• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 125
  • 28
  • 1
  • Tagged with
  • 154
  • 150
  • 124
  • 124
  • 124
  • 76
  • 49
  • 41
  • 41
  • 39
  • 31
  • 28
  • 26
  • 24
  • 24
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
131

Geschäftsbericht … / SachsenEnergie

20 October 2022 (has links)
No description available.
132

Jahresabschluss ... / Chemnitzer Verkehrs-Aktiengesellschaft

21 November 2023 (has links)
No description available.
133

Geschäftsbericht 2012 (BVG): Wir sind Azubis. Wir sind die BVG. Wir sind Berlin.: Bericht über das Geschäftsjahr. 1. Januar 2012 bis 31. Dezember 2012

Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 02 June 2023 (has links)
Das Herz der BVG schlägt im Takt der Stadt Berlin und dort hat Deutschlands größtes kommunales Verkehrsunternehmen auch seinen Sitz: in Berlin-Mitte. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind der Motor, der Berlin bewegt und dies bereits seit mehr als 80 Jahren. Mit seinem dichten Liniennetz, den modernen Fahrzeugen und einem kompetenten Service steht der Berliner Nahverkehr heute auch für ein gutes Stück Lebensqualität in der Stadt und ihrem Umland. Die BVG hat sich zu einer starken Marke entwickelt. Diese hat einen guten Klang in Berlin und darüber hinaus. Die BVG steht mit ihrem Dienstleistungsangebot für gleiche Mobilitätschancen aller Bevölkerungsschichten und für Verkehrssicherheit. Das Unternehmen sieht sich aber gleichzeitig in der Verantwortung für saubere Luft, weniger Lärm und Abgase sowie die Sicherung des Wirtschaftsstandortes Berlin. Netzdichte und Qualität des Berliner Nahverkehrs stellen auch im internationalen Vergleich vordere Positionen für ein attraktives Mobilitätsangebot dar.:Kurzporträt der BVG 6 Vorwort des Vorstands 12 Vorwort des Aufsichtsratsvorsitzenden 20 BVG – ein Spiegel der Stadt 24 Berlin ist Dynamik 26 Berlin ist Werden 27 Berlin ist Bewegung 28 Berlin ist Chance 29 Berlin ist Nähe 30 Berlin ist Perspektive 31 Berlin ist Gelb und Grün 32 Berlin ist Zukunft 34 Berlin sind wir 37 Bericht des Aufsichtsrats 40 Lagebericht der BVG AöR und des BVG-Konzerns 2012 46 Geschäft und Rahmenbedingungen 47 Gesamtwirtschaft und Branchenentwicklung 47 Wesentliche Vorgänge im Geschäftsjahr 2012 48 Verkehrsleistungen 54 Investitionen in den Betrieb und die Infrastruktur 58 Mitarbeiter 59 Geschäftsverlauf der Tochterunternehmen 62 BVG Beteiligungsholding GmbH & Co. KG (BBH) 62 BVG Beteiligungsholding Verwaltungsgesellschaft mbH (BBV) 63 BT Berlin Transport GmbH (BT) 63 URBANIS GmbH (URBANIS) 64 IOB Internationale Omnibusbahnhof-Betreibergesellschaft mbH (IOB) 64 Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage der BVG AöR und des BVG-Konzerns 66 Ertragslage 66 Finanzlage 68 Vermögenslage 68 Nachtragsbericht 71 Chancen- und Risikobericht 71 Chancen- und Risikomanagementsystem sowie Internes Kontrollsystem bezogen auf den Rechnungslegungsprozess 71 Chancen und Risiken 72 Verwendung von Finanzinstrumenten 73 Prognosebericht 74 Erklärung zum Corporate Governance Kodex der BVG AöR 76 Jahresabschluss 80
134

Geschäftsbericht 2013 (BVG): Meine Stadt. Meine BVG.: Bericht über das Geschäftsjahr. 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2013

Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 02 June 2023 (has links)
Als Traditonsunternehmen sind die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG} untrennbar mit der Berliner Stadtgeschichte verwoben und fester Bestandteil der Alltagskultur in Berlin. Seit sich die Räder drehen, liegt der BVG die reibungslose Beförderung der Berliner, Wahlberliner und Besucher dieser bunten Stadt am Herzen, das ist Ehrensache-pünktlich, ordentlich und vor allem eins: zuverlässig. Die BVG ist der Motor, der Berlin bewegt, und dies bereits seil mehr als BO Jahren. Mit seinem dichten Liniennetz, den modernen Fahrzeugen und einem kompetenten Service steht der Berliner Nahverkehr heute auch für ein gutes Stück Lebensqualität in der Stadt und Ihrem Umland, Die BVG hat sich zu einer starken Marke entwickelt. Diese hat einen guten Klang in Berlin und darüber hinaus. Die BVG steht mit ihrem Dienstleistungsangebot für gleiche Mobilitätschancen aller Bevölkerungsschichten und für Verkehrssicherheit. Das Verkehrsnetz der BVG besteht aus zehn U-Bahn-Tageslinien und acht Nacht­linien, 149 Omnibuslinien, 62 Nachtbuslinien, fünf Fährlinien sowie 22 Straßen­bahn-Tageslinien und neun Nachtlinien. Rund 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedienen derzeit zusammen mit weiteren Partnern einen Ballungsraum mit rd. 3,5 Mio. Einwohnern bzw. ein Einzugsgebiet von rd. 1.000 km'. zusam­mengerechnet umrunden die Fahrzeuge der BVG, bezogen auf die Fahrleistungen, jährlich etwa 5.800-mal die Erdkugel, das entspricht 16 Erdumrundungen am Tag. Busse und Bahnen de, BVG werden dabei im Jahr von mehr als 947 Mio. Fahrgästen genutzt.:Kurzporträt der BVG Vorwort des Vorstands Vorwort des Aufsichtsratsvorsitzenden Kundenzufriedenheit Der BVG-Kundenrat BVG vor Ort - Die neuen Kundenzentren Immer da - Servicepersonal auf U-Bahnhöfen Abo Hallo - 2013 gewann die BVG 27.900 neue Abonnenten Fahren & Sparen - Mit dem Abo rund um die Uhr on tour Abgefahren -Jetzt noch mobiler mit der BVG Barrierefreiheit sichert Mobilität für alle Berlinerinnen & Berliner Unser Hilfsangebot macht Schule Mit dem BVG-Baustellen-Navi clever durch die Stadt Investitionen Service & Sicherheit Safety and Security First -Sicherheit steht an erste, Stelle Arbeitgeberattraktivität Wer fragt, bekommt Antworten Jump 2020 - Nach oben auf der Karriereleiter Absolventen herzlich willkommen zur Zukunft bei der BVG Beruf & Familie Gesundheitsförderung Ausbildung & Weiterbildung Frauenförderung & Karriere Passt: Ingenieurinnen & Ingenieure bei der BVG Très chic-Die neue Dienstkleidung kommt super an Nachhaltigkeit Die BVG - Mit mehr Grün im Gelb Bericht des Aufsichtsrats Lagebericht und Konzernlagebericht der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Anstalt des öffentlichen Rechts Geschäft und Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaft und Branchenentwicklung Wesentliche Vorgänge im Geschäftsjahr Verkehrsleistungen Investitionen in den Betrieb und die lnfrastruktur Mitarbeiter Geschäftsverlauf der Tochterunternehmen Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage der BVG AöR und des BVG-Konzerns Ertragslage Finanzlage Vermögenslage Gesamtaussage Nachtragsbericht Chancen• und Risikobericht Chancen· und Risikomanagementsystem sowie internes Kontrollsystem bezogen auf den Rechnungslegungsprozess Chancen und Risiken Verwendung von Finanzinstrumenten Prognosebericht Erklärung zum Corporate Governance Kodex der BVG Jahresabschluss
135

Geschäftsbericht 2014 (BVG): Unser Herz schlägt für Berlin.: Weil wir dich lieben. BVG: Bericht über das Geschäftsjahr 1. Januar bis 31. Dezember 2014.

Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 02 June 2023 (has links)
Wir bewegen Berlin. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wollen, dass sich die Fahrgäste bei ihr wohlfühlen und möchten sie pünktlich, umweltfreundlich und kostengünstig zu ihrem Ziel bringen. Dabei gehen wir flexibel auf die Anforderungen einer Großstadt im ständigen Wandel ein. Unser Unternehmen hat den Anspruch, zuverlässig und innovativ zu agieren und so zum Erscheinungsbild der Stadt beizutragen – nach innen wie nach außen. Netzdichte, Taktfrequenz und Betriebszeiten des Berliner Nahverkehrs liegen im internationalen Vergleich auf höchstem Niveau. Zehn U-Bahn-Linien fahren durch Berlin, davon fahren acht am Wochenende ohne Betriebspause. Bei der Straßenbahn sind es 22 Linien, von denen neun durchgehend fahren. Und von den 151 Buslinien fahren 17 mit unveränderter Linienführung auch nachts zusätzlich zu den 45 Nachtbussen mit eigener Strecke – abgestimmt auf den nächtlichen Bedarf. Wir bedienen ein Einzugsgebiet von fast 1.000 km2, in dem rund 3,5 Mio. Menschen leben. Unsere Kunden profitieren von unseren modern ausgestatteten Fahrzeugen und Bahnhöfen, von denen die meisten bereits barrierefrei sind. Damit reagieren wir auf den demografischen Wandel und gewährleisten Mobilität auch für Fahrgäste, die auf Hilfsmittel angewiesen sind. Mit unserem Verbundkonzept bieten wir vielfältige Mitnahmemöglichkeiten für Fahrräder an. Unsere Abonnementkunden genießen Rabattvorteile bei Carsharing Anbietern Fahrradvermietern. Damit bieten wir ein attraktives und umweltfreundliches Angebot zum Individualverkehr und sind wichtiger Bestandteil eines flexiblen Transportgedankens.:Kurzporträt der DVG 08 Vorworte 10 Vorwort Vorstand 10 Vorwort Aufsichtsratsvorsitzender 16 Wirtschaftlichkeit 18 Die schwarze Null 20 Mehrleistungspaket 22 WM 2014 24 25 Jahre Entwicklung 26 Kundenzufriedenheit 28 BVG App / Handy-Ticket 30 KCO Lichtenberg 32 Tram zum Hauptbahnhof 34 Sicherheit 36 Nachhaltigkeit 38 Grünstrom 40 Elektrofähren, Gelenkbusse 42 Investitionen 44 Lückenschluss U5 46 Neubau U-Bahnhof Bayerischer Platz 48 Arbeitgeber 50 Fahrerinnen-Kampagne 52 Integration 54 Bericht des Aufsichtsrats 56 Gemeinsame Erklärung des Aufsichtsrats und des Vorstands der BVG zu den Empfehlungen des Corporate Governance Kodex der BVG AÖR Lagebericht 60 Jahresabschluss 88
136

Geschäftsbericht 2015 (BVG)

Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 02 June 2023 (has links)
No description available.
137

Geschäftsbericht 2011 : DSW21: Dortmund tanzt

DSW21 07 September 2023 (has links)
„Sie achten uns, wenn wir arbeiten. Aber sie lieben uns, wenn wir tanzen“. Diese alte Sufi-Weisheit war der Anstoß für unser ehrgeizigstes Projekt, die Leistungen des Konzerns DSW21 darstellbar zu machen. Infrastruktur ist ein unsichtbares Gut. Die Leistungen der Mitarbeiter in den Bereichen Mobilität und Logistik, Energie und Wasser, Lebensräume sowie Datennetze sind zumeist unsichtbar. DSW21 ist der Puls, die Muskulatur unserer Heimatstadt Dortmund und wirkt weit in die Region hinein. Wir sind wie ein Tänzer, der seinen Körper kennt, der Rhythmus hat, der auch nach weiten Sprüngen sicher landet, vertrauend auf seine Kraft und Erfahrung. Aus diesem Gedanken heraus sind wir mit den Tänzern dieser Stadt und Region zusammengekommen, um genau diese Bewegung in starke Bilder zu übersetzen. Tanz ist die älteste und universellste Sprache der Welt. Der Tänzer wird über alle Sprachbarrieren hinweg verstanden, denn er spricht mit seinem Körper und trifft oft direkt unser Herz. Und genau darum geht es in einem Geschäftsbericht: neben all den nüchternen Zahlen auch die Emotionen zu wecken und anzusprechen. Denn hinter jeder Zahl, hinter jedem Erfolg stehen unter dem Strich Menschen. Unternehmerisches Handeln zum Wohle der Stadt Dortmund ist unsere Aufgabe. Wir sind den Bürgerinnen und Bürgern verpflichtet, die Fragen der Zukunft, die Frage nach der Bewegung oft schon Jahrzehnte im Voraus zu überdenken und zu planen. Der Phoenix See ist dafür ein Beispiel. Am Anfang belächelt, mittendrin zum Teil verhöhnt, hat der Erfolg des Stadtsees gezeigt, was unsere Lebensraumprojekte sind: Meilensteine und mutige Wegweiser in einer Metropole, die sich von Stahl und Bier verabschiedet hat und buchstäblich erfolgreich zu neuen Ufern aufgebrochen ist. In der Zusammenarbeit von DSW21 und der Ballettkompanie Dortmund unter Leitung von Xin Peng Wang wurde uns schnell klar, dass diese beiden Partner hervorragend zusammenpassen. Auch Xin Peng Wang muss stets die Zukunft wagen, ohne die beeindruckende Tradition eines Schwanensees zu verleugnen. Aus Gestern, Heute und Morgen – aus Überzeugungen und Wagnissen – entstehen in der Kunst und in Unternehmungen die nachhaltigen Erfolge. Christian Baier, der Chefdramaturg des Balletts, nannte es die Virtuosität. Es geht nicht mehr darum, seine Arbeit professionell zu machen. Heute zählt, die gestellten – auch die selbst gestellten – Aufgaben mit Leidenschaft zu erfüllen und auszufüllen. Und am Ende zählt nicht die Anstrengung, sondern das Lächeln. Wie beim Tänzer, der sich scheinbar schwerelos durch den Raum bewegt und der dabei auf viele Jahre Erfahrung und Training zurückgreift. Das gilt für das Ballett wie für HipHop oder Breakdance. Dortmund tanzt hat all diese Tanzarten zusammengebracht, um die Bilder zu schaffen, die uns und unserer Region ein Gesicht und – viel wichtiger – eine Gestalt geben. »Zukunft braucht Bewegung« lautet der Leitsatz des Unternehmensverbundes DSW21. Wenn wir die Tänzer auf der Bühne, auf der Filmleinwand oder auf den gedruckten Medien sehen, können wir uns zurücklehnen und stolz darauf sein, dass die Vorbereitungen dafür, dass sich der Tänzer ganz auf seine Kunst konzentrieren kann, von uns rund um die Uhr zur Verfügung gestellt werden. Hier kommen die Bewegungen zusammen. Zukunft passiert jetzt.:| Teil I | Aufsichtsrat, Vorstand | 8 | Bericht des Aufsichtsrats | 9 | Lagebericht des Vorstandes und Konzernlagebericht | 10 | Chronik | 83 | | Teil II | Jahresabschluss und Konzernabschluss 2011 Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz von DSW21 und im Konzern | 92 | Entwicklung des Anlagevermögens von DSW21 und im Konzern | 94 | Konzern-Kapitalflussrechnung und Konzern-Eigenkapitalspiegel | 96 | Anhang und Konzernanhang | 99 | Vorschlag zur Ergebnisverwendung | 116 | Bestätigungsvermerk | 117 |
138

Geschäftsbericht 2012 : DSW21: Kunsträume

DSW21 07 September 2023 (has links)
„Zeit ist Leben, und Leben ist Verantwortung, und Verantwortung bestimme eure Zeit.“ Diesem Leitgedanken des Kirchenvaters und Philosophen Augustinus Aurelius folgt DSW21 seit Gründung der ersten Rechtsvorgängergesellschaft, der »Dortmunder Actien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung«, im Jahre 1857. Der DSW21 GRuPPe wurden durch die Stadt Dortmund immer wieder anspruchsvolle Aufgaben übertragen, für deren Umsetzung und Ausführung privaten Gesellschaften vielfach der Mut sowie der Glaube an das Machbare fehlten. Heute ist DSW21 das Infrastrukturunternehmen, das als 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stadt Dortmund für Mobilität und Logistik sorgt, das zuverlässige energie- und Wasserversorgung garantiert, das Lebensräume schafft und Datennetze anbietet. Die DSW21 GRuPPe erbrachte im abgelaufenen Geschäftsjahr erneut erhebliche Beiträge zur infrastrukturellen Verbesserung sowie zur Haushaltskonsolidierung der Stadt Dortmund. Insgesamt beliefen sich die Leistungen auf 134,5 Mio. €. Sie betrafen die Finanzierung des ÖPNV und des Flughafens, die Zahlung der Konzessionsabgabe, weitere bauliche Maßnahmen auf dem PHOeNIX See-Areal und im Umfeld des Gebiets, Bau von Kinder Tageseinrichtungen, Ausschüttungen an den städtischen Haushalt sowie zahlreiche Spenden und Sponsoringmaßnahmen im Wesentlichen für soziale und kulturelle Zwecke. Kulturelle Ereignisse sind heute vielfach nur noch dank des finanziellen Engagements von unternehmen möglich. Im vergangenen Jahr haben wir Ihnen in unserem Geschäftsbericht die erfolgreiche Zusammenarbeit von DSW21 mit der Ballettkompanie Dortmund vorgestellt. Heute laden wir Sie ein, »Kunsträume« und dabei enge bildhafte Beziehungen zum Leistungsspektrum der DSW21 GRuPPe zu entdecken. DSW21 fördert seit einigen Jahren den Hartware MedienKunstVerein (HMKV), der im »Dortmunder u« eine Plattform für die Produktion, Präsentation und Vermittlung von zeitgenössischer beziehungsweise experimenteller (Medien-)Kunst bietet. Die Ausstellungen des HMKV finden regional und national wie international höchste Anerkennung. Sie zeichnen sich durch ein breites Verständnis des Medienkunstbegriffs aus, der zahlreiche Schnittmengen mit anderen künstlerischen Disziplinen wie der Bildenden Kunst, dem Film oder den performativen Künsten aufweist. Für den HMKV wie auch den Sponsor DSW21 gilt gleichermaßen der Anspruch des österreichischen Malers Gustav Klimt, der feststellte: „Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit.“ So hat sich über die Jahre hinweg eine fruchtbare Zusammenarbeit ergeben, von der beide Partner profitieren. Wir freuen uns, Ihnen heute dazu einige illustrative Momente und Impressionen liefern zu können, und laden Sie ein, unseren Geschäftsbericht aus zwei Perspektiven zu betrachten: einmal als das, was er im Wesentlichen ist: Die Veröffentlichung des Unternehmens, die der interessierten Öffentlichkeit Rechenschaft über ein abgelaufenes Geschäftsjahr ablegt. Zum anderen als ein Dokument, das beweist, dass Kunst und unternehmen zahlreiche Gemeinsamkeiten besitzen. Man muss sich nur auf den Weg machen, um sie zu entdecken.:| Teil I | Aufsichtsrat, Vorstand | 10 | Bericht des Aufsichtsrats | 11 | Lagebericht des Vorstandes und Konzernlagebericht | 12 | Chronik | 85 | Quellennachweis | 91 | | Teil II | Jahresabschluss und Konzernabschluss 2012 Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz von DSW21 und im Konzern | 94 | entwicklung des Anlagevermögens von DSW21 und im Konzern | 96 | Konzern-Kapitalflussrechnung und Konzern-eigenkapitalspiegel | 98 | Anhang und Konzernanhang | 101 | Vorschlag zur Ergebnisverwendung | 118 | Bestätigungsvermerk | 119 | Zahlenspiegel | 120 |
139

Geschäftsbericht 2014 : DSW21

DSW21 07 September 2023 (has links)
Die DSW21-Gruppe ist Garant einer funktionierenden städtischen Infrastruktur. In den Themenfeldern »Mobilität und Logistik«, »Energie und Wasser«, »Lebensräume« sowie »Datennetze« agieren gemeinsam mit der Mutter DSW21 auch unsere Tochtergesellschaften, für die kompetente kundenorientierte Lösungen oberste Maxime sind. Bei der Gestaltung unserer Geschäftsberichte beschreiten wir seit mehreren Jahren innovative Wege. Mit Blick auf heutige Nutzungsgewohnheiten breiter Zielgruppen eines Geschäftsberichtes hatten wir diesen für das Geschäftsjahr 2013 auf einem Datenträger aufbereitet. Selbstverständlich erfolgte parallel die Einstellung ins Internet. Die hohen Zugriffszahlen dort haben uns ermutigt, unseren Weg des Wandels konsequent weiterzuverfolgen. Auch mit Blick auf unser Ergebnisverbesserungsprojekt veröffentlichen wir den Geschäftsbericht für das Jahr 2014 ausschließlich in unserem Internetauftritt www.einundzwanzig.de. Unser Geschäftsbericht gibt der interessierten Öffentlichkeit Rechenschaft über das abgelaufene Geschäftsjahr. Gleichzeitig ermöglicht die Darstellung bei den operativen Geschäftsfeldern wie auch bei den Ausführungen zu den Aktivitäten der Tochtergesellschaften durch die Einbindung von Bewegtbildern interessante Einblicke. Es handelt sich um Beiträge des DSW21-eigenen Web.TV-Kanals (www.do21.tv).:Vorwort 2 DSW21-Gruppe 2 Im Überblick 3 Inhalt 4 Aufsichtsrat 9 Vorstand 10 Bericht des Aufsichtsrats 11 Lagebericht des Vorstandes und Konzernlagebericht 13 Zweck der Konzerngesellschaft und Unternehmensverbund 13 Töchter 14 Beteiligungen 16 Wirtschaftsbericht 17 DSW21 19 Mitarbeiter 19 Steuerungskennzahlen 21 Geschäftsverlauf 22 Lage 23 Umsatzerlöse und Erträge 23 Aufwendungen 24 Finanz- und Beteiligungsergebnis 25 Investitionen in Sachanlagen 26 Bilanz 27 Eigenkapitalentwicklung 28 Kapitalflussrechnung 29 Mobilität+Logistik 31 Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) 32 Dortmund Hafen 34 Dortmund Airport 36 H-BAHN21 38 Energie + Wasser 40 DEW21 41 KEB/RWEB 44 WGW 45 KSBG 46 Lebensräume 48 DOGEWO21 49 PHOENIX See 51 Hohenbuschei 53 Stadtkrone Ost 55 Westfalentor 1 57 Datennetze 59 DOKOM21 60 Abhängigkeitsbericht 62 Nachtragsbericht 63 Risiken, Chancen und Prognosen 64 DSW21 64 Tochtergesellschaften 66 Dortmund Hafen 66 Dortmund Airport 66 DEW21 68 Chancen 69 Corporate Governance 70 Finanzinstrumente 71 Prognose 72 Öffentlicher Zweck 73 Chronik 74 Jahresabschluss und Konzernabschluss 2014 87 Gewinn- und Verlustrechnung 2014 88 Bilanz zum 31. Dezember 2014 89 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 2014 90 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2014 91 Entwicklung des Anlagevermögens 92 Entwicklung des Konzernanlagevermögens 93 Konzern-Kapitalflussrechnung zum 31. Dezember 2014 94 Konzern-Eigenkapitalspiegel 95 Anhang und Konzernanhang 96 Allgemeine Grundsätze 97 Konsolidierungskreis 98 Konsolidierungsgrundsätze 101 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 103 - 153 Offenlegung 154 Ergebnisverwendungsvorschlag 155 Impressum 156
140

Geschäftsbericht 2015 : DSW21

DSW21 Gruppe 07 September 2023 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0529 seconds