• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 24
  • 6
  • 1
  • Tagged with
  • 31
  • 31
  • 27
  • 22
  • 21
  • 21
  • 21
  • 15
  • 12
  • 11
  • 11
  • 10
  • 9
  • 9
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Wegweiser für ehrenamtliche Betreuer

22 July 2021 (has links)
Um Sie bei Ihrer Betreuertätigkeit zu unterstützen und Ihnen eine Orientierungshilfe auf dem Weg durch die gesetzlichen Regelungen der Betreuung an die Hand zu geben, haben wir für Sie diese Broschüre aufgelegt. Sie enthält konkrete Tipps, Beispiele, Musterformulare und Verweise auf Ansprechpartner. Redaktionsschluss: 31.01.2019
2

The influence of volunteers, donations and public subsidies on the wage level of nonprofit workers

Haider, Astrid, Schneider, Ulrike January 2007 (has links) (PDF)
In this article we add to the literature analyzing wages in the nonprofit sector by estimating a wage function based on employer-employee matched data for Austria. We concentrate on the influence of voluntary contributions on the wage level of paid workers. By using a quantile regression approach we find that the existence of volunteers reduces the wages of paid employees in nonprofit organizations. The number of volunteers, however, does not have an influence on the wage level. Donations have a small but positive effect for higher income groups only. By contrast, public subsidies increase wages of all paid workers in a nonprofit organization. (author´s abstract) / Series: Working Papers / Institut für Sozialpolitik
3

Die Rolle von ehrenamtlicher Arbeit und Spenden in Österreich

Hollerweger, Eva January 2001 (has links) (PDF)
(kein Abstract vorhanden) / Series: Working Papers / Institut für Sozialpolitik
4

Ein Archiv im Ehrenamt

Kämmerer, Gerlinde 15 September 2011 (has links) (PDF)
Das Louise-Otto-Peters-Archiv mit Bibliothek wurde 1997 eröffnet und ist das wichtigste Projekt der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. (LOPG), die rund 120 Mitglieder im In- und Ausland – darunter in den USA, Großbritannien, der Schweiz und Japan – hat. Vorsitzende der Gesellschaft ist die Historikerin Prof. Dr. Susanne Schötz, seit 2006 Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Technischen Universität Dresden. Ehrenvorsitzende ist die Diplom-Journalistin Johanna Ludwig, die 1993 Hauptinitiatorin der Vereinsgründung war.
5

EHRENAMT IN BIBLIOTHEKEN 2: Ehrensache oder nur das gute Gefühl?: Wie die Arbeit mit Ehrenamtlern gelingt und warum sie die Bibliotheksarbeit bereichern

Nitzsche, Ute 13 September 2017 (has links)
Bibliotheken verändern sich. Dass dieser Wandel auch andere Personalstrukturen mit sich bringt, zeigt sich an der wachsenden Zahl von Freiwilligen. Vor allem kleinere und mittlere Bibliotheken kommen kaum mehr ohne aus. Was treibt die ehrenamtlichen Helfer an und was braucht es, damit ihr Einsatz ein Erfolg für alle wird?
6

Erfolgreich etabliert –: Ehrenamtsarbeit in der Stadtbibliothek Pirna

Langmann, Gaby 13 September 2017 (has links)
Im Jahr 2010 begann die Stadtbibliothek Pirna aktiv mit der Suche nach ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Hintergrund war die zu diesem Zeitpunkt erstmals erstellte Bibliothekskonzeption für die Jahre 2010 bis 2015. Aus der Umfeldanalyse ergaben sich eine Vielzahl von Problemlagen und Maßnahmen. Den wichtigsten wollten sich die Bibliotheksmitarbeiterinnen stellen. Doch nur aus eigener Kraft schien das nicht lösbar. Der dringendste Handlungsbedarf zeigte sich in der Förderung der Sprach- und Lesekompetenz von Vor- und Grundschulkindern. Die Bibliothek startete einen Aufruf und suchte nach Vorlesepaten für diese Zielgruppe. Dem öffentlichen Vorlesen stellten sich acht Kandidaten und Kandidatinnen, zwei von ihnen sind bis heute dabei. Die zuhörenden Kinder, Eltern und die Leiterin der Kinderbibliothek wählten drei Personen aus, die in den folgenden Monaten die ehrenamtlichen Projekte aufbauten. In der Zwischenzeit kamen zwei weitere Frauen auf die Bibliothek zu, um sich ehrenamtlich einzubringen. Daraus erwuchsen die Projekte der „Vorlesestunden für Krabbel- und Vorschulkinder“ und der monatliche „Tagesmuttitreff “. 2011 erhielt die Stadtbibliothek Pirna den Sächsischen Bibliothekspreis für ihre „gelungene Integration des Ehrenamtes in die Bibliotheksarbeit“, wie es im Ausschreibungstext hieß. Inzwischen arbeitet die Pirnaer Stadtbibliothek mit zehn ehrenamtlich tätigen Frauen zusammen. Eine von ihnen ist Petra Hagestedt, 65 Jahre, Rentnerin aus Pirna.
7

Singen macht glücklich: Michael Krauße aus Bautzen beschreibt im Interview, dass ein Ehrenamt vor allem Spaß machen sollte

Krauße, Michael 13 September 2017 (has links)
Der ehemalige Musiklehrer und Chorsänger Michael Krauße lebt auch nach seiner Pensionierung seine Leidenschaft für die Musik. In der Stadtbibliothek Bautzen hat er als Ehrenamtler gemeinsam mit den Mitarbeitern die Veranstaltungsreihe „Offenes Singen“ entwickelt. Mit wachsendem Erfolg.
8

„Das Ehrenamt wird nie überflüssig werden“: Gelebte Kooperationen an der Umweltbibliothek Leipzig

Stehfest, Rico 13 September 2017 (has links)
Wie kommt man von einer beruflichen Tätigkeit als Vertragsprüferin in der Automobilindustrie zu einem Ehrenamt in der Bibliothek? Allein Leser einer Bibliothek zu sein, mündet keineswegs automatisch in ein ehrenamtliches Engagement. Entscheidend ist in erster Linie die Vielfalt individueller Interessen. So auch im Fall von Meta Mukasa, die seit 2014 nicht mehr aus der Umweltbibliothek Leipzig wegzudenken ist.
9

„Zuhause sitzen und häkeln ist einfach nicht mein Ding“: Eine Ehrenamtlerin der Stadtbibliothek Görlitz zeigt, wie wertvoll ihr Engagement für sie selbst ist

Stehfest, Rico 13 September 2017 (has links)
Auf welche Art und Weise man alt wird, hängt nicht zuletzt von einem selbst ab und davon, wie man sich in die Gesellschaft einbringt. Davon ist zumindest Christa Scholze überzeugt, die sich bereits seit fast zehn Jahren in der Bibliothek Görlitz ehrenamtlich einbringt. Mit diesem Engagement schafft sie sich sogar einen gewissen Ausgleich: zu einem weiteren Ehrenamt.
10

EHRENAMT IN BIBLIOTHEKEN 3: Fleißige Helfer hinter den Kulissen: Ehrenamtliche bringen auch großen Bibliotheken zusätzlichen Nutzen

Nitzsche, Ute 05 January 2018 (has links)
Dass es nicht wenige Bibliotheken gibt, die ohne ehrenamtliche Unterstützung ihr Angebot einschränken oder gar ganz schließen müssten, ist bekannt. Gerade in ländlichen Gebieten und bei kleinen Bibliotheken ist dies der Fall. Doch wie gestaltet sich die Situation in großen Einrichtungen wie der Landes- und den Universitätsbibliotheken? Sind dort überhaupt ehrenamtliche Mitarbeiter notwendig, um die Maschinerie am Laufen zu halten?

Page generated in 0.0915 seconds