• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 5
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Elastic Anisotropy of Deformation Zones in both Seismic and Ultrasonic Frequencies: An Example from the Bergslagen Region, Eastern Sweden

Ahmadi, Pouya January 2013 (has links)
Estimation of elastic anisotropy, which is usually caused by rock fabrics and mineral orientation, has an important role in exploration seismology and better understanding of crustal seismic reflections. If not properly taken care of during processing steps, it may lead to wrong interpretation or distorted seismic image. In this thesis, a state-of-the-art under the development Laser Doppler Interferometer (LDI) device is used to measure phase velocities on the surface of rock samples from a major deformation zone (Österbybruk Deformation Zone) in the Bergslagen region of eastern Sweden. Then, a general inversion code is deployed to invert measured phase velocities to obtain full elastic stiffness tensors of two samples from the major deformation zone in the study area. At the end, results are used to correct for the anisotropy effects using three dimensionless Tsvankin's parameters and a non-hyperbolic moveout equation. The resulting stacked section shows partial reflection improvement of the deformation zone compared with the isotropic processing section. This suggests that rock anisotropy may also contribute to the generation of reflections from the deformation zones in the study area but requires further investigations.
2

Fatigue sous très faibles amplitudes de contrainte : Analyse des mécanismes précurseurs de l’amorçage de fissures dans le cuivre polycristallin / Fatigue at very low stress amplitudes : Early mechanisms leading to crack initiation in pure polycrystalline copper

Phung, Ngoc-lam 10 December 2012 (has links)
Résumé : Cette étude a pour objectif de mieux comprendre les mécanismes précurseurs de l'amorçage de fissures dans le cas de métaux ductiles monophasés, comme le cuivre pur, sollicités à des amplitudes de contrainte inférieures à la limite de fatigue conventionnelle et jusqu'à des nombres de cycles atteignant le domaine de la fatigue gigacyclique (Very High Cycle Fatigue, VHCF). Les essais ont été réalisés sur une machine de fatigue ultrasonique à une fréquence de sollicitation de 20 kHz. Les mécanismes précurseurs de l'amorçage des fissures se manifestent (1) sous forme de bandes de glissement qui apparaissent sur la surface de l'éprouvette et (2) par un auto-échauffement du matériau dû à la dissipation intrinsèque. Les cartographies de température de la surface des éprouvettes nous ont permis d'estimer des dissipations d'énergie moyennes et de caractériser leur évolution avec le nombre de cycles et l'amplitude de contraintes. En parallèle, l'évolution du relief de la surface, initialement lisse et sans contrainte résiduelle, a été analysée à partir d'observations en microcopie optique, électronique à balayage et à force atomique. Nous avons établi que l'amplitude de contrainte nécessaire pour faire apparaître les premières bandes décroit en fonction du nombre de cycles. Des analyses EBSD, couplées à des calculs éléments finis intégrant l'anisotropie élastique des grains, ont révélé le rôle clé (1) des joints de macles et (2) du glissement dévié dans l'amorçage de bandes de glissement intenses.Mots clés : Fatigue gigacyclique, Bandes de glissement, Microplasticité cyclique, Dissipation, Anisotropie élastique, Simulation multicristalline, Thermographique infrarouge. / Abstract : This work aims to better understanding mechanisms leading to crack initiation in ductile single phase metals such as pure copper, loaded stress amplitudes lower than the conventional fatigue threshold and after about 109 cycles, the so-called Very High Cycle Fatigue regime. Tests were conducted using an ultrasonic technique at loafing frequency of 20 kHz. The mechanisms leading to crack initiation express (1) via slip bands at the specimen surface and (2) via self-heating due to intrinsic dissipation. Thermal maps were used to estimate the mean dissipation and its change with number of cycles and stress amplitudes. At the same time, the surface relief changes were characterized using optical, scanning electronic and atomic force microscopes. The stress amplitude required to observe the slip bands was found to decrease as a function of number of cycles. EBSD investigations combined with finites elements simulations accounting for elastic anisotropy of copper revealed the key role of (1) twin boundaries and (2) cross slip in slip band initiation.Keywords : Very High Cycle Fatigue, Slip bands, Cyclic microplasticity, Dissipation, Elastic anisotropy, Multicrystals simulation, Infrared thermography.
3

Ab initio Investigation of Al-doped CrMnFeCoNi High-Entropy Alloys

Sun, Xun January 2019 (has links)
High-entropy alloys (HEAs) represent a special group of solid solutions containing five or more principal elements. The new design strategy has attracted extensive attention from the materials science community. The design and development of HEAs with desired properties have become an important subject in materials science and technology. For understanding the basic properties of HEAs, here we investigate the magnetic properties, Curie temperatures, electronic structures, phase stabilities, and elastic properties of paramagnetic (PM) body-centered cubic (bcc) and face-centered cubic (fcc) AlxCrMnFeCoNi (0 ≤ x ≤ 5, in molar fraction) HEAs using the first-principles exact muffin-tin orbitals (EMTO) method in combination with the coherent potential approximation (CPA) for dealing with the chemical and magnetic disorder. Whenever possible, we compare the theoretical predictions to the available experimental data in order to verify our methodology. In addition, we make use of the previous theoretical investigations carried out on AlxCrFeCoNi HEAs to reveal and understand the role of Mn in the present HEAs. The theoretical lattice constants are found to increase with increasing x, which is in good agreement with the available experimental data. The magnetic transition temperature for the bcc structure strongly decreases with x, whereas that for the fcc structure shows a weak composition dependence. Within their own stability fields, both structures are predicted to be PM at ambient conditions. Upon Al addition, the crystal structure changes from fcc to bcc with a broad two-phase field region, in line with the observations. Bain path calculations suggest that within the duplex region both phases are dynamically stable. Comparison with available experimental data demonstrates that the employed approach describes accurately the elastic moduli of the present HEAs. The elastic parameters exhibit complex composition dependences, although the predicted lattice constants increase monotonously with Al addition. The elastic anisotropy is unusually high for both phases. The brittle/ductile transitions formulated in terms of Cauchy pressure and Pugh ratio become consistent only when the strong elastic anisotropy is accounted for. The negative Cauchy pressure of CrMnFeCoNi is found to be due to the relatively low bulk modulus and C12 elastic constant, which in turn are consistent with the relatively low cohesive energy. Our findings in combination with the experimental data suggest anomalous metallic character for the present HEAs system. The work and results presented in this thesis give a good background to go further and study the plasticity of AlxCrMnFeCoNi type of HEAs as a function of chemistry and temperature. This is a very challenging task and only a very careful pre-study concerning the phase stability, magnetism and elasticity can provide enough information to turn my plan regarding ab initio description of the thermo-plastic deformation mechanisms in AlxCrMnFeCoNi HEAs into a successful research.
4

Initiierung und Ausbreitung kurzer Ermüdungsrisse in ein- und zweiphasigem Edelstahl

Scharnweber, Michael 26 May 2014 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Arbeit wurden Untersuchungen zum Initiierungs- und Ausbreitungsverhalten kurzer Ermüdungsrisse in einem austenitischen sowie einem austenitisch-ferritischen Edelstahl durchgeführt. Dazu erfolgten zyklische Verformungsexperimente sowohl ex situ als auch in situ im Rasterelektronenmikroskop. Die Auswertung der Experimente erfolgte im Rasterelektronenmikroskop sowohl abbildend in verschiedenen Modi als auch über Rückstreuelektronenbeugungsmessungen. Bezüglich der Rissinitiierung wurde eine Häufigkeitsverteilung der Rissinitiierungsorte für beide Stähle erstellt. Die dabei ermittelte stark unterschiedliche Häufigkeit für die transkristalline Rissinitiierung in der austenitischen Phase konnte mit der unterschiedlichen Textur und Mikrostruktur der beiden Stähle in Zusammenwirken mit den elastischen Eigenschaften der beiden Phasen erklärt werden. Für die Rissausbreitung wurde gezeigt, dass eine Korrelation zwischen der Risslänge und der Rissausbreitungsrate besteht, aus der hervorgeht, dass die Übergangsrisslänge zwischen den Bereichen der mikrostrukturell und mechanisch kurzen Risse etwa einen Korndurchmesser beträgt. Anhand der in situ Messung der (plastischen) Rissöffnung und -scherung wurden die Unterschiede im Rissausbreitungsverhalten in den verschiedenen Phasen herausgearbeitet. Für die austenitische Phase ergibt sich dabei ein öffnungsdominierter und für die ferritische Phase ein scherungsdominierter Mechanismus. Die im Ferrit auftretenden zwei unterschiedlichen Ausprägungen der Oberflächenrisspfade („rau“ und „glatt“) konnten mit der Orientierung der jeweils risstragenden Körner korreliert werden. In Zusammenwirken mit der beobachteten Systematik der Anordnung der Gleitspuren um kurze Risse im Ferrit sowie einer Analyse der Spannungsverteilung um die Rissspitze wurde ein Modell des Rissausbreitungsmechanismus\' erstellt sowie die bisher in der Literatur vorherrschende These des Einfachgleitens widerlegt. Schließlich konnte die Barrierenwirkung von Korn- und Phasengrenzen sowohl anhand der Messung der Rissausbreitungsrate als auch der plastischen Rissöffnung bzw. -scherung gezeigt und daraus Rückschlüsse auf die Ausdehnung der plastischen Zone vor der Rissspitze gezogen werden. Gleichzeitig wurde dabei die Korrelation zwischen Rissausbreitungsrate und plastischer Rissöffnung bzw. -scherung nachgewiesen.
5

Initiierung und Ausbreitung kurzer Ermüdungsrisse in ein- und zweiphasigem Edelstahl

Scharnweber, Michael 15 January 2014 (has links)
In der vorliegenden Arbeit wurden Untersuchungen zum Initiierungs- und Ausbreitungsverhalten kurzer Ermüdungsrisse in einem austenitischen sowie einem austenitisch-ferritischen Edelstahl durchgeführt. Dazu erfolgten zyklische Verformungsexperimente sowohl ex situ als auch in situ im Rasterelektronenmikroskop. Die Auswertung der Experimente erfolgte im Rasterelektronenmikroskop sowohl abbildend in verschiedenen Modi als auch über Rückstreuelektronenbeugungsmessungen. Bezüglich der Rissinitiierung wurde eine Häufigkeitsverteilung der Rissinitiierungsorte für beide Stähle erstellt. Die dabei ermittelte stark unterschiedliche Häufigkeit für die transkristalline Rissinitiierung in der austenitischen Phase konnte mit der unterschiedlichen Textur und Mikrostruktur der beiden Stähle in Zusammenwirken mit den elastischen Eigenschaften der beiden Phasen erklärt werden. Für die Rissausbreitung wurde gezeigt, dass eine Korrelation zwischen der Risslänge und der Rissausbreitungsrate besteht, aus der hervorgeht, dass die Übergangsrisslänge zwischen den Bereichen der mikrostrukturell und mechanisch kurzen Risse etwa einen Korndurchmesser beträgt. Anhand der in situ Messung der (plastischen) Rissöffnung und -scherung wurden die Unterschiede im Rissausbreitungsverhalten in den verschiedenen Phasen herausgearbeitet. Für die austenitische Phase ergibt sich dabei ein öffnungsdominierter und für die ferritische Phase ein scherungsdominierter Mechanismus. Die im Ferrit auftretenden zwei unterschiedlichen Ausprägungen der Oberflächenrisspfade („rau“ und „glatt“) konnten mit der Orientierung der jeweils risstragenden Körner korreliert werden. In Zusammenwirken mit der beobachteten Systematik der Anordnung der Gleitspuren um kurze Risse im Ferrit sowie einer Analyse der Spannungsverteilung um die Rissspitze wurde ein Modell des Rissausbreitungsmechanismus\' erstellt sowie die bisher in der Literatur vorherrschende These des Einfachgleitens widerlegt. Schließlich konnte die Barrierenwirkung von Korn- und Phasengrenzen sowohl anhand der Messung der Rissausbreitungsrate als auch der plastischen Rissöffnung bzw. -scherung gezeigt und daraus Rückschlüsse auf die Ausdehnung der plastischen Zone vor der Rissspitze gezogen werden. Gleichzeitig wurde dabei die Korrelation zwischen Rissausbreitungsrate und plastischer Rissöffnung bzw. -scherung nachgewiesen.

Page generated in 0.0696 seconds