Spelling suggestions: "subject:"einwanderung"" "subject:"einwanderungs""
61 |
Staat und Migration zur Steuerbarkeit von Zuwanderung und IntegrationLuft, Stefan January 2007 (has links)
Zugl.: Bremen, Univ., Habil.-Schr., 2007 u.d.T.: Luft, Stefan: Die Steuerbarkeit von Zuwanderung und Integration
|
62 |
Zu Hause in der Fremde Bewältigung einer Flucht durch religiöse Sinnbildung ; die Beziehungsmuster einer Familie aus Irak als Untersuchungsgegenstand einer umweltorientierten BiographieforschungKaufmann, Rose January 2006 (has links)
Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2006/2007
|
63 |
Lockruf der Neuen Welt deutschsprachige Werbeschriften für die Auswanderung nach Nordamerika von 1680 bis 1760 /Diekmann, Heiko. January 2005 (has links)
Thesis (doctoral) - Universität, Göttingen, 2003. / Includes bibliographical references (p. [253]-278) and index.
|
64 |
Wo anders leben? Migration, Männlichkeit und Sexualität ; biografische Interviews mit iranischstämmigen Migranten in DeutschlandThielen, Marc January 2009 (has links)
Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss.
|
65 |
Spaniens Umgang mit Immigration : eine Studie zum migrationsbedingten Kulturkontakt (1991 - 2005)Fischer, Daniela January 2006 (has links)
Zugl.: Passau, Univ., Diss.
|
66 |
Deutsche in Kanada, Einwanderung und Adaption : mit einer Untersuchung zur Situation der Nachkriegsimmigration in Edmonton, Alberta /Koch-Kraft, Andrea. January 1990 (has links)
Diss.--Marburg.
|
67 |
The impact of immigration on the growth and development of the US economy : 1890-1920 /Mooney, Peter J. January 1990 (has links)
Thesis Ph. D.--University of North Carolina, 1970. / Bibliogr. p. 252-258.
|
68 |
Verlassene Dörfer : Auswanderungsverläufe des 19. Jahrhunderts am Beispiel der deutschen Dörfer Ürzig und Wolfshagen /Heerwart, Sabine. January 1900 (has links)
Also published as author's dissertation--Hamburg, 2006. / Includes bibliographical references and (p. 275-307).
|
69 |
Visuelle Worterkennung in der Zweitsprache von bilingual aufgewachsenen Kindern aus Einwandererfamilien / Visual word recognition in the second language of early bilingual immigrant childrenOliva y Hausmann, Andrés 16 November 2009 (has links)
Diese Arbeit ist mit der Frage befasst, ob sich früh bilinguale Grundschulkinder aus Einwandererfamilien zu einem fortgeschrittenen Zeitpunkt ihres Leseerwerbs in ihrer visuellen Worterkennung von monolingualen Altersgenossen unterscheiden. Insbesondere wird hinterfragt, ob ein erfolgreiches Leseverstehen unter Bilingualen mit einer anderen Nutzung von Worterkennungsfertigkeiten zusammenhängt als unter Monolingualen. Im empirischen Teil der Arbeit wird von einer Untersuchung berichtet, in deren Mittelpunkt die visuelle Worterkennung von N=80 türkisch-/deutschsprachig aufgewachsenen und N=57 monolingualen Drittklässlern stand. Hier wurden zunächst das Lese- und Hörverstehen der Kinder erhoben. Anschließend wurde der Einsatz von Worterkennungsfertigkeiten beim lauten Vorlesen ganzer Sätze erörtert und anhand der Bild-Wort-Aufgabe der automatisierte Zugang zur visuellen Worterkennung betrachtet. Die Forschungsergebnisse werden vor dem Hintergrund einer parallelen Verfügbarkeit von phonologischen Forminformationen beider Sprachen im bilingualen mentalen Lexikon interpretiert. Danach fällt es bilingual aufgewachsenen Kindern aus Einwandererfamilien in ihrer Zweitsprache schwerer, Schreibungs-Lautungs-Bezüge zu schriftsprachlichen Markierungen phonologischer Merkmale abzuleiten, wenn diese Merkmale für die phonologische Struktur der Erstsprache irrelevant sind. Einige Bilinguale können eine erschwerte phonologische Worterkennung mit Hilfe der Sichtworterkennung so effizient kompensieren, dass ihnen trotz dieser Probleme eine hoch automatisierte visuelle Worterkennung möglich ist. Dies gilt vor allem für bilinguale Kinder, die in ihrer Sprachdominanz und in ihrer Sprachwahl die Erstsprache nicht bevorzugen. Aufbauend auf dieser Interpretation werden weitergehende Forschungsperspektiven eröffnet und Implikationen für die Gestaltung des Schriftspracherwerbs diskutiert.
|
70 |
„Nach Chile, um den Menschen zu helfen ...”: Die Anfänge der Colonia Dignidad (1961-1970)Meding, Holle Ameriga 03 March 2021 (has links)
Im Jahr 1961 erwarb eine Gruppe von gut 300 deutschen Kolonisten eine Fläche von 3.000 Hektar im südlichen Chile und begann mit deren Erschließung. Während das Siedlungsprojekt, das sich den stolzen Namen Colonia Dignidad gab, ein großer wirtschaftlicher Erfolg wurde, kam schon relativ früh der Verdacht auf, dass sich hinter dem biederen Schein einer religiösen Vereinigung rechtswidrige Dinge ereigneten. Bald sollten sich Polizei, Staatsanwaltschaft und Politik mit den Vorgängen auf dem Gelände befassen. Besonders die Zusammenarbeit mit dem berüchtigten chilenischen Geheimdienst DINA der Militärdiktatur unter Pinochet brachte die deutsche Auslandssiedlung schließlich international in die Schlagzeilen. Vorliegende Arbeit widmet sich den Anfängen der Colonia Dignidad. Sie macht den Enthusiasmus der Aufbaujahre, die Hoffnungen der Kolonisten und ihre menschenfreundlichen Zielsetzungen deutlich, um diese mit den unheilvollen Begleiterscheinungen - Abschottung, Missbrauch und sektiererische Verhärtung - zu konfrontieren. Es entsteht das beklemmende Bild eines verhängnisvollen Irrwegs.:1. Einleitung ............................................................................................................... 9
2. Methodisches Vorgehen ....................................................................................... 11
3. Die deutsche Einwanderung in Chile ................................................................... 14
4. Die Anfänge der Privaten Socialen Mission in Deutschland ................................ 18
4.1 Paul Schäfers Missionsarbeit.............................................................................. 18
4.2 Das erste Projekt: Der Aufbau eines Jugendheims ........................................... 26
5. Die Vorbereitungen des Kolonisationsprojekts Colonia Dignidad ........................ 30
5.1 Die Auswahl des Ziels: Paul Schäfers Erkundungsreisen.................................. 30
5.2 Die Organisation der Ausreise ........................................................................... 32
5.2.1 Gezielte Auswahl der Kolonisten .................................................................... 33
5.2.2 Kontaktaufnahme mit Institutionen des Aufnahmestaates .............................. 35
5.2.3 Entsendung eines Vortrupps in den Aufnahmestaat ....................................... 36
5.3 Der Ablauf der Ausreise ..................................................................................... 37
6. Die Entstehung der Colonia Dignidad in Chile ..................................................... 43
6.1 Die Ankunft in Chile und die Aufbauphase ........................................................ 43
6.2 Die Schwierigkeiten der Erschließung ............................................................... 54
6.3 Die organisatorischen Schwierigkeiten .............................................................. 56
7. Die wirtschaftliche Entwicklung der Colonia Dignidad ......................................... 59
7.1 Geschäfte in Deutschland .................................................................................. 59
7.2 Die Wirtschaftsunternehmungen in Chile ........................................................... 62
7.3 Das Krankenhaus der Colonia Dignidad ............................................................ 63
8. Im Spannungsfeld von Justiz und Politik ............................................................. 70
8.1 Erste Fluchtversuche ......................................................................................... 70
8.2 Rechtsstreitigkeiten mit dem Intendanten von Linares ...................................... 77
9. Die Sozialstrukturen in der Colonia Dignidad und ihre Veränderungen ............... 86
9.1 Eigendarstellung als deutsches Mustergut ........................................................ 88
9.2 Unterdrückung der Sexualität ............................................................................ 93
9.2.1 Die Entwicklung der Geschlechter- und Familientrennung ............................. 95
9.2.2 Zensur und psychologische Maßnahmen ....................................................... 97
10. Die Colonia Dignidad als internationaler Skandal (1970 – 2019) ..................... 104
11. Fazit .................................................................................................................. 117
12. Anhang ............................................................................................................. 122
12.1 Gespräch mit Udo Hopp am 22.1.2017 .......................................................... 122
12.2 Zeitungsartikel ................................................................................................ 144
13. Quellen- und Literaturverzeichnis..................................................................... 156
13.1 Quellenverzeichnis ......................................................................................... 156
13.2 Literaturverzeichnis ........................................................................................ 164
|
Page generated in 0.0666 seconds