• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 8
  • 8
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

The role of poor rural families economic situation in the decision-making process concerning migration : A field study conducted in Kebumen Regency, Java, Indonesia

Gripenberg, Sophie, Björkman, Jonatan January 2014 (has links)
The main objective of this bachelor thesis is to analyse the dynamic and complex decision-making process that households with temporary overseas migrating family members do before migrating. The aim of this thesis is to understand why this phenomenon occurs in less developed areas, though the background of the thesis is trying to address the need of positive relationship between migration and development. Based on the theorectical benchmark of neoclassical microeconomic theory and new economics of labour migration theory certain factors were identified that could influence the decision to migrate. By using a mixed method with qualitative semi-structed face-to-face interviews combined with a survey of nine question relating to specific factors this study was able to create an understanding of the reality of migrant households, though a micro field study was conducted in Kebumen regency in Indonesia. The findings clearly shows that temporary overseas migration from less developed areas is a household decision that is influenced by local gender aspects and addressed by new well-functioning established markets for overseas work. Our findings also suggests that temporary migration is a way for the family to spread their risks, related to income and farming activites, and to achive further development, where other markets and institutions do not meet their needs. Policies regarding these gender aspects and the need of institutions that could improve the situation are recommended though remittances in that case might have a more long-term sustainable impact on the households.
2

Migration Trends And Policies In Post-soviet Russia

Unsal, Duygu 01 September 2008 (has links) (PDF)
This thesis seeks to examine the internal and external migration trends in the Russian Federation. The thesis also examines the internal migration trends in the Soviet Union as well as Soviet emigration and migration policies. The thesis focuses mainly on the migration policy of the Russian Federation. The main argument of the thesis is that although ethnic dynamics, armed conflicts and nationalist clashes play important roles in Russia&rsquo / s migration trends, the main force of Russia&rsquo / s internal and external migration trends are economic. The thesis has four main chapters. After the introduction the first chapter examines migration in the Soviet Union. The second chapter explores migration policy of Russia. The third chapter deals with internal migration in the Russian Federation. The last main chapter discusses external migration in the Russian Federation.
3

Emigracijos iš Lietuvos priežastys ir pasekmės / Causes and effects of Lithuanian Emigration

Buravceva, Vaida 22 January 2008 (has links)
Santraukos turinys: magistro baigiamajame darbe analizuojami legalios ir nelegalios migracijos mastai Lietuvoje, pateikiama emigrantų demografinė struktūra, emigracijos raida po nepriklausomybės atkūrimo bei įstojimo į ES. Nagrinėjami emigracijos makroekonominio ir mikroekonominio lygio veiksniai bei jų įtaka ekonominiams, socialiniams bei demografiniams procesams Lietuvoje. Darbe įvertinta reemigracijos situacija Lietuvoje bei aptartos šalies institucijų įgyvendinamos emigrantų grįžimą skatinančios priemonės. SANTRAUKA. Magistro baigiamajame darbe buvo naudojamasi moksline literatūra, atliktų tyrimų rezultatais, oficialiais pranešimais, publikacijomis bei analitiniais straipsniais, kuriuose apibūdinami gyventojų migracijos procesai, jų pasireiškimo formos, pateikti emigracijos iš Lietuvos mastai iki nepriklausomybės atkūrimo 1990 m. bei po įstojimo į ES. Įvardinti veiksniai, įtakojantys migracijos mobilumą bei nustatytos emigracijos iš Lietuvos pasekmės šaliai. Darbe nagrinėjamos emigracijos iš Lietuvos priežastys bei pasekmės vadovaujantis Lietuvos statistikos departamento duomenimis, Lietuvos darbo biržos metinėmis veiklos ataskaitomis, Lietuvos valstybės ilgalaikės strategijos duomenimis, faktorinės analizės metodais. Mokslinės literatūros analizė leidžia teigti, kad emigracijos priežasčių nustatymas, paprastai yra viena sudėtingiausių visų migracijų problemų todėl, kad dažnai priežastys supainiojamos su tikslu, kurio siekiama naujojoje šalyje. Migracijos priežasčių... [toliau žr. visą tekstą] / Resume: Master’s Thesis provide analysis of the scale of legal and illegal migration in Lithuania, presents the demographic structure of the emigrants, and the development of emigration in Lithuania after regaining the Independence and joining the EU. It also investigates macro- and microeconomic factors and the influence they make on economic, social, and demographic processes in Lithuania. This work also estimates reemigration situation in Lithuania, as well as discusses state-initialised measures for encouraging emigrants return to their homeland. SUMMARY These Master’s Thesis were completed using scientific literature, research results, oficial statements, publications, and analytical articles on migration processes and forms of their manifestation that discusses the scale of emigration from Lithuania after regaining the Independence in 1990, and after joining the EU. It also names factors that influence the mobility of migration, as well as defines the consequences of emigration from Lithuania for the state. Causes of Lithuanian emigration and their consequences are analysed with the reference to the data provided by Department of Statistics to the government of the Republic of Lithuania, the Lithuanian Labour Exchange annual reports, the information on long-term strategy of the State of Lithuania, and the method of factorial analysis. Scientific literature analysis allows maintaining that the definition of the causes for emigration is usually one of the most... [to full text]
4

Zur Bedeutung von Außenwanderungen für die demographische Entwicklung Deutschlands

Siedhoff, Mathias 03 April 2014 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, welche Bedeutung Außenwanderungen für die Entwicklung von Zahl und Zusammensetzung (insbesondere nach Alter) und deren räumliche und siedlungsstrukturspezifische Differenzierung der Bevölkerung und der Erwerbspersonen in Deutschland haben (können). Hintergrund der Auseinandersetzung mit dieser Frage ist die These, dem demographischen Wandel bzw. dessen Folgen ließe sich durch verstärkte Zuwanderungen wirkungsvoll begegnen. Mittels Modellrechnungen auf der Basis eines Kohorten-Komponenten-Modells wurden vier unterschiedliche Szenarien der räumlich differenzierten Bevölkerungs- und Erwerbspersonenentwicklung bis zum Jahr 2040 erstellt, die sich durch Höhe und zeitliche Verteilung der Außenwanderungssalden unterscheiden. In zwei der Szenarien wurden die jährlichen Außenwanderungssalden modellextern vorgegeben – in Szenario 1 in Höhe von (fast) Null, in Szenario 2 annähernd in Höhe des Durchschnittswertes der Außenwanderungssalden der letzten Jahrzehnte. In den anderen beiden Szenarien wurden die jährlichen Außenwanderungssalden anhand vorgegebener demographischer Zielgrößen modellintern errechnet: In Szenario 3 sind sie so hoch, dass die Bevölkerungszahl Deutschlands dauerhaft konstant bleibt, in Szenario 4 wird auf ein zeitliches Konstanthalten des Altenquotienten abgezielt. Für die anderen demographischen Größen, die für die Modellrechnungen relevant sind (betreffend Fertilität, Mortalität, Binnenwanderungen und Erwerbsbeteiligung), wurden Annahmen zu ihrer weiteren Entwicklung gesetzt, die – mit Blick auf ihre vergangene Entwicklung – für plausibel gehalten werden. Bezüglich Fertilität und Erwerbsbeteiligung wurden allerdings jeweils alternative Entwicklungsvarianten formuliert. Als räumliches Analyseraster dienen 242 Prognoseräume, die Cluster von Kreisen jeweils gleichen siedlungsstrukturellen Kreistyps darstellen. Als zentrales Ergebnis der Modellrechnungen ist herauszustellen, dass (zumindest bei anhaltend niedriger Fertilität deutlich unterhalb des Bestandserhaltungsniveaus) Zuwanderungen in einer Größenordnung, die als gesellschaftlich vertretbar vermutet werden kann, den demographischen Wandel auch nicht annähernd stoppen, sondern bestenfalls partiell dämpfen können. Das gilt zum einen mit Blick auf die hohen Zuwanderungszahlen, die zur Vermeidung der weiteren demographischen Alterung und des langfristigen Rückgangs der Gesamtbevölkerung nötig wären. Das gilt aber zum anderen und vor allem auch hinsichtlich der regionalen Differenzierung der künftigen Bevölkerungsentwicklung: Die demographischen Folgen der Zuwanderungen schlagen sich nicht annähernd flächendeckend in gleicher Weise nieder. Selbst bei ausgesprochen hohen Zuwanderungszahlen, die eine Konstanz oder gar einen deutlichen Anstieg der Gesamtbevölkerungszahl nach sich ziehen würden, wären zahlreiche Regionen Deutschlands von weiterhin relativ starken Bevölkerungsabnahmen (und damit auch Minderungen des Erwerbspersonenpotenzials) sowie deutlich überdurchschnittlicher demographischer Alterung gekennzeichnet. In erster Linie betrifft dies große Teile der neuen Bundesländer, insbesondere ihrer ländlichen Räume. Regionen, die in demographischer Hinsicht von Außenzuwanderungen „profitieren“ würden (im Sinne von deutlicher Abschwächung von Bevölkerungsabnahme und demographischer Alterung oder gar von Bevölkerungswachstum), sind in diesem Landesteil nur inselhaft vertreten; es sind vornehmlich größere Kernstädte und deren (hoch)verdichtetes Umland. Die demographischen Brüche nach der Wende, namentlich der starke Geburtenrückgang und die umfangreichen Abwanderungen nach Westdeutschland, zeigen hier langfristig eine hohe demographische Wirkmächtigkeit. Auch in Westdeutschland sind es in erster Linie Agglomerationsräume und Stadtregionen, deren demographische Entwicklung von Zuwanderungen relativ günstiger beeinflusst wird.
5

Zur Bedeutung von Außenwanderungen für die demographische Entwicklung Deutschlands: Modellrechnungen bis zum Jahr 2040

Siedhoff, Mathias 27 January 2014 (has links)
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, welche Bedeutung Außenwanderungen für die Entwicklung von Zahl und Zusammensetzung (insbesondere nach Alter) und deren räumliche und siedlungsstrukturspezifische Differenzierung der Bevölkerung und der Erwerbspersonen in Deutschland haben (können). Hintergrund der Auseinandersetzung mit dieser Frage ist die These, dem demographischen Wandel bzw. dessen Folgen ließe sich durch verstärkte Zuwanderungen wirkungsvoll begegnen. Mittels Modellrechnungen auf der Basis eines Kohorten-Komponenten-Modells wurden vier unterschiedliche Szenarien der räumlich differenzierten Bevölkerungs- und Erwerbspersonenentwicklung bis zum Jahr 2040 erstellt, die sich durch Höhe und zeitliche Verteilung der Außenwanderungssalden unterscheiden. In zwei der Szenarien wurden die jährlichen Außenwanderungssalden modellextern vorgegeben – in Szenario 1 in Höhe von (fast) Null, in Szenario 2 annähernd in Höhe des Durchschnittswertes der Außenwanderungssalden der letzten Jahrzehnte. In den anderen beiden Szenarien wurden die jährlichen Außenwanderungssalden anhand vorgegebener demographischer Zielgrößen modellintern errechnet: In Szenario 3 sind sie so hoch, dass die Bevölkerungszahl Deutschlands dauerhaft konstant bleibt, in Szenario 4 wird auf ein zeitliches Konstanthalten des Altenquotienten abgezielt. Für die anderen demographischen Größen, die für die Modellrechnungen relevant sind (betreffend Fertilität, Mortalität, Binnenwanderungen und Erwerbsbeteiligung), wurden Annahmen zu ihrer weiteren Entwicklung gesetzt, die – mit Blick auf ihre vergangene Entwicklung – für plausibel gehalten werden. Bezüglich Fertilität und Erwerbsbeteiligung wurden allerdings jeweils alternative Entwicklungsvarianten formuliert. Als räumliches Analyseraster dienen 242 Prognoseräume, die Cluster von Kreisen jeweils gleichen siedlungsstrukturellen Kreistyps darstellen. Als zentrales Ergebnis der Modellrechnungen ist herauszustellen, dass (zumindest bei anhaltend niedriger Fertilität deutlich unterhalb des Bestandserhaltungsniveaus) Zuwanderungen in einer Größenordnung, die als gesellschaftlich vertretbar vermutet werden kann, den demographischen Wandel auch nicht annähernd stoppen, sondern bestenfalls partiell dämpfen können. Das gilt zum einen mit Blick auf die hohen Zuwanderungszahlen, die zur Vermeidung der weiteren demographischen Alterung und des langfristigen Rückgangs der Gesamtbevölkerung nötig wären. Das gilt aber zum anderen und vor allem auch hinsichtlich der regionalen Differenzierung der künftigen Bevölkerungsentwicklung: Die demographischen Folgen der Zuwanderungen schlagen sich nicht annähernd flächendeckend in gleicher Weise nieder. Selbst bei ausgesprochen hohen Zuwanderungszahlen, die eine Konstanz oder gar einen deutlichen Anstieg der Gesamtbevölkerungszahl nach sich ziehen würden, wären zahlreiche Regionen Deutschlands von weiterhin relativ starken Bevölkerungsabnahmen (und damit auch Minderungen des Erwerbspersonenpotenzials) sowie deutlich überdurchschnittlicher demographischer Alterung gekennzeichnet. In erster Linie betrifft dies große Teile der neuen Bundesländer, insbesondere ihrer ländlichen Räume. Regionen, die in demographischer Hinsicht von Außenzuwanderungen „profitieren“ würden (im Sinne von deutlicher Abschwächung von Bevölkerungsabnahme und demographischer Alterung oder gar von Bevölkerungswachstum), sind in diesem Landesteil nur inselhaft vertreten; es sind vornehmlich größere Kernstädte und deren (hoch)verdichtetes Umland. Die demographischen Brüche nach der Wende, namentlich der starke Geburtenrückgang und die umfangreichen Abwanderungen nach Westdeutschland, zeigen hier langfristig eine hohe demographische Wirkmächtigkeit. Auch in Westdeutschland sind es in erster Linie Agglomerationsräume und Stadtregionen, deren demographische Entwicklung von Zuwanderungen relativ günstiger beeinflusst wird.
6

Migrační vládnutí. Proměna vnější migrační politiky Evropské unie / Migration governance. External migration policy of the European Union in flux

Gahurová, Jaroslava January 2013 (has links)
This paper studies the dynamics of the EU external migration policy by applying the external governance theory on the Global approach to migration (GAM) while exploring the nature of migration relations between the Union and the third countries. The Global approach to migration is based on the integration of migration issues (based on four thematic dimensions) in the EU external relations and on strengthening cooperation and dialogue with partner countries. The aim of the thesis is to clarify by the theory of external governance the relations between the EU and partner countries with which the EU cooperates in the management of migration flows. More specifically, the thesis focuses on mutual relations, which are reflected in cooperation on migration issues and answers the question whether GAM raised a qualitative change in relations between the EU and partner countries. Further, the text aspires on the reflection of the international role of the EU in its external relations of migration. The thesis identifies 10 major platforms of cooperation between the EU and third countries: (1) The European Neighbourhood Policy, (2) The Euro-African Process on Migration and Development, (3) The EU-Africa Partnership on Migration, Mobility and Employment, (4) The Union for Mediterranean, (5) Dialogue on...
7

The EU’s External Migration Management Agreements in (non-)Crisis : How the European Migration Crisis Impacted the EU’s Approach to External Migration Management Agreements

Moen, Lonneke January 2023 (has links)
The European migration crisis of 2015-2016 exposed a number of issues with the EU’s internal system for migration management, the Common European Asylum System. As a result the EU looked beyond its own borders to deal with what they had framed as a crisis. Amongst its responses were a number of external migration management agreements with third countries. Most notable and controversial was the EU-Turkey Statement. It was heavily criticised for things that were not new in external migration management agreements. Therefore, this thesis looks into how external migration management agreements changed with the migration crisis. Understanding the crisis as a framed situation in which the EU acted differently than normal, I will look at an external migration management agreement made during non-crisis—the Mobility Partnership with Moldova—and compare it to the EU-Turkey Statement made in said crisis. The similarities between these agreements show that the crisis accelerated a number of processes that had been going on in external migration management in the EU for years: informalisation and increasing focus on security. The differences show that in crisis the EU makes agreements hastily and as a result can loose its leverage over its negotiation partner.
8

Роль национально-культурного объединения в социально-культурной адаптации мигрантов : магистерская диссертация / Role of a national and cultural association in the social and cultural adaptation of migrants

Torali uulu, B., Торали уулу, Б. January 2020 (has links)
Целью данного исследования является определить роль национально-культурных объединений в социально-культурной адаптации мигрантов, прибывающих в Россию из Кыргызстана. Исследование проводилось на примере Кыргызской диаспоры "Кыргызстан-Урал". Работа состоит из введения, трех глав, заключения и списка литературы. В первой главе рассматриваются проблемы социально-культурной адаптации мигрантов в условиях современной России. Во второй главе работы анализируется роль национально-культурных обществ в этих процессах и, в частности, рассматривается деятельность национально-культурного организация «Кыргызстан-Урал». Третья глава работы носит практический характер. Содержание работы изложено на 127 страницах. / The purpose of this study is to determine the role of national and cultural associations in the socio-cultural adaptation of migrants arriving in Russia from Kyrgyzstan. The study was carried out on the example of the Kyrgyz diaspora "Kyrgyzstan-Ural". The work consists of an introduction, three chapters, a conclusion and a bibliography. The first chapter examines the problems of social and cultural adaptation of migrants in the conditions of modern Russia. The second chapter of the work analyzes the role of national-cultural societies in these processes and, in particular, examines the activities of the national-cultural organization "Kyrgyzstan-Ural". The third chapter of the work is practical. The content of the work is presented on 127 pages.

Page generated in 0.0592 seconds