Spelling suggestions: "subject:"evangelische deskirche"" "subject:"evangelische domkirche""
111 |
Konkurrenz in der Kirche : praktisch-theologische Untersuchungen zu einem Tabu /Knieling, Reiner. January 2006 (has links)
Habilitation - Kirchliche Hochschule, Wuppertal, 2006. / Includes bibliographical references (p. 345-367).
|
112 |
Medienethik aus theologischer Perspektive : Medien und Protestantismus ; Chancen, Risiken, Herausforderungen und Handlungskonzepte /König, Andrea. January 2006 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Regensburg, 2005. / Includes bibliographical references (p. 384-423) and indexes.
|
113 |
Gemeindepädagogische Möglichkeitsräume biographischen Lernens : eine empirische Studie zur Rolle der Gemeindepädagogik im Lebenslauf /Piroth, Nicole. January 2004 (has links)
Thesis (doctoral)--Heidelberg, Universiẗat, 2003. / Includes bibliographical references (312-328).
|
114 |
Opposition und Widerstand Geschichte der kirchlichen Jugendarbeit "Offene Arbeit" Jena 1970-1989 /Pietzsch, Henning. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2004--Berlin.
|
115 |
Glasmalereien der Protestantischen Landeskirche der Pfalz : leuchtende Botschaft christlichen Glaubens im Kontext ihrer Zeit /Sommer, Anke Elisabeth. January 2007 (has links)
Thesis (doctoral--Technische Universität Karlsruhe, 2006). / Includes bibliographical references (p. 324-329) and indexes.
|
116 |
Das Bild der Kirche im Singen der Gemeinde : Überlegungen zur Bedeutung des gesungenen Wortes für das Selbstverständnis der Kirche anhand ausgewählter Lieder des "Evangelischen Gesangbuchs" /Neufeld, Matthias. January 2006 (has links)
Thesis (doctoral) - Univ., Freiburg (Breisgau), 2005. / Includes bibliographical references (p. 311-326).
|
117 |
Die Deutschlandpolitik der Evangelischen Kirche in Deutschland von 1945 bis 1990 : eine politikwissenschaftliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des kirchlichen Demokratie-, Gesellschafts- und Staatsverständnisses /Hanke, Christian, January 1900 (has links)
Diss.--Berlin--Freie Universität, 1997. / Bibliogr. p. 460-497. Index.
|
118 |
Der Rechtsstatus der Evangelischen Kirchen in der DDR und die neue Einheit der EKD /Kremser, Holger. January 1993 (has links)
Texte remanié: Diss.--Juristische Fakultät--Göttingen--Georg-August-Universität, 1991/1992. / EKD = Evangelische Kirche in Deutschland.
|
119 |
Katalog zur Ausstellung Luthers Lieder - Sprachkunst und Musik von der Reformation bis heute: im Buchmuseum und an der Galerie am Lesesaal der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek vom 23.09.2012 - 08.01.201319 October 2015 (has links)
Anlässlich der Lutherdekade 2008-2017 zeigt die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) im Themenjahr „Reformation und Musik“ vom 23. September 2012 bis 2. Februar 2013 im Buchmuseum und in der Galerie am Lesesaal die Ausstellung „Luthers Lieder“.
Diese würdigt die Verdienste Martin Luthers um die Neugestaltung des evangelischen Gottesdienstes und die Einführung des Gemeindegesanges, der seinen Platz gleichberechtigt neben Wortverkündigung und Gebet fand.
Die Ausstellung in der SLUB will mit Erst- und Frühdrucken von Gesangbüchern und Gottesdienstordnungen aus ihren eigenen Beständen das Wirken des Reformators als Liederdichter verdeutlichen.
Dazu gehören aktuelle Zeit- und Bekenntnislieder, Psalm- und Bibellieder, Lieder zu den kirchlichen Festen, katechetische Lehrlieder zum Gebrauch in der Familie und in der Schule sowie Übersetzungen von lateinischen Hymnen und anderen liturgischen Gesängen.
Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenamt Sachsens, das die Exposition gemeinsam mit anderen kirchlichen Institutionen durch Leihgaben unterstützte.
|
120 |
„Die Schäflein, die ihres Hirten Stimme hören“: Konzeptionen der Kirchentheorie im kritisch-theologischen VergleichSchütt, Johannes 07 February 2024 (has links)
Kirchentheorie erforscht als junges Forschungsfeld der Praktischen Theologie die vorfindliche Kirche. Es hat sich eine sowohl theologische als auch sozialwissenschaftliche Diskussion des Gegenstandes etabliert. Jedoch werden die theologischen Seiten von Kirchentheorien noch kaum in Verhältnis zueinander gesetzt.
Das vorliegende Werk diskutiert die Kirchentheorien von Reiner Preul, Jan Hermelink, Eberhard Hauschildt/ Uta Pohl-Patalong im Hinblick auf deren theologische Aspekte und Systembildung. Es erschließt weiterhin andere kirchentheoretischer Beiträge aus der Praktischen Theologie. In ökumenischem Horizont werden ein römisch-katholischer und ein freikirchlicher Entwurf einbezogen.
Es folgen vier theologische Gedankengänge, die durch die Betonung der Gemeinschaftsdimension miteinander verbunden sind. Der kirchentheoretische Zugriff auf die Soziologie sollte verbreitert und gezielt mit Hilfe eigener theologischer Begriffe gelesen werden, um deren Verständnis und den Dialog von Theologie und Soziologie zu vertiefen. Weiterhin erfolgt eine Reflexion über die ostdeutschen Landeskirchen als einer Situation „qualifizierter Minderheit“. Das von Areligiosität dominierte Umfeld wird mit Dietrich Bonhoeffers Verständnis einer „religionslosen“ Welt und seiner Orientierung „Kirche für andere“ in Beziehung gesetzt. Sodann wird um eines qualitativen Verständnisses der Gemeinschaftsdimension willen der Begriff der Kirche als „Gemeinschaft der Liebe“ entwickelt. Leitend ist die Frage, wie Gemeinschaften in der Kirche nicht nur in ihren überbrückenden, sondern auch in ihrer nach innen verbindenden Funktionen beschrieben werden können. Schließlich wird kirchliches Handeln als „gemeinschaftliche Spiritualität“ aufgefasst. Mit dem Begriff lassen sich vielfältige Formen von Frömmigkeit gewinnen und ordnen. Als Herausforderung stellt sich seine Gestaltung inmitten einer mehrheitlich „unspirituellen“ Gesellschaft.:Vorwort
1 Fragestellung, Methodik und Aufbau der Arbeit
2 Reiner Preul: Kirchentheorie als Neuauslegung des Bekenntnisses
3 Jan Hermelink: theologische Systemtheorie der Organisation Kirche
4 Eberhard Hauschildt / Uta Pohl-Patalong: der vorfindlichen Kirche inhärente Theologie
5 Weitere Entwürfe mit kirchentheoretischer Bedeutung
6 Theologische Brennpunkte gegenwärtiger Kirchentheorie
7 Zur theologischen Weiterentwicklung der Kirchentheorie
|
Page generated in 0.0517 seconds