• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Das Predigtverstandnis russlanddeutscher baptistischer und mennonitischer Freikirchen in Deutschland in Theorie und Praxis im Lichte der evangelikalen Predigtlehre : eine empirische Forschungsstudie = The concept of preaching in the Free Churches of the Russian-German Baptists and Mennonites in Germany in theory and practise in the light of an evangelical preaching doctrine : an empirical research study

Derksen, Heinrich 28 February 2007 (has links)
Text in German with summaries in German and English / Zusammenfassung Die vorliegende empirische Forschungsstudie hat es sich zur Aufgabe gestellt, das Predigtverstandnis der baptistischen und mennonitischen Aussiedlerfreikirchen im heutigen Deutschland darzustellen. Da es keine von diesen Freikirchen veroffentlichten Dokumente zur Predigtlehre gibt, musste hier empirisch geforscht werden. Hierbei kamen anerkannte empirische Methoden zur Anwendung, die eine moglichst grosse Objektivitat bzgl. der Sammlung und der Analyse von Umfrage-Daten gewahrleisten sollen, damit die Ergebnisse des Weiteren ein moglichst reprasentatives Bild der Gesamtsituation der genannten Freikirchen bzgl. ihres Predigtverstandnisses in den Gottesdiensten darzustellen vermogen. Die Ergebnisse mehrerer zyklisch-triangularer Umfragen bzgl. des Predigtverstandnisses genannter Gemeinden werden dann diskutiert unter Berucksichtigung des prominentesten deutschen evangelikalen Predigtansatzes. Da diese Forschungsarbeit jedoch nicht einfach nur einem wissenschaftlich-theoretischen Interesse dienen soll, sollen ihre Ergebnisse auch fur die zukunftige Gemeindearbeit von Nutzen sein. Abstract The present empiric research study aims to present the current concept of preaching in the Russian-German Baptist and Mennonite Free Evangelical Churches in Germany. As these churches have not published documents concerning their preaching concept, this study has to be based on empiric research. For this purpose acknowledged empirical methods were applied which vouch for as much objectivity as possible in the collection and analysis of data. The subsequent aim was that the results thereof represent as much as possible an accurate picture of the current situation of these Free Churches with regard to their understanding of preaching in their services. The conclusions to various cyclic-triangular questionnaires regarding the understanding of preaching in these churches are then discussed against the background of a German evangelical homiletic concept. Since this study does not just serve a theoretical research interest, its conclusions are thought to be of use for future work within these churches. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M.Th. (Missiology)
2

Jüngerschaft und Gemeinde: eine praktisch-theologische Studie uber die Erziehung zur Nachfolge in evangelikal-freikirchlichen Gemeinden im postmodern-urbanen Umfeld (Discipleship and the local church: a practical-theological study of education to discipleship in evangelical free churches in a postmodern urban milieu)

Hoffmann, Thomas 30 November 2005 (has links)
The subject of this study is Christian education in the church. This practical-theological work starts from the premise of the relevance of a commitment experience for the faith development of the individual and studies the formats and contents of continuing formal faith education of young Christians in evangelical free churches in a postmodern-urban milieu in Frankfurt. Its aim is to find out how well the New Testament discipleship topics of Jesus are integrated into the faith education in the church, and what reception difficulties and chances they experience in regard to the Zeitgeist. Are the New Testament discipleship topics still the basic guidelines with regard to content? The relationship between faith development, faith education and the local church is presented within a religion- and church-pedagogical approach and a connection to education for discipleship is made. The biblical premise is the discipleship commission of Jesus (Mt 28:18-20) and its church-pedagogical reply. / Der Untersuchungsgegenstand ist die christliche Erziehung in der Gemeinde. Diese praktisch-theologische Arbeit geht aus von der Bedeutung einer Commitment-Erfahrung für die Glaubensentwicklung des Einzelnen und untersucht die Formate und Inhalte der weiterführenden formalen Glaubenserziehung junger Christen in evangelikal-freikirchlichen Gemeinden im postmodern-urbanen Umfeld in Frankfurt. Ihr Ziel ist es, herauszufinden, inwiefern heute die neutestamentlichen Nachfolgethemen Jesu in der gemeindlichen Glaubenserziehung behandelt werden und welche Rezeptionsschwierigkeiten und Chancen sie im heutigen Zeitgeist haben. Sind dabei die neutestamentlichen Nachfolgethemen Jesu noch die inhaltlichen Grundrichtlinien? In einem religions- und gemeindepädagogischen Zugang wird die Beziehung von Glaubensentwicklung, Glaubenserziehung und der Ortsgemeinde gezeigt und mit der Erziehung zur Nachfolge verknüpft. Der biblische Ausgangspunkt ist der Jüngerschaftsauftrag Jesu (Mt 28,18-20) und dessen gemeindepädagogische Antwort. / Practical Theology / M. Th.(Practical Theology)
3

Free Church pastors in Germany : perceptions of spirit possession and mental illness

Grossklaus, Michael 11 1900 (has links)
In many cultures and religions of the world the belief in transcendental realities, like God, the Devil and other benevolent and malevolent spirits are widespread. These realities are constructed in different ways, depending upon context. In light of the development Western industrial societies have undergone, it follows that the belief in transcendental realities may have given way to beliefs that are steeped more, in empiricism. However, understanding the belief in transcendental realities seems to be gaining renewed interest in various social science disciplines in light of the fact that claims of experiences of spirit possession are escalating. The implication this understanding has on the treatment a patient receives is likely to depend upon the training of the practitioner consulted. It follows that the experiences of patients who believe they are possessed by a spirit is as equally important to practitioners of psychology as it is to theologians. Psychologists would likely ascribe a spirit possession to a psychological experience; while theologians will attest to the presence of a spiritual illness. This project focussed on Free Church pastors in Germany and their perceptions of spirit possession and mental illness. To explore Free Church pastors understanding of spirit possession and mental illness is critical in light of the overlap of symptoms. Misdiagnosis may result in a client receiving treatment which may not be appropriate. Interviews with Free Church pastors were conducted. The results were analysed and 4 themes were identified. Based on these interviews conclusions could be drawn which ultimately made it clear that the German free church pastors’ theological training needs to be supplemented in the area of psychology and that the pastors are unable to cope in the area of ‘spirit possession or mental illness’ / Psychology / D.Litt. et Phil. (Psychology)
4

Shaping transformational processes in churches: An empirical-theological study of the perception of transformational processes in churches based on the example of the Freie evangelische Gemeinde Darmstadt / Gemeindetransformationsprozesse Gestalten: eine empirisch-theologische Untersuchung der Wahrnehmung von Gemeindetransformationsprozessen am Beispiel der Freien evangelischen Gemeinde Darmstadt

Mang, Andreas 11 1900 (has links)
Text in German with German and English summaries / Die vorliegende Forschungsarbeit erforscht Transformationsprozesse von etablierten Gemeinden, die auf eine missionale Neuausrichtung zielen. Den Kern der Arbeit bildet die empirische Untersuchung des eränderungsprozesses der Freien evangelischen Gemeinde Darmstadt. Es wird untersucht, wie die Mitglieder diesen Prozess erlebt und wahrgenommen haben, um herauszufinden, wodurch dieser Prozess gefördert und gehemmt wurde. Die Arbeit beschäftigt sich außerdem mit der von Luhmann entwickelten systemischen Organisationstheorie, die dabei hilft zu verstehen, wie Gemeinde als Organisation funktioniert und was dies für deren Veränderung bedeutet. Es wird versucht die Ergebnisse der empirischen Forschung mithilfe dieser Theorie zu deuten und einzuordnen, um aufzuzeigen, inwiefern diese Theorie bei Veränderungsprozessen helfen kann, den Fokus auf die Aspekte zu lenken, die für eine erfolgreiche Umsetzung relevant sind. Ziel der Arbeit ist es, Hilfestellung für zukünftige Transformationsprozesse zu geben, indem sie fragt, was aus dem Prozess der Freien evangelischen Gemeinde Darmstadt und der systemischen Organisationstheorie gelernt werden kann. / This MTh dissertation explores transformational processes of established churches, that aim towards missional renewal. Core of this thesis is the empirical study of the transformation-process of the Freie evangelische Gemeinde Darmstadt. The study explores the perception of the church members of this process, to find out ways it was supported and blocked. The thesis also deals with the theory of organized social systems by Luhmann, that helps to understand how local church works as an organization and what this means regarding change. The Thesis interprets the results of the empirical study based on this theory to show, how it can help depict those aspects, that are relevant to successfully implement transformational processes. Aim of this thesis is to give assistance to shape future transformational processes by asking what can be learned from the developments of the Freie evangelische Gemeinde Darmstadt and the theory of organized social systems. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M.Th. (Missiology)
5

KORRELATION VON FREIKIRCHE UND WELT. EINE MISSIONSTHEOLOGISCH-PHÄNOMENOLOGISCHE REFLEXION ÜBER DAS BEZIEHUNGSVERHÄLTNIS VON FREIKIRCHE UND WELT IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM / The correlation between Free Church and World. A missiological-phenomelogical study of the relationship between Free Church and World in German-speaking society

Vatter, Stefan 11 1900 (has links)
Summary in German and English / Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage nach der Korrelation von Kirche und Welt am Beispiel der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden in Deutschland. Dabei wird in dieser Arbeit intradisziplinär vorgegangen, indem methodisch sowohl biblisch-theologisch als auch sozialwissenschaftlich geforscht wird. Diese intradisziplinäre Vorgehensweise kommt in der vorliegenden komparativen Studie durch zwei Schritte zur Geltung. Im ersten Schritt wird im Rahmen einer biblisch-theologischen Reflexion eine Matrix zur Beurteilung der Korrelation von (Frei-)Kirche und Welt erarbeitet. Diese biblischtheologisch gewonnene Matrix bildet die Grundlage zur Entwicklung einer qualitativen Umfrage. Im zweiten Schritt werden im Rahmen einer empirischen Untersuchung Experten aus dem Kontext der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden interviewt. Die Daten der Interviews werden mit einer in der Sozialwissenschaft gebräuchlichen Methode analysiert, ausgewertet und zu einer Theorie verdichtet. Abschließend werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung mit den Ergebnissen der biblisch-theologischen Reflexion verglichen und ausgewertet. Ziel der Doktorarbeit (Thesis) ist es, einen sowohl biblisch-theologisch wie auch empirisch begründeten Beitrag zu der Frage zu leisten, wie (Frei-)Kirche ihren Licht- und Salzauftrag in der Beziehung zur Welt tiefgreifender verstehen und wirkungsvoller umsetzen kann / Christian Spirituality, Church History and Missiology / D. Th. (Missiology)
6

Predigtverstandnis russlanddeutscher baptistischer und mennonitischer Freikirchen in Deutschland in Theorie und Praxis im Lichte der evangelikalen Predigtlehre : eine empirische Forschungsstudie / The concept of preaching in the Free Churches of the Russian-German Baptists and Mennonites in Germany in theory and practise in the light of an evangelical preaching doctrine : an empirical research study

Derksen, Heinrich 28 February 2007 (has links)
Text in German with summaries in German and English / Zusammenfassung Die vorliegende empirische Forschungsstudie hat es sich zur Aufgabe gestellt, das Predigtverstandnis der baptistischen und mennonitischen Aussiedlerfreikirchen im heutigen Deutschland darzustellen. Da es keine von diesen Freikirchen veroffentlichten Dokumente zur Predigtlehre gibt, musste hier empirisch geforscht werden. Hierbei kamen anerkannte empirische Methoden zur Anwendung, die eine moglichst grosse Objektivitat bzgl. der Sammlung und der Analyse von Umfrage-Daten gewahrleisten sollen, damit die Ergebnisse des Weiteren ein moglichst reprasentatives Bild der Gesamtsituation der genannten Freikirchen bzgl. ihres Predigtverstandnisses in den Gottesdiensten darzustellen vermogen. Die Ergebnisse mehrerer zyklisch-triangularer Umfragen bzgl. des Predigtverstandnisses genannter Gemeinden werden dann diskutiert unter Berucksichtigung des prominentesten deutschen evangelikalen Predigtansatzes. Da diese Forschungsarbeit jedoch nicht einfach nur einem wissenschaftlich-theoretischen Interesse dienen soll, sollen ihre Ergebnisse auch fur die zukunftige Gemeindearbeit von Nutzen sein. Abstract The present empiric research study aims to present the current concept of preaching in the Russian-German Baptist and Mennonite Free Evangelical Churches in Germany. As these churches have not published documents concerning their preaching concept, this study has to be based on empiric research. For this purpose acknowledged empirical methods were applied which vouch for as much objectivity as possible in the collection and analysis of data. The subsequent aim was that the results thereof represent as much as possible an accurate picture of the current situation of these Free Churches with regard to their understanding of preaching in their services. The conclusions to various cyclic-triangular questionnaires regarding the understanding of preaching in these churches are then discussed against the background of a German evangelical homiletic concept. Since this study does not just serve a theoretical research interest, its conclusions are thought to be of use for future work within these churches. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M.Th. (Missiology)
7

Jüngerschaft und Gemeinde: eine praktisch-theologische Studie uber die Erziehung zur Nachfolge in evangelikal-freikirchlichen Gemeinden im postmodern-urbanen Umfeld (Discipleship and the local church: a practical-theological study of education to discipleship in evangelical free churches in a postmodern urban milieu)

Hoffmann, Thomas 30 November 2005 (has links)
The subject of this study is Christian education in the church. This practical-theological work starts from the premise of the relevance of a commitment experience for the faith development of the individual and studies the formats and contents of continuing formal faith education of young Christians in evangelical free churches in a postmodern-urban milieu in Frankfurt. Its aim is to find out how well the New Testament discipleship topics of Jesus are integrated into the faith education in the church, and what reception difficulties and chances they experience in regard to the Zeitgeist. Are the New Testament discipleship topics still the basic guidelines with regard to content? The relationship between faith development, faith education and the local church is presented within a religion- and church-pedagogical approach and a connection to education for discipleship is made. The biblical premise is the discipleship commission of Jesus (Mt 28:18-20) and its church-pedagogical reply. / Der Untersuchungsgegenstand ist die christliche Erziehung in der Gemeinde. Diese praktisch-theologische Arbeit geht aus von der Bedeutung einer Commitment-Erfahrung für die Glaubensentwicklung des Einzelnen und untersucht die Formate und Inhalte der weiterführenden formalen Glaubenserziehung junger Christen in evangelikal-freikirchlichen Gemeinden im postmodern-urbanen Umfeld in Frankfurt. Ihr Ziel ist es, herauszufinden, inwiefern heute die neutestamentlichen Nachfolgethemen Jesu in der gemeindlichen Glaubenserziehung behandelt werden und welche Rezeptionsschwierigkeiten und Chancen sie im heutigen Zeitgeist haben. Sind dabei die neutestamentlichen Nachfolgethemen Jesu noch die inhaltlichen Grundrichtlinien? In einem religions- und gemeindepädagogischen Zugang wird die Beziehung von Glaubensentwicklung, Glaubenserziehung und der Ortsgemeinde gezeigt und mit der Erziehung zur Nachfolge verknüpft. Der biblische Ausgangspunkt ist der Jüngerschaftsauftrag Jesu (Mt 28,18-20) und dessen gemeindepädagogische Antwort. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th.(Practical Theology)
8

Uberwindung der Milieufixierung in Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland: ein vergleich aktueller ekklesiologischer Entwurfe / Breaking through the fixation of the social milieu of free evangelical churches in Germany: a comparison of current ecclesiological models

Endlich, Markus January 2020 (has links)
Text in German with summaries in German, English and Afrikaans / Bibliography (pages 133-140) / Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Milieufixierung der Gemeinden des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland, ihren möglichen inneren und äußeren Ursachen und deren Überwindung durch aktuelle oikodomische Entwürfe. Dazu werden zunächst die Auswirkungen der Milieufixierung anhand der Mitgliederentwicklung und des eingeschränkten Konversionswachstums sowie des Stagnierens und Eingehens von Gemeinden nachgezeichnet. In einem zweiten Schritt werden mögliche Ursachen anhand der Geschichte und der spezifischen Ekklesiologie und Organisationsstruktur Freier evangelischer Gemeinden diskutiert und die sozialen Veränderungen innerhalb der bundesdeutschen Gesellschaft der letzten Jahrzehnte, insbesondere die Herausbildung von Milieus, aufgezeigt. Der Hauptteil der Arbeit besteht in der systematischen Analyse und dem Vergleich von fünf oikodomischen Modellen, die innerhalb des Bundes Freier evangelischer Gemeinden Anwendung finden. Verglichen wird hier insbesondere die milieuüberwindende Potenz dieser Entwürfe. Abschließend werden in Form von sechs Thesen mögliche hilfreiche Schlussfolgerungen für den praktischen Gemeindebau im Bund Freier evangelischer Gemeinden gezogen. / The study discusses the milieu fixation found in the Free Evangelical Churches in Germany, the potential internal and external causes of it and asks how milieu fixation might be overcome by current oikodomic strategies. The effects of milieu fixation are evaluated by looking at membership development, slow congregation growth owing to lower levels of conversion, and the reasons for stagnation and decline in congregations. Thereafter the history of specific ecclesiological and organisational structures of Free Evangelical congregations (FeG), as well as the social changes in German society in recent decades, are examined and analysed. A specific focus is placed on identifying possible causes leading to the formation of milieus. The main part of the study consists of a systematic analysis and comparison of five oikodomic models applied in the Federation FeG, together with a comparison of potential models for reversing milieu fixation. Finally, six propositions are laid out to draw a possible conclusion for practically building up the church in the Federation of Free Evangelical Churches. / Hierdie studie bespreek milieufiksasie wat in die Vrye Evangeliese Kerke in Duitsland aangetref word, die potensiële interne en eksterne oorsake daarvan, en hoe milieufiksasie deur huidige oikodomiese strategieë te bowe gekom kan word. Eerstens word die uitwerking van milieufiksasie geëvalueer deur na lidmaatskapontwikkeling, lae gemeentegroei as gevolg van bekering, en redes vir stagnasie en afname in gemeentes te kyk. Daarna word die geskiedenis van spesifieke ekklesiologiese en organisatoriese strukture van Vrye Evangeliese gemeentes (VeG) en die maatskaplike veranderinge in die Duitse samelewing in onlangse dekades bestudeer en ontleed. ’n Spesifieke fokus word geplaas op die identifisering van moontlike oorsake wat tot die vorming van milieus aanleiding kon gegee het. Die belangrikste deel van die studie bestaan uit ’n sistematiese ontleding en vergelyking van vyf oikodomiese modelle wat in die Federasie van VeG toegepas word, ’n vergelyking van potensiële modelle om milieufiksasie om te keer. Ten slotte word ses stellings ontleed om tot ’n moontlike gevolgtrekking vir praktiese kerkbou in die Federasie van Vrye Evangeliese Kerke te kom. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Practical Theology)

Page generated in 0.0899 seconds