• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 21
  • 6
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 31
  • 22
  • 16
  • 16
  • 16
  • 9
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

鮑照辭賦研究 / A Study of Fu of Bau Zau

陳芳汶, Chen, Fang-wen Unknown Date (has links)
鮑照為「元嘉三大家」之一,在南朝柔靡文風彌漫整個文壇之際,鮑照「頗自振拔」,能夠上接漢魏,獨具俊逸風骨。以辭賦的表現而言,鮑照可以說是晉宋之際到齊梁的過渡人物。鮑照現存辭賦有十篇,大體分之,可分為抒情賦及詠物賦兩大類。本論文共分六章,第一章緒論南朝時代背景及辭賦在南朝的發展概況;第二章「鮑照評傳」探討鮑照籍貫、家世及生卒年,並簡介鮑照辭賦以外的其他作品;第三、四章將鮑照十篇賦作分兩類作內容及形式上之詳細分析;第五章則舉其辭賦之最大特色,作綜合分析;第六章則總結前述各章之重點,確定鮑照辭賦之價值,並略述其對後世文人之影響。
2

Kultureinrichtungen der Bau- und Wohnungsgenossenschaften vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus am Beispiel des Berliner Spar- und Bauvereins (1871 - 1945)

Bernet, Claus January 2007 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2007
3

Kultureinrichtungen der Bau- und Wohnungsgenossenschaften vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus : am Beispiel des Berliner Spar- und Bauvereins (1871-1945) /

Bernet, Claus. January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Universiẗat, Diss., 2007.
4

Möglichkeiten und Chancen durch die Einführung von Lean Construction

Kosinowski, Maik 24 April 2024 (has links)
Der erste Teil der Arbeit setzt sich kritisch mit Erkenntnissen aus der Literatur zum Thema Lean Construction auseinander und trägt diese zusammen. Dabei sollen nicht konkrete Methodiken und Arbeitsweisen im Fokus stehen, sondern dessen Auswirkungen und angestrebten Ziele. Im nächsten Teil der Arbeit geht es um die Interviews, wie diese umgesetzt wur- den und welchen Methodiken aus den Sozialwissenschaften eingesetzt wurden, um eine möglichst saubere Sammlung von Daten zu gewährleisten. Anschließend erfolgt eine Einordnung der Erkenntnisse aus den Experteninter- views. Als Ergebnis soll eine praxisnahe Aufarbeitung von den Möglichkeiten und Chancen durch die Einführung von Lean Construction entstehen. Der letzte Teil bietet somit eine an die Stakeholder eines Lean Construction Projektes ge- richtete Handlungsempfehlung, welche fehleranfälligen Bereichen innerhalb der Projekte entgegenwirken soll.:Abbildungsverzeichnis V Abkürzungsverzeichnis VI Gender-Disclaimer VII 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation & Themendarstellung 1 1.2 Relevanz des Themas & Motivation 1 1.3 Problembeschreibung & thematische Abgrenzung 2 1.4 Zielsetzung & Methode 3 1.5 Aufbau der Arbeit 3 2 Theoretische Grundlagen 4 2.1 Grundsätze von Lean Construction 4 2.2 Methodiken von Lean Construction 8 2.3 Mehrwert von Lean Construction 12 3 Methodische Vorgehensweise 15 3.1 Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens 15 3.2 Vorbereitungsphase 17 3.3 Durchführung 20 4 Auswertung und Einordnung der Experteninterviews 23 4.1 Definition von Lean Construction 23 4.2 Ausgangssituation 23 4.3 Kosten- und Zeitverbesserungen 24 4.4 Qualitätsverbesserung und -sicherung 29 4.5 Flexibilität und Standardisierung 32 4.6 Mitarbeitermotivation und Stakeholderzufriedenheit 36 4.7 Umsetzung von Lean Construction 40 5 Fazit 40 5.1 Zusammenfassung 40 5.2 Ausblick 42 Literaturverzeichnis V Anhangsverzeichnis IX
5

Immobilien-Leasing im öffentlichen Sektor : eine finanzwissenschaftliche und institutionenökonomische Analyse /

Roland, Frank. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Mainz, 2003.
6

Rekonstruktion der alten Hamburger Opernbühne

Wolff, Hellmuth Christian 03 February 2020 (has links)
No description available.
7

Climate change mitigation in China

Xu, Bo January 2012 (has links)
China has been experiencing great economic development and fast urbanisation since its reforms and opening-up policy in 1978. However, these changes are reliant on consumption of primary energy, especially coal, characterised by high pollution and low efficiency. China’s greenhouse gas (GHG) emissions, with carbon dioxide (CO2) being the most significant contributor, have also been increasing rapidly in the past three decades. Responding to both domestic challenges and international pressure regarding energy, climate change and environment, the Chinese government has made a point of addressing climate change since the early 2000s. This thesis provides a comprehensive analysis of China’s CO2 emissions and policy instruments for mitigating climate change. In the analysis, China’s CO2 emissions in recent decades were reviewed and the Environmental Kuznets Curve (EKC) hypothesis examined. Using the mostly frequently studied macroeconomic factors and time-series data for the period of 1980-2008, the existence of an EKC relationship between CO2 per capita and GDP per capita was verified. However, China’s CO2 emissions will continue to grow over coming decades and the turning point in overall CO2 emissions will appear in 2078 according to a crude projection. More importantly, CO2 emissions will not spontaneously decrease if China continues to develop its economy without mitigating climate change. On the other hand, CO2 emissions could start to decrease if substantial efforts are made. China’s present mitigation target, i.e. to reduce CO2 emissions per unit of GDP by 40-45% by 2020 compared with the 2005 level, was then evaluated. Three business-as-usual (BAU) scenarios were developed and compared with the level of emissions according to the mitigation target. The calculations indicated that decreasing the CO2 intensity of GDP by 40-45% by 2020 is a challenging but hopeful target. To study the policy instruments for climate change mitigation in China, domestic measures and parts of international cooperation adopted by the Chinese government were reviewed and analysed. Domestic measures consist of administration, regulatory and economic instruments, while China’s participation in international agreements on mitigating climate change is mainly by supplying certified emission reductions (CERs) to industrialised countries under the Clean Development Mechanism (CDM). The most well-known instruments, i.e. taxes and emissions trading, are both at a critical stage of discussion before final implementation. Given the necessity for hybrid policies, it is important to optimise the combination of different policy instruments used in a given situation. The Durban Climate Change Conference in 2011 made a breakthrough decision that the second commitment period under the Kyoto Protocol would begin on 1 January 2013 and emissions limitation or reduction objectives for industrialised countries in the second period were quantified. China was also required to make more substantial commitments on limiting its emissions. The Chinese government announced at the Durban Conference that China will focus on the current mitigation target regarding CO2 intensity of GDP by 2020 and will conditionally accept a world-wide legal agreement on climate change thereafter. However, there will be no easy way ahead for China. / QC 20120424
8

Newsletter für Freunde, Absolventen und Ehemalige der Technischen Universität Chemnitz 3/2013

Steinebach, Mario, Thehos, Katharina, Richter, Laura, Huke, Ina, Graul, Victoria 14 October 2013 (has links) (PDF)
Die aktuelle Ausgabe des Newsletter für Freunde, Absolventen und Ehemalige der Technischen Universität Chemnitz.
9

Grundlagen für die Zukunft der Mobilität in Deutschland. Bundesverkehrswegeplan 2003: Beschluss der Bundesregierung vom 2. Juli 2003

Stolpe, Manfred 17 June 2022 (has links)
Vorwort: Eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur ist wesentlicher Bestandteil eines starken und dynamischen Wirtschaftsstandortes Deutschland sowie zentrale Voraussetzung für Wachstum und Beschäftigung. Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur sichern die Wettbewerbsfähigkeit der Regionen und sorgen für die Stärkung strukturschwacher Räume. Sie schaffen die Grundlage für eine nachhaltige Mobilität von Menschen und Unternehmen mit besserer Erreichbarkeit und höherer Lebensqualität. 13 Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands und der politischen und wirtschaftlichen Öffnung Osteuropas ist es nach wie vor wichtig, die Schwerpunkte in ihrer räumlichen Verteilung richtig, d. h. ausgewogen und zukunftsweisend unter dem Leitmotiv „Ausbau West und Aufbau Ost“ zu setzen. Es ist zum einen wichtig, die Substanz der Verkehrswege zu erhalten und zum anderen, mit gezieltem Aus- und Neubau die notwendigen zusätzlichen Kapazitäten zu schaffen. Wir werden Verkehrsengpässe beseitigen, durch Ortsumgehungen die Lebensqualität in den Städten und Gemeinden verbessern, den maritimen Standort Deutschland durch verbesserte Hinterlandanbindungen stärken. Es geht zugleich um die Schaffung der erforderlichen Verkehrsinfrastrukturen zur Bewältigung der grenzüberschreitenden Verkehre in einem größer werdenden Europa. Auch neue Verkehrstechnologien können wichtige Beiträge leisten. Der BVWP 2003 mit seinem Planungshorizont 2015 trägt diesen Zielen Rechnung. Ein so bedeutender Investitionsrahmenplan mit einem Kostenvolumen von rund 150 Mrd. € kann nur in einem möglichst breiten Konsens mit den unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen erfolgreich sein. Deswegen haben wir großen Wert auf eine äußerst transparente Gestaltung des Überarbeitungsprozesses gelegt. Zu den Meilensteinen gehören der „Verkehrsbericht 2000“ sowie die Darlegung des modernisierten Bewertungsverfahrens „Grundzüge der gesamtwirtschaftlichen Bewertungsmethodik“. Moderne Kommunikationsmittel wie das Internet haben dabei geholfen. Wir haben uns den Diskussionen gestellt und sind sicher, dass sich die umfassende Berücksichtigung aller Belange, insbesondere auch von Natur, Umwelt, Raumentwicklung und Städtebau gelohnt hat. Ich danke allen an der Erarbeitung des BVWP 2003 Beteiligten bei Bund, Ländern, wissenschaftlichen Instituten, Ingenieurbüros sowie Gutachtern und bin zuversichtlich, dass der BVWP 2003 als Grundlage der Bedarfsgesetze für die Bundesschienenwege und die Bundesfernstraßen eine breite Zustimmung findet.
10

Bautechnik-Forum Chemnitz 2003

Baradiy, Saad, Möckel, Wolfgang, Nitzsche, Gunhild, Urbaneck, Thorsten 10 June 2004 (has links) (PDF)
Inhalt: Energieforschungsprogramm des Bundes: Förderkonzept solar optimiertes Bauen Planungsfehler beim Feuchte- und Wärmeschutz von Fußbodenkonstruktionen Heat insulation and indoor climate control in arid areas (Toshky Region) Hygrisch motivierter Wärmeschutz Anlagentechnische Möglichkeiten für die EnEV – Was tun ? Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden – Beispiele aus der Praxis Biomassenutzung zur Kraft- und Wärmebereitstellung - ein Blick nach Österreich Challenges and opportunities for solar energy use and energy efficiency measures for buildings and settlements in Dalmatia Wärmecontracting - Eine Dienstleistung zur Kostenminimierung ?

Page generated in 0.0355 seconds