• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 35
  • 15
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 67
  • 67
  • 67
  • 24
  • 21
  • 21
  • 19
  • 17
  • 14
  • 13
  • 13
  • 12
  • 12
  • 12
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

The relationship between methane emissions and economic growth between High income and Low income countries

Björk, Zackarias, Ahlm, Nathanael January 2022 (has links)
The Intergovernmental Panel on Climate Change 2018 highlights the importance of short-lived greenhouse gasses to combat global warming. This study explores the relationship between Gross Domestic Product per capita and methane per capita. The relationship is explored in relation to the Environmental Kuznets Curve theory where the subjects to examination used are High Income Countries and Low Income Countries based on United Nation classifications in 2019. In total 47 countries are examined where 30 countries are High Income Countries and 17 are Low Income Countries. The relationships are examined for the time periods 1970 to 2017 through Fixed Effect Models. To improve accuracy additional control variables are added: Population in agriculture (% of total employment), balance of payments and forest areas. With the added control variables, the time frame used in Fixed Effect Models changes to 1991 to 2017. The different Fixed Effect Models provide inverted U-shaped relationships for Low Income Countries and uncertain results for High Income Countries according to the Environmental Kuznets Curve.
42

The Environmental Kuznets Curve Hypothesis as a Problematic: Beyond "Falsificationism"

Erb, Paul 25 October 2018 (has links) (PDF)
Halfway into its third decade, the debate surrounding the environmental Kuznets curve (EKC) hypothesis has stalled with political economists and socio-ecologists ascendant and modernization theorists scrambling to give their apparently moribund perspective new life. But beyond the rise and fall of the EKC, there remains a second-order question and decades of data: how do the theoretical perspectives of these contenders shape what their protagonists do and don't see? How have they mistaken episodes of "talking past each other" for genuine dialogue? Which perspective has had the biggest impact on the other’s way of thinking? A qualitative and quantitative analysis compares the top-ranking journals in economics with interdisciplinary journals of environmental economics revealing a categorical divergence in the types of critical thought deployed in the EKC debate over an almost 15 year period. The few articles appearing in the top ranking economic journals systematically fail to grasp the fundamentals of ecology which is evident in both their measurements and conclusions. I offer an abridged discussion of the critiques socio-ecology presents contemporary economics as what, in Kuhnian terminology, may well be described as a discipline in the crisis moment of a paradigm shift in no particular direction. I then conclude by siding with Habermas and Adorno against Popper's ideologically impoverished “falsifactionism”: progress in science depends as much on a theory of ideological critique as it does on the acquisition of technical knowledge. My intent has been to argue that ideological critique is empirically possible as the history of thought.
43

Analýza schém podpory obnovitelných zdrojů energií v EU: Může být EKOlogické i EKOnomické? / Analysis of the renewable energy support schemes in the EU: Can be an ECOlogical also an ECOnomical?

Andoková, Senta January 2015 (has links)
The study compares FIT (Feed-in tariff) and RPS (Renewable Portfolio Standard) as the two most commonly used support schemes for renewable energy sources (RES) in the EU. It examines a relationship of an Environmental Kuznets Curve (EKC) and by a practical experiment for public lighting in Prague the study proposes an ecological functioning of electricity grids in the EU with CO2 emissions reduction effect. The main contribution lies in the recency and originality of the econometric analysis and practical experiment. FIT and RPS analysis demonstrates that both schemes affect demand for electricity and increase its price. The econometric model was tested for 28 EU countries for 1990-2013. The results say that the EU is currently located on the downslope of the inverted U-shaped EKC with a turning point, after which the dependence begins to grow. Nevertheless, for the most of observations the turning point is too far to be a source of concern. Practical experiment has shown that installation of energy saving devices for electricity grids in the EU can bring satisfactory results in reducing CO2 emissions independently of state aid. More efficient use of existing energy sources, however, should rather serve as a complement to conventional support, phasing out with the development of RES technologies....
44

Environmentální Kuzněvova křivka: Skleníkové plyny v rámci strategie Evropa 2020 v EU-15 státech / The Environmental Kuznets Curve Framework: Europe 2020 Greenhouse Gases Target in the EU-15 states

Korba, Pavel January 2015 (has links)
In the thesis, we examine the necessity and impacts of measures adopted under the greenhouse gas emissions target in the Europe 2020 growth strategy in the EU-15 states. For testing the necessity of the measures, we use the Environmental Kuznets Curve (EKC) hypothesis for carbon dioxide (CO2) emissions as the theoretical framework, the Autoregressive distributed lag model as the econometrical technique and annual data from 1970 to 2010 (1991 to 2010 in the case of Germany). The existence of the EKC is detected in Belgium, Denmark, France, Germany, Netherlands, Spain, Sweden, and the United Kingdom. However, only in Denmark the EKC hypothesis is supported significantly (on ten percent level of significance). Following the main implication of the EKC hypothesis, only in Denmark is the economic development sufficient enough to safeguard environmental quality; therefore, no additional measures are needed. In the remaining states, we tested Granger causality using the Toda-Yamamoto procedure to inquire about the impacts of the measures on gross domestic product (GDP). Our results indicate that only in Austria, Germany (with caution due to a limited number of observations) and Ireland, the measures may impede economic development. In the remaining states, no causality or only a causality running from GDP...
45

Social-Ecological Preferences and Urbanization in India

Bettin, Johannes 30 April 2019 (has links)
No description available.
46

Bioenergy, pollution, and economic growth

Ankarhem, Mattias January 2005 (has links)
This thesis consists of four papers: two of them deal with the effects on the forest sector of an increase in the demand for forest fuels, and two of them concern the relation between economic growth and pollution. Paper [I] is a first, preliminary study of the potential effects on the Swedish forest sector of a continuing rise in the use of forest resources as a fuel in energy generation. Sweden has made a commitment that the energy system should be sustainable, i.e., it should be based on renewable resources. However, an increasing use of the forest resources as an energy input could have effects outside the energy sector. We consider this in a static model by estimating a system of demand and supply equations for the four main actors on the Swedish roundwood market; forestry, sawmills, pulpmills and the energy sector. We then calculate the industries' short run supply and demand elasticities. Paper [II], is a development of the former paper. In this paper, we estimate the dynamic effects on the forest sector of an increased demand for forest fuels. This is done by developing a partial adjustment model of the forest sector that enables short, intermediate, and long run price elasticities to be estimated. It is relevant to study the effects of increased demand for forest fuels as the Swedish government has committed to an energy policy that is likely to further increase the use of renewable resources in the Swedish energy system. Four subsectors are included in the model: forestry, sawmills, pulpmills and the energy industry. The results show that the short run elasticities are fairly consistent with earlier studies and that sluggish adjustment in the capital stock is important in determining the intermediate and long run responses. Simulation shows that an increase in the demand for forest fuels has a positive effect on the equilibrium price of all three types of wood, and a negative effect on the equilibrium quantities of sawtimber and pulpwood. In paper [III] a Shephard distance function approach is used to estimate time series of shadow prices for Swedish emissions of CO2, SO2, and VOC for the period 1918 - 1994. The shadow prices are in a next step regressed on GDP per capita. The objective of the study is closely linked to hypothesis of environmental Kuznets curves. We conclude that the time series of the shadow prices from this approach can not be used to explain the EKCs found for Swedish emissions. In paper [IV], we calculate time series of shadow prices for Swedish emissions of CO2, SO2, and VOC for the period 1918 - 1994. The shadow prices are in a next step related to income, to explain the EKCs previously found for Swedish data on the three emissions. Newly constructed historical emission time series enable studying a single country's emission paths through increasing levels of economic activity. A directional distance function approach is used to estimate the industry's production process in order to calculate the opportunity costs of a reduction in the emissions. The time series of the shadow prices show support for EKCs for the Swedish industry.
47

Environmental Kuznets Curve for Carbon Intensity : a Global Survey

Figueres, Fernando, Popova, Elena January 2011 (has links)
The Environmental Kuznets Curve is an inverted U-shaped relationship which demonstrates how environmental degradation increases as countries begin to develop and lowers as they become wealthier. The classical EKC measures the effects of GDP per capita (a country’s wealth) on pollu-tion. This paper is a study of the connection of a number of factors- GDP per capita, fossil fuels, al-ternative and nuclear energy, rural population and life expectancy at birth to the Environmental Kuznets Curve. Two econometric approaches are applied in order to test whether the variables have a more pronounced linear or quadratic form. Four income groups of countries are investigated in order to check if the state of development plays a crucial role in environmental deterioration. The results of the study point out that EKC does not apply for the chosen variables. From the regression for GDP, however, it can be concluded that EKC forms in 1990s.
48

Economic development and de-carbonization paths: Micro and macro perspectives from Indonesia

Irfany, Mohammad Iqbal 14 November 2014 (has links)
Die drei Essays dieser Dissertation verbinden Themen der wirtschaftlichen Entwicklung und des Klimawandels. Alle Essays erörtern die allgemeine Frage wie steigende Einkommen und Austauschbeziehungen in Umweltfragen verbunden werden können und konzentrieren sich dabei auf CO2 Emissionen als Hauptverursacher von Treibhausgasen. Die Forschungsarbeit beleuchtet die wesentlichen Treiber und Verteilungswege von CO2 Emissionen und zeigt wie wirtschaftliches Wachstum, Energieverbrauch und Emissionen interagieren. Im ersten Essay wird am Beispiel Indonesiens der ökologische Fußabdruck von Haushalten durch ihre Konsumentscheidung aufgezeigt. Es werden Muster, Determinanten und die Aufschlüsselung der steigenden Emissionen der Haushalte analysiert. Die Arbeit konnte zeigen, dass die Sektoren mit Leichtöl und im Transportwesen die intensivsten Emittenten in Indonesien sind und ein signifikantes Ungleichgewicht der Karbon-Emissionen zwischen Haushalten besteht. Sie konnte zudem darlegen, dass ein steigendes Einkommen die wichtigste Determinante der Haushaltsemissionen sind. Die Aufschlüsselung des Emissionswachstums legt nahe, dass die steigenden Emissionen zwischen 2005 und 2009 hauptsächlich auf den steigenden Wohlstand der Haushalte zurückzuführen sind.  Eine gerechtere Haushaltsverteilung besitzt -wie jedes Emissionsreduzierungskonzept- einen größeren Effekt zur Abschwächung des Klimawandels in einer Gesellschaft mit weniger Ungleichheit als in einer Gesellschaft mit verstärkter Ungleichheit.  Im zweiten Essay wurde die Ungleichheit von Haushalts-Emissionen und die Aufschlüsselung der Emissionsungleichheiten in ihre Ursachen untersucht.. Die Studie zeigt einerseits eine steigende Ungleichheit unter den untersuchten Haushalten als auch dass Energie-Transport hauptsächlich für höhere Emissionsungleichheit verantwortlich ist. Der dritte Essay untersucht kausale Zusammenhänge zwischen Emissionen, Energieverbrauch und wirtschaftliche Entwicklung gemeinsam mit Urbanisierung und Investitionen im Falle von Indonesien unter Verwendung von Zeitreihenanalyse. Diese Studie zeigt eine Granger-Kausalität von Output und Energieverbrauch hin zu Emissionen, aber nicht in die entgegengesetzte Richtung von Emissionen zu Output. Dies weist darauf hin die Möglichkeit Emissionen zu reduzieren ohne Wachstum zu hemmen. Damit könnte Energieverbrauch die hauptsächlich verändernde Variable zwischen Output und Emissionen sein. Urbanisierung und Kapitalformation können CO2 neutral sein, wenn das betreffende Land nachhaltige städtische Entwicklung, grüne Investitionen und Energieeffizienz zur Entschärfung des Klimawandels fördert. Jeder dieser Essays trägt zu der Literatur dazu bei, wie ökonomische Aktivitäten (wie steigender Konsum) steigende Emissionen - eine der wichtigsten Externalitäten menschlicher Entwicklung - bedingen. Andersherum könnte Umweltzerstörung (und/oder entschärfende Maßnahmen) weitere Entwicklung menschlichen Wohlbefindens erschweren. Passende Politikmaßnahmen, der Konsum in Richtung von weniger emissionsintensiven Ausgaben stimulieren, könnten implementiert werden. Aber insbesondere in Entwicklungsländern, die mit Energieeffizienz (CO2 intensive Energiesysteme), ungenügend grünen Infrastrukturen, Städteplanung, öffentlichem Nahverkehr und hohen (und ungünstig gezielte) Treibstoffsubventionen zu kämpfen haben, könnte dies schwierig werden. Diese Themen könnten dann nicht nur für Indonesien als entwickelnde Ökonomie sondern auch bei globalen Debatten dazu beitragen, wie Entwicklungspfade weniger kohlenstoffintensiv gestaltet werden können und damit substantielle Bedeutung erlangen.
49

Is de-carbonized development possible? Household emissions and renewable energy in developing countries

Seriño, Moises Neil 20 October 2014 (has links)
Politische Entscheidungsträger stehen heute vor der Herausforderung, dem Klimawandel zu begegnen, ohne das Entwicklungspotential von Entwicklungsländern einzuschränken. In diesem Zusammenhang trägt diese Arbeit zur Beantwortung der Frage bei, ob Entwicklung ohne höheren CO2-Ausstoß  möglich ist. Untersucht werden insbesondere die Emissionen von Haushalten und die mögliche Verbreitung erneuerbarer Energien in Entwicklungsländern. Diese Arbeit geht in vier Punkten über die bisherige Literatur hinaus. Erstens untersucht sie aus der Perspektive eines Entwicklungslandes die CO2-Emissionen von Haushalten und analysiert den Einfluss steigender Einkommen auf Emissionen, unter Berücksichtigung sozio-demografischer Eigenschaften der Haushalte. Zweitens betrachtet sie andere relevante Faktoren wie CO2-und Energieintensität, die steigende Emissionen beeinflussen könnten. Drittens untersucht sie, wie ungleich die Emissionen der Haushalte verteilt sind. Aus der Ungleichheit von Emissionen ergeben sich direkte Konsequenzen für die Reduzierung der CO2-Emissionen von Haushalten. Zuletzt wird die Möglichkeit der Verbreitung verschiedener erneuerbarer Energien in Entwicklungsländern erforscht. Erneuerbare Energien scheinen eine Handlungsoption zur Reduzierung von CO2-Emissionen darzustellen. Sie können helfen, Wachstum in Entwicklungsländern zu fördern, ohne die bereits besorgniserregend hohe Konzentration von klimaschädlichen Gasen in der Atmosphäre weiter zu verschlimmern. Der erste Teil der Dissertation untersucht, wie CO2-intensiv der Lebensstil philippinischer Haushalte ist und analysiert Möglichkeiten, Emissionen und Wohlstand von Haushalten zu entkoppeln. Wir schätzen die CO2-Emissionen der Haushalte, die durch den Konsum verschiedener Güter und Dienstleistungen verursacht werden, indem wir eine Input-Output-Analyse mit den Ausgaben der Haushalte in den Jahren 2000 und 2006 kombinieren. Auf Basis der Schätzung sind die Ausgaben der Haushalte, die im Zusammenhang mit Kraftstoffen, Licht und Transport stehen, die CO2-intensivsten, während diejenigen für kurzlebige Güter am wenigsten CO2-intensiv sind. Die zentralen Ergebnisse sind, dass während sozio-demografische Eigenschaften der Haushalte wichtig für die Erklärung der Höhe von Emissionen sind, keine konkreten Anzeichen für eine Entkopplung von CO2-Emissionen und Wohlstand gefunden wurden. Wenn sich das Konsumverhalten nicht ändert, werden philippinische Haushalte bei steigendem Wohlstand wahrscheinlich einen Lebensstil führen, der mit höherem CO2-Ausstoß einhergeht. Der zweite Teil schlüsselt die Veränderung der Emissionen durch Haushalte auf und untersucht andere relevante Einflussfaktoren wie CO2-Intensität und Energieintensität. Während der erste Teil die starke Korrelation zwischen Emissionen und Einkommen herausarbeitet, wird durch die Aufschlüsselung deutlich, dass diese Korrelation nicht gleichverteilt zwischen allen Haushalten ist. Der Einkommenseffekt ist in ärmeren Haushalten ausgeprägter, während der Effekt der Energieintensität in reicheren Haushalten überwiegt. Dies deutet darauf hin, dass die Energieintensität ein Ansatzpunkt dafür sein kann, Emissionen von Haushalten zu reduzieren. Insbesondere kann der Einsatz energieeffizienter Haushaltsgeräte gefördert werden, ebenso wie kraftstoffsparende Fahrzeuge oder der Zugang zu öffentlichen Transportmitteln. Um die CO2-Emissionen von Haushalten zu reduzieren, muss untersucht werden, wie sich die Emissionen auf die Haushalte verteilen. Jede politische Maßnahme zur Linderung des Klimawandels, die die Reduktion von Emissionen beinhaltet, hat einen direkteren Einfluss in gleicheren Gesellschaften, als in Ungleicheren. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Emissionen sehr ungleich zwischen den Haushalten verteilt sind, dass diese Ungleichheit zunimmt und sich ein großer Anteil der Emissionsungleichheit durch energieintensiven Konsum von Kraftstoffen, Licht und Transport erklärt. Dies legt nahe, dass politische Entscheidungsträger sich auf energieintensiven Konsum fokussieren sollten, um die Ungleichheit von Emissionen zu reduzieren.  Die ersten drei Teile der Arbeit stellen heraus, dass ein großer Anteil der CO2-Emissionen der Haushalte durch energieintensiven Konsum verursacht wird. Dies deutet auf die Notwendigkeit hin, auf emissionsneutrale Energiequellen wie erneuerbare Energien umzusteigen um den Lebensstil der Haushalte zu erhalten oder zu verbessern ohne die globalen Emissionen weiter ansteigen zu lassen. Daher wird im vierten Teil die potentielle Ausbreitung verschiedener erneuerbarer Energiequellen in Entwicklungsländern modelliert  und ihre Bestimmungsfaktoren untersucht. Wir konzentrieren uns auf die Diversifikation, da die meisten erneuerbaren Energien wetterabhängig und dadurch nicht planbar sind, eine Diversifikation aber eine stabile und verlässliche Energieversorgung ermöglicht. Die Ergebnisse zeigen einen robusten nichtlinearen Effekt von Einkommen auf Diversifikation, der sich als grafisch als U-förmige Beziehung zeigt, so dass wir eine weitere Diversifikation erneuerbarer Energiequellen bei steigenden Einkommen in Entwicklungsländern erwarten. Darüber hinaus können technologisch fortschrittlichere Entwicklungsländer, Entwicklungsländer mit ausgebildeten Fachkräften, entwickelten Finanzmärkten, guter Regierungsführung und hohem Rohstoffvorkommen den Einsatz erneuerbarer Energien diversifizieren ohne auf ausländische Direktinvestitionen und Entwicklungshilfe angewiesen zu sein. Wir dokumentieren ferner, dass sich die Diversifizierung erneuerbarer Energiequellen seit Einführung des Kyoto-Protokolls Ende 1997 weiter verbreitet hat. Auf Grundlage der obigen Erkenntnisse können die folgenden Politikempfehlungen abgeleitet werden. Auf Seiten der Haushalte: Es ist unwahrscheinlich, dass Haushalte bei steigendem Wohlstand einen Lebensstil führen werden, der mit geringem CO2-Ausstoß einhergeht. Den Konsum der Haushalte zu beschränken ist jedoch schwierig und umstritten. Güter, durch die ein hoher CO2-Ausstoß verursacht wird, können besteuert werden um die Emissionen von Haushalten einzuschränken. Allerdings sollten politische Entscheidungsträger dabei Vorsicht walten lassen, um nicht die Bemühungen der Armutsbekämpfung zu gefährden, da auf den Philippinen ein Viertel der Bevölkerung als arm anzusehen ist. Es gibt verschiedene andere Optionen, die CO2-Emissionen der Haushalte zu drosseln. Dazu zählt die Verbesserung der Produktionseffizienz und die Veränderung des Konsumverhaltens hin zu einem weniger CO2-intensiven Lebensstil. Wichtig sind dabei insbesondere Verbesserungen beim Zugang zu öffentlichem Verkehrsmitteln, sowie zu energieeffizienteren Beleuchtungs- und Kühltechnologien. Ferner ist es ein wichtiger Politikansatz, den Einsatz erneuerbarer Energiequellen auszuweiten und erneuerbare Energie in den Energiemix von Entwicklungsländern einzugliedern, um wirtschaftliches Wachstum von Emissionen zu entkoppeln.
50

Essays in environmental and regional economics /

Auffhammer, Maximilian. January 2003 (has links) (PDF)
Calif., Univ. of California., Diss.--San Diego, 2003. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 3 Beitr.

Page generated in 0.1123 seconds