Spelling suggestions: "subject:"galizien"" "subject:"galiziens""
1 |
Zur Geschichte der ukrainischen Notenausgaben in Galizien im 19. und beginnenden 20. JahrhundertOssadzja, Olga 15 February 2017 (has links) (PDF)
Die ersten gedruckten Notenhefte erscheinen in den ostslawischen Gebieten im 16. Jahrhundert.
|
2 |
Klavierkultur in Galizien bis 1939Kaschkadamowa, Natalie 05 May 2017 (has links) (PDF)
Die Verbreitung des Klaviers in Galizien begann Anfang des 19. Jahrhunderts. Die Instrumente erschienen erstmalig in den Salons der Magnaten. Magnatenhöfe, die sich für Klavier interessierten, orientierten sich an westeuropäischer Kultur.
|
3 |
VII. 'Musica Galiciana' in Rzeszow (Polen)Kyyanowska, Luba 19 July 2017 (has links)
Die gegenwärtige M usikologie entwickelte sich nicht nur als Forschung zu einzelnen Werken, Persönlichkeiten und Begebenheiten, sondern auch als sozial-ästhetische Untersuchung des musikalischen Daseins in bestimmten geographischen (regionalen und nationalen) und historischen Umfelden.
|
4 |
Galizische Komponisten-Priester in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts: ein sozial-historisches PhänomenKyyanowska, Luba 10 August 2017 (has links)
Das Kirchenleben in der Hauptstadt Galiziens Lemberg (Lviv, Lwow) war noch im 12. Jahrhundert, d. h. in der Zeit des Galizischen Fürstentums, im Bereich des Staates Kiewer Rus' sehr intensiv.
|
5 |
Ukrainische Musikschaffende in Galizien zwischen Wanderschaft und Sesshaftigkeit (Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts)Ivasyuk, Lesya 25 August 2017 (has links)
Die ukrainische Musik und ihre Vertreter in Galizien bleiben sowohl in der Ukraine selbst als auch in Österreich bis heute ein wenig beachtetes Forschungsfeld.1 Dies trifft nicht nur auf die Musikwissenschaft, sondern auch auf die Kulturwissenschaft generell zu.
|
6 |
Zur Geschichte der ukrainischen Notenausgaben in Galizien im 19. und beginnenden 20. JahrhundertOssadzja, Olga 15 February 2017 (has links)
Die ersten gedruckten Notenhefte erscheinen in den ostslawischen Gebieten im 16. Jahrhundert.
|
7 |
Klavierkultur in Galizien bis 1939Kaschkadamowa, Natalie January 1999 (has links)
Die Verbreitung des Klaviers in Galizien begann Anfang des 19. Jahrhunderts. Die Instrumente erschienen erstmalig in den Salons der Magnaten. Magnatenhöfe, die sich für Klavier interessierten, orientierten sich an westeuropäischer Kultur.
|
8 |
Ukrainisch-polnische Musikkontakte in Galizien in der ersten Hälfte des 20. JahrhundertsKyyanovska, Luba 30 May 2018 (has links)
Das Problem der internationalen Wechselwirkungen in der Musikkultur,
wie auch in anderen kulturellen Sphären, entsteht immer besonders
scharf in solchen Regionen, welche sich historisch als multinationale
Gebiete formierten, in denen binnen geraumer Zeit mehrere
Ethnien nebeneinander lebten und wirkten. In diesen Regionen gedieh
die Kunst auf dem Boden mannigfaltiger nationaler Sitten und
Bräuche, Kulturtraditionen, manchmal auch auf dem Boden verschiedener
Glaubensrichtungen. Zu diesen Gebieten, in denen sich ein besonders
aktives multinationales Milieu entwickelte, gehört zweifellos
auch Galizien. Die historische Entwicklung dieses Landes war sehr
dramatisch, manchmal gar stürmisch; deshalb soll zunächst eine kurze
historische Beschreibung des Landes gegeben werden.
|
9 |
Der Erste Weltkrieg und das ‚Ostjudentum‘. Westeuropäische Perspektiven am Beispiel von Arnold Zweig, Sammy Gronemann und Max BrodSchneider, Ulrike 07 August 2019 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0245 seconds