• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 927
  • 136
  • 85
  • 5
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 1156
  • 969
  • 923
  • 871
  • 635
  • 317
  • 250
  • 173
  • 169
  • 169
  • 169
  • 165
  • 155
  • 151
  • 146
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

TU-Spektrum 1/1995, Magazin der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau

Steinebach, Mario, Häckel-Riffler, Christine 06 December 2002 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz:Tag der offenen Tür - ein voller Erfolg Neuer Pressesprecher Chemnitzer Uni im weltweiten Informationssystem Internet Philosophen stellten sich vor Großer Andrang beim Aktionstag Anglistik/Amerikanistik Neu: Kommission für Öffentlichkeitsarbeit Geburtstagsparty im Labor Willkommen im Verein Auf in den Wilden Westen Neuer DFG-Vertrauensdozent Prof. Dr. Ulrich Tränkle verstorben Im Überblick: TU-Messepräsenz 1995 Doctor philosophiae honoris causa für Professor Dr. Helmut Ruppert Verleihung der Ehrendoktorwürde an Dipl.-Ing. Günter Wilhelm Leopoldina-Förderpreis für Dr. Stephan Dempe Laudatio für Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. E. h. Johannes Volmer Chemnitzer Universität startet Sonderforschungsbereich Mikromechanische Sensor- und Aktorrays Mobilitätserleichterung für Senioren Geographen engagieren sich für die Region Von Flüssigkeiten, die um die Ecke biegen Diesseits des Elfenbeinturmes: Von der Utopie zur Wirklichkeit Fernsehtexte selbst gestrickt Spektroskopieanwendung findet internationale Anerkennung Der Sonne ein Stück näher Rußland zwischen arm und reich Im Visier: Supraleiter Weitgereiste IAESTE - Praktikanten La Germania in Italia Britische Studenten loben Chemnitz Per Computer vom Wohnheim ins Weiße Haus Softwarelabor mit heißem Draht zur Wirtschaft Sächsischer Textilmaschinenbau braucht Nachwuchs Professur für Erwachsenenbildung und betriebliche Weiterbildung NMR-Konzepte und Methoden Das Studentenkochbuch Promovendenjubiläum Promotionen/Habilitationen Erste europaweite Videokonferenz
42

Dopage, santé des sportifs professionnels et protection des données médicales /

Flueckiger, Christian Dunand, Jean-Philippe. Mahon, Pascal. January 1900 (has links)
Diss. / Ed. commerciale de la thèse de Neuchâtel 2008, parue sous le titre: La protection des données médicales des sportifs professionnels. Originaltitel: La protection des données médicales des sportifs professionnels: au sein d'une équipe & dans le cadre de la lutte contre le dopage, Titre de la thèse. Originaltitel: La protection des données médicales des sportifs professionnels. Bibliogr. Index.
43

Comparing self-report measures of internalized weight stigma

Hübner, Claudia, Schmidt, Ricarda, Selle, Janine, Köhler, Hinrich, Müller, Astrid, de Zwaan, Martin, Hilbert, Anja 08 December 2016 (has links) (PDF)
Background: Internalized weight stigma has gained growing interest due to its association with multiple health impairments in individuals with obesity. Especially high internalized weight stigma is reported by individuals undergoing bariatric surgery. For assessing this concept, two different self-report questionnaires are available, but have never been compared: the Weight Self-Stigma Questionnaire (WSSQ) and the Weight Bias Internalization Scale (WBIS). The purpose of the present study was to provide and to compare reliability, convergent validity with and predictive values for psychosocial health outcomes for the WSSQ and WBIS. Methods: The WSSQ and the WBIS were used to assess internalized weight stigma in N = 78 prebariatric surgery patients. Further, body mass index (BMI) was assessed and body image, quality of life, self-esteem, depression, and anxiety were measured by well-established self-report questionnaires. Reliability, correlation, and regression analyses were conducted. Results: Internal consistency of the WSSQ was acceptable, while good internal consistency was found for the WBIS. Both measures were significantly correlated with each other and body image. While only the WSSQ was correlated with overweight preoccupation, only the WBIS was correlated with appearance evaluation. Both measures were not associated with BMI. However, correlation coefficients did not differ between the WSSQ and the WBIS for all associations with validity measures. Further, both measures significantly predicted quality of life, self-esteem, depression, and anxiety, while the WBIS explained significantly more variance than the WSSQ total score for self-esteem.
44

Lebensbedingungen und psychische Gesundheit der Bewohner der Würzburger Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber / Living conditions and mental health of residents of the shared accommodation centre for asylum seekers in Würzburg, Germany

Albers [geb. Ottmers], Hannah Maike January 2012 (has links) (PDF)
Hintergrund: Über die psychische Gesundheit von Asylsuchenden in Deutschland ist wenig bekannt. Ziel dieser Studie ist, (1) die psychische Gesundheit der Asylsuchenden in der Würzburger Gemeinschaftsunterkunft zu beschreiben, (2) ihre Wahrnehmung der aktuellen Lebensbedingungen zu erfassen, sowie (3) mögliche Zusammenhänge zwischen beiden Bereichen zu untersuchen. Methoden: Alle Bewohner der Würzburger Gemeinschaftsunterkunft, welche zum Zeitpunkt der Befragung mindestens 16 Jahre alt waren und den Studienfragebogen in einer der Sprachen Arabisch, Amharisch, Farsi, Russich, Somali, Deutsch oder Englisch ausfüllen konnten, konnten an dieser Querschnittbefragung teilnehmen. Das Vorhandensein von psychischen Erkrankungen (Somatoformes Syndrom, Depressive Syndrome, Angstsyndrome, Alkoholsyndrom und eine Screeningfrage für PTBS), sowie das Ausmaß an psychosozialem Stress wurden mittels des PRIME-MD Patient Health Questionnaire (PHQ) gemessen. Die subjektive Einschätzung der Lebensbedingungen durch die Teilnehmer wurde mit einem für die spezifischen Bedingungen entwickelten Fragebogen erfasst. Die Ergebnisse wurden deskriptiv dargestellt und Korrelationen zwischen der Bewertung der Lebensbedingungen und ausgewählten Parametern der psychischen Gesundheit wurden mittels Chi-Quadrat-Tests und des Spearman Rangkorrelationskoeffizienten berechnet. Ergebnisse: Insgesamt nahmen 183 Bewohner an der Befragung teil. Der PHQ konnte für 140 Teilnehmer ausgewertet werden, der Fragebogen zu aktuellen Lebensbedingungen für 113 Teilnehmer. Die häufigsten PHQ-Syndrome waren das Somatoforme Syndrom (38,6%; n=54), Depressive Syndrome (25,7% (n=36) Major Depressives Syndrom; 22,8% (n=32) andere depressive Syndrome) und Angstsyndrome (11,4% (n=16) Paniksyndrom, 9,3% (n=13) andere Angstsyndrome). Bei 38,6% (n=54) ergab der PHQ für mehr als ein Syndrom ein positives Ergebnis. Die Lebensbedingungen in der Gemeinschaftsunterkunft wurden größtenteils negativ bewertet und ihre Auswirkungen auf die eigene Gesundheit wurden im Mittel als „ziemlich stark“ beurteilt. Eine schlechtere Bewertung der Lebensbedingungen und eine längere Aufenthaltsdauer in der Gemeinschaftsunterkunft waren in univariaten Analysen mit einem schlechteren Ergebnis bezüglich verschiedener Parameter der psychischen Gesundheit assoziiert (z.B. depressive Syndrome, psychosoziale Belastung). Schlussfolgerung: Verschiedene Limitationen der Studie müssen berücksichtigt werden (z.B. Querschnittdesign, mangelnde Validierung der Fragebogenübersetzungen). Dennoch zeigen diese Ergebnisse eine deutliche Unzufriedenheit der Studienteilnehmer mit den Lebensbedingungen in der Gemeinschaftsunterkunft auf und lassen eine hohe Prävalenz psychischer Erkrankungen in der Studienpopulation vermuten. / Background: Little is known regarding mental health of asylum seekers in Germany. The objectives of this study are (1) to evaluate the mental health status of asylum seekers residing in the shared accommodation centre of Würzburg, Germany, (2) to describe their perception of current living conditions in the centre, and (3) to investigate potential associations between both aspects. Methods: Eligible participants for this cross-sectional study were all residents of the shared accommodation centre aged at least 16 years and who were able to fill in the survey questionnaire in one of the languages Arabic, Amharic, Farsi, Russian, Somali, German or English. The presence of mental disorders (including somatoform disorders, depressive disorders, anxiety disorders, alcohol abuse, and a screening question on PTSD) as well as the amount of psychosocial stress, were assessed with the PRIME-MD Patient Health Questionnaire (PHQ). The participants’ perception of current living conditions was investigated with questions specifically developed for the study population. After descriptive analyses of the results, associations between the perceptions of living conditions and selected parameters of mental health were investigated with chi-squared-tests or Spearman's rank correlation coefficient, as appropriate. Results: Of 183 completed questionnaires, 140 were included in analyses of the PHQ and 113 in descriptive analyses of the living conditions. The most common PHQ-syndromes were somatoform syndrome (38.6%, n=54), depressive syndromes (25.7% (n=36) major depressive syndrome, 22.8% (n=32) other depressive syndromes) and anxiety syndromes (11.4% (n=16) panic syndrome, 9.3% (n=13) other anxiety syndromes). Overall, 38.6% (n=54) scored positive for more than one syndrome. The perception of current living conditions was mainly negative. A longer duration of residence in the centre as well as a more negative perception of current living conditions were associated with worse mental health outcomes in univariate analyses (e.g. regarding depressive symptoms and psychosocial stress). Conclusion: The study had some limitations, including the cross-sectional design and a lack of validated translations of survey instruments. However, the results indicate a potentially high prevalence of psychosocial stress and mental disorders in the study population as well as a strong dissatisfaction with current living conditions in the accommodation centre.
45

Gesundheit und Gesundheitsförderung aus sozialpastoraler Perspektive theologische Reflexionen zur Ottawa-Charta für Gesundheitsförderung als Beitrag zum interdisziplinären Dialog mit der Gesundheitswissenschaft und der Wissenschaft Soziale Arbeit

Tremmel, Michael January 2009 (has links)
Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2009
46

Der natürliche Verlauf der akuten Pankreatitis und Ihre Progression zur chronischen Pankreatitis / The natural course of acute pancreatitis and the progression of the disease to chronic pancreatitis

Breuer, Nils 24 April 2008 (has links)
No description available.
47

Brüche am MLL-Gen durch apoptotische Vorgänge im Zuge von Probenalterungen im Vergleich zu Brüchen im MLL-Gen bei t-AML / MLL rearrangements emerge during spontaneous apoptosis of clinical blood samples

Karim, Kamran 02 September 2011 (has links)
No description available.
48

Perkutan-transluminales Clipping bei Mitralklappeninsuffizienz / Percutaneous transluminal clipping in mitral insufficiency

Berg, Lars 21 February 2012 (has links)
No description available.
49

"Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von social support und Selbstwirksamkeitserwartung für die psychische Gesundheit bei Führungskräften"

Geilenkothen, Judith January 2005 (has links)
Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2005
50

Triage und Recht : Patientenauswahl beim Massenanfall Hilfsbedürftiger in der Katastrophenmedizin ; ein Beitrag zur Gerechtigkeitsdebatte im Gesundheitswesen /

Brech, Alexander. January 2008 (has links)
Diss., 2007--Leipzig. Universiẗat.

Page generated in 0.0257 seconds