• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Liberalisierung des Fernbusverkehrs 2013 – Wie umweltfreundlich ist der deutsche Fernbusverkehr und welche Folgen hat er für Städte wie Dresden?

Laage, Tim 05 January 2017 (has links) (PDF)
Der Fernbus ist eines der attraktivsten Verkehrsmittel, das den Fernreisenden im deutschen Fernverkehrsangebot seit dem Jahr 2013 zur Verfügung steht. Das steigende Bedürfnis nach flexibler und intermodaler Mobilität kann der Fernbus vor allem bei jungen Menschen auf eine bequeme und kostengünstige Art befriedigen. Als Teil des öffentlichen Personenverkehrs und als Massenverkehrsmittel wird er dabei als besonders umweltfreundlich wahrgenommen und ihm ein besonders geringer CO2-Ausstoß unterstellt. Im Hinblick auf die durch den Staat gesetzten Ziele einer nachhaltigen Mobilität und dem Umdenken in der Verkehrsmittelwahl hin zu öffentlichen Verkehrsmitteln sollte er daher helfen können, diese Ziele zu erreichen. Im Zuge einer ersten Analyse des Fernbusmarktes, welche aktuelle Marktentwicklungen, Folgen für deutsche Kommunen und umweltrelevante Rahmenbedingungen beschreibt, konnte jedoch festgestellt werden, dass die statistischen Grundlagen für eine ausführliche Bewertung, verkehrlich wie auch ökologisch, nicht ausreichend vorhanden sind. Diese Arbeit hat es sich daher zum Ziel gesetzt, ein grundlegendes Erhebungskonzept für den Fernbusverkehr zu erstellen. Dabei wurden notwendige Kenngrößen, wie z.B. die Herkunft der Fernbusnutzer oder die Auslastung der Fernbusse, als Schwerpunkte der Erhebung identifiziert und ein Konzept unter der Zuhilfenahme aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse erstellt. Um die praktische Anwendbarkeit des Erhebungskonzepts zu prüfen und erste Erkenntnisse zu erlangen, wurde das Konzept in einem Testrahmen für den Standort Dresden erprobt. Im Anschluss der Erhebung wurden die gesammelten Daten einer ersten Auswertung unterzogen und im Rahmen einer Analyse aufbereitet vorgestellt. Abschließend konnte unter der Verwendung der erhobenen Auslastungen eine vereinfachte Umweltbilanz ermittelt und in einen Vergleich zu vorangegangenen Studien gestellt werden. Es zeigte sich dabei, dass der Fernbus auch unter den aktuell sehr harten Wettbewerbsbedingungen mit vielen parallelen Angeboten und Konkurrenten durchaus einen ökologischen und umweltschonenden Verkehr anbieten kann.
2

Liberalisierung des Fernbusverkehrs 2013 – Wie umweltfreundlich ist der deutsche Fernbusverkehr und welche Folgen hat er für Städte wie Dresden?

Laage, Tim 05 January 2017 (has links)
Der Fernbus ist eines der attraktivsten Verkehrsmittel, das den Fernreisenden im deutschen Fernverkehrsangebot seit dem Jahr 2013 zur Verfügung steht. Das steigende Bedürfnis nach flexibler und intermodaler Mobilität kann der Fernbus vor allem bei jungen Menschen auf eine bequeme und kostengünstige Art befriedigen. Als Teil des öffentlichen Personenverkehrs und als Massenverkehrsmittel wird er dabei als besonders umweltfreundlich wahrgenommen und ihm ein besonders geringer CO2-Ausstoß unterstellt. Im Hinblick auf die durch den Staat gesetzten Ziele einer nachhaltigen Mobilität und dem Umdenken in der Verkehrsmittelwahl hin zu öffentlichen Verkehrsmitteln sollte er daher helfen können, diese Ziele zu erreichen. Im Zuge einer ersten Analyse des Fernbusmarktes, welche aktuelle Marktentwicklungen, Folgen für deutsche Kommunen und umweltrelevante Rahmenbedingungen beschreibt, konnte jedoch festgestellt werden, dass die statistischen Grundlagen für eine ausführliche Bewertung, verkehrlich wie auch ökologisch, nicht ausreichend vorhanden sind. Diese Arbeit hat es sich daher zum Ziel gesetzt, ein grundlegendes Erhebungskonzept für den Fernbusverkehr zu erstellen. Dabei wurden notwendige Kenngrößen, wie z.B. die Herkunft der Fernbusnutzer oder die Auslastung der Fernbusse, als Schwerpunkte der Erhebung identifiziert und ein Konzept unter der Zuhilfenahme aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse erstellt. Um die praktische Anwendbarkeit des Erhebungskonzepts zu prüfen und erste Erkenntnisse zu erlangen, wurde das Konzept in einem Testrahmen für den Standort Dresden erprobt. Im Anschluss der Erhebung wurden die gesammelten Daten einer ersten Auswertung unterzogen und im Rahmen einer Analyse aufbereitet vorgestellt. Abschließend konnte unter der Verwendung der erhobenen Auslastungen eine vereinfachte Umweltbilanz ermittelt und in einen Vergleich zu vorangegangenen Studien gestellt werden. Es zeigte sich dabei, dass der Fernbus auch unter den aktuell sehr harten Wettbewerbsbedingungen mit vielen parallelen Angeboten und Konkurrenten durchaus einen ökologischen und umweltschonenden Verkehr anbieten kann.
3

Akzeptanz von Fernbushaltestellen in Routennähe mit direkter Anbindung an das Netz des ÖPNV – Eine Conjoint - Analyse

Hambrock, Jana-Christina 09 October 2017 (has links) (PDF)
Seit der Liberalisierung im Jahr 2013 wächst die Anzahl der Fernbusfahrgäste immer weiter an. Durch ein vielfältiges Streckenangebot und günstige Ticketpreise erfreut sich der Fernbus immer größerer Beliebtheit und ist zu einer guten und umweltfreundlichen Alternative für Fernreisen geworden. Allerdings kann die Reisezeit bei den Angeboten der Konkurrenten wenig mithalten, was vor allem an der Lage der Haltestellen liegt. In dieser Arbeit wird mittels auswahlbasierter Conjoint-Analyse die Kundensicht zu Haltestellen in der Stadt und Hal-testellen in Routennähe untersucht. Dabei nehmen vor allem Reisezeit und Reisekosten Einfluss auf die Entscheidung. Sozioökonomische Merkmale von Kunden spielen nur eine untergeordnete Rolle. Es kann gezeigt werden, dass Haltestellen in Routennähe für Fernbusse eine ernstzunehmende Alternative darstellen, ungeachtet von der Länge der Strecke, solang eine gute Anbindung an das Netz des öffentlichen Nahverkehrs gegeben ist. / Since the liberalisation in 2013, the amount of intercity bus users is continuously increasing. The concept of offering a large variety in routes as well as attractive pricing, helps intercity buses to a great popularity. Moreover, this option of traveling impresses with its eco-friendliness. Due to the location of the bus stops, the traveling time in intercity busses cannot keep up with the one of comparable competitors. Within this thesis, a selective conjoint analysis is conducted. The goal is to gain an insight on the option of potential customers towards bus stops within the city compared to their view of bus stops close to the traveling route. The decision is primarily based on travel costs and travel time whereas socioeconomic factors are only considered briefly. Concluding, bus stops close to the traveling route are an alternative choice for as long as they are located within reach of local public transportation.
4

Akzeptanz von Fernbushaltestellen in Routennähe mit direkter Anbindung an das Netz des ÖPNV – Eine Conjoint - Analyse

Hambrock, Jana-Christina 28 September 2017 (has links)
Seit der Liberalisierung im Jahr 2013 wächst die Anzahl der Fernbusfahrgäste immer weiter an. Durch ein vielfältiges Streckenangebot und günstige Ticketpreise erfreut sich der Fernbus immer größerer Beliebtheit und ist zu einer guten und umweltfreundlichen Alternative für Fernreisen geworden. Allerdings kann die Reisezeit bei den Angeboten der Konkurrenten wenig mithalten, was vor allem an der Lage der Haltestellen liegt. In dieser Arbeit wird mittels auswahlbasierter Conjoint-Analyse die Kundensicht zu Haltestellen in der Stadt und Hal-testellen in Routennähe untersucht. Dabei nehmen vor allem Reisezeit und Reisekosten Einfluss auf die Entscheidung. Sozioökonomische Merkmale von Kunden spielen nur eine untergeordnete Rolle. Es kann gezeigt werden, dass Haltestellen in Routennähe für Fernbusse eine ernstzunehmende Alternative darstellen, ungeachtet von der Länge der Strecke, solang eine gute Anbindung an das Netz des öffentlichen Nahverkehrs gegeben ist.:Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS III TABELLENVERZEICHNIS IV SYMBOLVERZEICHNIS VI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VIII 1. EINLEITUNG 9 1.1 MOTIVATION 9 1.2 ORGANISATION DIESER ARBEIT 9 2. DER FERNBUSVERKEHR 10 2.1 ALLGEMEIN 10 2.2 PERSPEKTIVEN UND ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN 11 2.3 AKTUELLE STUDIEN 12 3. METHODISCHES VORGEHEN 17 3.1 DATENSPEZIFIKATION 17 3.1.1 Fragebogen 17 3.1.2 Daten 19 3.2 METHODEN 19 3.2.1 Allgemein 19 3.2.2 Auswahlbasierte Conjoint-Analyse 21 3.2.3 Logistische Regression 28 4. ANALYSEN 32 4.1 ZIELGRUPPENANALYSE 32 4.1.1 Zielgruppen 33 4.1.2 Merkmalsanalyse 33 4.2 KORRELATIONSANALYSE 44 4.3 AUSWAHLBASIERTE CONJOINT-ANALYSE 45 4.3.1 Lange Strecken 46 4.3.2 Kurze Strecken 54 4.3.3 Lange und kurzen Strecken zusammen 59 4.3.4 Ergebnis der auswahlbasierten Conjoint-Analyse 65 4.4 LOGISTISCHE REGRESSION 66 4.4.1 Lange Strecken 67 4.4.2 Kurze Strecken 71 4.4.3 Ergebnis der logistischen Regression 74 4.5 ERGEBNIS DER ANALYSEN 75 5. KRITISCHE WÜRDIGUNG 76 6. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 77 QUELLENVERZEICHNIS 79 ANHANG 82 / Since the liberalisation in 2013, the amount of intercity bus users is continuously increasing. The concept of offering a large variety in routes as well as attractive pricing, helps intercity buses to a great popularity. Moreover, this option of traveling impresses with its eco-friendliness. Due to the location of the bus stops, the traveling time in intercity busses cannot keep up with the one of comparable competitors. Within this thesis, a selective conjoint analysis is conducted. The goal is to gain an insight on the option of potential customers towards bus stops within the city compared to their view of bus stops close to the traveling route. The decision is primarily based on travel costs and travel time whereas socioeconomic factors are only considered briefly. Concluding, bus stops close to the traveling route are an alternative choice for as long as they are located within reach of local public transportation.:Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS III TABELLENVERZEICHNIS IV SYMBOLVERZEICHNIS VI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VIII 1. EINLEITUNG 9 1.1 MOTIVATION 9 1.2 ORGANISATION DIESER ARBEIT 9 2. DER FERNBUSVERKEHR 10 2.1 ALLGEMEIN 10 2.2 PERSPEKTIVEN UND ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN 11 2.3 AKTUELLE STUDIEN 12 3. METHODISCHES VORGEHEN 17 3.1 DATENSPEZIFIKATION 17 3.1.1 Fragebogen 17 3.1.2 Daten 19 3.2 METHODEN 19 3.2.1 Allgemein 19 3.2.2 Auswahlbasierte Conjoint-Analyse 21 3.2.3 Logistische Regression 28 4. ANALYSEN 32 4.1 ZIELGRUPPENANALYSE 32 4.1.1 Zielgruppen 33 4.1.2 Merkmalsanalyse 33 4.2 KORRELATIONSANALYSE 44 4.3 AUSWAHLBASIERTE CONJOINT-ANALYSE 45 4.3.1 Lange Strecken 46 4.3.2 Kurze Strecken 54 4.3.3 Lange und kurzen Strecken zusammen 59 4.3.4 Ergebnis der auswahlbasierten Conjoint-Analyse 65 4.4 LOGISTISCHE REGRESSION 66 4.4.1 Lange Strecken 67 4.4.2 Kurze Strecken 71 4.4.3 Ergebnis der logistischen Regression 74 4.5 ERGEBNIS DER ANALYSEN 75 5. KRITISCHE WÜRDIGUNG 76 6. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 77 QUELLENVERZEICHNIS 79 ANHANG 82

Page generated in 0.0249 seconds