• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 34
  • 19
  • 2
  • Tagged with
  • 55
  • 55
  • 42
  • 42
  • 23
  • 23
  • 23
  • 21
  • 14
  • 14
  • 14
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Deutschlands Archive auf der digitalen Landkarte: Das Universitätsarchiv Chemnitz im Archivportal-D

Luther, Stephan 19 November 2015 (has links)
Vor einem Jahr, am 24. September 2014 wurde das Archivportal-D feierlich auf dem Deutschen Archivtag in Magdeburg freigeschaltet. Bereits seit rund 20 Jahren sind Archive mit eigenen Webseiten und Informationen in unterschied - licher qualitativer Ausprägung im weltweiten Internet präsent. Mit diesem neuen Portal ist es erstmals möglich zu deutschen Archiven archiv- und bestände übergreifend weltweit auf einem einheitlichen Portal zu recherchieren. Archivbesuche und Forschungsreisen werden für die Besucher nun viel besser planbar. Der Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg ist überzeugt, dass es „mit Hilfe des Archivportals-D gelingt (…), die spezifischen Merkmale von Archivgut abzubilden. Es wird der zentrale Einstiegspunkt für Recherchen in Archiven sein“.
22

Die Städtischen Bibliotheken Dresden bauen ihr Bibliotheksnetz aus ...: Die Entstehung einer virtuellen Bibliothek

Ettrich, Stefan, Gaitzsch, Mario, Rahm, Marcus 02 June 2009 (has links)
Die Entwicklung der Informations- sowie Kommunikationstechnologie in den letzten 20 Jahren, insbesondere die Weiterentwicklung des Internets zum unverzichtbaren Medium sowohl im privaten wie im beruflichen Bereich, bringt eine tiefgreifende Veränderung im Mediennutzungsverhalten der Bevölkerung mit sich. Die fortschreitende Digitalisierung von Medien bzw. das digitale Publizieren von Inhalten ohne physisches Trägermedium und der kostengünstige Durchbruch der Breitband-Technologie für den Internetzugang werden weiter dafür sorgen, dass mehr und mehr Inhalte künftig online erscheinen und physische Medien wie die CD und die DVD sukzessive in den Hintergrund treten.
23

Sächsisches Berg- und Hüttenwesen digital: Universitätsbibliothek Freiberg startet Digitale Bibliothek mit Goobi und plant weitere Kollektionen

Löwe, Oliver 16 July 2014 (has links)
Nach umfangreichen Vorarbeiten hat die UB Freiberg im Herbst 2013 mit dem Aufbau einer eigenen Digitalen Bibliothek begonnen. Passend zum Thema des Wissenschaftsjahres 2014 „Die Digitale Gesellschaft“ werden bislang versteckte oder gar nicht öffentlich zugängliche Bestände strukturiert und in einer nutzerfreundlichen Oberfläche der Öffentlichkeit präsentiert. Mit dem Know-How der SLUB Dresden sowie der Möglichkeit ihre Entwicklungen und Infrastruktur mit zu nutzen, konnte das Projekt in relativ kurzer Zeit realisiert werden. Für die Digitalisierung und Präsentation der Freiberger Bestände wird die Open-Source-Software Goobi genutzt.
24

ChemNetzBib – Medien digital: Erste Erfahrungen nach drei Monaten digitaler Ausleihe in der Stadtbibliothek Chemnitz

Kropf, Katrin 13 July 2010 (has links)
Wer träumt nicht davon, bequem von zu Hause aus Medien aus der Bibliothek auszuleihen. Ohne nerviges Anstellen in die Schlange an der Ausleihtheke oder sich an die Öffnungszeiten der Bibliothek zu halten. Diesen Dienst bietet die Stadtbibliothek Chemnitz mit ihrem ChemNetzBib an, der sogenannten „Onleihe“. Ein paar Klicks und schon ist das digitale Medium auf dem PC des Users.
25

Der Masse Herr werden: Das DFG-Projekt „Erschließung der Autographen- und Briefüberlieferung der Universitätsbibliothek Leipzig“

Fuchs, Thomas 12 September 2017 (has links)
Häufig fristen sie ein mehr oder minder unbeachtetes Dasein in unscheinbaren Pappkisten irgendwo im Archiv. Briefe und andere handschriftliche Dokumente sind aufgrund ihrer allgemeinen Natur nur mit großem Aufwand zu katalogisieren. Dabei besteht über deren Nutzen und Wert allgemeiner Konsens. Die Universitätsbibliothek Leipzig hat in einem mehrere Jahre umfassenden Projekt Systematik in ihre Sammlung bringen können.
26

„Lebensmittelläden in Küchen verwandeln“: Ein neuer Blick auf Bibliotheken im digitalen Zeitalter

Bonte, Achim 13 September 2017 (has links)
Bad libraries build collections, good libraries build services, great libraries build communities! – Diese These von Richard David Lankes sorgt im internationalen Bibliothekswesen schon seit einigen Jahren für Aufsehen. In Arbeiten wie „The atlas of new librarianship“ (2011) oder „The new librarianship field guide“ (2016) hat Lankes, Leiter der „University of South Carolina’s School of Library and Information Science“, diesen Gedanken wiederholt erläutert und vielfältige praktische Konsequenzen vorgeschlagen. Lankes‘ jüngstes Buch zum Thema, „Erwarten Sie mehr! Verlangen Sie bessere Bibliotheken“, liegt dank der Initiative zweier Berufskollegen nun erstmals in deutscher Übersetzung vor. Damit ist die Beschäftigung mit seinen Vorschlägen hierzulande noch leichter geworden.
27

Neue virtuelle Angebote überzeugen Nutzer: Erfolgsgeschichte Städtische Bibliotheken Dresden

Nitzschner, Holger, Domes, Stefan, Hubert, Mireille, Ziegler, Elke 28 June 2012 (has links)
Seit Jahren überzeugen die Städtischen Bibliotheken Dresden mit hervorragenden Leistungen und neuen innovativen Angeboten und Projekten im Bildungsbereich und in der Leseförderung. Sie sind eine feste Größe in der Kulturlandschaft für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt.
28

Refaiya 1853 – eine Bücherreise von Damaskus nach Leipzig: Eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek Leipzig

Klemm, Verena 04 March 2013 (has links)
Im Jahr 2009 berichteten wir in BIS über die elektronische Bereitstellung und Erforschung einer syrischen Handschriftenbibliothek im Rahmen eines DFG-Projekts des Orientalischen Instituts und der UB Leipzig („Die Refaiya aus Damaskus. Eine alte arabische Bibliothek geht in Leipzig online“, In: BIS 2(2009)4. S. 256 –259). Von April bis Juli 2013 wird in der Bibliotheca Albertina die Ausstellung „Refaiya 1853 – eine Bücherreise von Damaskus nach Leipzig“ gezeigt. Sie wird vom Projektteam gemeinsam mit Dr. Anke Scharrahs (Dresden) gestaltet und widmet sich der Geschichte der Bibliothek und ihrem kulturellen Umfeld.
29

Sacherschliessung in Deutschland. Lösungsansätze für eine Welt der polyzentrischen Informationsversorgung

Krause, Jürgen 21 August 2007 (has links) (PDF)
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt. Das hierzu passende Leitreferat lieferte Prof. Dr. Jürgen Krause, Leiter des Informationszentrums Sozialwissenschaften, Bonn. Sein Thema: “Informationswesen / Sacherschliessung in Deutschland. Lösungsansätze für eine Welt der polyzentrischen Informationsversorgung“. Ausgehend von einer Informationsversorgung, die in Zeiten des Web unvermeidlich polyzentrisch ist, konzentrierte Krause sich auf die in der heutigen Informationslandschaft vorhandene – und zu überwindende - Heterogenität. Seine Leitlinie: „Standardisierung von der Heterogenität her zu denken“. Ein Beispiel: Mit dem genormten Schlagwort „Evaluationsforschung“ aus der SWD finden sich in der Universitäts- und Stadtbibliothek 56 Treffer, in der Datenbank SOLIS dagegen 0. Die Suche in SOLIS, durchgeführt mit dem entsprechenden gültigen Schlagwort „wissenschaftliche Begleitung“ hätte zu 327 Treffern geführt. Krauses Fazit: angemessenes Retrieval (zu erreichen durch Standardisierung) hilft die „offene Zange“ schließen. Seine Rezepte hierzu: Crosskonkordanzen und algorithmische Metadatenermittlung. Beispiele für erste Einsätze dieser Instrumente waren VASCODA und infoconnex. Wobei weitere Forschungen zur bilateralen Vagheitsbehandlung anstehen.
30

Hackathons

Nauber, Jens 19 November 2015 (has links) (PDF)
Fünfter Juli 2015, es ist wohl einer der heißesten Sommertage des Jahres, bin ich voller Neugierde und Vorfreude auf dem Weg nach Berlin zur Abschlussveranstaltung und Preisverleihung des Kulturhackathons „Coding da Vinci“. Bereits zehn Wochen zuvor habe ich die gleiche Strecke nach Berlin zurückgelegt. Damals, um einige Spitzenstücke der Digitalen Sammlungen der SLUB bei der Auftaktveranstaltung von „Coding da Vinci“ vorzustellen. Darunter befinden sich die spannende Maya-Handschrift – Codex Dresdensis aus dem 13. Jahrhundert, Kulinarisches aus der „Bibliotheca Gastronomica\"“ des Sammlers Walter Putz, Reisefotografien von Oswald Lübeck & Franz Grasser aus den Beständen der Deutschen Fotothek oder das erst kürzlich durch die SLUB erworbene Reisetagebuch von Johann Andreas Silbermann, elsässischer Orgelbauer und Neffe von Gottfried Silbermann.

Page generated in 0.0915 seconds