• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 180
  • 10
  • 7
  • 6
  • 4
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 236
  • 236
  • 102
  • 49
  • 22
  • 21
  • 21
  • 20
  • 19
  • 18
  • 17
  • 16
  • 16
  • 16
  • 14
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
231

Vzdělávání dospělých v oblasti cizích jazyků v Českých Budějovicích / Adult Education in the Area of Foreign Languages in České Budějovice.

MALKUSOVÁ, Lucie January 2012 (has links)
This thesis which is called ''Adult Education in the Area of Foreign Languages in České Budějovice' deals with characteristics of adult education, motivation, and barriers of this education. The thesis also examines particularities of adult education, their possibilities, purpose and aims with the emphasis on language education. Moreover, the thesis works with documents relating to adult education in the area of foreign languages. The part of the thesis deals with a foreign language, its effect on a culture, and intensification and improvement of international relations. The practical part presents quantitative research which examined the most learned languages, motivation and barriers of adult language education via questionnaire.
232

Dramatická výchova ve výuce německého jazyka na waldorfské škole / Teaching german language through drama at the waldorf school

Liberdová, Lea January 2020 (has links)
This diploma thesis is devoted to the application of drama in German language teaching at Waldorf school. The content itself provides a theoretical insight into the basic concepts and principles of drama education and foreign language teaching at primary school. For the sake of clarity and understanding, these basic levels related to the subject are more elaborated in the introductory chapters. The theoretical part also includes chapters related to Waldorf pedagogy and its basic principles. In the practical part, one of the main objectives was to verify whether methods of dramatic education in German language teaching could support the pupil's ability to express themselves, with an emphasis on the verbal component. The work also includes description and reflection of three lessons, the aim of which was to find out whether the selected methods of drama in foreign language teaching have an impact on pupils' ability to communicate effectively and on the overall outcome of the learning process. At the end of the thesis are described findings, which confirm the benefits of including elements of drama education in foreign language teaching, and also where their influence manifested most.
233

Moc jazyka ve výchovné metodě "Respektovat a být respektován" / Power of Language in "To Respect and To Be Respected" educational method

Fialová, Lucie January 2012 (has links)
This diploma thesis deals with the power of language and the relation between language and thought, perception and experience. The topic is viewed through the "Respektovat a být respektován" (To Respect and To Be Respected) educational method. The main assumption of this method is that the way the parent communicates with the child affects educational success as well as the behaviour of the child and the values and attitude he or she will have as an adult. This premise is empirically tested by interviews with parents and observations in families, which show how the specific way of communication (which is based on particular grammatical and pragmatic rules) influences the behaviour and experience of both the child and the parent.
234

Qualitätsmerkmale des Unterrichts mit sprachbeeinträchtigten Kindern: Entwicklung und Validierung eines Instrumentes zur Erfassung von Qualitätsmerkmalen des Unterrichts für sprachbeeinträchtigte Kinder

Theisel, Anja 16 April 2014 (has links)
Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen haben besondere Bildungsbedürfnisse. Didaktisch-methodische Entscheidungen für die Unterrichtsgestaltung müssen sich an den individuellen Lernvoraussetzungen auszurichten, um einen erfolgreichen Bildungsprozess, z.B. im Bereich der Schriftsprache, sicherzustellen. Sowohl in Förderschulen, als auch im Hinblick auf die Gestaltung Gemeinsamen Unterrichts ist damit die Frage nach den Qualitätsmerkmalen eines Unterrichtsangebotes für sprachbeeinträchtigte Kindern von hoher Relevanz. Hierzu liegen vielfach konzeptuelle Überlegungen und vereinzelt auch Befragungen vor, jedoch keine Untersuchungen mit einem systematisch entwickelten Instrument. Ausgehend vom Angebot-Nutzungs-Modell des Unterrichts (Helmke 2009) und Merkmalen allgemein guten Unterrichts wurden Experten befragt hinsichtlich der Merkmale, die sie für die Gestaltung von Bildungsprozessen sprachbeeinträchtigter Kinder für besonders bedeutsam halten (Theisel & Glück 2012). Diese Ergebnisse fanden Eingang in einen Fragebogen, der bundesweit an sonderpädagogische Lehrkräfte verteilt wurde, die unabhängig vom Lernort mit sprachbeeinträchtigten Kindern unterrichtlich tätig sind. Im Vergleich mit den Angaben von Grundschullehrkräften lässt sich zeigen, wie einzelne Subskalen des Fragebogens auf spezifische Gestaltungsmerkmale des Unterrichts hinweisen, wie sie für die Arbeit mit sprachbeeinträchtigten Kindern typisch sind. Im Rahmen der KiSSES-Studie in B.-W. wurde die Schulleistungsentwicklung der Kinder im Längsschnitt verfolgt. Gleichzeitig wurden die Lehrkräfte nach Prozessmerkmalen ihres Unterrichts befragt. Es lassen sich Zusammenhänge zwischen einzelnen Bereichen der Schulleistung (Mathematik, Lesen, Schreiben) und Unterrichtsmerkmalen zeigen, die die Kriteriumsvalidität und Reliabilität des entwickelten Instrumentes deutlich machen.
235

Vyučující češtiny jako cizího jazyka pro děti předškolního věku / Teachers of Czech Language as a Foreign Language for Pre-School Children

Vilímová, Tereza January 2016 (has links)
The M. A. thesis concerns with teaching Czech as foreign language for pre-school children. The main aim of thesis is current situation of teaching Czech as foreign language for pre- school children with respect to teachers who perform this teaching, primarily to the qualifications of teachers, the approaches and the methods which they choose and the teaching materials which they use. The first part of thesis deals firstly with significance of teaching Czech as foreign language for pre-school children then with education teachers of Czech as foreign language for pre- school children and finally with pre-school children as target group of teaching foreign language and Czech as foreign language. In the chapter about methodology we describe chosen qualitative methods of research and course of the research. The empirical part of thesis is divided into three parts, in the first one are presented the research data from the semi-structured interviews in Prague and the results of qualitative analysis of materials which are used by teachers. In the second part are described the research data from semi-structured interviews from Czech School without Borders in. The next part deals with comparison of these data. Key words Czech as a foreign language, pre-school education, child-foreigner, foreign language in...
236

Neue Medien im Fremdsprachenunterricht: Konzeption eines medienpädagogischen Kurses für Deutschlehrkräfte in der Erwachsenen-Weiterbildung

Herrmann, Ines 29 September 2015 (has links)
Die Arbeit bildet die fachwissenschaftlich gestützte Erziehung von Deutsch-als-Fremdsprachelehrkräften zur Medienmündigkeit ab. Dafür werden Vorstudien zu einem umfassenden Konzept zusammengefügt. Es werden drei Fachbereiche vernetzt: Lehrerbildung, Medienpädagogik und Deutsch als Fremdsprache. Der Konzeption abgeleitet ist eine mögliche Didaktik für neuere Technologien, die mit einem von der Autorin selbst erstellten Kursbaustein veranschaulicht wird.:1. Einführung 2. Forschungsstand 2.1. Aus- und Fortbildung von Deutschlehrkräften 2.1.1. Historische Aspekte 2.1.2. Situierung im Germanistik- und Lehramtsstudium 2.1.3. Situierung der Lehrerfortbildung 2.1.4. Neue Ansprüche und Konzepte der Lehrerfortbildung 2.2. Medienpädagogik 2.2.1. Mediensozialisation 2.2.2. Medienbildung 2.2.3. Medienkompetenz 2.2.4. Neue Medien 2.2.5. Mediendidaktik 2.2.6. Lernen & Lehren mit neuen Medien 2.3. Deutsch als Fremdsprache 2.3.1. Medienwissenschaft 2.3.2. Sprachlehr- und -lernforschung 2.3.3. Medien im Unterricht 2.4. Schlussfolgerungen 3. Rahmenanalyse und Begründung der zu erstellenden Kurskonzeption 3.1. Zielgruppenanalyse & Einordnung 3.2. Ergebnisanalyse vergleichbarer Studien und Kurse 3.2.1. Lektürebericht 3.2.2. Auswertung eines landeskundlichen Seminares 3.2.3. Überlegungen zu einem medienpädagogischen Seminar 3.2.4. Überlegungen zu einer Online-Lehrerfortbildung des Goethe-Instituts 3.3. Standards, Kriterien und zu beantwortende Fragen zu Kurs & Medien 4. Konzeption eines medienpädagogischen Kurses für Deutschlehrkräfte 4.1. Kursziel: Kompetenzen Kursteilnehmender 4.1.1. Auf inhaltlicher Ebene 4.1.2. Auf Ebene der Technologien 4.1.3. Auf Ebene didaktischer Konzepte 4.1.4. Auf Ebene der Medienkompetenz 4.1.5. Zusammenfassende Lernzielformulierung 4.2. Kursform: Blended Learning 4.2.1. Struktur & Didaktik 4.2.2. Lehr- und Lernvereinbarungen 4.2.3. Überprüfung des Lernerfolges 4.2.4. Qualitätsmanagement 4.3. Kursinhalt: Konkrete Technologien & Konzepte 4.3.1. Lernplattformen & Blogs 4.3.2. Podcasts 4.3.3. Digital Games 5. Grundlegung einer Didaktik für Neue Technologien 5.1. Kommentiertes Modell 5.2. Beispielablauf eines Kursbausteins 5.3. Eignung & Varianten 6. Schlussbemerkungen Anhang: Liste der Seminarweblogs zu „Landeskunde und neue Medien“ Abbildungsverzeichnis Quellen- und Literaturverzeichnis

Page generated in 0.1343 seconds