• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 206
  • 100
  • 14
  • 11
  • 4
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 340
  • 90
  • 72
  • 46
  • 45
  • 45
  • 30
  • 29
  • 27
  • 25
  • 24
  • 22
  • 22
  • 22
  • 20
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
171

Vor- und Nachteile der Personenfreizügigkeit am Beispiel Swiss

Perret, Michèle Françoise. January 2008 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2008.
172

Gesellschaftspolitische Mitverantwortung von multinationalen Unternehmen in Entwicklungsländern - Leitideen, praktische Ansatzpunkte und Grenzen

Steffan, Joerg. January 2004 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2004.
173

Wissen und Handeln in der Weltgesellschaft : eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum globalen Lernen in der Schule und in der außerschulischen Jugendarbeit /

Asbrand, Barbara. January 2009 (has links)
Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Universiẗat, veränd. Habil.-Schr., 2007.
174

Dialogprozesse Gestaltungsansätze für Dialoge im globalisierten Umfeld /

Hellmann-Grobe, Antje. January 2000 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität St. Gallen, 2000.
175

International competition between corporate governance systems : outcomes in the USA, Germany and Columbia /

Panqueva-Bernal, Blanca-Monica. January 2006 (has links)
Thesis (doctoral)--University, Göttingen, 2006.
176

Zur Rolle der Europäischen Metropolregionen in der Landesentwicklung am Beispiel Bayerns /

Merz, Barbara. January 2006 (has links)
Augsburg, Universiẗat, Dipl.-Arbeit.
177

Modelling of global crop production and resulting N20 emissions

Stehfest, Elke. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 2005--Kassel.
178

Europa zwischen Globalisierung und Renationalisierung

Aiginger, Karl 08 1900 (has links) (PDF)
Der Widerstand gegen die Globalisierung in den Industriestaaten wächst, populistische Bewegungen in Europa und den USA gewinnen an Bedeutung wobei rechte, linke und wachstumskritische Bewegungen mit unterschiedlichen Motiven eine Renationalisierung der Politik unterstützen. Die ökonomische Theorie betont die Vorteile der Globalisierung, durch verstärkte Arbeitsteilung, bessere Nutzung der Ressourcen und raschere Dissemination von Wissen und Technologien. Sie betont aber auch dass es Verlierer des Prozesses gibt, wenn Ungleichheiten und Ungleichgewichte sich verschärfen und Globalisierung wirtschaftspolitisch begleitet werden muss. Dieser Artikel untersucht ob die Vorteile aber auch die Ungleichgewichte in der letzten Globalisierungsphase eingetreten. Er berichtet über die fehlende politischen Begleitung, die zunehmende Globalisierungskritik in den Industrieländern und die Forderung nach Renationalisierung der Politik. Die falsche Verherrlichung der Vergangenheit und egoistischen Reaktionen verschärfen allerdings die Probleme und gefährden die Wohlfahrt. Kriterien einer verantwortungsbewussten Globalisierung werden entwickelt. Globale Herausforderungen verlangen internationale Regeln, sie dürfen jedoch nicht in zentralistische Maßnahmen münden die als Fremdbestimmung empfunden werden. Europäische Ziele und Rahmenbedingungen sollen so gewählt werden, dass sie den nationalen Spielraum erweitern und Bottom-Up-Initiativen fördern. Dieser "Empowermentansatz" sollte in die strategische Neuausrichtung Europas einfließen und könnte den Beginn einer europäischen Globalisierungsstrategie darstellen, die Standards nach oben angleicht und die bisherigen Verlierer befähigt, an den Vorteilen der Globalisierung teilzuhaben. / Series: Department of Economics Working Paper Series
179

Globalisierung - die Globalisierungsdebatte im Widerstreit zwischen Internalisierungen und Externalisierungen

Schmeidler, Jörg 05 June 2002 (has links)
Das Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung und Analyse der soziologischen Bedingungen und Auswirkungen der vielfältigen komplexen Globalisierungsprozesse, die zunehmend den (welt-) gesellschaftlichen Wandel bestimmen. Dabei wird sie zu klären haben, warum die klassische Globalisierungsinterpretation diese Aspekte nicht angemessen zu erfassen vermag und welche spezifischen Merkmale der Wandel in verschiedenen gesellschaftlichenTeilbereichen aufweist. Die Lösung dieser Aufgabe verlangt nach einem komplexen Globalisierungsbegriff, der neben den ökonomischen, technologischen und politischen Voraussetzungen sowie Dynamiken ebenfalls individuelle, kulturelle, politische und ökologische Aspekte der Entwicklung mit einschließt. Als Kontrastrahmen zur Interpretation der Verdichtung internationaler oder gar globaler Zusammenhänge dient ihre zunehmende Inkongruenz mit dem territorial definierten Nationalstaat, da dieser auch heute noch nahezu allen nicht-ökonomischen gesellschaftlichen Zusammenhängen einen zentralen Bezugsrahmen liefert. Genau hier erwarten wir die folgenreichsten Veränderungen und Umbrüche, so das die vielfältigen Faktoren und Effekte sich grob danach beurteilen lassen, inwieweit sie grenz- und damit staatsüberschreitende Beziehungen und Wirkungen ermöglichen, begünstigen oder sogar erzwingen.
180

Working paper series des SFB 1199 an der Universität Leipzig

Collaborative Research Center (SFB) 1199 Processes of Spatialisation under the Global Condition 21 January 2022 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0697 seconds