun Stahn MA&T Organisationsentwicklung GmbH, Magdeburg G.4. REGIONAL-ONLINE-AG 513 Klaus Krumbiegel Regional-ONline-AG, Dresden
264

GeNeMe ´99 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 1999: Workshop GeNeMe99 - Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 28./29.10.1999

Engelien, Martin, Homann, Jens 06 June 2016 (has links)
Aus dem Vorwort: 'Wir freuen uns, mit dem Band GeNeMe99 die Beiträge des zweiten Workshops zu GeNeMe - Gemeinschaften in neuen Medien - präsentieren zu können. Damit erfüllt sich zumindest im Ansatz die mit der GeNeMe98 verbundene Absicht, eine Arbeits und Veranstaltungslinie zu begründen. Treffend aktuell reflektiert folgende dpa-Meldung zum diesjährigen 'European IT Forum' in Paris vom 13. September des Jahres die Herausforderungen an Forschung und Praxis zur Verwirklichung des GeNeMe-Trends. Europa wird nach Einschätzung von Analysten in den nächsten Jahren im elektronischen Handel über das Internet kräftig aufholen. Damit könne Europa zum größten zusammenhängenden Markt im E-Commerce werden. Um im Wettbewerb bestehen zu können, müßten die Unternehmen aber ihre gesamte Firmenstruktur auf die elektronische Zukunft ausrichten. Das gelte auch für Unternehmen außerhalb der Technologie-Branche.:A. EINFÜHRUNG 1 Gemeinschaften in Neuen Medien - Quality of Service aus der Sicht von Nutzer, Betreiber und Service Provider 1 Dr.-Ing. habil. W. Pretzsch, Dipl.-Inform. D. Neumann B. AUSGEWÄHLTE ANSÄTZE ZUR ENTWICKLUNG UND TECHNOLOGIE VON VIRTUELLEN GEMEINSCHAFTEN 25 B. 1. Gruppenorientiertes Requirement Engineering auf der Basis von Lotus Notes 25 Prof. Dr. R Liskowsky, Dipl.-Ing. R Pjater, Dipl.-Inf. H. Steher B.2. Die technische Infrastruktur zur Teilnahme von unternehmen an Gemeinschaften in Neuen Medien 49 M. Ecks, M. Senft Prof. Dr. J. Raasch B. 3. Context modeling of agile software and a context-based approach to support virtual enterprises 73 Dipl.-Inform. Duy-TuanNguyen, Dr. V. Do B. 4. Stabilität und Sicherheit im Web - Der Test webbasierter Anwendungen 89 Dr. R Schröder C. REFERENZMODELLE UND ARCHITEKTUREN VON GEMEINSCHAFTEN IN NEUEN MEDIEN 109 C. l. Ein Referenzmodell für virtuelle Unternehmen 109 Dipl.-Inform. (FH) J. Homann, Dipl.-Inform. D. Neumann C.2. Ein Referenzmodell fü r Gemeinschaften und Medien - Case Study Amazon.com 125 Dr. U. Lechner, Prof. Dr. B. Schmid, Dr. P. Schubert, Dipl. Inform. M. Klose, Stud. oec. O. Miler VIII C.3. Formalisierung und Architektur von Medien und ihren Gemeinschaften 151 Dr. U. Lechner, Prof. Dr. B. Schmid, Dipl. Inform. M. Klose CA. Analyse und Bewertung von wirtschaftsrelevanten Internet-Auftritten Mittelständischer Unternehemen in den neuen Bundesländern 181 Dipl.-Wirtsch.-Inf. E. Kosilek D. KOMMUNIKATION IN VIRTUELLEN GEMEINSCHAFTEN 197 D. 1. Das Potential von Virtual Communities auf Basis von Distributed Virtual Environments für Kundengewinnung und -Bindung 197 J. Templin, Dipl.-Inform. R. Dachselt D.2. Der Einsatz von Desktop-VR für E-Commerce-Anwendungen - Konzepte für dreidimensionale Produktpräsentationen 213 Dipl.-Inform. R. Dachselt D. 3. Die 3D Community als ein Frontend für internetbasierte Anlagenmanagementsysteme 233 Dr.-Ing. K. Richter E. LERNEN IN VIRTUELLEN GEMEINSCHAFTEN 255 E. 1. Ein Web-basierter Compuiergraphik-Kurs im Baukastensysten 255 F. Hanisch, Dr. R. Klein, Prof. Dr. W. Straßer E.2. Integration von Telelearning- und Teleworking-Applikationen 271 Dipl.-Inform. I. Braun, Dipl.-Inform. K. Franze, Dipl.-Inform. R. HEss, Dipl.-Inform. O. Neumann, Prof. Dr. A. Schill E.3. Ein Dokumentmodell für Kursdokumente in Webbasierten Virtuellen Lernumgebungen 291 Prof. Dr. K. Meißner, Dipl.-Inform. F. Wehner E.4. Die Net Academy als Medium für die Learning Community eines Masterprogramms an der Universität St. Gallen 307 S. Seufert, P. Schubert E.5. Das Project Net Academy 329 Dipl.-Kffr. D. Wittig E.6. „Distributed Learning“ unter Lotus Notes - ein Erfahrungsbericht 351 W. Schröter IX F. FACHÜBERGREIFENDE ASPEKTE 371 F. 1. Information Systems for Managing Second Order Dynamics of Organizations 371 Dr. F. Wierda F.2. E-commerce und seine Marktplätze 385 M. Skrzypek F.3. Unternehmensübergreifendes Workflow-Management als Instrument zur Unterstützung von Lieferketten (SUPPLY CHAIN MANAGEMENT) 393 Dipl.-Inform. M. Halatchev, Dipl.-Phys., Dipl-SWTE. Közle G. ANSCHRIFTEN DER AUTOREN 409 H. HINWEIS AUF DIE SPONSOREN 413
265

GeNeMe ´98 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 1998: GeNeMe98 - Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 1./2.10.1998

Engelien, Martin, Bender, Kai 06 June 2016 (has links)
Aus dem Vorwort: "Die ausgehenden neunziger Jahre zeigen nach allgemeiner Ansicht vor allem durch die Möglichkeiten des Internet die Auswirkungen der Informationstechnologie auf Wirtschaft und Gesellschaft. Als militärisches Informationsnetzwerk geboren und lange Zeit einer wissenschaftlich arbeitenden Minderheit Vorbehalten, hat sich das „Netz der Netze“ zu einem nahezu ubiquitär verfügbaren Medium entwickelt. Umso erstaunlicher erscheint es, daß die ökonomische Nutzbarkeit dieser Plattform in vielen Unternehmen bis heute nicht erkannt ist, geschweige denn in tatsächlich wertschöpfende Anwendungen umgesetzt wurde: viele (teilweise durchaus groß angelegte) Pilotprojekte zur Etablierung eines determinierten Regeln folgenden „Electronic Commerce“ scheiterten, die Suche nach Gründen mündete fast immer in eine interdisziplinär geführte Diskussion, die aber nur selten wissenschaftlich dokumentiert wurde.":A. EINFÜHRUNG 1 Gemeinschaften in Neuen Medien 1 Doz. Dr.-Ing. habil. M. Engelien B. NEUE ASPEKTE DER ANALYSE, DES ENTWURFES UND DER SOFTWARE-TECHNOLOGIE 23 B. 1. Extrakontext- und Applikationslogik in Anwendungssystemen zur Unterstützung virtueller Gemeinschaften 23 Dipl.-Inf. K. Bender; Dipl.-Inf. J. Homann B.2. Entwurfsmuster für verteilte Anwendungssystem-Architekturen 37 Dipl.-Wirtsch.-Inf. C. Hammel; Dipl.-Inf. M. Schlitt; Dipl.-Kfm. S. Wolf B.3. Virtuelle Gemeinschaften - Infrastruktur und Technologie 51 Dr.-Ing. V. Do; Dipl.-Inf. D. Nguyen B. 4. Komponentenarchitektur für verteilte Systeme 67 Prof. Dr. J. Raasch C. ARBEITEN IN VIRTUELLEN GEMEINSCHAFTEN 87 C. 1. Innovative Telearbeitsformen in klein- und mittelständischen Unternehmen 87 Dipl.-Inf. I. Braun; Dipl.-Inf. R. Hess; Prof. Dr. A. Schill C.2. Unterstützungsszenarien für einen verteilten Autorenprozeß 95 Dipl.-Inf. C. Höpner; Prof. Dr. D. Ziems; Dipl.-Ing. G. Neumann C.3. Kooperative multimediale Anwendungen: Basis für virtuelle Arbeitsumgebungen 109 Dipl.-Inf. L. Kirchner; Prof. Dr. K. Meißner; Dipl.-Inf. F. Wehner VIII D. FACHÜBERGREIFENDE UND PRAXISBEZOGENE GESICHTSPUNKTE 123 D. 1. Die Rechtsform des virtuellen Unternehmens - die juristischen Folgen des grenzenlosen Unternehmens 123 Dipl.-Wirtsch.-Inf. A. Kram D.2. Konzeptionelle Aspekte und sozioökonomische Auswirkungen der Gestaltung eines „virtuellen elektronischen Fischmarkts der Fischerei und Fischwirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns“ 141 H. J. Burmeister; Dr. F. Weirowski D. 3. Neues Profil von IT-Dienstleistern 163 M. Skrzypek E. INFORMATIONSMANAGEMENT IN VIRTUELLEN GEMEINSCHAFTEN 169 E. 1. Informationsbedarf und -Austausch in Netzwerken kleiner und mittelständischer Unternehmen 169 Prof. Dr. W. Esswein; Dipl.-Wirtsch.-Inf. A. Dietzsch; Dipl.-Wirtsch.-Inf. S. Greiffenberg E.2. Ein Rahmenwerk für kooperativen Informationsaustausch 185 Dipl.-Inf. A. Behle E. 3. Die Bedeutung von Virtual Business Communities für das Management von neuen Geschäftsmedien 203 Dr. U. Lechner; Prof. Dr. B. Schmid; P. Schubert; Dr. H. Zimmermann F. AUSGEWÄHLTE ANWENDUNGEN 221 F. 1. Workflow-Management in virtuellen Unternehmen 221 Dipl.-Inf M. Halatchev; Dipl.-Phys. E. Közle F.2. Elektronische Auktionen: Formate, Entwicklungstendenzen und bankbetriebliche Anwendungen 239 Dr. T. Burkhardt F.3. Kooperative Planung von Materialflubanlagen 241 Dipl-Ing. O. Wolter; Dipl.-Ing. O. Artelt IX F.4. Bildung virtueller Unternehmen zur optimalen Erfüllung der Kundenanforderungen 259 Prof. Dr. H. F. Binner F.5. Intelligentes Marketing durch adaptive Produktpräsentation im Web 279 Dipl.-Inf. T. Jörding; Dipl.-Inf. Stefan Michel; Dipl.-Inf. Matthias Popelia F.6. Konzepte zur Bildung von virtuellen Gemeinschaften innerhalb des Virtuellen Software Hauses InformationObjects 293 Prof Dr. B. Schmid Dr. K. Stanoevska-Slabeva F.7. Verhaltensdarstellung technischer Systeme in einer VRML-basierten Online Community 307 Dr. K. Richter; Dipl.-Ing. H. Kirchner G. ANSCHRIFTEN DER AUTOREN 319 H. INDEX 323
266

GeNeMe 2000 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 2000: Workshop GeNeMe2000 Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 5. und 6. Oktober 2000

Engelien, Martin, Neumann, Detlef January 2000 (has links)
Aus dem Vorwort: "Der vorliegende Band faßt die Beiträge des mittlerweile dritten Workshops unserer Arbeits- und Veranstaltungslinie Gemeinschaften in Neuen Medien zusammen. Wir freuen uns, daß auch in diesem Jahr eine große Zahl interessanter und richtungsweisender Studien und Projekte die GeNeMe2000 zu einem Forum für die Präsentation von Ideen und für den Erfahrungsaustausch werden läßt. Das thematische Spektrum der Einreichungen zeugt davon, wie sehr neue Informations- und Kommunikationstechnologien unsere Art, im Alltag zu interagieren sowie Wissen zu organisieren und zu verbreiten, nachhaltig verändert haben und immer noch verändern.":A. EINFÜHRUNG 1 A. 1. Communities im geschäftlichen Umfeld: Kunden binden, Kooperationen ERMÖGLICHEN, MITARBEITER QUALIFIZIEREN 1 Dr. J. Niemeier A. 2. Systemarchitektur und Informationsbeziehungen für ein Strajjenmanagement-Informationssystem 13 R. Münster B. ARBEITEN IN GEMEINSCHAFTEN 23 B. l. Kulturelle Merkmale für verteilte Arbeitsgruppen - Chancen und Risiken einer Computerunterstützung 23 D. Glimm, B. Orlowski, 1. Buhse-Jackewitz, A. Bestmann B.2, Verteilte Wissensorganisation in virtuellen Gemeinschaften: Vom serverzentrierten Angebot zur nutzerseitigen Strukturierung 37 T. Hampel, Prof. Dr. R. Keil-SIawik B.3. Agenten organisieren ein Intranet - Ein agentenbasierter Ansatz der Implementierung von Organisation auf Intranets 53 Dr. U. Lechner, M. Klose, Prof. Dr. B. F. Schmid, Dr. U. Hengartner, C. Kefos, Dr. E. Maier, O. Miler, Prof. Dr. L. Richter, Dr. R. Riedl B.4. Vertrauen und Reputation in Onune-Anwendungen und virtuellen Gemeinschaften 69 Dr. M. Koch, Dr. K. Möslein, M. Wagner C. TELE-LEARNINg 85 C. 1. Durchführung von Elektronik-Laborversuchen via Internet von einem entfernten Computer aus 85 Prof. Dr. M. E. Aue C.2. Vorgehen zur Einführung von Community Systemen in Lerngemeinschaften 97 W. Bleek, B. Wolff, W. Kielas, K. Malon, T. Otto C.3. Lerngemeinschaften auf der Net Academy - Modellierung einer internetbasierten Lernplattform für ein Masterprogramm an der Universität St. Gallen 115 S. Seufert, J. Gerhard XII D. MARKTPLÄTZE 133 D. 1. Modelle vertikaler Business-to-Business-Marktplätze - Case Study „Stahl-Industrie“ 133 J. Abrams D.2. Ein allgemein gültiges Abrechnungssystem für Online- und Offline-Dienste - „Report on work in progress“149 Dr. W. Amme, H. Hotzel, Prof. Dr. W. Rossak, R. Stolle D.3. Kundenorientierte Aspekte der Konzeption von Online-Shops 159 A. Barteil, H. Weinreich, W. Lamersdorf D. 4. TECCOM - eine B2B-Lösung für den freien Autoersatzteilhandel 173 Dr. A. Dziolloß E. TOOLS ZUR UNTERSTÜTZUNG VON GEMEINSCHAFTEN 188 E. l. Werkzeugunterstützung für das Controlling virtueller Unternehmen: das System VICOPLAN 188 Dr. T. Hess, M. Zieger E.2. Modellierung gruppenorientierter Software-Entwicklungsprozesse mit Notes/Domino 199 Prof. Dr. R. Liskowsky, R. Pjater E.3. Aspekte der Kommunikationsunterstützung beim elektronischen Handel im World Wide Web 223 Prof. Dr. E. Ortner, S. Overhage E. 4. Communities in groben verteilten Systemen 241 H. Unger F. GEMEINSCHAFTEN IN DER PRAXIS 247 F. 1. Gestaltungsaspekte von Abolventennetzwerken - Werkstattbericht aus dem HSP-geförderten F&E-Projekt „Alumni-Web 2000“ 247 Prof. Dr. W. Beuschel F.2. VCE-KONUS - Community Engine einer Gemeinschaft mit besonderen Anforderungen in den neuen Medien 259 E. Eichenberg, H, Engelien, PD Dr. M. Engelien, M. Halatchev F.3. Eine virtuelle Gemeinschaft für die Planung von Servicerobotern 277 O. Tamlni, Prof. Dr. R, Dillmarm F.4. Wie beeinflubt die Infrastruktur die Informations-Gesellschaft auf dem Lande? - Ein Situationsbericht 289 R. Weihmann G. FACHÜBERGREIFENDE ASPEKTE 299 G.l. GroupProcess: Partizipatives, verteiltes Design und simultane Ausführung von Ad hoc Geschäfts-Prozessen 299 C. Huth, Prof. Dr. L. Nastansky G.2. Knowledge Management - eine alte Management-Strategie neu verpackt? 319 B. Orlowski G. 3. Technologien für den Aufbau von Stadtinformationssystemen auf ARBasis (Abstract) 335 Prof. Dr. Ing. T. Stautmeister H. ASPEKTE DES INTERNETS 341 H. l. AQUILA - Quality of Service fürIP-Netzwerke 341 F. Fünfstück, Prof Dr. H. Hußmann, A. Thomas H.2. ÜBER DIE VERORTUNG VON KOMMUNIKATION - DAS INTERNET UND DER WANDEL SOZIALRÄUMLICHER VERNETZUNG 357 T Hülsmann H.3. Internet - die Revolution der Geschäfts-Beziehungen Anspruch und Realität in der Praxis 373 Matthias Richter
267

Inhaltsverzeichnis

19 August 2016 (has links)
A. Einführung B. Neue Aspekte der Analyse, des Entwurfes und der Software-Technologie C. Arbeiten in virtuellen Gemeinschaften D. Fachübergreifende und praxisbezogene Gesichtspunkte E. informationsmanagement in virtuellen Gemeinschaften F. Ausgwählte Anwendungen G. Anschriften der Autoren H. Index
268

Vorwort der Herausgeber

19 August 2016 (has links)
Die ausgehenden neunziger Jahre zeigen nach allgemeiner Ansicht vor allem durch die Möglichkeiten des Internet die Auswirkungen der Informationstechnologie auf Wirtschaft und Gesellschaft. Als militärisches Informationsnetzwerk geboren und lange Zeit einer wissenschaftlich arbeitenden Minderheit Vorbehalten, hat sich das „Netz der Netze“ zu einem nahezu ubiquitär verfügbaren Medium entwickelt. Umso erstaunlicher erscheint es, daß die ökonomische Nutzbarkeit dieser Plattform in vielen Unternehmen bis heute nicht erkannt ist, geschweige denn in tatsächlich wertschöpfende Anwendungen umgesetzt wurde: viele (teilweise durchaus groß angelegte) Pilotprojekte zur Etablierung eines determinierten Regeln folgenden „Electronic Commerce“ scheiterten, die Suche nach Gründen mündete fast immer in eine interdisziplinär geführte Diskussion, die aber nur selten wissenschaftlich dokumentiert wurde.
269

Gemeinschaften in Neuen Medien

Engelien, M. 19 August 2016 (has links)
Aus Punkt 1.: "Gemeinschaften in (den) Neuen Medien (GeNeMe) mit wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und/oder anderen gemeinsamen Interessen und Zielstellungen stellen neue Anforderungen an die Informatik, aber auch an viele andere Fachdisziplinen. Unsere Tagung soll einen Beitrag dazu leisten, solche neuen Anforderungen und geeignete Lösungsansätze aufzuzeigen und zu diskutieren, im Dialog von Theorie und Praxis sowie zwischen verschiedenen relevanten Fachdisziplinen: Wirtschaft, Politik, Recht, Organisation, Psychologie, Soziologie, Informatik,.... Mit dieser Zielstellung konstituierte sich unsere 'Gemeinschaft GeNeMe98', deren Aktivitäten (Ankündigung, Konstituierung der Komitees, Einreichung der Beiträge, Begutachtung und Auswahl, Diskussion und ruckvorbereitung) sich weitestgehend im Medium Internet abspielten...."
270

Extrakontext- und Applikationslogik in Anwendungssystemen zur Unterstützung virtueller Gemeinschaften

Bender, K., Homann, J. 19 August 2016 (has links)
Die Analyse von Anwendungssystemen in kommerziellen nformationssystemen - vor allem im Bereich interaktiver Online-Systeme - erfordert häufig die Modellierung von Strukturen, die erst bei der Nutzung des fertigen Softwareproduktes, nicht aber in der Software selbst, zum Tragen kommen. Es existieren Gesichtspunkte, die mit Hilfe der meisten gängigen Modellierungsmethoden nicht oder nur unzureichend erfaßt werden können und hier unter der Bezeichnung „Extrakontext-Logik“ diskutiert werden. Am Beispiel der Modellierung eines Anwendungssystems zur Unterstützung virtueller Gemeinschaften (Virtual Community Engine) auf der Ebene von Kontextdiagrammen werden Ausprägungen der Extrakontext-Logik exemplarisch dargestellt. Ferner thematisiert der Beitrag untemehmensstrategisch-organisatorische Strukturen als Parameter der Extrakontext-Logik und bietet ein Erklärungsmodell an, das die Zusammenhänge zwischen Strategie und Analysemodellen von Anwendungssystemen mit Hilfe von Mustern verdeutlicht.

Page generated in 0.0368 seconds