• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 4
  • 4
  • Tagged with
  • 14
  • 14
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

How to Use PubMed, MedLine Plus, and the Tennessee Electronic Library (TEL): Health Information on the Web

Woodward, Nakia J. 17 November 2005 (has links)
No description available.
2

Digital Convergence - Libraries of the Future

Vince, J.A., Earnshaw, Rae A. 15 October 2007 (has links)
No / The convergence of IT, telecommunications, and media is changing the way information is collected, stored and accessed. This revolution is having effects on the development and organisation of information and artefact repositories such as libraries and museums. This book presents key aspects in the rapidly moving field of digital convergence in the areas of technology and information sciences. Its chapters are written by international experts who are leaders in their fields.
3

Die Städtischen Bibliotheken Dresden bauen ihr Bibliotheksnetz aus ...

Ettrich, Stefan, Gaitzsch, Mario, Rahm, Marcus 02 June 2009 (has links) (PDF)
Die Entwicklung der Informations- sowie Kommunikationstechnologie in den letzten 20 Jahren, insbesondere die Weiterentwicklung des Internets zum unverzichtbaren Medium sowohl im privaten wie im beruflichen Bereich, bringt eine tiefgreifende Veränderung im Mediennutzungsverhalten der Bevölkerung mit sich. Die fortschreitende Digitalisierung von Medien bzw. das digitale Publizieren von Inhalten ohne physisches Trägermedium und der kostengünstige Durchbruch der Breitband-Technologie für den Internetzugang werden weiter dafür sorgen, dass mehr und mehr Inhalte künftig online erscheinen und physische Medien wie die CD und die DVD sukzessive in den Hintergrund treten.
4

Die dritte ViFa an sächsischen Bibliotheken

Heide, Janine, Rauhut, Stefan 20 March 2009 (has links) (PDF)
Nachdem in Heft 2 (2008) dieses Magazins bereits über die Vorbereitungen der Virtuellen Fachbibliothek medien buehne film berichtet wurde, widmet sich der folgende Beitrag der Struktur und den Inhalten des neuen Angebots. Nach rund 15 Monaten Aufbau- und Entwicklungsphase ist die Virtuelle Fachbibliothek medien buehne film nun unter der URL www.medien-buehnefilm. de online. Die Projektgruppe um die beiden Sondersammelgebietsbibliotheken Leipzig und Frankfurt am Main etablierte damit die dritte Virtuelle Fachbibliothek in Sachsen.
5

ChemNetzBib – Medien digital

Kropf, Katrin 13 July 2010 (has links) (PDF)
Wer träumt nicht davon, bequem von zu Hause aus Medien aus der Bibliothek auszuleihen. Ohne nerviges Anstellen in die Schlange an der Ausleihtheke oder sich an die Öffnungszeiten der Bibliothek zu halten. Diesen Dienst bietet die Stadtbibliothek Chemnitz mit ihrem ChemNetzBib an, der sogenannten „Onleihe“. Ein paar Klicks und schon ist das digitale Medium auf dem PC des Users.
6

Die Städtischen Bibliotheken Dresden bauen ihr Bibliotheksnetz aus ...: Die Entstehung einer virtuellen Bibliothek

Ettrich, Stefan, Gaitzsch, Mario, Rahm, Marcus 02 June 2009 (has links)
Die Entwicklung der Informations- sowie Kommunikationstechnologie in den letzten 20 Jahren, insbesondere die Weiterentwicklung des Internets zum unverzichtbaren Medium sowohl im privaten wie im beruflichen Bereich, bringt eine tiefgreifende Veränderung im Mediennutzungsverhalten der Bevölkerung mit sich. Die fortschreitende Digitalisierung von Medien bzw. das digitale Publizieren von Inhalten ohne physisches Trägermedium und der kostengünstige Durchbruch der Breitband-Technologie für den Internetzugang werden weiter dafür sorgen, dass mehr und mehr Inhalte künftig online erscheinen und physische Medien wie die CD und die DVD sukzessive in den Hintergrund treten.
7

ChemNetzBib – Medien digital: Erste Erfahrungen nach drei Monaten digitaler Ausleihe in der Stadtbibliothek Chemnitz

Kropf, Katrin 13 July 2010 (has links)
Wer träumt nicht davon, bequem von zu Hause aus Medien aus der Bibliothek auszuleihen. Ohne nerviges Anstellen in die Schlange an der Ausleihtheke oder sich an die Öffnungszeiten der Bibliothek zu halten. Diesen Dienst bietet die Stadtbibliothek Chemnitz mit ihrem ChemNetzBib an, der sogenannten „Onleihe“. Ein paar Klicks und schon ist das digitale Medium auf dem PC des Users.
8

BC digitization survey results

Hives, Chris 09 February 2009 (has links)
This BC Digitization Survey Results presentation was one of several presentations delivered at the BC Digitization Symposium 2008 held on December 1 & 2, 2008. For more information, please visit the BC Digitization Symposium 2008 website at: http://symposium.westbeyondthewest.ca.
9

Die dritte ViFa an sächsischen Bibliotheken: Die Virtuelle Fachbibliothek medien buehne film ist online!

Heide, Janine, Rauhut, Stefan 20 March 2009 (has links)
Nachdem in Heft 2 (2008) dieses Magazins bereits über die Vorbereitungen der Virtuellen Fachbibliothek medien buehne film berichtet wurde, widmet sich der folgende Beitrag der Struktur und den Inhalten des neuen Angebots. Nach rund 15 Monaten Aufbau- und Entwicklungsphase ist die Virtuelle Fachbibliothek medien buehne film nun unter der URL www.medien-buehnefilm. de online. Die Projektgruppe um die beiden Sondersammelgebietsbibliotheken Leipzig und Frankfurt am Main etablierte damit die dritte Virtuelle Fachbibliothek in Sachsen.
10

Information Literacy Instruction in Business Schools: Factors Affecting the Adoption of Online Library Resources by Business Students

Booker, Lorne D. 10 1900 (has links)
<p>The overall goal of this dissertation is to predict and explain how information literacy instruction (ILI) influences the adoption of online library resources (OLRs) by business students. This dissertation has two other important goals. First, this dissertation aims to assess the efficacy of active ILI and passive ILI. Second, this dissertation seeks to examine the role that OLR self-efficacy and OLR anxiety play in influencing ILI learning outcomes and the adoption of OLRs.</p> <p>To achieve these goals, a theoretical model was developed that integrates research on ILI outcomes and technology adoption. To test this model, a web-based survey was developed and administered to 337 business students at McMaster University.</p> <p>This dissertation makes several important contributions to theory. First, the findings from the analysis of the structural equation model confirm that the Technology Acceptance Model is an appropriate tool for studying the adoption of OLRs. Second, the findings indicate that amount of ILI is not a significant predictor of the adoption of OLRs. Third, though the amount of ILI was not found to be a predictor of OLR self-efficacy or OLR anxiety in the quantitative analysis, results from the qualitative analysis suggest that ILI increases self-efficacy and reduces anxiety. Fourth, the findings suggest that OLR self-efficacy and OLR anxiety are significant determinants of the adoption of OLRs where OLR self-efficacy was the strongest determinant of the adoption of OLRs. Last, consistent with Bandura’s social cognitive theory, OLR self-efficacy and OLR anxiety were found to be significantly negatively correlated; a partial mediation effect of OLR anxiety on the relationship between OLR self-efficacy and the perceived ease of use of OLRs was supported.</p> <p>This dissertation makes a contribution to practice by revealing that instructors should focus on delivering higher quality ILI rather than higher amounts of ILI. In particular, training interventions should be designed to promote OLR self-efficacy among business students, especially among students who have received the least amount of ILI.</p> / Doctor of Philosophy (PhD)

Page generated in 0.0557 seconds