• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 159
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 164
  • 119
  • 118
  • 118
  • 118
  • 98
  • 93
  • 92
  • 92
  • 91
  • 91
  • 73
  • 73
  • 46
  • 35
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
141

Klanggut: Eine Zeitschrift zur Kirchenmusik in Sachsen: Konferenz für Kirchenmusik

14 August 2023 (has links)
No description available.
142

Klanggut: Eine Zeitschrift zur Kirchenmusik in Sachsen: Konferenz für Kirchenmusik

09 February 2024 (has links)
No description available.
143

Klanggut: Eine Zeitschrift zur Kirchenmusik in Sachsen: Konferenz für Kirchenmusik

17 May 2024 (has links)
No description available.
144

Theologiae facultas : Rahmenbedingungen, Akteure und Wissenschaftsorganisation protestantischer Universitätstheologie in Tübingen, Jena, Erlangen und Berlin : 1850 - 1870

Wischmeyer, Johannes January 2008 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 2007
145

Blickpunkt kirchliche Seniorenarbeit - Herausforderung für die Zukunft

30 October 2015 (has links) (PDF)
No description available.
146

Theologie und Frömmigkeit im deutschen evangelisch-lutherischen Gesangbuch des 17. und frühen 18. Jahrhunderts

Röbbelen, Ingeborg. January 1957 (has links)
Originally presented as the author's thesis, Göttingen, 1954. / Includes bibliographical references (p. 427-445) and index.
147

Beurteilung und Steuerung der Wirtschaftlichkeit in der freien Wohlfahrtspflege am Beispiel der Diakonischen Altenpflege in Sachsen Analyse der Ist-Situation und Ableitung von Handlungsempfehlungen mit Hilfe des Instruments Benchmarking

Maschke, Heike January 2009 (has links)
Zugl.: Chemnitz, Univ., Diss., 2009
148

Blickpunkt kirchliche Seniorenarbeit - Herausforderung für die Zukunft: eine Arbeitshilfe für die Praxis

January 2011 (has links)
No description available.
149

Ethik lernen in der Arbeitswelt Perspektiven einer missionarischen Ethik am Beispiel des Industriepraktikums für Theologiestudierende der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Pelikan, Roland January 2008 (has links)
Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2008
150

Anreize und Motive für die Mitwirkung in Kirchenchören: Empirische Studie innerhalb der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens

Sirrenberg, Annemarie 09 August 2016 (has links)
Die Dissertation widmet sich der Frage, was Menschen motiviert, in evangelischen Kirchenchören mitzuwirken, wobei sich die Forschung auf die Sängerinnen und Sänger des Kirchenchorwerkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens fokussiert. Als erster Schritt wird anhand relevanter vorliegender Kenntnisse u. a. der Motivations-, Sozial-, Musik- und Religionspsychologie, der Soziologie und Musikpräferenzforschung ein wissenschaftliches Verständnis der Motivation für die Mitwirkung in Kirchenchören entwickelt, dieses mit dem theoretischen Wissen der Praxis von Kirchenchören in Beziehung gesetzt und ein Kategoriensystem potentieller Anreize bzw. Motive der Kirchenchorpraxis erarbeitet. Anschließend erfolgt die Überprüfung und Erweiterung der gewonnenen Erkenntnisse anhand zweier aufeinander aufbauender empirischer Studien: Einer qualitativen exploratorischen Studie anhand von Leitfadeninterviews, aus deren Ergebnissen sechs Hypothesen zur sozialen, musikalischen und religiösen Motivation, zur Erlebnisqualität in der Chorpraxis, zu Zweckzentrierung und Routineaspekten der Chormitwirkung und zur musikalischen bzw. religiösen Sozialisation der Sänger abgeleitet wurden sowie einer quantitative Studie in Form einer Online-Befragung. Die Stichprobengröße hierfür beträgt 544. Die Ergebnisse der Studien bestätigen im Wesentlichen die Aussagen der Hypothesen, die eine große Bedeutung von musikalischen und sozialen Anreizen der Kirchenchorpraxis, Differenzen der religiösen Motivation bei Mitgliedern für alle offener Chöre im Vergleich zu spezialisierten Chören, das überragende Potential für Flow-Erleben bei der Mitwirkung in Konzerten im Vergleich zu Proben, geselligen Veranstaltungen und Gottesdiensten sowie eine bereits in der Kindheit bzw. Jugend erfolgte religiöse und/ oder überdurchschnittlich musikalische Sozialisation der Chormitglieder postulieren. Als Fazit werden Anregungen für die praktische Kirchenchorarbeit abgeleitet und die Ergebnisse aus theologisch-liturgischer Perspektive reflektiert.

Page generated in 0.0619 seconds