Spelling suggestions: "subject:"eukalyptus"" "subject:"eucalyptus""
1 |
Elementární architektura / Škola pro země třetího světa / Primary Architecture / School for Third WorldVepřková, Adéla January 2021 (has links)
Unrest has been going on in the eastern part of the Democratic Republic of Congo for several years. People live in refugee camps or temporary shelters, and children do not attend school for several years. Now it seems that the situation is calming down, so there could be an opportunity for change. The aim of the work is to design a school for Buleosa village in a cooperation with the local ranger Alain Hamisi Mitondo, with whom I have been communicated during the course. The school project is supported by Buleosa‘s management and locals. Everyone in the community should be involved in the construction, because above all they should benefit from the school. I know that it is not possible to build a European-type building here, but rather to combine knowledge of these two worlds with the use of local materials. The simplicity of such a project is fundamental, because it will involve more different people, even without the slightest experience.
|
2 |
Effect of Refining on Softwood Pulp with Addition of Eucalyptus for Greaseproof Paper Production : Vacuum Dewatering in Laboratory Scale / Effekt av malning på barrvedsmassa med tillsats av eukalyptus för produktion av fettresistent papper : Vakuumavvattning i laboratorieskalaNordling, Anton January 2023 (has links)
We are provided countless products from the forest industry and has been through many years. Paper, paper board, packaging materials and furniture to mention a few. A special type of paper used in food packaging for example, is greaseproof paper. Many producers of greaseproof papers use the toxic and harmful group of chemicals called per- and polyfluorinated alkyl substances (PFAS) in coating since they possess grease resistance. Nordic Paper is a manufacturer of iamKraft® kraft paper and greaseproof paper with over a hundred years of experience without the use of PFAS. Without PFAS, they instead rely on excess refining to form a very dense paper. Nordic Paper has decided to introduce the addition of eucalyptus fibers to the softwood sulfate pulp to enhance the formation of the paper. This study aims to investigate the effects of ~20% addition of eucalyptus fibers to softwood sulfate pulp in regard to refiner energy expended, air permeance (as a measure of grease resistance) and formation. Laboratory work has been done on hand made sheets with a vacuum suction box in laboratory scale. Eight different pulps (four with addition of eucalyptus), provided from Nordic Paper Seffle AB, Säffle, with different refining degree was used in this study. The vacuum pressure used was 20 kPa through all tests, with dwell times 0, 1, 2.5, 5, 10, and 20 ms on sheets with a grammage of 50 g/m2. The study has shown that the pulp with ~20% addition of eucalyptus achieved 86°SR with only 82% expended energy relative to the softwood pulp, which had a refining degree of 87°SR. This small difference in refining degree led to a similar development in dewatering after 20 ms dwell time and 20 kPa, where the softwood pulp achieved a dryness of 9.2% and the pulp with addition of eucalyptus achieved 9.0% dryness. The formation of the softwood pulp was worse, which was the reason for the implementation of addition of eucalyptus. The air permeance on the other hand was not improved by the eucalyptus, but more data is needed to confirm since it is based on only one occasion. So, if the air permeance (grease resistance) allows, Nordic Paper Seffle AB may be able to save 20% in expended energy for refining of softwood sulfate pulp with addition of eucalyptus. / Vi tillhandahåller otaliga produkter från skogsindustrin och har gjort i många år. Papper, kartong, förpackningsmaterial och möbler för att nämna några. En speciell typ av papper som används i till exempel livsmedelsförpackningar är fettresistent papper. Många tillverkare av dessa papper använder den giftiga och skadliga gruppen av kemikalier som kallas per- och polyfluorerade alkylämnen (PFAS) i beläggning eftersom de har fettbeständiga egenskaper. Nordic Paper är en tillverkare av iamKraft® kraftpapper och ”greaseproofpapper” med över hundra års erfarenhet utan användning av PFAS. Utan PFAS förlitar de sig istället på extra malning av fibrer för att bilda ett mycket tätt papper. Nordic Paper har beslutat att införa tillsats av eukalyptusfibrer till sulfatmassa av barrved för att förbättra formationen på papperet. Denna studie syftar till att undersöka effekterna av ~20 % tillsats av eukalyptusfibrer till barrsvedssulfatmassan med avseende på förbrukad malningsenergi, luftpermeans (som ett mått på fettbeständighet) och formation. Laborationer har utförts på handgjorda ark med vakuumsuglåda i laboratorieskala. Åtta olika massor (fyra med tillsats av eukalyptus), tillhandahållna från Nordic Paper Seffle AB, Säffle, med olika malningsgrad användes i denna studie. Vakuumtrycket som användes var 20 kPa genom alla tester, med uppehållstider 0, 1, 2.5, 5, 10 och 20 ms på ark med en ytvikt på 50 g/m2. Studien har visat att massan med ~20% tillsats av eukalyptus uppnådde 86°SR med endast 82% förbrukad energi i förhållande till sulfatmassan, som hade en malningsgrad på 87°SR. Denna lilla skillnad i malningsgrad ledde till en liknande utveckling i avvattning efter 20 ms uppehållstid och 20 kPa, där sulfatmassan uppnådde en torrhalt på 9.2% och massan med tillsats av eukalyptus uppnådde 9.0% torrhalt. Formationen på sulfatmassan var sämre, vilket var anledningen till genomförandet av tillsats av eukalyptus. Luftpermeansen å andra sidan förbättrades inte av eukalyptusen, men mer data behövs för att bekräfta detta eftersom den enbart är baserad på ett enda tillfälle. Så om luftpermeansen (fettbeständigheten) tillåter kan Nordic Paper Seffle AB spara 20% i förbrukad energi för malning av barrvedssulfatmassa med tillsats av eukalyptus.
|
3 |
Evaluation on the impact of low and high chip basic density (CBD) and H-Factor variation delignification rate of Eucalyptus speciesRusli, Andri January 2024 (has links)
Den förbättrade livsstilen hos människor har stimulerat en ökad efterfrågan på textilier, inklusive användningen av dissolvingmassa. Dissolvingmassa med hög renhet av cellulosainnehåll och unika egenskaper har varit ett attraktivt material inom textilindustrin. Eukalyptusved har i stor utsträckning använts för produktion av dissolvingmassa, särskilt i Indonesien och Brasilien. Eukalyptusved erbjuder flera fördelar såsom högt cellulosainnehåll och snabb tillväxt, vilket gör den till ett idealiskt råmaterial. I den här studien valdes två olika densiteter för eukalyptus, nämligen låg och hög flisbasdensitet, för dissolvingmassanprocessen. En fördjupad kunskap och förståelse av delignifieringsprocessen vid kokning av eukalyptus med dessa två olika densiteter kan användas för att förbättra kokningsegenskaperna, inklusive massautbyte och kvalitet. Huvudsyftet med denna avhandlingen var att undersöka effekten av flisbasdensiteten hos eukalyptus i dissolvingmassaprocessen. Metoden för dissolvingmassaprocessen följde APRIL företagets process standard. Förhydrolystemperaturen ställdes in på 110°C till 165 °C med en ökning på 2 °C/min, neutraliseringstemperaturen ställdes in på 150 oC och den milda koktemperaturen på 155 oC, medan koncentrationen av kokkemikalien (effektiv alkali 20% och sulfiditet 30%) hölls konstant men H-faktormålen varierades. De fysiska och kemiska egenskaperna hos eukalyptus analyserades och medan den oblekta massan som producerades analyserades vidare för siktat massautbyte, lignininnehåll, pentosan, viskositet och ljusstyrka. Dessutom undersöktes fibermorfologin med SEM och ligninstrukturen undersöktes med 2D-NMR. Resultaten visar att den höga basdensiteten uppvisade överlägsna egenskaper och är en idealisk råvara vid tillverkning av dissolvingmassa. Resultaten av lägre pentosanhalt, associerad med en minskad mängd hemicellulos och en högre S/G-förhållanden, visade sig vara gynnsamma i dissolvingmassaprocessen. Vidare ledde en högre basdensitet hos träflisorna, vilket resulterar i en ökad mängd siktad massautbyte och minskad specifik vedförbrukning, vilket medför betydande positiva ekonomiska effekter och kan även minska logistikkostnaderna. Av den anledningen har eukalyptusträd av hög basdensitet en god potential för framtida utveckling och för storskaliga odlingar. / The improvement in people’s fashion lifestyle has stimulated an increase in textile demand, including the use of dissolving pulp. Dissolving pulp with high purity of cellulose content and unique properties has been an attractive material in the textile industry. Eucalyptus wood has been broadly used in dissolving pulp production, especially in Indonesia and Brazil. Eucalyptus wood offers several advantages such as high cellulose content and rapid growth that make it an ideal raw material. In this study, eucalyptus with low and high basic density, were selected in the dissolving pulp process. Better knowledge and understanding of the cooking delignification process of two different densities of eucalyptus could be used to achieve excellent cooking performance such as pulp yield and quality. The main objective of this thesis was to investigate the impact of chips basic density of eucalyptus in the dissolving pulp process. The dissolving pulp process method followed the APRIL company process standard. The prehydrolysis temperature was set at 110 oC to 165 oC with ramping 2 oC/min, neutralization temperature was set at 150 oC and the mild cooking temperature at 155 oC, while the cooking chemical concentration effective alkali 20% and sulfidity 30% were kept constant but the H-Factor targets were varied. The physical and chemical properties of eucalyptus were analyzed and the unbleached pulp produced was then analyzed for screened pulp yield, lignin content, pentosan, viscosity, and brightness. Furthermore, the fiber morphology was investigated with SEM and the lignin structure was investigated with 2D-NMR. The findings indicate that the high basic density eucalyptus wood exhibited superior behaviors and demonstrated ideal raw material in dissolving pulp production. The results of lower pentosan levels attributed to lower hemicellulose content, and higher S/G ratio were favorable in the dissolving pulp process. Moreover, the higher basic density of the wood chips resulting in higher screened pulp yield and achieved lower specific wood consumption have a huge positive economy. Additionally, it can lower the logistics cost. Hence, high basic density eucalyptus wood has good potential for future development and larger plantations.
|
4 |
Prüfung der Eignung von Zusätzen auf Basis ätherischer Öle zum Milchaustauscher und eines Einstreupulvers zur Kontrolle der Ziegeneimeriose im FeldversuchSchreiner, Luise Saskia 06 June 2014 (has links) (PDF)
Es wurden zwei Feldstudien durchgeführt, um zu ermitteln, ob der Verlauf von Eimeria spp.-Infektionen bei Zicklein bei natürlicher Exposition durch die Beimischung von Zusätzen mit ätherischen Ölen (EIMERICOX®= EO1, NEXT Enhance® 200 = EO2) in den Milchaustauscher (MAT) oder das Einbringen eines kommerziellen Pulvers (Stalosan® F = STA) in die Einstreu beeinflusst werden kann. Als Kriterien zur Bewertung der Wirksamkeit dienten die Ausscheidung von Eimeria-Oozysten, die Kotkonsistenz und die klinische Symptomatik sowie die Gewichtsentwicklung. Des Weiteren wurde das Spektrum der caprinen Eimeria-Spezies in der untersuchten Population erfasst. In Studie 1 wurden in einem niederländischen Aufzuchtbetrieb 45 Zicklein verschiedener Herkunft zu je 15 Studientieren auf die Gruppen A1 (Kontrolle), B1 (EO1) und C1 (STA) aufgeteilt. In Studie 2 wurden in einem deutschen Milchziegenbetrieb 45 Zicklein aus betriebseigener Nachzucht in analoger Weise auf die Gruppen A2 (Kontrolle), B2 (EO1) und C2 (EO2) randomisiert. Die Zusätze auf Basis ätherischer Öle wurden während des Studienzeitraums kontinuierlich dem MAT beigemischt (EO1: 4 g/kg MAT; EO2: 125 g/t MAT) und über die MAT-Tränke ad libitum angeboten. Das Einstreupulver wurde zweimal wöchentlich in die Einstreu eingebracht. Insgesamt wurden in Studie 1 (53 Studientage) 484 Kotproben und in Studie 2 (56 Studientage) 847 Kotproben gesammelt, hinsichtlich ihrer Konsistenz bewertet und parasitologisch sowie teilweise differentialdiagnostisch untersucht. Die koproskopischen Untersuchungen umfassten die quantitative Bestimmung der ausgeschiedenen Oozysten pro Gramm Kot (OpG) und die Speziesdifferenzierung. Ferner wurden die Zicklein in Studie 1 am Studientag (ST) 0 und ST 35 und in Studie 2 am ST 0, ST 14, ST 35 und ST 56 gewogen und es erfolgte eine tägliche Kontrolle des Allgemeinbefindens.
In beiden Studien wurden natürliche Infektionen der Zicklein mit Eimeria spp. beobachtet. In Studie 1 konnte bei 20 (44,4 %) und in Studie 2 bei 37 (82,2 %) der 45 Studientiere eine Oozystenausscheidung nachgewiesen werden. Die Befallsraten in den Kontrollgruppen (A1 und A2) lagen bei 73,3%in Studie 1 und 93,3%in Studie 2, was einen hohen bis sehr hohen Infektionsdruck anzeigt. Klinisch manifeste Eimeriosen mit Diarrhoe konnten während beider Studien nicht beobachtet werden. In Studie 2 wurde zwar bei 8,1 bis 8,5% der Kotproben in den drei Gruppen Durchfall festgestellt, dieser stand aber in keinem Zusammenhang mit einer Oozystenausscheidung von Eimeria spp. im Allgemeinen oder der pathogenen Spezies E. ninakohlyakimovae im Besonderen. Die Infektionen verliefen also ausnahmslos subklinisch, dennoch ist angesichts der hohen Befallsraten und der Präsenz pathogener Arten das Risiko eines Ausbruchs klinischer Kokzidiosen gegeben. Insgesamt handelte es sich im Falle von Oozystenausscheidung mehrheitlich um Polyinfektionen (Studie 1: 90,0 %; Studie 2: 94,4 %). In beiden Beständen wurde die Präsenz folgender neun Eimeria (E.) spp. nachgewiesen: E. alijevi, E. ninakohlyakimovae, E. hirci, E. arloingi, E. jolchijevi, E. christenseni, E. caprina, E. caprovina. Die höchste Prävalenz in den positiven Proben zeigten (in beiden Studien) E. arlongi (Studie 1: 52,5 %; Studie 2: 78,1 %)
und E. ninakohlyakimovae (Studie 1: 55,9 %; Studie 2: 47,8 %). Am seltensten traten E. caprovina (5,1 %) und E. apsheronica (3,4 %) in Studie 1 sowie E. caprina (3,9 %) und E. caprovina (1,7 %) in Studie 2 auf. Die Intensität der Oozystenausscheidung bewegte sich bei 78,0% der positiven Proben in Studie 1 und 88,9% der positiven Proben in Studie 2 im niedrigen bis moderaten Bereich von 50 bis 10 000 OpG. Eine Oozystenausscheidung von mehr als 100 000 OpG (sehr hoher Bereich) trat in Studie 2 bei 1,1% der positiven Proben auf. Die Maxima in Einzelkotproben lagen in Studie 1 bei 67 000 OpG und in Studie 2 bei 157 000 OpG.
Anlässlich der Prüfung möglicher Auswirkungen von STA fiel auf, dass gegen Ende des Studienzeitraums in der Gruppe C1 weniger (Re-) Infektionen im Vergleich zur Kontrolle auftraten. Auch die OpG-Werte erwiesen sich bei Auswertung der kumulierten Daten für den gesamten Studienzeitraum und den Zeitraum ab ST 47 sowie am ST 51 in Gruppe C1 als signifikant geringer als in Gruppe A1. Hinsichtlich der Untersuchung von Effekten durch den Einsatz von EO1 und EO2 wurden bei der Analyse von Befallsextensität und Ausscheidungsintensität in Studie 1 in Gruppe B1 niedrigere Befallsraten festgestellt und bei der Auswertung der über den Studienzeitraum kumulierten Daten und gegen Ende der Studie am ST 47, ST 49, ST 51 und ST 52 signifikant weniger positive Kotproben und geringere OpG- Werte als in Gruppe A1 ermittelt. Bei den Befallsraten und der kumulierten Anzahl positiver Proben konnten solche Effekte in Studie 2 nicht reproduziert werden.
Gleichwohl zeigte sich am ST 35 und ST 37 in Gruppe B2 eine signifikant niedrigere Eimeria-Prävalenz als in Gruppe A2 und die Intensität der Oozystenausscheidung war in Gruppe B2 am ST 37 und in Gruppe C2 für den Zeitraum ab ST 26 sowie am ST 35, ST 37 und ST 42 signifikant geringer als in Gruppe A2.
Bei den mittleren Zunahmen der Körpergewichte fielen stets leichte Gruppenunterschiede zu Gunsten der behandelten Gruppen auf (Gruppe A1: 4,33 kg, Gruppe B1: 5,58 kg, Gruppe C1: 4,55 kg und Gruppe A2: 9,70 kg, Gruppe B2: 10,39 kg, Gruppe C2: 10,74 kg) sie waren jedoch nicht statistisch signifikant. Der subjektive Eindruck einer besseren körperlichen Kondition und Gesamtentwicklung der EO1-behandelten Zicklein wurde dagegen in beiden Studien für einige Parameter und Studientage als signifikant bestätigt. Am Ende der Studien fielen zwölf der 14 Studientiere in Gruppe B1 (Studie 1) und zehn der 14 Studientiere in Gruppe B2 (Studie 2) durch einen exzellenten Entwicklungszustand auf, während dies in den Kontrollgruppen auf drei von zwölf Zicklein in Gruppe A1 (Studie 1) und fünf von 15 Zicklein in Gruppe A2 (Studie 2) zutraf.
Der Einsatz von Stalosan® F in Studie 1 schien sich günstig auf den Verlauf der Kokzidiose auszuwirken. Der Eindruck einer kokzidioziden Wirkung sollte jedoch mittels weiterer Studien überprüft werden. Durch die Anwendung der Zusätze auf Basis ätherischer Öle, EIMERICOX® und NEXT Enhance® 200, konnte die Oozystenausscheidung unter subklinischen Bedingungen zwar begrenzt beeinflusst werden, bei einer massiven Exposition ist allerdings kaum davon auszugehen, dass eine Behandlung mit diesen untersuchten ätherischen Ölen eine ausreichend protektive Wirkung hätte, um Eimeriosen effektiv kontrollieren zu können. Bei einer geringen bis moderaten Expositionssituation könnten die geprüften alternativen Maßnahmen ergänzend zu weiteren prophylaktischen Maßnahmen (insbesondere im Haltungs- und Hygienemanagement) dem Aufbau eines kritischen Infektionsdrucks entgegen wirken und somit ein opportunes Anwendungsgebiet finden.
|
5 |
Prüfung der Eignung von Zusätzen auf Basis ätherischer Öle zum Milchaustauscher und eines Einstreupulvers zur Kontrolle der Ziegeneimeriose im FeldversuchSchreiner, Luise Saskia 28 January 2014 (has links)
Es wurden zwei Feldstudien durchgeführt, um zu ermitteln, ob der Verlauf von Eimeria spp.-Infektionen bei Zicklein bei natürlicher Exposition durch die Beimischung von Zusätzen mit ätherischen Ölen (EIMERICOX®= EO1, NEXT Enhance® 200 = EO2) in den Milchaustauscher (MAT) oder das Einbringen eines kommerziellen Pulvers (Stalosan® F = STA) in die Einstreu beeinflusst werden kann. Als Kriterien zur Bewertung der Wirksamkeit dienten die Ausscheidung von Eimeria-Oozysten, die Kotkonsistenz und die klinische Symptomatik sowie die Gewichtsentwicklung. Des Weiteren wurde das Spektrum der caprinen Eimeria-Spezies in der untersuchten Population erfasst. In Studie 1 wurden in einem niederländischen Aufzuchtbetrieb 45 Zicklein verschiedener Herkunft zu je 15 Studientieren auf die Gruppen A1 (Kontrolle), B1 (EO1) und C1 (STA) aufgeteilt. In Studie 2 wurden in einem deutschen Milchziegenbetrieb 45 Zicklein aus betriebseigener Nachzucht in analoger Weise auf die Gruppen A2 (Kontrolle), B2 (EO1) und C2 (EO2) randomisiert. Die Zusätze auf Basis ätherischer Öle wurden während des Studienzeitraums kontinuierlich dem MAT beigemischt (EO1: 4 g/kg MAT; EO2: 125 g/t MAT) und über die MAT-Tränke ad libitum angeboten. Das Einstreupulver wurde zweimal wöchentlich in die Einstreu eingebracht. Insgesamt wurden in Studie 1 (53 Studientage) 484 Kotproben und in Studie 2 (56 Studientage) 847 Kotproben gesammelt, hinsichtlich ihrer Konsistenz bewertet und parasitologisch sowie teilweise differentialdiagnostisch untersucht. Die koproskopischen Untersuchungen umfassten die quantitative Bestimmung der ausgeschiedenen Oozysten pro Gramm Kot (OpG) und die Speziesdifferenzierung. Ferner wurden die Zicklein in Studie 1 am Studientag (ST) 0 und ST 35 und in Studie 2 am ST 0, ST 14, ST 35 und ST 56 gewogen und es erfolgte eine tägliche Kontrolle des Allgemeinbefindens.
In beiden Studien wurden natürliche Infektionen der Zicklein mit Eimeria spp. beobachtet. In Studie 1 konnte bei 20 (44,4 %) und in Studie 2 bei 37 (82,2 %) der 45 Studientiere eine Oozystenausscheidung nachgewiesen werden. Die Befallsraten in den Kontrollgruppen (A1 und A2) lagen bei 73,3%in Studie 1 und 93,3%in Studie 2, was einen hohen bis sehr hohen Infektionsdruck anzeigt. Klinisch manifeste Eimeriosen mit Diarrhoe konnten während beider Studien nicht beobachtet werden. In Studie 2 wurde zwar bei 8,1 bis 8,5% der Kotproben in den drei Gruppen Durchfall festgestellt, dieser stand aber in keinem Zusammenhang mit einer Oozystenausscheidung von Eimeria spp. im Allgemeinen oder der pathogenen Spezies E. ninakohlyakimovae im Besonderen. Die Infektionen verliefen also ausnahmslos subklinisch, dennoch ist angesichts der hohen Befallsraten und der Präsenz pathogener Arten das Risiko eines Ausbruchs klinischer Kokzidiosen gegeben. Insgesamt handelte es sich im Falle von Oozystenausscheidung mehrheitlich um Polyinfektionen (Studie 1: 90,0 %; Studie 2: 94,4 %). In beiden Beständen wurde die Präsenz folgender neun Eimeria (E.) spp. nachgewiesen: E. alijevi, E. ninakohlyakimovae, E. hirci, E. arloingi, E. jolchijevi, E. christenseni, E. caprina, E. caprovina. Die höchste Prävalenz in den positiven Proben zeigten (in beiden Studien) E. arlongi (Studie 1: 52,5 %; Studie 2: 78,1 %)
und E. ninakohlyakimovae (Studie 1: 55,9 %; Studie 2: 47,8 %). Am seltensten traten E. caprovina (5,1 %) und E. apsheronica (3,4 %) in Studie 1 sowie E. caprina (3,9 %) und E. caprovina (1,7 %) in Studie 2 auf. Die Intensität der Oozystenausscheidung bewegte sich bei 78,0% der positiven Proben in Studie 1 und 88,9% der positiven Proben in Studie 2 im niedrigen bis moderaten Bereich von 50 bis 10 000 OpG. Eine Oozystenausscheidung von mehr als 100 000 OpG (sehr hoher Bereich) trat in Studie 2 bei 1,1% der positiven Proben auf. Die Maxima in Einzelkotproben lagen in Studie 1 bei 67 000 OpG und in Studie 2 bei 157 000 OpG.
Anlässlich der Prüfung möglicher Auswirkungen von STA fiel auf, dass gegen Ende des Studienzeitraums in der Gruppe C1 weniger (Re-) Infektionen im Vergleich zur Kontrolle auftraten. Auch die OpG-Werte erwiesen sich bei Auswertung der kumulierten Daten für den gesamten Studienzeitraum und den Zeitraum ab ST 47 sowie am ST 51 in Gruppe C1 als signifikant geringer als in Gruppe A1. Hinsichtlich der Untersuchung von Effekten durch den Einsatz von EO1 und EO2 wurden bei der Analyse von Befallsextensität und Ausscheidungsintensität in Studie 1 in Gruppe B1 niedrigere Befallsraten festgestellt und bei der Auswertung der über den Studienzeitraum kumulierten Daten und gegen Ende der Studie am ST 47, ST 49, ST 51 und ST 52 signifikant weniger positive Kotproben und geringere OpG- Werte als in Gruppe A1 ermittelt. Bei den Befallsraten und der kumulierten Anzahl positiver Proben konnten solche Effekte in Studie 2 nicht reproduziert werden.
Gleichwohl zeigte sich am ST 35 und ST 37 in Gruppe B2 eine signifikant niedrigere Eimeria-Prävalenz als in Gruppe A2 und die Intensität der Oozystenausscheidung war in Gruppe B2 am ST 37 und in Gruppe C2 für den Zeitraum ab ST 26 sowie am ST 35, ST 37 und ST 42 signifikant geringer als in Gruppe A2.
Bei den mittleren Zunahmen der Körpergewichte fielen stets leichte Gruppenunterschiede zu Gunsten der behandelten Gruppen auf (Gruppe A1: 4,33 kg, Gruppe B1: 5,58 kg, Gruppe C1: 4,55 kg und Gruppe A2: 9,70 kg, Gruppe B2: 10,39 kg, Gruppe C2: 10,74 kg) sie waren jedoch nicht statistisch signifikant. Der subjektive Eindruck einer besseren körperlichen Kondition und Gesamtentwicklung der EO1-behandelten Zicklein wurde dagegen in beiden Studien für einige Parameter und Studientage als signifikant bestätigt. Am Ende der Studien fielen zwölf der 14 Studientiere in Gruppe B1 (Studie 1) und zehn der 14 Studientiere in Gruppe B2 (Studie 2) durch einen exzellenten Entwicklungszustand auf, während dies in den Kontrollgruppen auf drei von zwölf Zicklein in Gruppe A1 (Studie 1) und fünf von 15 Zicklein in Gruppe A2 (Studie 2) zutraf.
Der Einsatz von Stalosan® F in Studie 1 schien sich günstig auf den Verlauf der Kokzidiose auszuwirken. Der Eindruck einer kokzidioziden Wirkung sollte jedoch mittels weiterer Studien überprüft werden. Durch die Anwendung der Zusätze auf Basis ätherischer Öle, EIMERICOX® und NEXT Enhance® 200, konnte die Oozystenausscheidung unter subklinischen Bedingungen zwar begrenzt beeinflusst werden, bei einer massiven Exposition ist allerdings kaum davon auszugehen, dass eine Behandlung mit diesen untersuchten ätherischen Ölen eine ausreichend protektive Wirkung hätte, um Eimeriosen effektiv kontrollieren zu können. Bei einer geringen bis moderaten Expositionssituation könnten die geprüften alternativen Maßnahmen ergänzend zu weiteren prophylaktischen Maßnahmen (insbesondere im Haltungs- und Hygienemanagement) dem Aufbau eines kritischen Infektionsdrucks entgegen wirken und somit ein opportunes Anwendungsgebiet finden.
|
6 |
Organization of Smallholder Tree Growers, Support Organizations, Linkages and Implications for Woodlots Performance: The Case of Mufindi District, TanzaniaHingi Simon, Ombeni 02 May 2019 (has links)
Woodlots have become the most important investment opportunity among smallholders of Mufindi district in the southern highlands of Tanzania. Smallholder woodlots are also a major source of wood supply contributing to narrow the supply gap which in 2015 was reported to be 19.5 million m3 per year, where the main wood consumption sectors being construction and domestic heating energy. However, inadequate information about smallholder woodlots, supporting organizations, their linkages and impacts on woodlots performance derail its sustainable development and potential contribution for wood supply and poverty alleviation. The present study therefore specifically explored the tree grower’s motivations, knowledge base and challenges to woodlots farming; assessed woodlot tree species, products, and performance; analyzed the linkages of tree growers with support organizations and evaluated their impacts on the performance of woodlots. Both survey and case study approaches were used to collect data in the three villages namely: Igowole, Mninga, and Nundwe, both in Mufindi district, Tanzania. Mufindi district was purposively selected because of advanced smallholder tree growing. In all the three villages, a total of 93 actors were approached, including 72 tree grower households, 24 from each village, 14 nursery operators and 9 support organizations by snowball sampling. Then, an in-depth interview was conducted to all 72 sampled households. Of which 48 woodlots, 12 - from organized and the other 12 from unorganized tree growers in each village for Igowole and Nundwe, were assessed by rapid appraisal (RA) approach and their performance compared. While 24 woodlots were assessed from Mninga village, and all were from unorganized tree growers. Quantitative data were analyzed using SPSS version 20 and the results summarized in tables and graphs in excel. Woodlots performance and social network data were analyzed using R – software. Based on the study respondents, the results revealed that tree growers were motivated to plant and manage trees mainly for economic reasons (48%, 45%, and 51%) and land security reasons (37%, 30% and 31%) for Igowole, Mninga and Nundwe respectively. About the knowledge base, most tree growers (75% – 100%) in all the three villages had the knowledge on land preparation, nursery management, planting, weeding, pruning, and fire protection. But in all the villages, respondents did not have knowledge on forest growth principles and dynamics, on objectives for the product of the plantations and influence of tree spacing on such desired products. Again, other analyses revealed that; fire, inadequate knowledge, inadequate capital, lack of improved seeds and low timber/tree prices were the main challenges constraining farmers to plant and manage trees in woodlots in the three study villages. And, the main tree species in the study area were Pinus patula and Eucalyptus sp. Organized tree growers where much more supported by organizations than the non-organized ones. Logistic regression analysis performed in R (P = 0.05) revealed significant difference in woodlots performance among organized farmers based on gaps (P = 0.00216), growth condition (P = 0.04478) and planting space (P = 0.02013) criteria. That means, woodlots from organized farmers were generally performing better than those from unorganized farmers. The better performing woodlots of organized tree growers were contributed by social capital through networks and the role of collective action of the farmers in TGAs. Nursery operator farmers were the main source of tree seedlings for unorganized tree growers, while organized tree growers obtained most of the resources including knowledge, seeds and planting materials as well as funds from tree grower associations (TGAs), which were supported by organizations. Thus, for future planning, nursery operator farmers should be supported for improved seeds and planting materials to benefit the nonorganized farmers. Nursery operator farmers should be encouraged to join TGAs, and TGAs should generally be adopted as an effective smallholder tree grower’s support platform in the study area.
|
Page generated in 0.0362 seconds