• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 17
  • 1
  • Tagged with
  • 18
  • 18
  • 14
  • 13
  • 13
  • 13
  • 13
  • 12
  • 12
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Strategisches Management im Forstbetrieb /

Ammann, Simon Alfred. January 2003 (has links)
Diss. Nr. 15126 Naturwiss. ETH Zürich. / Literaturverz.
2

Der kommunale Forstbetrieb im Spannungsfeld von Gemeinwohlorientierung und Erwerbswirtschaft eine institutionenökonomische Analyse, empirische Studien und Handlungsempfehlungen /

Ruppert, Chantal. January 2006 (has links)
Zugl.: Freiburg i. Br., Universiẗat, Diss., 2006.
3

Bereitstellung von Hackgut zur thermischen Verwertung durch Forstbetriebe in Bayern

Wittkopf, Stefan. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2005--München.
4

Zielbildung im Privatwald als individueller Problemlösungsprozeß : [ein Instrument zur Aufstellung konsistenter Wirtschaftsziele] /

Koepke, Detlev. January 1999 (has links)
Universiẗat, Fak. f. Forstwiss. u. Waldökologie, Diss.--Göttingen, 1999.
5

Wertorientierte Unternehmensplanung im Forstbetrieb - Komponentenbasiertes Modellkonzept auf Grundlage von Betriebsinventur und Betriebssimulation

Lapacek, Kai 20 December 2003 (has links) (PDF)
Aufgrund der unbefriedigenden betriebswirtschaftlichen Situation ist die Konzeption von Stra-tegien zur Verbesserung der Wirtschaftsergebnisse für viele Forstbetriebe eine existenzsichernde Aufgabe. Die Verfahren der Forsteinrichtung bedienen den Informationsbedarf nicht immer in dem erwarteten Umfang. Die Erweiterung der naturalen Planung um ökonomische Zielgrößen erfolgt bisher nur gelegentlich. Die geänderten Anforderungen verstärken den Anspruch, das klassische Planungs- und Kontrollsystem der Forsteinrichtung um neue integrative Verfahren und Module zu ergänzen und die methodische Einbindung der Forsteinrichtung in den gesamten betrieblichen Planungs- und Entscheidungsablauf sicherzustellen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Planungs- und Simulationsmodell zur Steuerung und Kontrolle von Forstbetrieben entwickelt und beispielhaft erprobt. Das entwickelte Gesamtsystem besteht aus insgesamt vier Komponenten. Die Basis bildet ein Inventurmodul, das eine Schnittstelle zu dem integrierten Wachstumsmodul besitzt. In der vorliegenden Untersuchung wurde als Wachstumsmodul das Programm SILVA gewählt. Für die betriebswirtschaftliche Kalkulation der naturalen Fortschreibungsergebnisse fand das Programm tharget Verwendung. Zur Bewertung der kalkulierten Zahlungsreihen wurden investitionstheo-retische Funktionalitäten im Modul Invest verwendet.
6

Wertorientierte Unternehmensplanung im Forstbetrieb - Komponentenbasiertes Modellkonzept auf Grundlage von Betriebsinventur und Betriebssimulation

Lapacek, Kai 20 November 2003 (has links)
Aufgrund der unbefriedigenden betriebswirtschaftlichen Situation ist die Konzeption von Stra-tegien zur Verbesserung der Wirtschaftsergebnisse für viele Forstbetriebe eine existenzsichernde Aufgabe. Die Verfahren der Forsteinrichtung bedienen den Informationsbedarf nicht immer in dem erwarteten Umfang. Die Erweiterung der naturalen Planung um ökonomische Zielgrößen erfolgt bisher nur gelegentlich. Die geänderten Anforderungen verstärken den Anspruch, das klassische Planungs- und Kontrollsystem der Forsteinrichtung um neue integrative Verfahren und Module zu ergänzen und die methodische Einbindung der Forsteinrichtung in den gesamten betrieblichen Planungs- und Entscheidungsablauf sicherzustellen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Planungs- und Simulationsmodell zur Steuerung und Kontrolle von Forstbetrieben entwickelt und beispielhaft erprobt. Das entwickelte Gesamtsystem besteht aus insgesamt vier Komponenten. Die Basis bildet ein Inventurmodul, das eine Schnittstelle zu dem integrierten Wachstumsmodul besitzt. In der vorliegenden Untersuchung wurde als Wachstumsmodul das Programm SILVA gewählt. Für die betriebswirtschaftliche Kalkulation der naturalen Fortschreibungsergebnisse fand das Programm tharget Verwendung. Zur Bewertung der kalkulierten Zahlungsreihen wurden investitionstheo-retische Funktionalitäten im Modul Invest verwendet.
7

Sachsenforst ...: Jahresbericht

28 December 2023 (has links)
No description available.
8

Geschäftsbericht / Staatsbetrieb Sachsenforst

26 January 2023 (has links)
No description available.
9

Sachsenforst ...: Jahresbericht

26 January 2023 (has links)
No description available.
10

Geschäftsbericht / Staatsbetrieb Sachsenforst

09 February 2023 (has links)
No description available.

Page generated in 0.1126 seconds