Spelling suggestions: "subject:"elevational gradient"" "subject:"e1evational gradient""
11 |
Factors controlling the lower elevational limits in tropical montane plants in the Andes and their implications under the current climatic change / Untere Höhengrenzen der Verbreitung von Pflanzenarten in den bolivianischen Anden und ihre Reaktionen auf zukünftige KlimaveränderungenJacome Reyes, Jorge Hernan 03 November 2005 (has links)
No description available.
|
12 |
The Effect of Soil Micronutrient Variation Along an Elevational Gradient in a Wet Montane ForestRitzenthaler, Cari 26 July 2017 (has links)
No description available.
|
13 |
Interactive effects of elevation and forest-use intensity on tropical tree diversity in Veracruz, Mexico.Monge González, María Leticia 21 September 2020 (has links)
No description available.
|
14 |
Struktur und Dynamik des Feinwurzelsystems von tropischen Bergwäldern in Abhängigkeit von der Meereshöhe in Südecuador / Structure and dynamics of the fine root system of tropical montane forests along an elevational gradient in South EcuadorRöderstein, Marina 04 July 2006 (has links)
Se investigó la estructura y la dinámica de las
raíces finas a lo largo de un gradiente altitudinal en
un bosque montano de lluvioso en el sur de Ecuador. Se
estudió la biomasa y la necromasa de las raíces finas,
la distribución espacial, la morfología de las raíces
vivas y muertas asi como su distribución temporal en
tres localidades ubicadas a 1890 m, 2380 m y 3060 m
sobre el nivel del mar.Se pudo comprobar un incremento de la masa de las
raíces finas en la capa orgánica y en el suelo mineral
(0-20 cm) con el aumento de altitud. La misma tendencia
se observó en la biomasa de las raíces finas y en la
necromasa, que aumentaron de 393 a 978 g m-2
y de 640 a 2398 g m-2, respectivamente. El
contenido de agua en el suelo se matuvó entre 20 y 30
Vol. %. La relación de bio- y necromasa varió bastante.
La fluctuación temporal de las raíces finas no mostró
ninguna concordancia con las temporadas climáticas. La
producción de las raíces finas aumentó con la altitud
de 676 a 2193 g m-2, así como también la
producción de necromasa de raíces finas que aumentó de
523 a 2085 g m-2. El tiempo de vida de las
raíces finas se estimó entre 0.75 y 0.44 años
aproximadamente, al mismo tiempo la masa de las raíces
finas era renovada.
Experimentos sobre la descomposición biológica con
bolsas de hojarasca (litter bags) monstraron que la
tasa de descomposición disminuye con el aumento de
altitud. La superficie específica de las raíces (SRA)
también diminuyó con el aumento de altitud asi como la
superficie específica de las ojas (SLA). El índice
areal des las raíces (RAI) aumentó por causa del
aumento de la biomasa de las raíces finas. La
producción de hojarasca disminuyó con el aumento de
altitud, mientras que simultaneamente crecía la masa de
las raíces finas y disminuía la altura de los
árboles.Se pudo comprobar estadísticamente una relación
entre la masa de las raíces finas y la producción de
hojarasca con la altitud sobre el nivel del mar. La
superficie específica de las raíces (SRA), la
producción de las raíces finas y su mortalidad
monstraron también una dependencia con la altitud, la
temperatura del aire, el contenido de nitrógeno, los
parámetros morfológicos (SLA, SRA), la altura media del
tronco y el diámetro medio del tronco (medido a un 1.3
m). Se encontró una correlación negativa entre la
precipitación y la tasa de retorno y la expectativa de
vida de las raíces finas.
|
15 |
Palynological studies and Holocene ecosystem dynamics in north western Khyber Pakhtunkhwa Province of Pakistan in the Hindu Kush Himalayan region / Trends of pollen grain size variation in C3 and C4 Poaceae species using pollen morphology for future assessment of grassland ecosystem dynamics / Vegetation and pollen along a 200 km transect in Khyber Pakhtunkhwa Province, north western Pakistan / Vegetation and climate dynamics in Khyber Pakhtunkhwa, north-western Pakistan, inferred from the Kabal Swat pollen record during the last 3300 yearsFarooq, Jan 30 April 2015 (has links)
Khyber Pakhtunkhwa (31 ° 49'N, 70 ° 55'E bis 35 ° 50'N, 71 ° 47'E) liegt im Nordwesten Pakistans im Süden Asiens. Das Hindukusch-Gebirge in Afghanistan liegt im Westen, dem indischen Himalaya im Nordosten und die Karakorum Berge südlich vom tibetischen Hochland auf der Nordseite. Diese Arbeit besteht überwiegend aus drei separaten Studien entlang eines 200 km langen Transekts mit einem Höhengradienten ausgehend von den Sedimentbecken im Peshawar Tal (275 m ü.M.) bis hinauf zu den Malam Jabba Hills im Swat-Tal (2600 m ü.M.).
Die erste Studie, die auf einer Datengrundlage von 160 Poaceae Arten beruht, zeigt Trends, dass polyploide C3- und C4-Poaceae-Arten größere Pollenkkörner als die jeweiligen diploiden Arten haben. In diesem Datensatz haben alle C4-Arten größere Pollenkörner als die C3-Arten. Ob Grassländer von C3 oder C4 Arten dominiert werden kann in verschiedenen Regionen und Lebensräumen durch die Untersuchung der Muster des Trends von zu- oder abnehmenden Pollenkorngrößen ermittelt werden. In unserem Datensatz ist Polyploidie bei C4-Gräsern häufiger als bei den C3 Arten. Die verwendete Methode kann auf Poaceae-Pollenkörner in Umweltarchiven angewendet werden, um das Klima der Vergangenheit zu rekonstruieren und die Dynamik der früheren Graslandökosysteme zu bewerten. Dieser Ansatz wird nicht nur bei laufenden paläoökologischen Studien helfen aufzuklären, wie die Änderungen der Vegetations-zusammensetzung und die Veränderungen in Biomen vergangener Graslandökosysteme zu entschlüsseln sind, sondern auch nützliche Erkenntnisse für die Vorhersage zukünftiger Entwicklungen ermöglichen.
Die zweite Studie befasst sich mit modernen Pollenspektren aus Oberflächenproben und ihre Beziehung zu der umgebenden Vegetation, die nützliche Daten für die Interpretation von holozänen Pollenprofilen bietet. Dabei konnten entlang eines 200 km langen Höhengradienten vier verschiedene Höhenstufen unterschieden werden, wo die dominierenden Pflanzenfamilien, Poaceae, Asteraceae, Cyperaceae, Verbenaceae, Acanthaceae und Euphorbiaceae eine signifikante Korrelation mit dem gefunden Pollenniederschlag hatten, während sich bei anderen Familien, den Boraginaceae, Saxifragaceae, Apiaceae, Balsaminaceae und Rubiaceae große Unterschiede zu der zugehörigen Vegetationszusammensetzung ergaben. Für die Kalibrierung und Interpretation fossiler Pollendaten sollte also immer auch die aktuellen Beziehungen von Pollenniederschlag und Vegetationsdaten zumindest auf der Familienebene berücksichtigt werden.
Die dritte Studie befasst sich mit einem Pollenprofil aus der Kabal Swat-Region, welches eine detaillierte Geschichte der Vegetation und des Klimas des Hindukuschs der letzten 3300 Jahre, also dem späten Holozäns enthält. Von 3300 bis 2400 cal BP, war eine subtropische semiaride krautige Vegetation hauptsächlich durch Cyperaceae- und Poaceae-Arten vertreten. Sie wurde ersetzt von gemischten Nadelwäldern mit Taxus, Pinus, sowie Juglans, Poaceae und Cyperaceae während der Zeit von 2400 bis 900 cal BP, was auf eine vergleichsweise moderate Klimaschwankung während des späten Holozäns weist. Der Rückgang der Poaceae von 2400 bis1500 cal BP und eine erneute Zunahme von 1500 bis 1200 cal BP Jahre zeigen, dass das Kabal Swat nass-kühlere und trocken-wärmere Phasen durchmachte. Nadelbäume in den gemischten Nadelwäldern treten heute bei größeren Höhe im alpinen Bereich auf. Weitere hochauflösende holozäne Pollenprofile des Hindukusch sind notwendig, um einen ausführlicheren Vergleich zu anderen süd- und zentralasiatischen Paläo-Archiven zu ermöglichen, die auch ein detaillierteres und anwendbares Wissen für Management und Naturschutzfragen ergeben.
|
Page generated in 0.0993 seconds