• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 92
  • 20
  • 11
  • 3
  • Tagged with
  • 126
  • 59
  • 37
  • 35
  • 35
  • 31
  • 31
  • 24
  • 24
  • 21
  • 21
  • 21
  • 18
  • 12
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

Eine Methode zur Generierung einer kostenoptimalen Bordnetzarchitektur : Schwerpunkt Energieversorgung /

Gemmerich, Ralf. January 2008 (has links)
Zugl.: Kassel, Universiẗat, Diss., 2008.
72

Bandbreiteneffizienz von MIMO-Funkkanälen in Innenräumen : Entwicklung eines MIMO-Channel-Sounders, Kanalmessungen in Line-of-Sight-Kanälen, kapazitätsorientierte Kanalmodellierung /

Knopp, Andreas. January 2008 (has links)
Zugl.: München, Universiẗat der Bundeswehr, Diss., 2008.
73

Magnetresonanz-Sonde in Mikrosystemtechnik : schnelle und sichere Lokalisierbarkeit von Kathetern in MR-bildgeführten intravaskulären Interventionen

Uelzen, Thorsten January 2008 (has links)
Zugl.: Hamburg, Techn. Univ., Diss., 2007
74

Magnetresonanz-Sonde in Mikrosystemtechnik schnelle und sichere Lokalisierbarkeit von Kathetern in MR-bildgeführten intravaskulären Interventionen

Uelzen, Thorsten January 2007 (has links)
Zugl.: Hamburg, Techn. Univ., Diss., 2007
75

4-Tor-Netzwerkanalyse und On-Wafer-Messtechnik zur Bestimmung modaler Streuparameter bis 50 GHz

Ziegler, Christof. Unknown Date (has links) (PDF)
Nürnberg, Universiẗat, Diss., 2003--Erlangen.
76

Planwagen vs. Hefeweizen

Burkhardt, Birgit, Meyer, Lisa, Lüken, Malte 28 May 2018 (has links) (PDF)
Der vorliegende Vortrag dokumentiert die Entwicklung eines Marketingkonzepts für den Elektrotechnik- (ET) Studiengang der TU Dresden. Das Konzept wurde im Rahmen des Studienerfolgprojektes Online-Self-Assessment („OSA“) erarbeitet. Das Ziel bestand darin, Faktoren zu definieren, die potentiell erfolgreiche Studierende für das Studium in Dresden anziehen können. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Informationsquellen gesichtet und eine Literaturrecherche durchgeführt. Insgesamt ergab die Recherche elf Faktoren, die drei Clustern zugeordnet werden konnten. Die gefundenen Faktoren entsprachen inhaltlich dem Anforderungsprofil eines erfolgreichen ET-Studierenden aus dem OSA-Projekt. Limitierungen der Rechercheergebnisse werden diskutiert. Die Metapher „Planwagen vs. Hefeweizen“ wird zusammenfassend verwendet, um die Botschaft des Marketingkonzepts zu transportieren. Weitere Anwendungen des Konzepts werden abschließend dargestellt.
77

Planwagen vs. Hefeweizen: Ein Marketingkonzept für den Elektrotechnik-Studiengang der TU Dresden im Rahmen des OSA-Projekts

Burkhardt, Birgit, Meyer, Lisa, Lüken, Malte 28 May 2018 (has links)
Der vorliegende Vortrag dokumentiert die Entwicklung eines Marketingkonzepts für den Elektrotechnik- (ET) Studiengang der TU Dresden. Das Konzept wurde im Rahmen des Studienerfolgprojektes Online-Self-Assessment („OSA“) erarbeitet. Das Ziel bestand darin, Faktoren zu definieren, die potentiell erfolgreiche Studierende für das Studium in Dresden anziehen können. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Informationsquellen gesichtet und eine Literaturrecherche durchgeführt. Insgesamt ergab die Recherche elf Faktoren, die drei Clustern zugeordnet werden konnten. Die gefundenen Faktoren entsprachen inhaltlich dem Anforderungsprofil eines erfolgreichen ET-Studierenden aus dem OSA-Projekt. Limitierungen der Rechercheergebnisse werden diskutiert. Die Metapher „Planwagen vs. Hefeweizen“ wird zusammenfassend verwendet, um die Botschaft des Marketingkonzepts zu transportieren. Weitere Anwendungen des Konzepts werden abschließend dargestellt.
78

Neues zu Mathcad

Büttner, René 22 July 2016 (has links)
Die Präsentation gibt einen Überblick über die Software PTC Mathcad Prime 3.1, das Software Development Kit (SDK) und den neuen Berechnungsserver Mathcad Gateway. Neue Funktionalitäten und Anwendungsmöglichkeiten von Mathcad werden vorgestellt.
79

Technikoptimismus und Fortschrittsversprechen.

Fritsche, Detlev 19 May 2016 (has links) (PDF)
Aus der Einführung: "Betrachtet man die Jahre von ca. 1880 bis ca. 1970 unter technikhistorischen Aspekten, kann man sie – abweichend von gängigen Periodisierungen – als Einheit auffassen und als technokratische Hochmoderne bezeichnen. Zentrales und durchgehendes Kennzeichen dieser Zeitspanne war der fast uneingeschränkte Glauben an eine bessere Zukunft, die auf technischem Fortschritt basierte. Zwischen dem Beginn der Hochindustrialisierung und dem Ende der Atomeuphorie wurden technischer und sozialer Fortschritt vielfach gleichgesetzt. Das lag zum Einen am Eindringen technischer Artefakte und Lösungen in die Lebenswelt breiter Massen, die unbestreitbar das Leben erleichterten, zum Anderen an einem sich immer weiter ausbreitenden Glauben an die prinzipiell unbegrenzte Weiterentwicklung technischer Systeme und der damit verbundenen Lösung komplexer gesellschaftlicher Probleme. Dieser Glaube wurde nicht einmal durch die verheerenden Auswirkungen von zwei technisierten Weltkriegen gebrochen. Zentrale Signatur der technokratischen Hochmoderne blieb ein auf Technikoptimismus beruhendes Fortschrittsversprechen."
80

Investigation of Control Concepts for High-Speed Induction Machine Drives and Grid Side Pulse-Width Modulation Voltage Source Converters

Jalili, Kamran 13 July 2009 (has links) (PDF)
Control of a low voltage ac/dc/ac converter for high-speed induction machine drive applications has been investigated. Such a configuration can be applied, for example, in microturbines and high-speed spindles. Scalar control is usually applied for the control of high-speed drives especially in the case of very high-speed drives. Indirect rotor-flux-oriented control and direct torque control are designed and compared for the control of an exemplary high-speed induction machine drive. The 2L VSC is the most widely applied converter for high-speed drives. However, the 3L-NPC VSC is an attractive topology if drastically increased switching frequencies are required. A detailed comparison between a 2L VSC and a 3L-NPC VSC as the machine side converter of the exemplary high-speed induction machine drive is carried out. Voltage-oriented control is applied for the control of the grid side PWM active front end converter. In several industrial applications PWM active front end converters commonly operate in parallel to thyristor converter fed dc drives. Behavior of the voltage-oriented controlled active front end converter with L-filter in the presence of a parallel thyristor converter is investigated. The design of the LCL-filter components according to the given maximum grid current harmonics (e.g. IEEE-519) is a complex task. So far a precise and clear design procedure has not been presented. A new procedure to design the grid side filter (L- and LCL-filter) is proposed using the analytical expression of the converter voltage harmonics based on Bessel functions to achieve the compliance with the grid standard of IEEE-519. Voltage-oriented control with active damping is used to control the active front end converter with LCL-filter. A simple method is proposed to design the required lead-lag compensator in the active damping loop.

Page generated in 0.0577 seconds