• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 92
  • 20
  • 11
  • 3
  • Tagged with
  • 126
  • 59
  • 37
  • 35
  • 35
  • 31
  • 31
  • 24
  • 24
  • 21
  • 21
  • 21
  • 18
  • 12
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Mechanisch texturierte Solarzellen und Rückkontakt-Solarzellen aus kristallinem Silizium

Zechner, Christoph. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 2000--Konstanz.
92

Gigabit-Übertragung mit Vielmodenfasern

Bunge, Christian-Alexander. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2003--Berlin.
93

Proxy caching for robust video delivery over lossy networks

Bouazizi, Imed January 2004 (has links) (PDF)
Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2004
94

Advance reservations of bandwidth in computer networks

Burchard, Lars-Olof. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. University, Diss., 2004--Berlin.
95

TU-Spektrum 1/2002, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Gieß, Hubert J., Häckel-Riffler, Christine, Lopez, Daniela 22 May 2002 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift ueber aktuelle Themen der TU- Chemnitz
96

Technikoptimismus und Fortschrittsversprechen.: Elektrotechnik in der technokratischen Hochmoderne

Fritsche, Detlev 19 May 2016 (has links)
Aus der Einführung: "Betrachtet man die Jahre von ca. 1880 bis ca. 1970 unter technikhistorischen Aspekten, kann man sie – abweichend von gängigen Periodisierungen – als Einheit auffassen und als technokratische Hochmoderne bezeichnen. Zentrales und durchgehendes Kennzeichen dieser Zeitspanne war der fast uneingeschränkte Glauben an eine bessere Zukunft, die auf technischem Fortschritt basierte. Zwischen dem Beginn der Hochindustrialisierung und dem Ende der Atomeuphorie wurden technischer und sozialer Fortschritt vielfach gleichgesetzt. Das lag zum Einen am Eindringen technischer Artefakte und Lösungen in die Lebenswelt breiter Massen, die unbestreitbar das Leben erleichterten, zum Anderen an einem sich immer weiter ausbreitenden Glauben an die prinzipiell unbegrenzte Weiterentwicklung technischer Systeme und der damit verbundenen Lösung komplexer gesellschaftlicher Probleme. Dieser Glaube wurde nicht einmal durch die verheerenden Auswirkungen von zwei technisierten Weltkriegen gebrochen. Zentrale Signatur der technokratischen Hochmoderne blieb ein auf Technikoptimismus beruhendes Fortschrittsversprechen."
97

Dresdner Absolventenstudien 2000 Elektrotechnik

Krempkow, René 30 April 2002 (has links) (PDF)
Bei der Publikation handelt es sich um den Abschlußbericht einer erstmals für diese Fakultät durchgeführten Befragung der Absolventen der Fakultät Elektrotechnik der TU Dresden zum beruflichen Verbleib und zur retrospektiven Bewertung der Studienqualität. Der vorliegende Abschlußbericht gliedert sich zunächst in eine Kurzzusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse, dann in einen Abschnitt zur Anlage und Durchführung der Studie und in Abschnitte zu den einzelnen Themengebieten der Befragung. Im einzelnen wurden in Zusammenarbeit mit der Hochschulleitung der TU Dresden als Ziele und Themen der Absolventenbefragungen formuliert: An erster Stelle stand die Informationsgewinnung zum Verbleib der Absolventen, ihrer Berufsfelder, Einkommen, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmarktchancen. Die Informationsgewinnung zur retrospektiven Bewertung der Qualität der Lehre und des Studiums durch Absolventen stand an zweiter Stelle. So sollen durch die Fakultäten auch Anregungen und Verbesserungsvorschläge zur Reform von Studienprogrammen abgeleitet werden können und Vergleichsmöglichkeiten mit der Bewertung der Lehre und des Studiums durch Studenten gewonnen werden. Weitere Ziele waren Vorbereitungen für kontinuierliche Absolventenbefragungen an allen Fakultäten der TU Dresden sowie Fragebogen-Adaptionen für die Fakultäten Schließlich wurde als langfristiges Ziel die Entwicklung eines fundierten Befragungsdesigns für Längsschnittstudien (Wiederholung der Befragungen nach mehreren Jahren mit denselben und neuen Absolventen) flächendeckend für alle Fakultäten der TU Dresden genannt. Zusätzlich zu den einzelnen Themengebieten der Befragung erfolgte eine Analyse der Bestimmungsgründe beruflichen Erfolgs. Gerade letztere Analyse führte auch zu einigen unerwarteten Ergebnissen. Gängige (hochschulpolitische) Thesen, welche Absolventen besonders erfolgreich seien, konnten nicht bestätigt werden. Andere Eigenschaften erwiesen sich als wesentlich wichtiger. Weitere Informationen zu den Dresdner Absolventenstudien finden Sie auch im Internet unter "www.tu-dresden.de/phfis/lenz/fo/Absolventenstudie.html
98

TU-Spektrum 1/2002, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Gieß, Hubert J., Häckel-Riffler, Christine, Lopez, Daniela 22 May 2002 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift ueber aktuelle Themen der TU- Chemnitz:Die Eroberung der Nanowelt hat längst begonnen 17 Die zärtliche Berührung eines winzigen Diamanten 18 Wenn Physiker zu Designern werden 19 Im Licht der kleinsten Scheinwerfer der Welt 20 Auf der Überholspur der Datenautobahn / Der Zeit zehn Jahre voraus 21 US-Verteidigungsministerium sucht Forschungspartner / Maßanzug für bioverträgliche Werkstoffe 22 Wenn Ionen in Filmen die Hauptrolle spielen 23 Beschichtete Fasern bestanden bereits den Test im All 24 Wie metallische Dünnschichten chemisch gebaut werden 25 In Zukunft werden Molekülschichten aufgedruckt 26 Die kleinste Schweißnaht der Welt 27 Der Schutzmantel für extreme Belastungen 28 Frisch gestylt auf den Info-Highway / Von der Hörsaalbank ins Internet 2 'SACHSEN PATENT' - eine tolle Initiative für Erfinder 3 Der elegante Sprung auf den Weiterbildungsmarkt / An der Wiege der deutschen Automobilindustrie 4 Pfarrer und Mensch - mit Leib und Seele 5 London zwischen Pflicht und Kür 6 Wenn der Scheck einfach mit der Post kommt / Die Event-Branche blickt nach Chemnitz / Die C 104 ist wieder in Betrieb 7 Frauen in Naturwissenschaft und Technik gesucht 8 Chemnitzer leben gern hier 9 Spielend zum Erfolg / Damit das Wissen in Unternehmen nicht verloren geht 11 Psychologen testen Beanspruchung von Autofahrern/ Akzeptable Trinkwasserpreise sind das große Ziel 12 Scientology ist eine extremistische Religion 13 Eine energiereiche Partnerschaft 15 Amerika braucht Europa im Kampf gegen den Terror 16 Gute Schüler fürchten den Strebervorwurf 29 COSYMAN - der Testfahrer aus Bits und Bytes / Damit die Daten laufen lernen - nicht die Bürger 30 Stäbe machen Förderbänder stabiler 31 Eine Erfolgsgeschichte 32 Schirmer, Schmidt und Schulze 33 Eine Beziehung mit viel Dynamik 34 Lorbeeren für engagierten Banker 35 Stets war sein Beruf auch sein Hobby 36 Ein Glücksfall im Erneuerungsprozess / Sächsische Kooperation beim Urformen 37 Politologin in DAAD-Kommission berufen / Doppelte Auszeichnung für Werkstoffwissenschaftler / Förderpreis für Computersicherheit verliehen 38 Wohin entwickelt sich unsere Region? 39 Alumni gesucht !!! 40 Erst an der Karriere basteln und dann ab zur Party 41 Revolutionäres rund ums Auto / Ein Leitfaden fürs Labor / Den Zuschauern auf den Mund geschaut 42 Ein Chemnitzer Absolvent auf einer russischen Akte 43
99

Dresdner Absolventenstudien 2000 Elektrotechnik: Abschlußbericht: Befragung der Absolventen der Fakultät Elektrotechnik der TU Dresden zum beruflichen Verbleib und zur retrospektiven Bewertung der Studienqualität

Krempkow, René 30 April 2002 (has links)
Bei der Publikation handelt es sich um den Abschlußbericht einer erstmals für diese Fakultät durchgeführten Befragung der Absolventen der Fakultät Elektrotechnik der TU Dresden zum beruflichen Verbleib und zur retrospektiven Bewertung der Studienqualität. Der vorliegende Abschlußbericht gliedert sich zunächst in eine Kurzzusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse, dann in einen Abschnitt zur Anlage und Durchführung der Studie und in Abschnitte zu den einzelnen Themengebieten der Befragung. Im einzelnen wurden in Zusammenarbeit mit der Hochschulleitung der TU Dresden als Ziele und Themen der Absolventenbefragungen formuliert: An erster Stelle stand die Informationsgewinnung zum Verbleib der Absolventen, ihrer Berufsfelder, Einkommen, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmarktchancen. Die Informationsgewinnung zur retrospektiven Bewertung der Qualität der Lehre und des Studiums durch Absolventen stand an zweiter Stelle. So sollen durch die Fakultäten auch Anregungen und Verbesserungsvorschläge zur Reform von Studienprogrammen abgeleitet werden können und Vergleichsmöglichkeiten mit der Bewertung der Lehre und des Studiums durch Studenten gewonnen werden. Weitere Ziele waren Vorbereitungen für kontinuierliche Absolventenbefragungen an allen Fakultäten der TU Dresden sowie Fragebogen-Adaptionen für die Fakultäten Schließlich wurde als langfristiges Ziel die Entwicklung eines fundierten Befragungsdesigns für Längsschnittstudien (Wiederholung der Befragungen nach mehreren Jahren mit denselben und neuen Absolventen) flächendeckend für alle Fakultäten der TU Dresden genannt. Zusätzlich zu den einzelnen Themengebieten der Befragung erfolgte eine Analyse der Bestimmungsgründe beruflichen Erfolgs. Gerade letztere Analyse führte auch zu einigen unerwarteten Ergebnissen. Gängige (hochschulpolitische) Thesen, welche Absolventen besonders erfolgreich seien, konnten nicht bestätigt werden. Andere Eigenschaften erwiesen sich als wesentlich wichtiger. Weitere Informationen zu den Dresdner Absolventenstudien finden Sie auch im Internet unter "www.tu-dresden.de/phfis/lenz/fo/Absolventenstudie.html
100

Newsletter für Freunde, Absolventen und Ehemalige der Technischen Universität Chemnitz 1/2015

Steinebach, Mario, Thehos, Katharina, Schäfer, Andy, Preuß, Katharina 27 March 2015 (has links) (PDF)
Die aktuelle Ausgabe des Newsletter für Freunde, Absolventen und Ehemalige der Technischen Universität Chemnitz.

Page generated in 0.0618 seconds