• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 159
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 164
  • 119
  • 118
  • 118
  • 118
  • 98
  • 93
  • 92
  • 92
  • 91
  • 91
  • 73
  • 73
  • 46
  • 35
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
151

Guide to the ELCT Northern Diocese Archive in Moshi, Tanzania 1906-1993

Rammelt, Monika 08 July 2019 (has links)
This volume lists holdings in the archive of the Northern Diocese of the Evangelical Lutheran Church in Tanzania, located in Moshi. The majority of the files deal with the last 40 years; but there is also some material from German mission stations (notably Mamba) not covered in Volume 9 of this series, as well as personnel files of those trained at Machame Theological College in 1933-1934.
152

Wachsende Kirche : auf der Suche nach Zugangswegen für den Gemeindeaufbau in der evangelischen Landeskirche von Württemberg : ein empirisch-theologischer Diskussionsbeitrag zur Debatte um die Kirche von Morgen / Church growth : in search of possible approaches for the foundation and development of Christian congregations within the "Evangelische Landeskirche von Württemberg" : an empirical-theological contribution to the discussion and debate about the future structure of the church

Beck, Willi, M.Th. 11 1900 (has links)
German text / Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Reformprozesse, sowohl in der Evangelischen Landeskirche Württembergs, als auch in der Evangelischen Kirche Deutschlands, reflektiert und kommentiert die vorliegende Arbeit das Reformbemühen der letzten Jahre und stellt es in den Kontext empirischer Forschung. So versucht die Studie explorativ pragmatisch Zugangswege zu den bisher nicht erreichten Menschen zu eruieren, die bei der Entwicklung einer zukünftigen Sozialgestalt von Kirche mitbedacht werden könnten. Mittels eines mehrstufigen Zufallsauswahlverfahrens wurden die Befragungspersonen ermittelt und 628 standardisierte Interviews durchgeführt. Dabei stehen zunächst die religiösen Einstellungen zur christlich-abendländischen Kultur- und Werteorientierung, zur kirchlichen Arbeit als solche und zum christlichen Glauben im Forschungsinteresse, dann die Erfahrungen mit Gottesdienst, Kirche und Leben, Erwartungen, Bedürfnisse und Interessenlagen und schließlich der Stellenwert von Gebet und Bibel als Bausteine christlich-spiritueller Lebenspraxis. Ausgehend vom Gottesdienst, als Zentralort gemeindlichen Lebens, will die Forschung die Chancen gottesdienstkultureller Ausdifferenzierung ergründen und nimmt unter anderem alternative Gottesdienstformen in den Blick. Ehrenamtlicher Mitarbeit in der Kirche, gemeindlicher Kleingruppenarbeit und religiöse Erwachsenenbildungsangebote sind von potenzieller Bedeutung und wollen ebenso als Zugangswege kirchlicher Zukunftsentwicklung bedacht sein, wie der Stellenwert gemeindlicher Seelsorge- und Lebensberatung in Umbruchsituationen, oder die Einrichtung einer landeskirchlichen Gemeindegründungsbewegung in bisher unerreichten soziokulturellen Umgebungen. Die vielfältigen Erkenntnisse und potenziellen Möglichkeiten zukünftiger Kirche sind nicht zu trennen von einer missionstheologischen und ekklesiologischen Positionierung, die in der Herausbildung von kulturrelevanter, multioptionaler Gemeinde, als Gemeinschaft von Brüdern und Schwestern, das Zentralgeschehen nachhaltiger Gemeinde- und Kirchenentwicklung erkennt. Damit ist die Studie als Diskussionsbeitrag in den Entscheidungsprozessen aktueller Reformdebatte platziert. / Against the background of current reform processes in the Evangelische Landeskirche von Würrtemberg (protestant national church of Baden-Württemberg as) well as the Evangelische Kirche von Deutschland (protestant national church of Germany), this paper reflects and comments on the reformation efforts of the past years and places them into the context of empirical research. The aim of this survey is to investigate in an explorative manner various forms of pragmatic access to people hitherto unreached, who could be factored into the church's future social form. The participants were selected using a multilevel random selection process and 628 standardised interviews were subsequently carried out. To begin with, this research focuses on the interviewee's religious stance on christian-occidental culture and values,on the work of the church in general and on christian faith, then on their personal experience with services, church and life, their expectations, needs and interests, and lastly the significance of prayer and the bible as integral parts of a spiritual Christian life. Based on the service as the centre of a congregation's community life, this survey wants to fathom the chances of service differentiation and takes a look at alternative forms of service among other things. Volunteer work in the church, work in small groups as well as religious education programmes for adults are of potential importance and need to be taken into consideration as possible access paths to the future development of the church as well as the value of pastoral care and life coaching in situations of radical change or the start-up of a national movement to establish new congregations in hitherto unreached sociocultural environments. The manifold findings and potential possibilities of our church in the future cannot be separated from our position with regard to missiology and ecclesiology, which identifies the central development of congregation and church as the formation of culturally relevant, multioptional congregations, as the community of brothers and sisters. This survey thus contributes to the current discussion of reform and the associated decision-making process. / Christian Spirituality, Church History & Missiology / D. Th. (Missiology)
153

Wachsende Kirche : auf der Suche nach Zugangswegen für den Gemeindeaufbau in der evangelischen Landeskirche von Württemberg : ein empirisch-theologischer Diskussionsbeitrag zur Debatte um die Kirche von Morgen / Church growth : in search of possible approaches for the foundation and development of Christian congregations within the "Evangelische Landeskirche von Württemberg" : an empirical-theological contribution to the discussion and debate about the future structure of the church

Beck, Willi, M.Th. 11 1900 (has links)
German text / Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Reformprozesse, sowohl in der Evangelischen Landeskirche Württembergs, als auch in der Evangelischen Kirche Deutschlands, reflektiert und kommentiert die vorliegende Arbeit das Reformbemühen der letzten Jahre und stellt es in den Kontext empirischer Forschung. So versucht die Studie explorativ pragmatisch Zugangswege zu den bisher nicht erreichten Menschen zu eruieren, die bei der Entwicklung einer zukünftigen Sozialgestalt von Kirche mitbedacht werden könnten. Mittels eines mehrstufigen Zufallsauswahlverfahrens wurden die Befragungspersonen ermittelt und 628 standardisierte Interviews durchgeführt. Dabei stehen zunächst die religiösen Einstellungen zur christlich-abendländischen Kultur- und Werteorientierung, zur kirchlichen Arbeit als solche und zum christlichen Glauben im Forschungsinteresse, dann die Erfahrungen mit Gottesdienst, Kirche und Leben, Erwartungen, Bedürfnisse und Interessenlagen und schließlich der Stellenwert von Gebet und Bibel als Bausteine christlich-spiritueller Lebenspraxis. Ausgehend vom Gottesdienst, als Zentralort gemeindlichen Lebens, will die Forschung die Chancen gottesdienstkultureller Ausdifferenzierung ergründen und nimmt unter anderem alternative Gottesdienstformen in den Blick. Ehrenamtlicher Mitarbeit in der Kirche, gemeindlicher Kleingruppenarbeit und religiöse Erwachsenenbildungsangebote sind von potenzieller Bedeutung und wollen ebenso als Zugangswege kirchlicher Zukunftsentwicklung bedacht sein, wie der Stellenwert gemeindlicher Seelsorge- und Lebensberatung in Umbruchsituationen, oder die Einrichtung einer landeskirchlichen Gemeindegründungsbewegung in bisher unerreichten soziokulturellen Umgebungen. Die vielfältigen Erkenntnisse und potenziellen Möglichkeiten zukünftiger Kirche sind nicht zu trennen von einer missionstheologischen und ekklesiologischen Positionierung, die in der Herausbildung von kulturrelevanter, multioptionaler Gemeinde, als Gemeinschaft von Brüdern und Schwestern, das Zentralgeschehen nachhaltiger Gemeinde- und Kirchenentwicklung erkennt. Damit ist die Studie als Diskussionsbeitrag in den Entscheidungsprozessen aktueller Reformdebatte platziert. / Against the background of current reform processes in the Evangelische Landeskirche von Würrtemberg (protestant national church of Baden-Württemberg as) well as the Evangelische Kirche von Deutschland (protestant national church of Germany), this paper reflects and comments on the reformation efforts of the past years and places them into the context of empirical research. The aim of this survey is to investigate in an explorative manner various forms of pragmatic access to people hitherto unreached, who could be factored into the church's future social form. The participants were selected using a multilevel random selection process and 628 standardised interviews were subsequently carried out. To begin with, this research focuses on the interviewee's religious stance on christian-occidental culture and values,on the work of the church in general and on christian faith, then on their personal experience with services, church and life, their expectations, needs and interests, and lastly the significance of prayer and the bible as integral parts of a spiritual Christian life. Based on the service as the centre of a congregation's community life, this survey wants to fathom the chances of service differentiation and takes a look at alternative forms of service among other things. Volunteer work in the church, work in small groups as well as religious education programmes for adults are of potential importance and need to be taken into consideration as possible access paths to the future development of the church as well as the value of pastoral care and life coaching in situations of radical change or the start-up of a national movement to establish new congregations in hitherto unreached sociocultural environments. The manifold findings and potential possibilities of our church in the future cannot be separated from our position with regard to missiology and ecclesiology, which identifies the central development of congregation and church as the formation of culturally relevant, multioptional congregations, as the community of brothers and sisters. This survey thus contributes to the current discussion of reform and the associated decision-making process. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / D. Th. (Missiology)
154

Vertrauen - Krise - Glauben: Bedeutung von Kirche in ländlichen Räumen: Der Kirchenbezirk Vogtland

Stückrad, Juliane 28 February 2022 (has links)
Die Studie „Verantwortung – Tradition – Entfremdung“ aus dem Jahr 2017 hat die Situation von drei Kirchgemeinden in Nordsachsen beschrieben. Herzensangelegenheit der damaligen Arbeitsgruppe war die Kirche auf dem Land. Über die Berücksichtigung der historischen und gegenwärtigen Einflüsse hinaus interessierte mich als Leserin der Studie vor allem der Blick von außen auf Kirche, den die Verfasserin offen und doch sensibel wiedergegeben hatte. Dies für andere Regionen nutzbar zu machen und zugleich Erkenntnisse aus einem anderen Teil Sachsens vergleichend zur Verfügung zu stellen, bildete den Auftrag für die vorliegende Studie. Das Vogtland liegt in den Ausläufern der Erzgebirgskette. Als Kulturraum vereinigt es länderübergreifend das sächsische, thüringische, fränkische und böhmische Vogtland. Der Ev.-Luth. Kirchenbezirk Plauen (inzwischen Teil des fusionierten Ev.-Luth. Kirchenbezirks Vogtland) liegt im sächsischen Teil, in dem sich die untersuchten Gemeinden befinden. Seitens des Kirchenbezirksvorstandes wurde das Vorhaben unterstützt und das Spektrum der zu untersuchenden Gemeinden erweitert.:Inhalt Ulrike Weyer, Superintendentin Kirchenbezirk Vogtland: aufeinander hören – einander dienen 5 Juliane Stückrad: Vertrauen – Krise – Glauben. Bedeutung von Kirche in ländlichen Räumen. Der Kirchenbezirk Vogtland 11 Einleitung 11 Methoden 14 Ethnografische Datenerhebung 14 Zugang zum Forschungsfeld 16 Forschungsfeld 19 Dorf D 19 Dorf E 23 Dorf F 25 Dorf G 28 Stadt Z 30 Bedeutungen der Kirche im Kontext lokaler Kulturen 34 Dorf D – Die Arbeit am Trauma 34 Dorf E – Alltag 36 Dorf F – Vertrauen und Vermittlung 39 Dorf G – Wer ist Kirche? 42 Stadt Z – Von Inseln und Brücken 45 Themen des Feldes 49 Kirche als konkreter Ort 49 Der Kirchenbau als Zugang zu Glauben und Gemeinschaft 49 Kirche als öffentlicher Ort 57 Pfarrhaus, Gemeinderäume, Pfarrland 60 Der Friedhof 62 Zwischenergebnis 64 Kirche als besondere Zeit 66 Gottesdienstbesuch 66 Gottesdienstgestaltung 71 Kirche bei profanen Veranstaltungen 80 Nicht in den Gottesdienst gehen 84 Zwischenergebnis 87 Kirche als Pfarrer 89 Auf die Leute zugehen 89 Besuchsdienst 102 Abgrenzungen 106 Vakanz und häufige Pfarrerwechsel 108 Pfarrstellenstreichungen 111 Zwischenergebnis 115 Kirche als Verantwortungsgefühl 118 Ehrenamtliches Engagement als begrenzte und wertvolle Ressource 118 Das Gesicht der Kirche 126 Zusammenarbeit mit hauptamtlichen Mitarbeitern 128 Zwischenergebnis 137 Kirche als Glauben 139 Gottvertrauen 139 Frömmigkeit 142 Vielfalt im Glauben 151 Richtig glauben! 153 Glauben lehren 166 Nichtglauben 174 Zwischenergebnis 178 Der lange Atem der DDR 182 Konfirmation oder Jugendweihe 182 Kirchenaustritte und Kirchenzugehörigkeit 182 Machtlosigkeit der Kirche 183 „Nach-Wende“-Erfahrungen 184 Zwischenergebnis 188 Zusammenfassung 190 Literatur 198 Dirk Martin Mütze: … damit wir Gottes Segen haben können – Kirche auf dem Land zwischen Vertrauen, Krise und Glauben 203 Impressum 221
155

„… mit den mannigfachen Gerätschaften und Methoden der neueren Krankenpflege“. Die Anfänge des modernen (konfessionellen) Krankenpflegeberufs in Leipzig und seine Auswirkungen bis heute

Müller, Fruzsina 28 July 2022 (has links)
No description available.
156

KORRELATION VON FREIKIRCHE UND WELT. EINE MISSIONSTHEOLOGISCH-PHÄNOMENOLOGISCHE REFLEXION ÜBER DAS BEZIEHUNGSVERHÄLTNIS VON FREIKIRCHE UND WELT IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM / The correlation between Free Church and World. A missiological-phenomelogical study of the relationship between Free Church and World in German-speaking society

Vatter, Stefan 11 1900 (has links)
Summary in German and English / Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage nach der Korrelation von Kirche und Welt am Beispiel der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden in Deutschland. Dabei wird in dieser Arbeit intradisziplinär vorgegangen, indem methodisch sowohl biblisch-theologisch als auch sozialwissenschaftlich geforscht wird. Diese intradisziplinäre Vorgehensweise kommt in der vorliegenden komparativen Studie durch zwei Schritte zur Geltung. Im ersten Schritt wird im Rahmen einer biblisch-theologischen Reflexion eine Matrix zur Beurteilung der Korrelation von (Frei-)Kirche und Welt erarbeitet. Diese biblischtheologisch gewonnene Matrix bildet die Grundlage zur Entwicklung einer qualitativen Umfrage. Im zweiten Schritt werden im Rahmen einer empirischen Untersuchung Experten aus dem Kontext der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden interviewt. Die Daten der Interviews werden mit einer in der Sozialwissenschaft gebräuchlichen Methode analysiert, ausgewertet und zu einer Theorie verdichtet. Abschließend werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung mit den Ergebnissen der biblisch-theologischen Reflexion verglichen und ausgewertet. Ziel der Doktorarbeit (Thesis) ist es, einen sowohl biblisch-theologisch wie auch empirisch begründeten Beitrag zu der Frage zu leisten, wie (Frei-)Kirche ihren Licht- und Salzauftrag in der Beziehung zur Welt tiefgreifender verstehen und wirkungsvoller umsetzen kann / Christian Spirituality, Church History and Missiology / D. Th. (Missiology)
157

Der pastorale Leiter als Prophet : Der Baptistenpastor Arnold Köster (1896–1960) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus / The pastoral leader as a prophet : the Baptist pastor Arnold Köster (1896-1960) in opposition to the Nazis

Claesberg, Veit 07 1900 (has links)
Summaries in German and English / Diese Arbeit handelt über das Leben und Leitungshandeln des Baptistenpredigers Arnold Köster (1896–1960). Er gilt als einer der kontinuierlichsten und schärfsten NS-Kritiker im Deutschen Reich. Während des „Dritten Reiches“ verkündigte er prophetisch das Wort Gottes und leitete so seine Wiener Gemeinde und stellte gleichzeitig das NS-Regime in Frage. Die Arbeit enthält eine komplette Leitungsbiographie Kösters. Erstmalig liegt ein Gesamtbild von Kösters Prophetieverständnis vor, das mit neueren Entwürfen prophetischer und pastoraler Leitung ins Gespräch gebracht wird. Anhand von Zitaten aus seinen Predigten wird deutlich, dass Köster der ganzen Gemeinde das prophetische Amt zuwies, aber die Bezeichnung Prophet für sich selbst ablehnte (Köster-Paradoxon). Köster wird besonders im Kontext seiner baptistischen Freikirche und ihrem Verhalten in der NS-Zeit betrachtet. Im Kontrast wird deutlich, dass Köster mit seiner Ortsgemeinde kirchlich-prophetischen Widerstand leistete. Schließlich wird herausgearbeitet, was heutige Leiter von Köster lernen können / This thesis is about the life and leadership of the Baptist preacher Arnold Köster (1896–1960). He is considered one of the sharpest and steadiest NS critics in the Third Reich. During the Third Reich he prophetically proclaimed the word of God while leading his church in Vienna and, at the same time, questioning the Nazi regime. The work contains a complete account of Köster’s leadership. It presents, for the first time ever, an overall picture of Köster’s understanding of prophecy and discusses more recent models of prophetic-pastoral leadership. Based on quotations from his sermons, it becomes clear that Köster assigned the prophetic office to the entire congregation, but rejected the term “prophet” for himself (Köster’s paradox). The emphasis here is on Köster in the context of the German Baptist Union and its conduct during the Nazi era. By way of contrast, it is clear that Köster, along with his local fellowship, put up resistance on the subject of church-prophecy. Finally, with the matter of what today’s leaders can learn from Köster is addressed / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Christian Leadership)
158

Auf dem Weg zu einer missionalen theologischen Ausbildung im deutschsprachigen Europa :|beine missionswissenschaftlich-empirische Untersuchung über theologische Ausbildung und Mission unter Leitern von evangelikalen Ausbildunsprogrammen / Toward missional theological education in German speaking Europe : a missiological-empirical research about theological education and mission among leaders of evangelical educational programs

Burri, Mathias 27 January 2015 (has links)
Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen theologischer Ausbildung und missionarischer Herausforderung im deutschsprachigen Europa. Dabei steht die Forschungsfrage im Zentrum, was der sich verändernde Kontext und die damit verbundene missionarische Herausforderung der Kirche für eine Reform der theologischen Ausbildung bedeuten. Zu dieser Fragestellung werden aus ökumenischer und evangelikaler Perspektive Stimmen laut, welche eine Reform hin zu einer missionalen theologischen Ausbildung fordern, welche somit in Wesen und Funktion von der Missio Dei her zu verstehen sei. Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, was eine solche Forderung bedeuten könnte und welche grundsätzlichen Implikationen sich für die theologische Ausbildung ergeben. In einem ersten Teil werden ökumenische, evangelische und evangelikale Impulse zur Reform der theologischen Ausbildung und dem Zusammenhang der missionarischen Herausforderung dargestellt, theoretische Sensibilität und Kernkategorien für die empirische Untersuchung entwickelt. Im Hauptteil der Forschungsarbeit wird die obige Fragestellung mittels einer qualitativ-empirischen Untersuchung unter Leitern von evangelikalen theologischen Ausbildungstätten im deutschsprachigen Europa untersucht. Mit halbstandardisierten Experten-Interviews werden nach Grounded Theory und mittels Typologienbildung vier Handlungsmuster als mögliche Reaktionen theologischer Ausbildungsverantwortlicher dargestellt. Abschließend werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung unter Einbezug der Literatur evaluiert und eine missionswissenschaftliche Auswertung hinsichtlich der Theologie, der Lerntheorie und der Kompetenzorientierung einer missionalen theologischen Ausbildung vorgenommen. Die vorliegende Forschungsarbeit leistet somit einen dreifachen Beitrag. Erstens stellt sie ökumenische, evangelische und evangelikale Beiträge und empirisch erarbeitete Handlungsmuster zum Thema Reform theologischer Ausbildung im Hinblick auf die missionarische Herausforderung dar. Zweitens bietet sie aus missionswissenschaftlicher Perspektive einen Diskussionbeitrag zu einer möglichen Reform theologischer Ausbildung. Drittens werden konkrete Impulse zu Theologie, Lerntheorie und Kompetenzorientierung einer missionalen theologischen Ausbildung für den deutschsprachigen Kontext erarbeitet / This dissertation examines the relationship between theological education and missionary challenges in German-speaking Europe. The central research question is what the changing context and related missionary challenges of the church signify for a reform of theological training. Voices from an ecumenical and evangelical perspective are demanding a reform of theological education towards a missional approach, an approach defined in its identity as well as its function from the Missio Dei. The following study pursues the question as to what such demands entail and what implications follow for theological education in general. The first part presents the ecumenical, evangelical and evangelic impulse towards a reform of theological education and a link with missionary challenges; theoretic sensibilities and key categories are developed for the empirical examination. The main section of the study examines the abovementioned question through a qualitative-empirical study of the leadership of evangelical theological educational establishments in German-speaking Europe. With the help of half-standardised interviews of experts, four action samples were presented as possible reactions, according to grounded theory and by means of typology development. Finally, the results of the empirical examination were evaluated in the light of the literature and a missional-empirical evaluation was made regarding the theology, the learning theory and the competence orientation of a missional-theological education. This dissertation thus makes a threefold contribution. Firstly, it constitutes ecumenical, evangelical and evangelic contributions and an empirically developed plan of action on the theme of the reform of theological education in light of missionary challenges. Secondly, it offers a contribution from a missional- empirical perspective to the discussion of a possible reform of theological education. Thirdly, it develops a concrete impetus towards the theology, learning theory and competence orientation of a missional theological education in the German-speaking context / Practical Theology / D. Th. (Missiology)
159

Bulgarische Evangelische Gesellschaft, 1875-1958 : die Geschichte der ersten organisierten evangelistischen Eigeninitiative bulgarischer evangelischer Christen / The Bulgarian Evangelical Society, 1875-1958 : the history of the first organized evangelistic initiative of Bulgarian evangelical Christians

Flad, Simone, 1971- 02 1900 (has links)
German text / Die Bulgarische Evangelische Gesellschaft (BEG) ist die erste organisierte Eigeninitiative bulgarischer evangelischer Christen, die dem Ziel verpflichtet war, zur Evangelisation der Bulgaren beizutragen. Neben der Literaturarbeit und der finanziellen Unterstützung von Predigern und Pastoren gehörte die Förderung von Einheit unter den evangelischen Christen zu den wichtigsten Arbeitsbereichen der BEG. Letzteres wurde vor allem auch in den Jahresversammlungen verwirklicht, die allgemein eine wichtige Plattform für die verschiedenen Arbeitszweige darstellten. 1875 in einer äußerst unsicheren Zeit gegründet, überstand die BEG mehrere Kriege wie auch interne Probleme, bis sie (wie andere Vereine) 1958 vom kommunistischen Regime aufgelöst wurde. Ihre Geschichte spiegelt in weiten Teilen die Entwicklung der bulgarischen evangelischen Bewegung wider – deren Beschaffenheit und Besonderheiten, deren Erfolge sowie interne und externe Herausforderungen. Als interdenominationelle Organisation und mit der breiten Unterstützung durch einen Großteil der evangelischen Leiter wie auch durch viele Gemeindemitglieder nahm die BEG in der sich entwickelnden protestantischen Landschaft Bulgariens eine prägende Rolle ein. Bis dato ist die frühe protestantische Geschichte Bulgariens hauptsächlich aus dem Blickwinkel der Missionsarbeit der amerikanischen Missionen behandelt worden. Anhand der neu aufgefundenen Jahresberichte der BEG und anderer Primärquellen kann nun das Augenmerk auf diese heute fast vergessene Eigeninitiative der noch jungen evangelischen Bewegung Bulgariens gerichtet werden. Diese Studie leistet einen Beitrag zur evangelischen Kirchen- und Missionsgeschichtsschreibung in Bulgarien. / The Bulgarian Evangelical Society (BES) was the first organized initiative by Bulgarian evangelical Christians to evangelize Bulgarian people. In addition to publishing Christian literature and providing financial help for preachers and pastors, one of its major activities was to work towards unity among evangelical Christians. This was mostly realized at the annual meetings of the membership of the BES, which provided an important platform for the society's different ministries. Founded in 1875 in a very insecure time for the Bulgarian people, the BES managed to survive several wars and various internal problems until it was dissolved in 1958 by the Communist Regime, along with other non-governmental organizations. The history of the BES to a large extent reflects the development of the Bulgarian evangelical movement as a whole in its qualities and characteristics, its successes and in its internal and external challenges. As an interdenominational organisation and because it had the broad support of a large part of the evangelical leaders as well as many church members, the BES played an important role in the development of Protestantism in Bulgaria. In the past, the early Protestant history of Bulgaria frequently has been portrayed as the missionary work of American missionaries. With the newly rediscovered annual reports of the BES and other primary sources it has now become possible to uncover the significant role of this almost forgotten initiative of the early Bulgarian evangelical movement. In doing so, this study contributes both to history of missions and to the history of the Protestant Church in Bulgaria. / Christian Spirituality, Church History & Missiology / D. Th. (Missiology)
160

Bulgarische Evangelische Gesellschaft, 1875-1958 : die Geschichte der ersten organisierten evangelistischen Eigeninitiative bulgarischer evangelischer Christen / The Bulgarian Evangelical Society, 1875-1958 : the history of the first organized evangelistic initiative of Bulgarian evangelical Christians

Flad, Simone, 1971- 02 1900 (has links)
German text / Die Bulgarische Evangelische Gesellschaft (BEG) ist die erste organisierte Eigeninitiative bulgarischer evangelischer Christen, die dem Ziel verpflichtet war, zur Evangelisation der Bulgaren beizutragen. Neben der Literaturarbeit und der finanziellen Unterstützung von Predigern und Pastoren gehörte die Förderung von Einheit unter den evangelischen Christen zu den wichtigsten Arbeitsbereichen der BEG. Letzteres wurde vor allem auch in den Jahresversammlungen verwirklicht, die allgemein eine wichtige Plattform für die verschiedenen Arbeitszweige darstellten. 1875 in einer äußerst unsicheren Zeit gegründet, überstand die BEG mehrere Kriege wie auch interne Probleme, bis sie (wie andere Vereine) 1958 vom kommunistischen Regime aufgelöst wurde. Ihre Geschichte spiegelt in weiten Teilen die Entwicklung der bulgarischen evangelischen Bewegung wider – deren Beschaffenheit und Besonderheiten, deren Erfolge sowie interne und externe Herausforderungen. Als interdenominationelle Organisation und mit der breiten Unterstützung durch einen Großteil der evangelischen Leiter wie auch durch viele Gemeindemitglieder nahm die BEG in der sich entwickelnden protestantischen Landschaft Bulgariens eine prägende Rolle ein. Bis dato ist die frühe protestantische Geschichte Bulgariens hauptsächlich aus dem Blickwinkel der Missionsarbeit der amerikanischen Missionen behandelt worden. Anhand der neu aufgefundenen Jahresberichte der BEG und anderer Primärquellen kann nun das Augenmerk auf diese heute fast vergessene Eigeninitiative der noch jungen evangelischen Bewegung Bulgariens gerichtet werden. Diese Studie leistet einen Beitrag zur evangelischen Kirchen- und Missionsgeschichtsschreibung in Bulgarien. / The Bulgarian Evangelical Society (BES) was the first organized initiative by Bulgarian evangelical Christians to evangelize Bulgarian people. In addition to publishing Christian literature and providing financial help for preachers and pastors, one of its major activities was to work towards unity among evangelical Christians. This was mostly realized at the annual meetings of the membership of the BES, which provided an important platform for the society's different ministries. Founded in 1875 in a very insecure time for the Bulgarian people, the BES managed to survive several wars and various internal problems until it was dissolved in 1958 by the Communist Regime, along with other non-governmental organizations. The history of the BES to a large extent reflects the development of the Bulgarian evangelical movement as a whole in its qualities and characteristics, its successes and in its internal and external challenges. As an interdenominational organisation and because it had the broad support of a large part of the evangelical leaders as well as many church members, the BES played an important role in the development of Protestantism in Bulgaria. In the past, the early Protestant history of Bulgaria frequently has been portrayed as the missionary work of American missionaries. With the newly rediscovered annual reports of the BES and other primary sources it has now become possible to uncover the significant role of this almost forgotten initiative of the early Bulgarian evangelical movement. In doing so, this study contributes both to history of missions and to the history of the Protestant Church in Bulgaria. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / D. Th. (Missiology)

Page generated in 0.0693 seconds