Spelling suggestions: "subject:"theologische ausbildung"" "subject:"theologische callusbildung""
1 |
Über Gott reden und mit Gott reden : Eine Untersuchung zur Spiritualität theologischer Teilzeitstudierender am Bildungszentrum der Heilsarmee Schweiz / Speak about God and speak to God : An investigation into the spirituality of part-time theology students at the Salvation Army Training College in SwitzerlandImboden, Daniel 12 1900 (has links)
Abstracts in German and English / 1 online resource (232 leaves : illustrations, some color) / Diese Masterarbeit behandelt das Thema der Spiritualität in der theologischen Ausbildung. Ausgehend von der Behauptung, dass ein Theologiestudium nicht nur in einer Anhäufung von theologischem Wissen und Einüben von kirchlicher Praxis bestehen soll, wird einer aktiv gelebten, christlichen Spiritualität eine zentrale Bedeutung zugewiesen. Um festzustellen, was für eine Spiritualität während der theologischen Ausbildung förderlich ist, werden Interviews mit ehemaligen und aktiven Studierenden des Heilsarmee Bildungszentrums auf Hinweise untersucht, wie Spiritualität verstanden und gelebt wird und welche Erfahrungen und Bedürfnisse diesbezüglich vorherrschen. Die Analyse dieser empirischen Forschung zeigt, dass eine bereichernde Spiritualität während dem Studium nicht nur vom Willen und Engagement der Studierenden abhängt, sondern im Wesentlichen ebenso durch Werte, Programme und Strukturen der Ausbildungsstätte, sowie durch das Vorbild und die Beziehungsfähigkeit der Dozierenden geprägt wird. Die Einsichten der Untersuchung bieten Hinweise für ein Konzept der Spiritual Formation, welches am Heilsarmee Bildungszentrum eingeführt werden soll. / This master thesis is about spirituality in theological education. Assuming that theological studies should not only consist in accumulating theological knowledge and practical experience, the author claims an active Christian spirituality to be of vital importance for students. To be able to understand which factors stimulate the personal spirituality of students, a number of former and active students of the Salvation Army Training College are interviewed, in order to observe their experiences and identify their needs. The results of this empirical research show that an enriching spirituality not only depends on the students’ willpower and efforts, but mainly also on the values, the structure and the programme of the college, as well as the example of the academic staff and their ability to relate to the students. Moreover, the results of the research mark the starting point for a concept of Spiritual Formation which the Salvation Army Training College aims to establish. / Practical Theology / M. Th. (Practical Theology)
|
2 |
Dienst der Frau: eine empirisch-theologische Untersuchung zu Lehr- und Leitungsaufgaben von Frauen in den „Freikirchen in Österreich“ (FKÖ) / Women’s ministries: an empirical-theological study on teaching and leading tasks of women in the „Evangelical Free Churches“ in Austria (FKÖ)Boeckle, Claudia 11 1900 (has links)
Text in German with summaries in German and English / Includes bibliographical references (leaves 179-182) / In dieser Studie geht es um das Selbstverständnis von Frauen in Leiterschaft in drei von fünf Bünden, die im August 2013 als Freikirchen in Österreich (FKÖ) rechtlich anerkannt wurden. In Leitfadeninterviews äußern sich Leiterinnen zur sogenannten Frauenfrage, ihrem Glauben und ihren Aufgaben in der Gemeinde. Die Forschung findet anhand des empirisch-theologischen Praxiszyklus statt, das Kodieren der Daten und die anschließende Theoriegenerierung geschieht durch die Grounded Theory.
Es werden vier Leitertypen aus den erarbeiteten Daten generiert: die Befreite, die ihre Leitungsaufgaben ungehindert erfüllt, die arrivierte Kämpferin, die andere überzeugen konnte, die aktive Kämpferin, die momentan vor Herausforderungen steht und die Suchende, die nicht sicher ist, wie die biblischen Texte zur Frauenfrage heute angewendet werden sollten.
Verschiedene Auslegungstraditionen zu ausgewählten Bibelstellen zur Frauenfrage werden der Praxis in Freikirchen gegenübergestellt mit dem Ziel, Horizonte zu erweitern und Gemeindepraxis zu verändern. / This study is about the self-perception of women regarding their roles in leadership in the Free Churches of Austria (FKÖ). In guided interviews woman leaders reflect on aspects of women in ministry, such as being denied the office of teaching, their function in the church and the influence of their faith. The study is done using the empirical-theological practice cycle. The coding of the data and the generating of a theory is done according to the model of Grounded Theory.
In the study four types of woman leaders emerge: the liberated woman, who fulfils her duties unimpeded; the successful fighter, who convinced others; the active fighter, who struggles with complementarian practices; and the searcher, who hasn’t found the best interpretations of the biblical texts. Biblical passages and their use with regard to women in ministry are compared to practices in certain churches, so to broaden perspectives and change church praxis. / Practical Theology / M. Th. (Practical Theology)
|
3 |
Auf dem Weg zu einer missionalen theologischen Ausbildung im deutschsprachigen Europa :|beine missionswissenschaftlich-empirische Untersuchung über theologische Ausbildung und Mission unter Leitern von evangelikalen Ausbildunsprogrammen / Toward missional theological education in German speaking Europe : a missiological-empirical research about theological education and mission among leaders of evangelical educational programsBurri, Mathias 27 January 2015 (has links)
Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen theologischer Ausbildung
und missionarischer Herausforderung im deutschsprachigen Europa. Dabei steht die Forschungsfrage
im Zentrum, was der sich verändernde Kontext und die damit verbundene missionarische Herausforderung
der Kirche für eine Reform der theologischen Ausbildung bedeuten. Zu dieser Fragestellung
werden aus ökumenischer und evangelikaler Perspektive Stimmen laut, welche eine Reform hin zu
einer missionalen theologischen Ausbildung fordern, welche somit in Wesen und Funktion von der
Missio Dei her zu verstehen sei. Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, was eine solche
Forderung bedeuten könnte und welche grundsätzlichen Implikationen sich für die theologische Ausbildung
ergeben.
In einem ersten Teil werden ökumenische, evangelische und evangelikale Impulse zur Reform der
theologischen Ausbildung und dem Zusammenhang der missionarischen Herausforderung dargestellt,
theoretische Sensibilität und Kernkategorien für die empirische Untersuchung entwickelt. Im Hauptteil
der Forschungsarbeit wird die obige Fragestellung mittels einer qualitativ-empirischen Untersuchung
unter Leitern von evangelikalen theologischen Ausbildungstätten im deutschsprachigen Europa untersucht.
Mit halbstandardisierten Experten-Interviews werden nach Grounded Theory und mittels Typologienbildung
vier Handlungsmuster als mögliche Reaktionen theologischer Ausbildungsverantwortlicher
dargestellt. Abschließend werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung unter Einbezug
der Literatur evaluiert und eine missionswissenschaftliche Auswertung hinsichtlich der Theologie, der
Lerntheorie und der Kompetenzorientierung einer missionalen theologischen Ausbildung vorgenommen.
Die vorliegende Forschungsarbeit leistet somit einen dreifachen Beitrag. Erstens stellt sie ökumenische,
evangelische und evangelikale Beiträge und empirisch erarbeitete Handlungsmuster zum Thema
Reform theologischer Ausbildung im Hinblick auf die missionarische Herausforderung dar. Zweitens
bietet sie aus missionswissenschaftlicher Perspektive einen Diskussionbeitrag zu einer möglichen Reform theologischer Ausbildung. Drittens werden konkrete Impulse zu Theologie, Lerntheorie und
Kompetenzorientierung einer missionalen theologischen Ausbildung für den deutschsprachigen Kontext
erarbeitet / This dissertation examines the relationship between theological education and missionary challenges
in German-speaking Europe. The central research question is what the changing context and related
missionary challenges of the church signify for a reform of theological training. Voices from an
ecumenical and evangelical perspective are demanding a reform of theological education towards a
missional approach, an approach defined in its identity as well as its function from the Missio Dei. The
following study pursues the question as to what such demands entail and what implications follow for
theological education in general.
The first part presents the ecumenical, evangelical and evangelic impulse towards a reform of theological
education and a link with missionary challenges; theoretic sensibilities and key categories are
developed for the empirical examination. The main section of the study examines the abovementioned
question through a qualitative-empirical study of the leadership of evangelical theological
educational establishments in German-speaking Europe. With the help of half-standardised interviews
of experts, four action samples were presented as possible reactions, according to grounded theory and
by means of typology development. Finally, the results of the empirical examination were evaluated in
the light of the literature and a missional-empirical evaluation was made regarding the theology, the
learning theory and the competence orientation of a missional-theological education.
This dissertation thus makes a threefold contribution. Firstly, it constitutes ecumenical, evangelical
and evangelic contributions and an empirically developed plan of action on the theme of the reform of
theological education in light of missionary challenges. Secondly, it offers a contribution from a missional-
empirical perspective to the discussion of a possible reform of theological education. Thirdly, it
develops a concrete impetus towards the theology, learning theory and competence orientation of a
missional theological education in the German-speaking context / Practical Theology / D. Th. (Missiology)
|
4 |
Auf dem Weg zu einer missionalen theologischen Ausbildung im deutschsprachigen Europa :|beine missionswissenschaftlich-empirische Untersuchung über theologische Ausbildung und Mission unter Leitern von evangelikalen Ausbildunsprogrammen / Toward missional theological education in German speaking Europe : a missiological-empirical research about theological education and mission among leaders of evangelical educational programsBurri, Mathias 27 January 2015 (has links)
Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen theologischer Ausbildung
und missionarischer Herausforderung im deutschsprachigen Europa. Dabei steht die Forschungsfrage
im Zentrum, was der sich verändernde Kontext und die damit verbundene missionarische Herausforderung
der Kirche für eine Reform der theologischen Ausbildung bedeuten. Zu dieser Fragestellung
werden aus ökumenischer und evangelikaler Perspektive Stimmen laut, welche eine Reform hin zu
einer missionalen theologischen Ausbildung fordern, welche somit in Wesen und Funktion von der
Missio Dei her zu verstehen sei. Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, was eine solche
Forderung bedeuten könnte und welche grundsätzlichen Implikationen sich für die theologische Ausbildung
ergeben.
In einem ersten Teil werden ökumenische, evangelische und evangelikale Impulse zur Reform der
theologischen Ausbildung und dem Zusammenhang der missionarischen Herausforderung dargestellt,
theoretische Sensibilität und Kernkategorien für die empirische Untersuchung entwickelt. Im Hauptteil
der Forschungsarbeit wird die obige Fragestellung mittels einer qualitativ-empirischen Untersuchung
unter Leitern von evangelikalen theologischen Ausbildungstätten im deutschsprachigen Europa untersucht.
Mit halbstandardisierten Experten-Interviews werden nach Grounded Theory und mittels Typologienbildung
vier Handlungsmuster als mögliche Reaktionen theologischer Ausbildungsverantwortlicher
dargestellt. Abschließend werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung unter Einbezug
der Literatur evaluiert und eine missionswissenschaftliche Auswertung hinsichtlich der Theologie, der
Lerntheorie und der Kompetenzorientierung einer missionalen theologischen Ausbildung vorgenommen.
Die vorliegende Forschungsarbeit leistet somit einen dreifachen Beitrag. Erstens stellt sie ökumenische,
evangelische und evangelikale Beiträge und empirisch erarbeitete Handlungsmuster zum Thema
Reform theologischer Ausbildung im Hinblick auf die missionarische Herausforderung dar. Zweitens
bietet sie aus missionswissenschaftlicher Perspektive einen Diskussionbeitrag zu einer möglichen Reform theologischer Ausbildung. Drittens werden konkrete Impulse zu Theologie, Lerntheorie und
Kompetenzorientierung einer missionalen theologischen Ausbildung für den deutschsprachigen Kontext
erarbeitet / This dissertation examines the relationship between theological education and missionary challenges
in German-speaking Europe. The central research question is what the changing context and related
missionary challenges of the church signify for a reform of theological training. Voices from an
ecumenical and evangelical perspective are demanding a reform of theological education towards a
missional approach, an approach defined in its identity as well as its function from the Missio Dei. The
following study pursues the question as to what such demands entail and what implications follow for
theological education in general.
The first part presents the ecumenical, evangelical and evangelic impulse towards a reform of theological
education and a link with missionary challenges; theoretic sensibilities and key categories are
developed for the empirical examination. The main section of the study examines the abovementioned
question through a qualitative-empirical study of the leadership of evangelical theological
educational establishments in German-speaking Europe. With the help of half-standardised interviews
of experts, four action samples were presented as possible reactions, according to grounded theory and
by means of typology development. Finally, the results of the empirical examination were evaluated in
the light of the literature and a missional-empirical evaluation was made regarding the theology, the
learning theory and the competence orientation of a missional-theological education.
This dissertation thus makes a threefold contribution. Firstly, it constitutes ecumenical, evangelical
and evangelic contributions and an empirically developed plan of action on the theme of the reform of
theological education in light of missionary challenges. Secondly, it offers a contribution from a missional-
empirical perspective to the discussion of a possible reform of theological education. Thirdly, it
develops a concrete impetus towards the theology, learning theory and competence orientation of a
missional theological education in the German-speaking context / Philosophy, Practical and Systematic Theology / D. Th. (Missiology)
|
Page generated in 0.1077 seconds