• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 38
  • 5
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 47
  • 47
  • 47
  • 47
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Telemanns Frankfurter Kantatenzyklen /

Jungius, Christiane. Jungius, Christiane. January 1900 (has links)
Zugleich: Diss. phil. I Zürich, 2006 u.d.T.: Georg Philipp Telemanns Kantatenschaffen als Director Musices in Frankfurt am Main (1712-1721). / Register. Literaturverz.
42

Schwindel der Wahrheit : Ethik und Ästhetik der Lüge in Poetik-Vorlesungen und Romanen der Gegenwart ; Ingeborg Bachmann, Reinhard Baumgart, Peter Bichsel, Sten Nadolny, Christoph Ransmayr, W.G. Sebald, Hans-Ulrich Treichel /

Wohlleben, Doren. January 1900 (has links)
Universiẗat, Diss., 2004--Regensburg.
43

Staatliche Immunität und Zugriff auf iranische Konten in der Bundesrepublik

Gramlich, Ludwig 25 November 2008 (has links)
Die Zwangsvollstreckung im Wege der Pfändung von Guthaben auf inländischen Bankkonten fremder Staatsunternehmen (am Beispiel der iranischen NIOC) wirft die Frage auf, wie weit die Immunuität ausländischer Staaten von der deutschen Gerichtsbarkeit in personeller und sachlicher Hinsicht reicht. Eine allgemeine Regelung durch einen multilateralen völkerrechtlichen Vertrag wäre wünschenswert.
44

DDC Deutsch – vom Projekt zur Dienstleistung

Heiner-Freiling, Magda 24 June 2005 (has links) (PDF)
Aus der Truppe der Beiträger, die überwiegend dezimalklassifikatorische Beiträge lieferten, gab Magda Heiner-Freiling, Die Deutsche Bibliothek, Frankfurt, einen Sachstandsbericht zum Projekt „DDC Deutsch“ und eine Vorausschau auf die zu erwartenden Dienstleistungen. Festzuhalten ist an dieser Stelle nur soviel, daß die Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie seit Jahrgang 2004 auf DDC umgestellt sind; damit wurde unsere laufende Nationalbibliografie von einer hausgemachten Systematik in eine international gebräuchliche Klassifikation überführt. Dies entsprach auch der Empfehlung, die im Jahre 1998 von einer Expertenkommission des damaligen Deutschen Bibliotheksinstituts gegeben wurde, die überwiegend mit Mitgliedern der Gesellschaft für Klassifikation besetzt war. Mehr dazu findet sich unter www.ddc-deutsch.de
45

DDC Deutsch – vom Projekt zur Dienstleistung

Heiner-Freiling, Magda 21 August 2007 (has links) (PDF)
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt. Aus der Truppe der Beiträger, die überwiegend dezimalklassifikatorische Beiträge lieferten, gab Magda Heiner-Freiling, Die Deutsche Bibliothek, Frankfurt, einen Sachstandsbericht zum Projekt „DDC Deutsch“ und eine Vorausschau auf die zu erwartenden Dienstleistungen. Festzuhalten ist an dieser Stelle nur soviel, daß die Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie seit Jahrgang 2004 auf DDC umgestellt sind; damit wurde unsere laufende Nationalbibliografie von einer hausgemachten Systematik in eine international gebräuchliche Klassifikation überführt. Dies entsprach auch der Empfehlung, die im Jahre 1998 von einer Expertenkommission des damaligen Deutschen Bibliotheksinstituts gegeben wurde, die überwiegend mit Mitgliedern der Gesellschaft für Klassifikation besetzt war. Mehr dazu findet sich unter www.ddc-deutsch.de
46

DDC Deutsch – vom Projekt zur Dienstleistung

Heiner-Freiling, Magda 24 June 2005 (has links)
Aus der Truppe der Beiträger, die überwiegend dezimalklassifikatorische Beiträge lieferten, gab Magda Heiner-Freiling, Die Deutsche Bibliothek, Frankfurt, einen Sachstandsbericht zum Projekt „DDC Deutsch“ und eine Vorausschau auf die zu erwartenden Dienstleistungen. Festzuhalten ist an dieser Stelle nur soviel, daß die Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie seit Jahrgang 2004 auf DDC umgestellt sind; damit wurde unsere laufende Nationalbibliografie von einer hausgemachten Systematik in eine international gebräuchliche Klassifikation überführt. Dies entsprach auch der Empfehlung, die im Jahre 1998 von einer Expertenkommission des damaligen Deutschen Bibliotheksinstituts gegeben wurde, die überwiegend mit Mitgliedern der Gesellschaft für Klassifikation besetzt war. Mehr dazu findet sich unter www.ddc-deutsch.de
47

DDC Deutsch – vom Projekt zur Dienstleistung

Heiner-Freiling, Magda 21 August 2007 (has links)
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt. Aus der Truppe der Beiträger, die überwiegend dezimalklassifikatorische Beiträge lieferten, gab Magda Heiner-Freiling, Die Deutsche Bibliothek, Frankfurt, einen Sachstandsbericht zum Projekt „DDC Deutsch“ und eine Vorausschau auf die zu erwartenden Dienstleistungen. Festzuhalten ist an dieser Stelle nur soviel, daß die Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie seit Jahrgang 2004 auf DDC umgestellt sind; damit wurde unsere laufende Nationalbibliografie von einer hausgemachten Systematik in eine international gebräuchliche Klassifikation überführt. Dies entsprach auch der Empfehlung, die im Jahre 1998 von einer Expertenkommission des damaligen Deutschen Bibliotheksinstituts gegeben wurde, die überwiegend mit Mitgliedern der Gesellschaft für Klassifikation besetzt war. Mehr dazu findet sich unter www.ddc-deutsch.de

Page generated in 0.0857 seconds