• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 34
  • 19
  • 2
  • Tagged with
  • 55
  • 55
  • 42
  • 42
  • 23
  • 23
  • 23
  • 21
  • 14
  • 14
  • 14
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Visuelle Datenexploration in Digitalen Bibliotheken

Barro, Helmut. January 2004 (has links)
Konstanz, Univ., Bachelorarb., 2004.
12

Die Lektorierung des Internets durch Öffentliche Bibliotheken Methoden, Chancen und Schwierigkeiten /

Schütte, Stefanie. January 2003 (has links)
Stuttgart, FH, Diplomarb., 2002.
13

Strategien und Algorithmen zur interaktiven Volumenvisualisierung in digitalen Dokumenten

Engel, Klaus Dieter. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2002--Stuttgart.
14

Die Städtischen Bibliotheken Dresden bauen ihr Bibliotheksnetz aus ...

Ettrich, Stefan, Gaitzsch, Mario, Rahm, Marcus 02 June 2009 (has links) (PDF)
Die Entwicklung der Informations- sowie Kommunikationstechnologie in den letzten 20 Jahren, insbesondere die Weiterentwicklung des Internets zum unverzichtbaren Medium sowohl im privaten wie im beruflichen Bereich, bringt eine tiefgreifende Veränderung im Mediennutzungsverhalten der Bevölkerung mit sich. Die fortschreitende Digitalisierung von Medien bzw. das digitale Publizieren von Inhalten ohne physisches Trägermedium und der kostengünstige Durchbruch der Breitband-Technologie für den Internetzugang werden weiter dafür sorgen, dass mehr und mehr Inhalte künftig online erscheinen und physische Medien wie die CD und die DVD sukzessive in den Hintergrund treten.
15

Refaiya 1853 – eine Bücherreise von Damaskus nach Leipzig

Klemm, Verena 04 March 2013 (has links) (PDF)
Im Jahr 2009 berichteten wir in BIS über die elektronische Bereitstellung und Erforschung einer syrischen Handschriftenbibliothek im Rahmen eines DFG-Projekts des Orientalischen Instituts und der UB Leipzig („Die Refaiya aus Damaskus. Eine alte arabische Bibliothek geht in Leipzig online“, In: BIS 2(2009)4. S. 256 –259). Von April bis Juli 2013 wird in der Bibliotheca Albertina die Ausstellung „Refaiya 1853 – eine Bücherreise von Damaskus nach Leipzig“ gezeigt. Sie wird vom Projektteam gemeinsam mit Dr. Anke Scharrahs (Dresden) gestaltet und widmet sich der Geschichte der Bibliothek und ihrem kulturellen Umfeld.
16

Neue virtuelle Angebote überzeugen Nutzer

Nitzschner, Holger, Domes, Stefan, Hubert, Mireille, Ziegler, Elke 28 June 2012 (has links) (PDF)
Seit Jahren überzeugen die Städtischen Bibliotheken Dresden mit hervorragenden Leistungen und neuen innovativen Angeboten und Projekten im Bildungsbereich und in der Leseförderung. Sie sind eine feste Größe in der Kulturlandschaft für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt.
17

Die dritte ViFa an sächsischen Bibliotheken

Heide, Janine, Rauhut, Stefan 20 March 2009 (has links) (PDF)
Nachdem in Heft 2 (2008) dieses Magazins bereits über die Vorbereitungen der Virtuellen Fachbibliothek medien buehne film berichtet wurde, widmet sich der folgende Beitrag der Struktur und den Inhalten des neuen Angebots. Nach rund 15 Monaten Aufbau- und Entwicklungsphase ist die Virtuelle Fachbibliothek medien buehne film nun unter der URL www.medien-buehnefilm. de online. Die Projektgruppe um die beiden Sondersammelgebietsbibliotheken Leipzig und Frankfurt am Main etablierte damit die dritte Virtuelle Fachbibliothek in Sachsen.
18

Deutschlands Archive auf der digitalen Landkarte

Luther, Stephan 19 November 2015 (has links) (PDF)
Vor einem Jahr, am 24. September 2014 wurde das Archivportal-D feierlich auf dem Deutschen Archivtag in Magdeburg freigeschaltet. Bereits seit rund 20 Jahren sind Archive mit eigenen Webseiten und Informationen in unterschied - licher qualitativer Ausprägung im weltweiten Internet präsent. Mit diesem neuen Portal ist es erstmals möglich zu deutschen Archiven archiv- und bestände übergreifend weltweit auf einem einheitlichen Portal zu recherchieren. Archivbesuche und Forschungsreisen werden für die Besucher nun viel besser planbar. Der Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg ist überzeugt, dass es „mit Hilfe des Archivportals-D gelingt (…), die spezifischen Merkmale von Archivgut abzubilden. Es wird der zentrale Einstiegspunkt für Recherchen in Archiven sein“.
19

Sächsisches Berg- und Hüttenwesen digital

Löwe, Oliver 16 July 2014 (has links) (PDF)
Nach umfangreichen Vorarbeiten hat die UB Freiberg im Herbst 2013 mit dem Aufbau einer eigenen Digitalen Bibliothek begonnen. Passend zum Thema des Wissenschaftsjahres 2014 „Die Digitale Gesellschaft“ werden bislang versteckte oder gar nicht öffentlich zugängliche Bestände strukturiert und in einer nutzerfreundlichen Oberfläche der Öffentlichkeit präsentiert. Mit dem Know-How der SLUB Dresden sowie der Möglichkeit ihre Entwicklungen und Infrastruktur mit zu nutzen, konnte das Projekt in relativ kurzer Zeit realisiert werden. Für die Digitalisierung und Präsentation der Freiberger Bestände wird die Open-Source-Software Goobi genutzt.
20

ChemNetzBib – Medien digital

Kropf, Katrin 13 July 2010 (has links) (PDF)
Wer träumt nicht davon, bequem von zu Hause aus Medien aus der Bibliothek auszuleihen. Ohne nerviges Anstellen in die Schlange an der Ausleihtheke oder sich an die Öffnungszeiten der Bibliothek zu halten. Diesen Dienst bietet die Stadtbibliothek Chemnitz mit ihrem ChemNetzBib an, der sogenannten „Onleihe“. Ein paar Klicks und schon ist das digitale Medium auf dem PC des Users.

Page generated in 0.0571 seconds