• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 7
  • 5
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 17
  • 15
  • 9
  • 9
  • 9
  • 7
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Fuktproblem i oventilerade vindar hos nybyggda flerbostadshus / Moisture problems in unventilated winds of newly built apartment buildings

de Joung, Robin January 2015 (has links)
Low ventilated cold winds have previously shown to fare better when it comes tomoisture balance. Recent fire requirements has led to that several major constructionfirms have abandoned the use of ventilation at the eaves, this has led to attics withvery limited ventilation. Although these winds should cope well with humidity overtheir lifespan, it have emerged moisture damages to new buildings with this kind ofwind. The reason for this is believed to be large quantities of construction moisturethat low ventilated winds can’t get rid of.This thesis was commissioned by AK-Konsult Indoor Air AB and has audited the coldwind structures from a building built in Örebro with proven moisture problems in theprograms WUFI and WUFI-Bio.The study shows that the winds in their current situation are risk structures whichare in great need of initial help from dehumidifiers to get rid of trapped constructionmoisture.There is uncertainty over how long you should dehumidify the structures, thereforemore extensive measurements should be done.The recommendation to is to dehumidify the structures until they certainly have gotrid of a large portion of the initial construction moisture. A more long lasting solutionis to evaluate the construction type to evade the issue.
2

Bautechnik-Forum Chemnitz 2003

Baradiy, Saad, Möckel, Wolfgang, Nitzsche, Gunhild, Urbaneck, Thorsten 10 June 2004 (has links) (PDF)
Inhalt: Energieforschungsprogramm des Bundes: Förderkonzept solar optimiertes Bauen Planungsfehler beim Feuchte- und Wärmeschutz von Fußbodenkonstruktionen Heat insulation and indoor climate control in arid areas (Toshky Region) Hygrisch motivierter Wärmeschutz Anlagentechnische Möglichkeiten für die EnEV – Was tun ? Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden – Beispiele aus der Praxis Biomassenutzung zur Kraft- und Wärmebereitstellung - ein Blick nach Österreich Challenges and opportunities for solar energy use and energy efficiency measures for buildings and settlements in Dalmatia Wärmecontracting - Eine Dienstleistung zur Kostenminimierung ?
3

Experimental investigations of the mechanical properties of wet granular matter / Experimente zur Untersuchung mechanischer Eigenschaften feuchter Granulate

Scheel, Mario 07 July 2009 (has links)
No description available.
4

Atmospheric Circulation in Antarctica

Walther, Connie 31 March 2016 (has links) (PDF)
Validation of the Regional Climate Model HIRHAM with measurements, especially from radiosondes and GPS-signal-retrieval. Analysis of synoptical structures in Antarctica and comparison of the precipitation in different phases of the Antarctic Oscillation.
5

Atmospheric Circulation in Antarctica: Analysis of Synoptic Structures via Measurement and Regional Climate Model

Walther, Connie 20 November 2015 (has links)
Validation of the Regional Climate Model HIRHAM with measurements, especially from radiosondes and GPS-signal-retrieval. Analysis of synoptical structures in Antarctica and comparison of the precipitation in different phases of the Antarctic Oscillation.
6

Humidity micro switch based on humidity-sensitive polymers

Bellmann, C., Steinke, A., Frank, T., Gerlach, G. 29 August 2019 (has links)
We present recent results on a binary threshold sensor based on the binary zero-power sensor (BIZEPS) platform which is able to use the energy provided directly from the measured relative humidity of the ambient air to mechanically switch an electrical micro contact. This zero-power switch behavior is realized by using the humidity-sensitive volume swelling of a polymer layer as the detection element deflecting a mechanically deformable silicon boss structure, thus closing the electrical contacts of the switch. For the humidity-sensitive sensor switch considered here, a humidity-sensitive hydrogel blend of poly(vinyl alcohol) and poly(acryl acid) was used. The sensitive part affected by the measurand is completely separated from the electrical part, thus providing long-term stability. By using an inverse silicone stamping technique the polymer layer with a thickness of about 15 μm was patterned on test structures possessing a thin silicon flexure plate of 5 mm x 5 mm in size and 20 μm in thickness. Reproducible deformations of up to 15 … 24 μm has been measured. Investigations of the swelling kinetics showed for several discrete relative humidity values a saturation of the water load. The time to reach this saturation state is reduced from 5 hours down to approx. 20 min by increasing the relative humidity beyond the threshold value of 70% r.H. A significant influence of the temperature to the humidity load could not be observed.
7

Einheitlicher Europäischer Leitfaden für die Innendämmung von Bestandsbauten und Baudenkmälern: Bauwerksanalyse

Ruisinger, Ulrich, Sonntag, Heike, Conrad, Christian, De Mets, Timo, Vanhellemont, Yves, Schöner, Tobias, Zirkelbach, Daniel 17 October 2024 (has links)
Der Verbrauch von Heizenergie in Bestandsgebäuden stellt einen großen Anteil am gesamten Energieverbrauch in Deutschland dar und trägt deshalb maßgeblich zur Produktion von klimaschädlichem CO2 bei. Um den Klimawandel aufzuhalten und einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, muss deshalb der Heizenergieverbrauch weiter reduziert werden. Dies geschieht am effektivsten durch den Erhalt und die energetische Sanierung von Gebäuden. Durch diese Maßnahmen werden nicht nur die Heizkosten gesenkt, sondern auch der Wohnkomfort sowie die Wertigkeit der Gebäude erhöht.:1 Einleitung 1 1.1 (Innen-)Dämmung von Gebäuden 1 1.2 An wen richten sich diese Leitfäden? 1 2 Bauwerksanalyse und Feuchte in Gebäuden 2 3 Welche Arten von Wänden werden betrachtet? 2 4 Planungsphasen 3 5 Vorbereitung und Durchführung der Vor-Ort-Untersuchung 3 5.1 Informationen über das Gebäude 3 5.2 Planung 4 5.3 Durchführung 5 6 Hauptquellen von Feuchte in Fassaden 8 6.1 Eindringen von Schlagregen in Fassaden, Fassadenelemente oder -öffnungen 9 6.2 Aufsteigende Feuchte 12 6.3 Hygroskopische Feuchte und hygroskopische Salze 13 6.4 Wärmebrücken (Kondensation, Schimmel) 15 7 Analyse der Ergebnisse 16 7.1 Durch Feuchte verursachte Schadensbilder 16 7.2 Fassadenmaterialien, die Feuchteprobleme beeinflussen oder verschärfen 19 8 Messmethoden 21 8.1 Messen des Wassergehalts 22 8.2 Messen der kapillaren Wasseraufnahme der Fassade 25 8.3 Messen des Raumklimas 27 8.4 Salzmessungen 27 8.5 Weitere Messungen 28 9 Literatur und Links 29 Anhang 30 A 1 Beispiele für typische, feuchtebezogene Schadensbilder 30 Gruppe 1 Typische feuchtebedingte Schadensbilder 30 Gruppe 2 Schäden, die Feuchte in Wänden beeinflussen können 41 Gruppe 3 Fassadenelemente, die Feuchteprobleme beeinflussen können 50 Gruppe 4 Fassadenmaterialien, die Feuchteprobleme beeinflussen 55 A 2 Hinweise zur Anwendung der Messmethoden 61 A 3 Ausrüstung und Vorbereitung einer Begehung 66 A 4 Glossar 66 A 5 Ablaufschema 68
8

Consistent European Guidlines for internal insulation of Building Stock and Heritage: Building Assessment

Ruisinger, Ulrich, Sonntag, Heike, Conrad, Christian, De Mets, Timo, Vanhellemont, Yves, Schöner, Tobias, Zirkelbach, Daniel 17 October 2024 (has links)
The consumption of heating energy in existing buildings represents a large share of total energy consumption and therefore contributes significantly to the production of climate-damaging CO2. In order to halt climate change and make a substantial contribution to climate protection, heating energy consumption must therefore be further reduced. The most effective way to do this is to maintain and renovate uninsulated buildings. This measure reduces not only heating costs but increases living comfort as well as the value of the building.:1 Introduction 1 1.1 (Internal) insulation of buildings 1 1.2 Who are these guides aimed at 1 2 Building assessment and humidity in buildings 2 3 Which types of walls are considered? 2 4 Planning phases 3 5 Planning and completion of on-site investigations 3 5.1 Information about the building 3 5.2 Planning 4 5.3 Implementation 5 6 Main sources of moisture in facades 8 6.1 Infiltration of driving rain through facades, façade elements or façade openings 8 6.2 Rising damp 12 6.3 Hygroscopic moisture and hygroscopic salts 13 6.4 Thermal bridges (condensation, mould) 15 7 Assessment of findings 16 7.1 Damage patterns associated with moisture 16 7.2 Façade materials influencing or accentuating humidity problems 18 8 Measuring methods 20 8.1 Measuring water content 21 8.2 Measurement of the capillary water absorption of the facade 24 8.3 Measuring room climate 25 8.4 Salt measurements 26 8.5 Further measurements 27 9 Literature 27 Appendix 28 A 1 Examples for typical, moisture-related damage patterns 28 Group 1 Typical damage patterns due to humidity 28 Group 2 Pathologies that may influence the presence of moisture in walls 39 Group 3 Façade elements that may influence humidity problems 48 Group 4 Façade materials that may influence humidity problems 53 A 2 Notes on the application of the measurement methods 59 A 3 Equipment and preparation for an inspection 64 A 4 Glossary 65 A 5 Flow Chart 66
9

Analyse von Schweißnahtunregelmäßigkeiten beim WIG-Orbitalschweißen von vollaustenitischen Stahlrohren / Analysis of weld irregularities with the TIG-Orbital weld process of fully austenitic steel pipes

Hauser, Gerd 05 March 2012 (has links) (PDF)
Die Bildung von Anlauffarben durch molekularen Sauerstoff im Wurzelschutzgas ist bereits gut erforscht. Weitere Sauerstoffquellen für die Bildung von Anlauffarben sind Feuchte und CO2. Besonders Feuchte ist in diesem Zusammenhang kritisch, da sie sich wesentlich langsamer mit den etablierten Mitteln entfernen lässt. Im Rahmen dieser Arbeit konnte für durch Feuchte verursachte Anlauffarben im Wurzelschutzgas ein Grenzwert von 300 ppm bei 23 °C ermittelt werden. Die Farbausprägung der durch Feuchte verursachten Anlauffarben tendiert besonders bei schwachen bis mittleren Ausprägungen (450-800 ppm) stärker ins Bräunliche als die durch molekularen Sauerstoff verursachten Anlauffarben. Mit Hilfe des an der TU Dresden entwickelten Algorithmus für die Auswahl von Gaskomponenten für Prozessgase, wurde für das gepulste WIG-Orbitalschweißverfahren von austenitischen CrNi-Stahlrohren das Gasgemisch Ar/He/H2 20/70/10 ausgewählt. Gegenüber dem ursprünglich als Prozessgas verwendeten Argon und einem Ar/He 70/30 Gemisch, zeigte sich eine mögliche Steigerung der Vorschubgeschwindigkeit um den Faktor 3,5. Bei Fragen und Anmerkungen zur Arbeit sowie beim Verfassen einer weiterführenden Arbeit bitte Kontakt mit dem Autor aufnehmen (gerd.hauser@gmx.de). Dieser ist an einer Weiterführung des Themas sowie einer unabhängigen Überprüfung der Messwerte sehr interessiert. / The formation of annealing colors by molecular oxygen in the backing gas is already well understood. Other sources of oxygen for the formation of annealing colors are humidity and CO2. Moisture is especially critical in this context, since they can be removed much more slowly with the established agents. As part of this work can be set a limit for annealing colors (caused by moisture in the root protection gas) of 300 ppm moisture with a environment temparatur of 23 ° C. The annealing colors caused by humidity tends especially in low to moderate conzentrtions (450-800 ppm) mor to a brownish than the annealing colors caused by molecular oxygen. Using the algorithm developed at the TU Dresden for the selection of gas components for process gases,the gas mixture Ar/He/H2 20/70/10 was chosen for the pulsed TIG orbital welding of austenitic stainless steel tubes. Compared to the originally used process gas argon and Ar/He-mixture 70/30, showed the Ar/He/H2 mixtur a possible increase in feed rate by a factor of 3.5.
10

Analyse von Schweißnahtunregelmäßigkeiten beim WIG-Orbitalschweißen von vollaustenitischen Stahlrohren

Hauser, Gerd 26 May 2011 (has links)
Die Bildung von Anlauffarben durch molekularen Sauerstoff im Wurzelschutzgas ist bereits gut erforscht. Weitere Sauerstoffquellen für die Bildung von Anlauffarben sind Feuchte und CO2. Besonders Feuchte ist in diesem Zusammenhang kritisch, da sie sich wesentlich langsamer mit den etablierten Mitteln entfernen lässt. Im Rahmen dieser Arbeit konnte für durch Feuchte verursachte Anlauffarben im Wurzelschutzgas ein Grenzwert von 300 ppm bei 23 °C ermittelt werden. Die Farbausprägung der durch Feuchte verursachten Anlauffarben tendiert besonders bei schwachen bis mittleren Ausprägungen (450-800 ppm) stärker ins Bräunliche als die durch molekularen Sauerstoff verursachten Anlauffarben. Mit Hilfe des an der TU Dresden entwickelten Algorithmus für die Auswahl von Gaskomponenten für Prozessgase, wurde für das gepulste WIG-Orbitalschweißverfahren von austenitischen CrNi-Stahlrohren das Gasgemisch Ar/He/H2 20/70/10 ausgewählt. Gegenüber dem ursprünglich als Prozessgas verwendeten Argon und einem Ar/He 70/30 Gemisch, zeigte sich eine mögliche Steigerung der Vorschubgeschwindigkeit um den Faktor 3,5. Bei Fragen und Anmerkungen zur Arbeit sowie beim Verfassen einer weiterführenden Arbeit bitte Kontakt mit dem Autor aufnehmen (gerd.hauser@gmx.de). Dieser ist an einer Weiterführung des Themas sowie einer unabhängigen Überprüfung der Messwerte sehr interessiert.:1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 2 2.1 WIG-Schweißen 2 2.1.1 Gepulstes WIG-Schweißen 2 2.1.2 WIG-Orbitalschweißen 5 2.2 Schweißen von austenitischem CrNi-Stahl 7 2.2.1 Schweißtechnische Verarbeitung von austenitischem CrNi-Stahl 7 2.2.2 Schweißnahtunregelmäßigkeit: Anlauffarben 12 2.3 Prozess- und Wurzelschutzgase 17 2.3.1 Prozessgase 18 2.3.2 Wurzelschutzgase 21 2.4 Messung von Sauerstoff und Feuchte bei schweißtechnischen Anwendungen 23 3 Präzisierung der Aufgabenstellung 28 4 Analyse von Baustellenbedingungen und Maßnahmen auf Winterbaustellen 29 4.1 Beschreibung der Bedingungen 29 4.2 Beschreibung der Unregelmäßigkeiten 31 4.3 Bewertung der etablierten Maßnahmen 33 5 Versuchsplanung und Durchführung 35 5.1 Experimentelle Randbedingungen 35 5.1.1 Geräte, Messmittel und Software 35 5.1.2 Versuchswerkstoffe und Materialien 42 5.1.3 Schweißparameter 43 5.1.4 Auswertungsmethoden 44 5.2 Einfluss der Feuchte in Wurzelschutzgasen 47 5.2.1 Schweißversuche bei konstanten und wechselnden Temperaturen 47 5.2.2 Versuche zur Feuchteansammlung im Rohr 49 5.2.3 Versuch zur Bildung von Anlauffarben bei unterschiedlichen Feuchtekonzentrationen im Wurzelschutzgas 51 5.3 Einfluss der Prozessgaszusammensetzung für die Gasgemische Ar, Ar/He, Ar/He/H2 53 6 Auswertung der Versuchsergebnisse und Schlussfolgerungen 56 6.1 Anlauffarben auf Winterbaustellen 56 6.1.1 Einfluss der Außentemperatur auf den Schweißprozess 56 6.1.2 Einfluss von Feuchteansammlungen in Rohren 61 6.1.3 Einfluss von unterschiedlichen Feuchtekonzentrationen im Wurzelschutzgas 63 6.1.4 Schlussfolgerungen für die Anwendung in der Praxis 68 6.2 Einfluss der Prozessgaszusammensetzung beim WIG-Orbitalschweißen 74 6.2.1 Versuchsauswertung 74 6.2.2 Anwendung des Mischgases Ar/He/H2 in der Praxis 80 7 Zusammenfassung und Ausblick 81 8 Quellenverzeichnis 82 9 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 87 10 Anlagenverzeichnis 92 / The formation of annealing colors by molecular oxygen in the backing gas is already well understood. Other sources of oxygen for the formation of annealing colors are humidity and CO2. Moisture is especially critical in this context, since they can be removed much more slowly with the established agents. As part of this work can be set a limit for annealing colors (caused by moisture in the root protection gas) of 300 ppm moisture with a environment temparatur of 23 ° C. The annealing colors caused by humidity tends especially in low to moderate conzentrtions (450-800 ppm) mor to a brownish than the annealing colors caused by molecular oxygen. Using the algorithm developed at the TU Dresden for the selection of gas components for process gases,the gas mixture Ar/He/H2 20/70/10 was chosen for the pulsed TIG orbital welding of austenitic stainless steel tubes. Compared to the originally used process gas argon and Ar/He-mixture 70/30, showed the Ar/He/H2 mixtur a possible increase in feed rate by a factor of 3.5.:1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 2 2.1 WIG-Schweißen 2 2.1.1 Gepulstes WIG-Schweißen 2 2.1.2 WIG-Orbitalschweißen 5 2.2 Schweißen von austenitischem CrNi-Stahl 7 2.2.1 Schweißtechnische Verarbeitung von austenitischem CrNi-Stahl 7 2.2.2 Schweißnahtunregelmäßigkeit: Anlauffarben 12 2.3 Prozess- und Wurzelschutzgase 17 2.3.1 Prozessgase 18 2.3.2 Wurzelschutzgase 21 2.4 Messung von Sauerstoff und Feuchte bei schweißtechnischen Anwendungen 23 3 Präzisierung der Aufgabenstellung 28 4 Analyse von Baustellenbedingungen und Maßnahmen auf Winterbaustellen 29 4.1 Beschreibung der Bedingungen 29 4.2 Beschreibung der Unregelmäßigkeiten 31 4.3 Bewertung der etablierten Maßnahmen 33 5 Versuchsplanung und Durchführung 35 5.1 Experimentelle Randbedingungen 35 5.1.1 Geräte, Messmittel und Software 35 5.1.2 Versuchswerkstoffe und Materialien 42 5.1.3 Schweißparameter 43 5.1.4 Auswertungsmethoden 44 5.2 Einfluss der Feuchte in Wurzelschutzgasen 47 5.2.1 Schweißversuche bei konstanten und wechselnden Temperaturen 47 5.2.2 Versuche zur Feuchteansammlung im Rohr 49 5.2.3 Versuch zur Bildung von Anlauffarben bei unterschiedlichen Feuchtekonzentrationen im Wurzelschutzgas 51 5.3 Einfluss der Prozessgaszusammensetzung für die Gasgemische Ar, Ar/He, Ar/He/H2 53 6 Auswertung der Versuchsergebnisse und Schlussfolgerungen 56 6.1 Anlauffarben auf Winterbaustellen 56 6.1.1 Einfluss der Außentemperatur auf den Schweißprozess 56 6.1.2 Einfluss von Feuchteansammlungen in Rohren 61 6.1.3 Einfluss von unterschiedlichen Feuchtekonzentrationen im Wurzelschutzgas 63 6.1.4 Schlussfolgerungen für die Anwendung in der Praxis 68 6.2 Einfluss der Prozessgaszusammensetzung beim WIG-Orbitalschweißen 74 6.2.1 Versuchsauswertung 74 6.2.2 Anwendung des Mischgases Ar/He/H2 in der Praxis 80 7 Zusammenfassung und Ausblick 81 8 Quellenverzeichnis 82 9 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 87 10 Anlagenverzeichnis 92

Page generated in 0.0415 seconds