• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 128
  • 124
  • 78
  • 9
  • 7
  • 7
  • 6
  • 4
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 403
  • 297
  • 260
  • 237
  • 235
  • 231
  • 230
  • 230
  • 230
  • 230
  • 230
  • 218
  • 211
  • 185
  • 179
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
231

Mathcad-Bibliotheken für thermodynamische Stoffdaten und das E-Learning System Thermopr@ctice

Kretzschmar, Hans-Joachim, Stöcker, Ines, Kunick, Matthias, Jähne, Ines 27 May 2010 (has links) (PDF)
Das Lernsystem Thermopr@ctice stellt eine internetgestützte Lernumgebung für das Berechnen von Übungsaufgaben mit dem Computer-Algebrasystem Mathcad dar. Die veränderte Arbeitsweise des Lernenden besteht darin, das herkömmliche Arbeitsblatt durch den Mathcad-Arbeitsbildschirm zu ersetzen und die Aufgabenlösung unmittelbar auf diesem zu erledigen. Dem Lernenden werden die Übungsaufgaben – hier im Fach Technische Thermodynamik – in individuellen Varianten und mit individuellen Zahlenwerten im Mathcad-Format über Internet bereitgestellt. Die Lösung erfolgt in betreuten Übungen oder am heimischen PC. Für die Lösung benötigte Stoffwerte können der Stoffwertsammlung im Internet entnommen bzw. mit Programmbibliotheken, die an Mathcad angeschlossen sind, berechnet werden. Ergänzend wird eine Formelsammlung angeboten, aus der wichtige Formeln auf den Arbeitsbildschirm gezogen werden können. Nach der Berechnung jeder Teilaufgabe sendet der Lernende das Ergebnis an Thermopr@ctice. Im Fehlerfall werden Zwischenergebnisse angefordert. Realisiert wird die Lernumgebung über PHP-Skripte in Verbindung mit einer MySQL-Datenbank. Durch das Lernsystem werden die Studierenden an moderne Arbeitsweisen unter Nutzung eines Computer-Algebrasystems und fachbezogener Programmbibliotheken herangeführt. Da das System zum Selbststudium konzipiert ist, eignet es sich auch für die Weiterbildung und das Fernstudium. Es kann auf alle Lehrfächer übertragen werden, in denen die Aneignung oder Festigung von Wissen über das Berechnen von Übungsaufgaben erfolgt. Thermopr@ctice wurde im Rahmen des Verbundprojektes „Bildungsportal Sachsen“ des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst entwickelt. Neue Technologien in der Energietechnik, insbesondere Verfahren mit CO2-Abscheidung, bedingen veränderte Arbeitsfluide. Neben reinen Stoffen kommen zunehmend fluide Stoffgemische zum Einsatz, deren thermodynamische Eigenschaften berechnet werden müssen. Dies betrifft feuchte Verbrennungsgasgemische einschließlich CO2/H2O-Gemische sowie feuchte Luft, auch bei hohen Drücken. Daneben sind die Eigenschaften von gasförmigen, flüssigen und festem Kohlendioxid und Mischungen mit verbliebenen Gasen zu berechnen. Auf Grund der Nutzung von Abwärme sind Absorptionskältemaschinen mit Ammoniak-Wasser-Gemischen und Wasser- Lithiumbromid-Gemischen nach wie vor von Interesse. Die Eigenschaften von Ammoniak/Wasser- Gemischen werden auch für die Berechnung des Kalina-Prozesses benötigt. Zur Konzipierung von ORC-Prozessen müssen die Eigenschaften von Silikonölen und Kohlenwasserstoffen berechenbar sein. Für die Optimierung von fortschrittlichen Dampfkraftwerken sind extrem schnelle Algorithmen für die Berechnung der thermodynamischen Eigenschaften von Wasser und Wasserdampf Voraussetzung. Die weltweit an Bedeutung gewinnende Meerwasserentsalzung bedingt eine immer genauere Modellierung der Verfahren, wofür die Eigenschaften von Meerwasser berechenbar sein müssen. Für die Berechnung solcher Prozesse wurden benutzerfreundliche Programmbibliotheken zur Ermittlung der thermodynamischen Zustandsgrößen einschl. Umkehrfunktionen und Transporteigenschaften der Arbeitsfluide erarbeitet. Zur komfortablen Nutzung der Stoffwert-Bibliotheken steht das Add-On FluidMAT für Mathcad® zur Verfügung. Versionen für Studierende der wichtigsten Programme sind verfügbar.
232

Mobile presentations with interactive chat for m-Learning

Wanyonyi, David Wafula January 2010 (has links)
Using presentations in an m-Learning environment enables delivery of rich content to a mobile phone learner. This study investigated how to prepare and stream presentations from a desktop computer to a mobile phone in near-realtime. It also addressed communication between users using interactive text chat in the same environment. Our analysis of text/podcast-based m-Learning applications revealed limited interactivity and lack of diversity in content streamed. To address this, we developed a mobile-based application that uses a task-timer model to synchronize with a server every n units of time to enable near-realtime streaming of presentation slides between mobile and desktop users. The application included text-based instant messenger. Laboratory experiments investigated the use OpenOffice and PowerPoint presentations and techniques used to convert these presentations into mobile phone compatible formats. Experiments were carried out with smart mobile phones running on a third generation cellular network. We employed transaction-logging techniques in addition to automated image analysis techniques to observe and record data. Analysis of the results revealed using presentations enabled more rich content than text-based models such as short message service-based frameworks and podcasts. Although m-Learning is not yet widely adopted, applications such as the one developed in the study offer high hopes for m-Learning because of the use of rich content and interactivity between users.
233

Étudiants universitaires du Cameroun et les technologies de l’information et de la communication : usages, apprentissages et motivations

Ngnoulayé, Janvier 12 1900 (has links)
Cette étude porte sur les usages des TIC des étudiants universitaires du Cameroun. Elle se situe dans un contexte de l’enseignement supérieur camerounais en pleine mutation par les TIC. Elle vise donc à mieux comprendre les utilisations des TIC qui influencent l’apprentissage et la motivation académique chez les étudiants universitaires du Cameroun. Pour atteindre cet objectif, quatre principaux axes d’étude sont envisagés : -Les usages des TIC des étudiants universitaires camerounais; -Les perceptions des étudiants sur l’usage des TIC dans leur formation; -L’impact des TIC sur l’apprentissage des étudiants universitaires du Cameroun ; -L’impact des TIC sur la motivation académique des étudiants universitaires en apprentissage. La typologie de De Vries (2001) adoptée, qui est bâtie sur plusieurs variables d’apprentissage en lien avec les TIC (lire, faire des exercices, dialogue, jouer, explorer, manipuler, observer, construire et discuter), a facilité l’élaboration d’un portrait des usages des TIC des étudiants universitaires camerounais. Pour vérifier si les TIC ont un lien avec l’acquisition du savoir visée par un cours chez les étudiants camerounais, nous avons eu recours à la taxonomie de Bloom (1956) révisée par Lorin (2001). Cette taxonomie est constituée des verbes d’action qui décrivent des opérations cognitives d’apprentissage et spécifient des activités d’apprentissage liée aux TIC en terme de « capacité à ». Aussi, les résultats de Barrette (2005) sur les effets des TIC sur l’apprentissage (amélioration des résultats académiques, développement des opérations cognitives, amélioration de la motivation et intérêt des étudiants) nous ont servi de balises pour mieux comprendre les influences des TIC sur l’apprentissage des étudiants universitaires. La littérature sur l’impact des TIC sur la motivation académique a révélé que les sentiments d'autodétermination, de compétence et d'affiliation influencent la motivation des étudiants. Ainsi la théorie retenue de l'autodétermination de Deci et Ryan (1985, 1991, 2000) nous permet de mieux cerner le concept de la motivation dans cette étude. Cette recherche se fonde sur une méthodologie de type mixte, comportant plusieurs sources de données collectées (Savoie-Zajc et Karsenti (2000)): entrevues individuelles semi dirigées avec des étudiants (n = 9), observations participantes d’étudiants (n=2), observations participantes de groupes d’étudiants (n = 3), questionnaire (n=120). La thèse suit un mode de présentation par articles, chacun des articles étant en lien avec l’un des objectifs de la recherche. Les résultats obtenus confortent l’hypothèse d’une utilisation des TIC à des fins académiques par des étudiants dans le campus ainsi que dans les cybercafés. Autrement dit, la recherche dresse un portrait des usages des TIC des étudiants universitaires camerounais en mettant en évidence les types d’utilisation multivariés rencontrés. Les résultats font aussi ressortir que les TIC sont des outils didactiques efficaces pour faciliter la compréhension des situations complexes des cours suivis par les étudiants. Cette recherche a donné lieu à l’adaptation de l’échelle de mesure EMITICE, un instrument de mesure de la motivation lors de l'intégration des TIC dans l'enseignement, qui a permis de déterminer les variations de la motivation des étudiants et de mettre en évidence une comparaison de l'évolution du type de leur motivation. / This study focuses on the uses of ICT by Cameroonian university students, in a context where the higher education is changing due to ICT. It therefore aims to better understand the uses of ICT that affect learning and academic motivation significantly among Cameroonian university students. To achieve this objective, four main areas of study are considered: -The uses of ICT by Cameroonian university students; -The perceptions of students on the use of ICT in their training -The impact of ICT on the learning of Cameroonian university students; -The impact of ICT on the academic motivation of university students in learning. The adopted typology of De Vries (2001), which is built on several variables related to learning with ICT (reading, doing exercises, dialoguing, playing, exploring, manipulating, observing, building and discussing), has facilitated the development of a description of the uses of ICTs by Cameroonian university students. To check whether ICT has a connection with the acquisition of knowledge aimed at by a course given to Cameroonian students, we used the taxonomy of Bloom (1956) revised by Lorin (2001). This taxonomy consists of active verbs that describe the operations of cognitive learning and specify learning activities related to ICT in terms of "ability to". Also, the results of Barrette (2005) on the effects of ICT on learning (improving academic achievement, cognitive development operations, improving the motivation and interest of students) have been very instrumental to better understand the influences of ICT on the learning of university students. The literature about the impact of ICT on academic motivation showed that the feelings of self-determination, competence and affiliation, influence students’ motivation. Thus, the theory of self-restraint of Deci and Ryan (1985, 1991, 2000) allows us to better understand the concept of motivation in this study. This research is based on a mixed methodology, with multiple sources of data collected (Savoie-Zajc and Karsenti (2000)): semi-directed interviews with individual students (n = 9), participating observations of students (n = 2), participating observation of groups of students (n = 3), questionnaire (n = 120). The thesis follows a format for articles, each article being closely linked with one of the objectives of the research. The results support the hypothesis that students use ICT on campus and in the cyber cafes for academic purposes. In other words, the research makes a description of Cameroonian university students’ uses of ICT, highlighting the types of the diverse uses encountered. The results also show that ICT are effective teaching tools to facilitate the understanding of complex situations of courses taken by students. This research led to the adaptation of the measurement scale EMITICE, a tool for measuring motivation during the integration of ICT in education, which made it possible to determine the motivation variation of students and to highlight a comparison of the changes in the type of students’ motivation.
234

Kooperative Lehr-/Lernkonzepte im Bereich - tutoriell begleitete, virtuelle, kollaborative Gruppenarbeit in multinationalen Lernergruppen

Freudenreich, Ronny, Lorenz, Torsten 25 October 2013 (has links) (PDF)
Netzbasierte interkulturelle Zusammenarbeit gewinnt in verschiedensten Bereichen mehr und mehr an Bedeutung und wird dementsprechend auch in der Lehre - speziell in E-Learning-Settings immer häufiger thematisiert. Neben den technischen und organisatorischen Herausforderungen gibt es eine ganze Reihe didaktischer Aspekte die es bei der Konzeption und der Durchführung derartiger Arrangements zu beachten gilt. (...)
235

Entwicklung eines Werkzeugs zur onlinebasierten Bestimmung typenspezifischer Lernpräferenzen

Wortmann, Frank, Frießem, Martina, Zülch, Joachim 25 October 2013 (has links) (PDF)
Die multimediale Aufbereitung von Lerninhalten zu E-Learning Einheiten ist heute in der Aus- und Weiterbildung allgegenwärtig. Häufig wird dabei jedoch die Perspektive der Nutzer der virtuellen Lehr-/Lernsysteme vernachlässigt [1]. In der Regel erfolgt eine standardisierte Aufbereitung der Lerninhalte, welche während der Konzeptionsphase die späteren Konsumenten der E-Learning Einheiten weitestgehend außer Acht lässt. Entsprechend werden meistens weder die Potenziale zur Kostenersparnis durch Teilstandardisierung von Weiterbildungsmodulen noch zur Qualitätssteigerung durch verstärkte Individualisierung annähernd ausgeschöpft. [2] Dabei bleiben individuellen Lernpräferenzen der Teilnehmer unberücksichtigt und Potenziale zur Verbesserung der Lernergebnisse werden nicht genutzt. Um diese Lücke zu schließen, wird basierend auf der Theorie der neurolinguistischen Programmierung ein Online-Werkzeug entwickelt, welches die zur Informationsaufnahme präferierten Sinneskanäle der einzelnen Teilnehmer analysiert und auswertet. Mit diesem Wissen kann die zukünftige Entwicklung und Aufbereitung von E-Learning Inhalten individueller auf die jeweiligen Konsumenten zugeschnitten werden. Zusätzlich soll das Online-Werkzeug den Nutzern Empfehlungen geben, wie sie ihren Lernerfolg verbessern können.
236

CloudBooks - LOOP ein neues Autorentool

Wittke, Andreas 25 October 2013 (has links) (PDF)
Im E-Learning-Bereich gewinnt die technische Anforderung, mit mobilen Endgeräten auf Lerninhalte zugreifen zu können, zunehmend an Bedeutung. Ein zentraler Online-Speicherort, von dem die Inhalte – optimiert für das jeweilige Endgerät – bereitgestellt und verändert werden können, ist zur Erfüllung dieser Anforderung elementar. (...)
237

GeNeMe '06

11 April 2014 (has links) (PDF)
No description available.
238

VCL-Transfer – Ein Projekt zum Erfahrungstransfer von virtuellen Gruppenlernprojekten

Haufe, Kati, Meyer, Sylvie, Jödicke, Corina, Riedel, Jana, Schoop, Eric, Fürstenau, Bärbel, Sonntag, Ralph 23 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
239

Prüfung und Zertifizierung von E-Learning-Programmen im Arbeitsschutz auf Basis der DIN EN ISO/IEC 19796-1

van Doorn, Rolf 23 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
240

E-Lectures im Hochschulunterricht

Bukvova, Helena, Kalb, Hendrik, Lieske, Claudia, Schoop, Eric 15 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.

Page generated in 0.2126 seconds