• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 128
  • 124
  • 78
  • 9
  • 7
  • 7
  • 6
  • 4
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 403
  • 297
  • 260
  • 237
  • 235
  • 231
  • 230
  • 230
  • 230
  • 230
  • 230
  • 218
  • 211
  • 185
  • 179
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
351

A Case Study of Using Synchronous Computer-Mediated Communication System for Spoken English Teaching and Learning Based on Sociocultural Theory and Communicative Language Teaching Approach Curriculum

Lee, Cheun-Yeong 06 August 2009 (has links)
No description available.
352

Peer interaction in university-level distance education

Fink, Mark L. 12 September 2007 (has links)
No description available.
353

Advantages and disadvantages of eLearning in primary and secondary schools in the context of developing countries

Temitope, Obafemi Samson January 2015 (has links)
Submitted in fulfillment of the requirements of the degree of Masters of Technology: Information Technology, Durban University of Technology. Durban. South Africa, 2015. / Information and Communication Technologies (ICTs) are ubiquitous nowadays, and there are many situations where they are overall perceived either as advantageous or as disadvantageous; but there are other situations where it is unknown whether they are overall advantageous or disadvantageous. For example, ICTs are perceived as advantageous for communication, but texting during driving is perceived as worse than drinking while driving. Concerning for example eLearning which is the use of ICTs in education, the fact that it has not yet eliminated the problem of poor academic performance raises the question as to whether ICTs are advantageous or not in education especially when one considers their high cost. Therefore, the aim of this study is to examine the perceptions of educators on the advantages and disadvantages of eLearning. This aim will be subdivided into three types of research objectives: (a) to select from existing literature suitable theories that can be applied to the examination of educators’ perceptions on the advantages and disadvantages of eLearning; (b) to design a model of the factors affecting educators’ perceptions on the advantages and disadvantages of eLearning; (c) to empirically test the above announced model; (d) to propose recommendations on how to optimize the impact of eLearning. Objectives a, b, and d were accomplished through the review of existing appropriate literature on teaching and learning, and on eLearning; but objective c was met through a survey of 65 educators of Camperdown town schools in the Pinetown district of KwaZulu-Natal province of South Africa. The outcomes of these four objectives are as follows: (a) Constructivism, Progressivism, and Self-regulated learning can be used as suitable theories applicable to the examination of educators perceptions on the advantages and disadvantages of eLearning; (b) It makes sense to hypothesize that educators perceptions on the advantages and disadvantages of eLearning are affected by their demographics and by their adherence to learning theories; (c) Empirical test conducted by this study confirm that educators perceptions on the advantages and disadvantages of eLearning are affected by their adherence to constructivism and to progressivism; (d) It can be concluded that the impact of the use of ICTs on teaching and learning will be optimized through the deployment of constructivist and progressivist educators as champions of eLearning projects in schools.
354

GeNeMe ´04 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 2004

23 May 2016 (has links) (PDF)
Aus dem Vorwort: "Bereits zum siebten Mal findet der Workshop „GeNeMe - Gemeinschaften in Neuen Medien“ mit einer Vielzahl interessanter Beiträge in folgenden Rubriken statt: • Praxis, Visionen, Trends und Chancen von GeNeMe (eingeladene Vorträge), • Konzepte, Geschäfts- und Betreibermodelle von GeNeMe, • E-Learning in GeNeMe, • Anwendungen und Praxisbeispiele von GeNeMe und • Soziologische, psychologische, personalwirtschaftliche, didaktische und rechtliche Aspekte von GeNeMe. Aufgrund der Bedeutung des Themas, der Resonanz auf den Call-for-Proposal und der Beschränkungen, die bez. des zeitlichen Rahmens des Workshops bestanden, konnten trotz hoher Qualität leider nur etwa die Hälfte der eingereichten Beiträge Berücksichtigung finden. Das Interesse am Thema GeNeMe ist sowohl in der Forschung wie auch in der Praxis weiterhin sehr groß. Dies zeigt die Breite der zur Diskussion gestellten Themen und eingereichten Beiträge."
355

Vorwort der Herausgeber

Engelien, Martin, Meißner, Klaus 29 July 2016 (has links) (PDF)
No description available.
356

Einführung

29 July 2016 (has links) (PDF)
No description available.
357

Vorwort der Herausgeber

Engelien, Martin, Homann, Jens 02 August 2016 (has links) (PDF)
No description available.
358

GeNeMe '05 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 2005

15 December 2014 (has links) (PDF)
Nunmehr zum achten Male liegt ein Sammelband zum Workshop "GeNeMe – Gemeinschaften in Neuen Medien“ vor, der Beiträge zu folgenden Themenfeldern enthält: • Konzepte für GeNeMe (Geschäfts-, Betriebs- und Architektur-Modelle), • IT-Unterstützung (Portale, Plattformen, Engines) von GeNeMe, • E-Learning in GeNeMe, • Wissensmanagement in GeNeMe, • Anwendungen und Praxisbeispiele von GeNeMe und • Soziologische, psychologische, personalwirtschaftliche, didaktische und rechtliche Aspekte von GeNeMe. Sie wurden aus einem breiten Angebot interessanter und qualitativ hochwertiger Beiträge zu dieser Tagung ausgewählt. Das Interesse am Thema GeNeMe (Virtuelle Unternehmen, Virtuelle Gemeinschaften etc.) und das Diskussionsangebot von Ergebnissen zu diesem Thema sind im Lichte dieser Tagung also ungebrochen und weiterhin sehr groß. Die thematischen Schwerpunkte entsprechen aktuellen Arbeiten und Fragestellungen in der Forschung wie auch der Praxis. Dabei ist die explizite Diskussion von Geschäfts- und Betreibermodellen für GeNeMe, insbesondere bei der aktuellen gesamtwirtschaftlichen Lage, zeitgemäß und essentiell für ein Bestehen der Konzepte und Anwendungen für und in GeNeMe. In zunehmendem Maße rücken weiterhin auch Fragen nach den Erfolgsfaktoren und deren Wechselbeziehungen zu soziologischen, psychologischen, personalwirtschaftlichen, didaktischen und rechtlichen Aspekten in den Mittelpunkt. Deshalb wurde hierzu ein entsprechender Schwerpunkt in der Tagung beibehalten. Konzepte und Anwendungen für GeNeMe bilden entsprechend der Intention der Tagung auch weiterhin den traditionellen Kern und werden dem Anspruch auch in diesem Jahr gerecht. Die Tagung richtet sich in gleichem Maße an Wissenschaftler wie auch Praktiker, die sich über den aktuellen Stand der Arbeiten auf dem Gebiet der GeNeMe informieren möchten.
359

Inhaltsverzeichnis

29 July 2016 (has links) (PDF)
No description available.
360

GeNeMe ´02 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 2002

24 May 2016 (has links) (PDF)
Aus dem Vorwort: "Vor uns liegt der nunmehr fünfte Band unserer Tagungsreihe GeNeMe - Gemeinschaften in Neuen Medien - mit einer Vielzahl von Beiträgen in den Rubriken - Geschäfts- und Betreibermodelle von GeNeMe (siehe Einführung), - Konzepte von GeNeMe, - E-Learning in GeNeMe, - Kooperation in GeNeMe, - Anwendungen in GeNeMe, - Wissen und GeNeMe, - Medien für GeNeMe. Aus dem großen Angebot konnte wegen der Beschränkungen, die wir uns für die Tagung auferlegt haben, nur etwa die Hälfte der Beiträge Aufnahme finden. Das Interesse am Thema GeNeMe und das Diskussionsangebot von Ergebnissen zu diesem Thema sind im Lichte unserer Tagung also weiter steigend. Auch haben sich Konkretheit und Praxisbezug in den Beiträgen durchgesetzt. Die thematischen Rubriken wurden entgegen denen in der ersten Ankündigung entsprechend der Struktur des Angebotes neu gefasst. Dabei ist die explizite Diskussion von Geschäfts- und Betreiber-Modellen für GeNeMe (Virtuelle Unternehmen, Virtuelle Gemeinschaften etc.), insbesondere in der derzeit gedämpften gesamtwirtschaftlichen Lage, zeitgemäß und essentiell für ein Bestehen im Leben der Konzepte und Anwendungen für/in GeNeMe."

Page generated in 0.0221 seconds