• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 24
  • 6
  • 1
  • Tagged with
  • 31
  • 31
  • 27
  • 22
  • 21
  • 21
  • 21
  • 15
  • 12
  • 11
  • 11
  • 10
  • 9
  • 9
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Die Ehrenamtsinitiative kommt voran: Erstes Jahresgespräch mit den Ehrenamtlichen der SLUB

Bonte, Achim, Kühnemann, Bärbel 15 July 2010 (has links)
Seit Ende 2009 beschäftigt die SLUB Dresden 17 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Ehrenamtlichen unterstützen das Haus in verschieden Bereichen, wie zum Beispiel bei Bibliotheksführungen, der Erschließung von Sonderbeständen und Strukturdatenerfassung für digitalisierte Bestände. Um wichtige Handlungsfelder der Bibliothek zu vermitteln sowie persönliche Erfahrungen und Anliegen der Ehrenamtlichen auszutauschen, trafen sich die Generaldirektion und die Ehrenamtlichen im April 2010 zu einem ersten Jahresgespräch.
22

Gern ges(ch)ehen! –: Ehrenamt macht mobil

Kutter, Marion 13 September 2017 (has links)
Wenn Martina Klank ihr Auto mit Medienkisten belädt, begibt sie sich auf eine umfangreiche Tour. Es warten das Ehepaar mit dem pflegebedürftigen Mann, die junge Frau, die sich aufgrund epileptischer Anfälle nicht mehr aus dem Haus traut und der 45-jährige Hobbyhistoriker, den schwere Depressionen am Verlassen der Wohnung hindern. Und da sind noch die vier Altenheime, ein Schulhort und ein Kindergarten, die alle auf den Bibliotheksservice warten.
23

Viele Projekte wären ohne ehrenamtliche Hilfe nicht möglich: Interview mit Bärbel Kühnemann

Kühnemann, Bärbel 05 January 2018 (has links)
Warum üben Menschen ein Ehrenamt aus? Und welche Aufgaben können sie in einer großen Bibliothek wie der SLUB übernehmen? Wenn es jemand weiß, dann Bärbel Kühnemann. Sie koordiniert mit viel Herzblut in der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek den Bereich Ehrenamt. Das BIS-Magazin sprach mit ihr über engagierte „Unruheständler“ und dankbare Studenten, die vielfältige Anerkennung der freiwilligen Hilfe seitens der Bibliothek und anfängliche Vorbehalte des Personals.
24

Drei Ehrenamtler berichten über ihre Tätigkeit in der SLUB Dresden

05 January 2018 (has links)
Florina Fischer: Ein Leben mit Büchern \\ Joachim Linek: Vom Referatsleiter zur Maya-Kultur \\ Petra Swiatek: Das Reich der Bücher als spannendes Neuland
25

EHRENAMT IN BIBLIOTHEKEN: 1//

Nitzsche, Ute 11 April 2017 (has links)
Bürgerschaftliches Engagement nimmt in Deutschland nicht erst seit der Flüchtlingskrise zu; gerade in Bibliotheken sind freiwillige Helfer eine wichtige Stütze. In dieser Ausgabe und in den nächsten beiden Heften widmet sich das BIS-Magazin deshalb dem Thema Ehrenamt, unterhält sich mit Menschen, die sich freiwillig engagieren und stellt Bibliotheken und ihre Ehrenamtsarbeit vor.
26

Weit mehr als ein Notbehelf

Bonte, Achim 19 December 2009 (has links) (PDF)
Jeder dritte Deutsche über 14 Jahren engagiert sich ehrenamtlich. Viele Bereiche unseres öffentlichen Lebens sind ohne Ehrenamt kaum vorstellbar. Ehrenamtliche kommen aus allen sozialen Schichten und Altersgruppen: Schüler, Studierende, Berufstätige, Arbeitslose und Senioren – sie alle finden in Kirchen, Schulen und Kliniken, Vereinen und Verbänden, in Museen, Archiven und Bibliotheken vielfältige Gelegenheit, Zeit und Talente einzubringen.
27

Weit mehr als ein Notbehelf: Das Ehrenamt in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)

Bonte, Achim 19 December 2009 (has links)
Jeder dritte Deutsche über 14 Jahren engagiert sich ehrenamtlich. Viele Bereiche unseres öffentlichen Lebens sind ohne Ehrenamt kaum vorstellbar. Ehrenamtliche kommen aus allen sozialen Schichten und Altersgruppen: Schüler, Studierende, Berufstätige, Arbeitslose und Senioren – sie alle finden in Kirchen, Schulen und Kliniken, Vereinen und Verbänden, in Museen, Archiven und Bibliotheken vielfältige Gelegenheit, Zeit und Talente einzubringen.
28

Sächsische Ehrenamtskarte: Leitfaden

29 August 2022 (has links)
Der Leitfaden ist eine Anleitung für Gemeinde- und Stadtverwaltungen. Gemeinde- und Stadtverwaltungen können die Broschüre als PDF-Datei unter folgender email bestellen: Ehrenamtskarte@sms.sachsen.de Redaktionsschluss: 15.03.2022
29

Ehrenamt in der SLUB: Wer, wie, was, warum

Bonte, Achim, Kühnemann, Bärbel, Matteschk, Katrin 15 September 2011 (has links)
Wie eine aktuelle Umfrage des Deutschen Bibliotheksverbands erst jüngst wieder gezeigt hat, ist das Thema „Ehrenamt“ bis heute weitgehend eines der Öffentlichen Bibliotheken geblieben. Nahezu 70 % der über 80.000 ehrenamtlich tätigen Personen unterstützen kirchliche, 30 % kommunale Bibliotheken. Aus dem Bereich der Wissenschaftlichen Bibliotheken konnten bundesweit nur 12 Einrichtungen zu der Umfrage beitragen (Rainer Sprengel, Bibliothek und Ehrenamt, Berlin 2011). Der typische ehrenamtlich Aktive arbeitet in kleinen und mittleren Einrichtungen im ländlichen Raum. Daneben ist ein West-Ost-Gefälle bemerkbar. Während in den alten Bundesländern ehrenamtliche Unterstützung inzwischen fast die Regel zu sein scheint, sind die neuen Bundesländer mit ihrer besonderen historischen Tradition eines dichten öffentlich finanzierten Bibliotheksnetzes noch unterproportional beteiligt.
30

Lesestoff für Immobile

Schulz, Lena 11 April 2017 (has links)
Jedem Leser sein Buch!“ ist eins der fünf Gesetze der Bibliothekswissenschaft laut dem indischen Bibliothekar S.R. Ranganathan. Aber was tun, wenn die gewünschten Bücher, Filme, Hörbücher und Zeitschriften aus verschiedenen Gründen nicht aus eigener Kraft erreichbar sind? Diese Frage muss sich durch den anhaltenden demographischen Wandel eine immer größer werdende Gruppe von Menschen stellen. Im Jahr 2015 lebten etwa 63.600 hochbetagte Menschen in Dresden. Prognosen gehen davon aus, dass dieser Bevölkerungsanteil bis 2030 um circa 16 Prozent steigen wird. Diese wachsende Zielgruppe kann man als öffentliche Einrichtung nicht ignorieren. In Dresden gibt es deshalb den ehrenamtlichen Bücherhausdienst.

Page generated in 0.0741 seconds