• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 9
  • 6
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Baptisten in Nordostindien eine Mitgliederstudie

Schulze, Dietmar January 2005 (has links)
Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005
2

Gläubigentaufe, Säuglingstaufe und gegenseitige Taufanerkennung Studien zur theologischen Begründung der Gläubigentaufe und der Säuglingstaufe in der neueren evangelischen Theologie mit einem trinitätstheologischen Lösungsansatz /

Kerner, Wolfram Dietz. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Heidelberg.
3

Das Recht der Baptisten in Deutschland : die Strukturen des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland, K.d.ö.R., zum Zeitpunkt der Verfassungsreform 2005 /

Bauknecht, Holger, January 2006 (has links)
Thesis (doctoral)--Trier, 2006. / Includes bibliographical references (p. [150]-152).
4

Das Predigtverstandnis russlanddeutscher baptistischer und mennonitischer Freikirchen in Deutschland in Theorie und Praxis im Lichte der evangelikalen Predigtlehre : eine empirische Forschungsstudie = The concept of preaching in the Free Churches of the Russian-German Baptists and Mennonites in Germany in theory and practise in the light of an evangelical preaching doctrine : an empirical research study

Derksen, Heinrich 28 February 2007 (has links)
Text in German with summaries in German and English / Zusammenfassung Die vorliegende empirische Forschungsstudie hat es sich zur Aufgabe gestellt, das Predigtverstandnis der baptistischen und mennonitischen Aussiedlerfreikirchen im heutigen Deutschland darzustellen. Da es keine von diesen Freikirchen veroffentlichten Dokumente zur Predigtlehre gibt, musste hier empirisch geforscht werden. Hierbei kamen anerkannte empirische Methoden zur Anwendung, die eine moglichst grosse Objektivitat bzgl. der Sammlung und der Analyse von Umfrage-Daten gewahrleisten sollen, damit die Ergebnisse des Weiteren ein moglichst reprasentatives Bild der Gesamtsituation der genannten Freikirchen bzgl. ihres Predigtverstandnisses in den Gottesdiensten darzustellen vermogen. Die Ergebnisse mehrerer zyklisch-triangularer Umfragen bzgl. des Predigtverstandnisses genannter Gemeinden werden dann diskutiert unter Berucksichtigung des prominentesten deutschen evangelikalen Predigtansatzes. Da diese Forschungsarbeit jedoch nicht einfach nur einem wissenschaftlich-theoretischen Interesse dienen soll, sollen ihre Ergebnisse auch fur die zukunftige Gemeindearbeit von Nutzen sein. Abstract The present empiric research study aims to present the current concept of preaching in the Russian-German Baptist and Mennonite Free Evangelical Churches in Germany. As these churches have not published documents concerning their preaching concept, this study has to be based on empiric research. For this purpose acknowledged empirical methods were applied which vouch for as much objectivity as possible in the collection and analysis of data. The subsequent aim was that the results thereof represent as much as possible an accurate picture of the current situation of these Free Churches with regard to their understanding of preaching in their services. The conclusions to various cyclic-triangular questionnaires regarding the understanding of preaching in these churches are then discussed against the background of a German evangelical homiletic concept. Since this study does not just serve a theoretical research interest, its conclusions are thought to be of use for future work within these churches. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M.Th. (Missiology)
5

Pastorale Seelsorge in ungarischen Bapistengemeinden / Pastoral counselling in Hungarian Baptist churches

Reimer, Marta 12 1900 (has links)
Text in German / In dieser Untersuchung werden Fragen zu der pastoralen Seelsorge der ungarischen Baptis-ten beantwortet. Die Pastoren werden in ihrer Ausbildung in Poimenik und Psychologie unterrichtet und tragen offiziell die Verantwortung für den Seelsorgedienst in ihrer Ge-meinde. Ausgangspunkte für die Untersuchung sind eine allgemeine Einführung, die theologische Grundlegung der Begriffe und ein historischer Überblick über die verschiedenen europäi-schen Seelsorgeverständnisse. Dabei werden die Einflüsse der modernen Wissenschaften, Psychologie, Psychotherapie und Pastoralpsychologie auf die Seelsorge ab dem 19. Jahr-hundert aufgezeigt und ihre Wirkungen auf das heutige Seelsorgeverständnis vorgestellt. Zunächst werden die Bestände jener Bibliotheken und Archive in Ungarn auf Publikatio-nen zu Seelsorge hin untersucht, zu denen baptistische Pastoren bzw. deren Lehrer typi-scherweise Zugang haben. Um Informationen zu den verschiedenen Seelsorgerichtungen zu bekommen, werden ferner Facharbeiten, Gemeindezeitschriften und Handreichungen herangezogen. Insbesondere wird die aus verschiedenen Sprachen ins Ungarische übersetz-te Seelsorgeliteratur vorgestellt. In der empirischen Untersuchung werden anhand der gewonnenen Informationen aus der Literaturstudie Pastoren interviewt und diese Ergebnisse mit ihren praktischen Konsequen-zen aufgezeichnet. / This study will answer questions about the pastoral care in Hungarian Baptist churches. In their education, pastors are taught in poimenics and psychology, and are thus officially responsible for the pastoral care in their churches. The starting point for this study will be a general introduction, then the theological explanation of the terms used, and finally a historic overview over the different European understandings of pastoral care. The influ-ences of the modern sciences psychology, psychotherapy and pastoral psychology since the 19th century on pastoral care will be shown as well as their impact on presentday under-standing of pastoral care. First, the holdings of those Hungarian libraries and archives will be screened for publica-tions about pastoral care to which Baptist pastors or their teachers primarily have access. To gain information about the different understandings of pastoral care, research papers, church magazines and handouts will be consulted. In particular, pastoral care literature will be presented which is translated into Hungarian from other languages. In the empirical study, pastors will be interviewed on the basis of information gained from the literature analysis. The practical consequences of these results will then be outlined. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Practical Theology (Pastoral Therapy))
6

Zielorientierter Gemeindebau Zur Korrelation zwischen Vision und Gemeindebau in der Praxis der ungarischen Baptisten / Purposive Church Development On the relationship between vision and church development as practiced by the Baptist churches in Hungary

Reimer, Attila Zsigmond 02 1900 (has links)
Text in German, German and English summaries / Die vorliegende Arbeit ist eine Forschungsstudie über die Auswirkung einer schriftlich for-mulierten und in die Praxis implementierten Gemeindevision auf das Wachstum ungarischer Baptistengemeinden. Nach einer Einleitung über die Geschichte und Kirchengeschichte Un-garns zum Verständnis der ungarischen Kultur und Gesellschaft, wird der Begriff Vision aus psychologischer, religionswissenschaftlicher und –geschichtlicher Perspektive analysiert. Eine theologische und praktisch-theologische Betrachtung der Vision unter Einbeziehung des evangelikalen Visionsverständnisses und seiner Entwicklung gefolgt von einem Kapitel über Gemeindeaufbau und -wachstum leiten zu der empirisch-qualitativen Teil der For-schungsarbeit über. Der Zusammenhang zwischen einer formulierten, dokumentierten und in die Praxis umgesetzten Vision und dem Gemeindewachstum von Baptistengemeinden wird mit strukturierten Leitfadeninterviews ermittelt, der mittels computerunterstützter Qua-litativer Inhaltsanalyse ausgewertet wird. Zentrale Elemente wie das innere, äußere, gesell-schaftliche und zahlenmäßige Wachstum werden systematisch analysiert und Antworten auf die Forschungsthese gesucht. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf eine mögliche thema-tische und methodologische Erweiterung dieser Arbeit. / The following work is a research study about the impact of the vision given in written form, implemented into the practical realisation on the growth of Hungarian Baptist Churches. Following an introduction about Hungarian history and church history and an understanding of the Hungarian culture and society, the term “vision” will be analyzed from a psychological, theological and historical perspective. A theological and practical examination of vision, through the comprehension of an evangelical understanding and development of vision, furthermore a theological study about church development and growth will lead to an empirical qualitative part of the research. The relationship between the formulated/documented and the practice of vision and church growth from the Baptist churches will be determined with methods structured from guided interviews and predefined questions and with the methodology of the computer aided qualitative content analysis. Central elements of the internal, external, social and numerical growth will be sought after from systematic analysis and answers into a constructed research thesis. The conclusion of this work will constitute an over-view of the possible topical and methodical extension of the work. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
7

Der pastorale Leiter als Prophet : Der Baptistenpastor Arnold Köster (1896–1960) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus / The pastoral leader as a prophet : the Baptist pastor Arnold Köster (1896-1960) in opposition to the Nazis

Claesberg, Veit 07 1900 (has links)
Summaries in German and English / Diese Arbeit handelt über das Leben und Leitungshandeln des Baptistenpredigers Arnold Köster (1896–1960). Er gilt als einer der kontinuierlichsten und schärfsten NS-Kritiker im Deutschen Reich. Während des „Dritten Reiches“ verkündigte er prophetisch das Wort Gottes und leitete so seine Wiener Gemeinde und stellte gleichzeitig das NS-Regime in Frage. Die Arbeit enthält eine komplette Leitungsbiographie Kösters. Erstmalig liegt ein Gesamtbild von Kösters Prophetieverständnis vor, das mit neueren Entwürfen prophetischer und pastoraler Leitung ins Gespräch gebracht wird. Anhand von Zitaten aus seinen Predigten wird deutlich, dass Köster der ganzen Gemeinde das prophetische Amt zuwies, aber die Bezeichnung Prophet für sich selbst ablehnte (Köster-Paradoxon). Köster wird besonders im Kontext seiner baptistischen Freikirche und ihrem Verhalten in der NS-Zeit betrachtet. Im Kontrast wird deutlich, dass Köster mit seiner Ortsgemeinde kirchlich-prophetischen Widerstand leistete. Schließlich wird herausgearbeitet, was heutige Leiter von Köster lernen können / This thesis is about the life and leadership of the Baptist preacher Arnold Köster (1896–1960). He is considered one of the sharpest and steadiest NS critics in the Third Reich. During the Third Reich he prophetically proclaimed the word of God while leading his church in Vienna and, at the same time, questioning the Nazi regime. The work contains a complete account of Köster’s leadership. It presents, for the first time ever, an overall picture of Köster’s understanding of prophecy and discusses more recent models of prophetic-pastoral leadership. Based on quotations from his sermons, it becomes clear that Köster assigned the prophetic office to the entire congregation, but rejected the term “prophet” for himself (Köster’s paradox). The emphasis here is on Köster in the context of the German Baptist Union and its conduct during the Nazi era. By way of contrast, it is clear that Köster, along with his local fellowship, put up resistance on the subject of church-prophecy. Finally, with the matter of what today’s leaders can learn from Köster is addressed / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Christian Leadership)
8

Predigtverstandnis russlanddeutscher baptistischer und mennonitischer Freikirchen in Deutschland in Theorie und Praxis im Lichte der evangelikalen Predigtlehre : eine empirische Forschungsstudie / The concept of preaching in the Free Churches of the Russian-German Baptists and Mennonites in Germany in theory and practise in the light of an evangelical preaching doctrine : an empirical research study

Derksen, Heinrich 28 February 2007 (has links)
Text in German with summaries in German and English / Zusammenfassung Die vorliegende empirische Forschungsstudie hat es sich zur Aufgabe gestellt, das Predigtverstandnis der baptistischen und mennonitischen Aussiedlerfreikirchen im heutigen Deutschland darzustellen. Da es keine von diesen Freikirchen veroffentlichten Dokumente zur Predigtlehre gibt, musste hier empirisch geforscht werden. Hierbei kamen anerkannte empirische Methoden zur Anwendung, die eine moglichst grosse Objektivitat bzgl. der Sammlung und der Analyse von Umfrage-Daten gewahrleisten sollen, damit die Ergebnisse des Weiteren ein moglichst reprasentatives Bild der Gesamtsituation der genannten Freikirchen bzgl. ihres Predigtverstandnisses in den Gottesdiensten darzustellen vermogen. Die Ergebnisse mehrerer zyklisch-triangularer Umfragen bzgl. des Predigtverstandnisses genannter Gemeinden werden dann diskutiert unter Berucksichtigung des prominentesten deutschen evangelikalen Predigtansatzes. Da diese Forschungsarbeit jedoch nicht einfach nur einem wissenschaftlich-theoretischen Interesse dienen soll, sollen ihre Ergebnisse auch fur die zukunftige Gemeindearbeit von Nutzen sein. Abstract The present empiric research study aims to present the current concept of preaching in the Russian-German Baptist and Mennonite Free Evangelical Churches in Germany. As these churches have not published documents concerning their preaching concept, this study has to be based on empiric research. For this purpose acknowledged empirical methods were applied which vouch for as much objectivity as possible in the collection and analysis of data. The subsequent aim was that the results thereof represent as much as possible an accurate picture of the current situation of these Free Churches with regard to their understanding of preaching in their services. The conclusions to various cyclic-triangular questionnaires regarding the understanding of preaching in these churches are then discussed against the background of a German evangelical homiletic concept. Since this study does not just serve a theoretical research interest, its conclusions are thought to be of use for future work within these churches. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M.Th. (Missiology)
9

"World-Wide Spiritual Offensive": Evangelikale Protestanten und der U.S. National Security State während der 1940er bis 1970er Jahre

Ditscher-Haußecker, Nico 29 April 2022 (has links)
In dieser Dissertation wird die historische Genese einer Entwicklung untersucht, die zum Entstehen eines „evangelikalen Ethos“ in Teilen der US-Streitkräfte und weiteren Bereichen des National Security State geführt hat. Den Ausgangspunkt dieser Arbeit bilden Daten zur religiösen Zusammensetzung der amerikanischen Streitkräfte aus dem Jahr 2009. Sie verweisen auf einen überproportional hohen Anteil evangelikaler Protestanten in den amerikanischen Streitkräften. Der Untersuchungszeitraum reicht vom Aufbau des National Security State im Zweiten Weltkrieg bis zum Ende des Vietnamkrieges. Die Annäherung evangelikaler Protestanten an den nationalen Sicherheitsstaat fand bereits im Zweiten Weltkrieg statt. Vor allem im Kontext des Kalten Krieges setzte zudem die Erkenntnis einer ideologischen und kulturellen Nähe zwischen beiden Sphären ein, während die neoevangelikale Erweckungsbewegung zu neuer Blüte gelangte und eine religiöse Mobilisierung der Vereinigten Staaten im frühen Kalten Krieg stattfand. Die Arbeit beruht u.a. auf teil unveröffentlichten Archivbeständen des Billy Graham Center und des Wheaton College. Methodisch ist die Untersuchung der von Philip Sarasin geprägten Wissensgeschichte verpflichtet. Damit kann eine Vielfalt von Wissensbeständen analytisch gegriffen und ihre Bedeutung für politisches und militärisches Handeln entsprechend gefasst werden. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf die Gegenwart: Das missionarische Sendungsbewusstsein evangelikaler Gläubiger führt zu Konflikten innerhalb der Streitkräfte. Auch im Rahmen der Auslandseinsätze der amerikanischen Streitkräfte ereignen sich bedenkliche Vorfälle, in denen etwa das Verbot der Missionierung durch Militärangehörige missachtet wird. / This dissertation examines the historical genesis of a development that lead to an „Evangelical ethos“ within the U.S. Arnmed Forces and other institutions of the National Security State. The starting point for this dissertation are empirical data from 2009 about the religious composition of the U.S. military. This data refers to a disproportional quota of Evangelical Protestants in the military. The period investigated reaches from the creation of the National Security State during World War 2 until the end of the war in Vietnam. The convergence of Evangelical Protestants and the National Security State began with World War 2. Furthermore, in the context of the Cold War a sense of shared ideological and cultural values developed, while the Neoevangelical revival movement blossomed and a religious mobilization of the United States during the early Cold War took place. This work is based on partly unpublished material from the Billy Graham Center and Wheaton College archives, among others. Methodically, it is committed to Philipp Sarasins approach of a history of knowledge. In this way, a variety of stocks of knowledge can be grasped analytically and their significance for political and military action can be grasped accordingly. This dissertation ends with an outlook on the present times: the evangelical zeal of the believers in uniform leads to conflicts within the military. Furthermore, during assigments abroad highly problematic incidents take place, e.g. the disregard of the prohibition of proselytizing by members of the military.

Page generated in 0.0423 seconds