• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 11
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 16
  • 16
  • 16
  • 10
  • 8
  • 8
  • 8
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Phonetische Transkription für ein multilinguales Sprachsynthesesystem

Hain, Horst-Udo 06 February 2012 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem datengetriebenen Verfahren zur Graphem-Phonem-Konvertierung für ein Sprachsynthesesystem. Die Aufgabe besteht darin, die Aussprache für beliebige Wörter zu bestimmen, auch für solche Wörter, die nicht im Lexikon des Systems enthalten sind. Die Architektur an sich ist sprachenunabhängig, von der Sprache abhängig sind lediglich die Wissensquellen, die zur Laufzeit des Systems geladen werden. Die Erstellung von Wissensquellen für weitere Sprachen soll weitgehend automatisch und ohne Einsatz von Expertenwissen möglich sein. Expertenwissen kann verwendet werden, um die Ergebnisse zu verbessern, darf aber keine Voraussetzung sein. Für die Bestimmung der Transkription werden zwei neuronale Netze verwendet. Das erste Netz generiert aus der Buchstabenfolge des Wortes die zu realisierenden Laute einschließlich der Silbengrenzen, und das zweite bestimmt im Anschluß daran die Position der Wortbetonung. Diese Trennung hat den Vorteil, daß man für die Bestimmung des Wortakzentes das Wissen über die gesamte Lautfolge einbeziehen kann. Andere Verfahren, die die Transkription in einem Schritt bestimmen, haben das Problem, bereits zu Beginn des Wortes über den Akzent entscheiden zu müssen, obwohl die Aussprache des Wortes noch gar nicht feststeht. Zudem bietet die Trennung die Möglichkeit, zwei speziell auf die Anforderung zugeschnittene Netze zu trainieren. Die Besonderheit der hier verwendeten neuronalen Netze ist die Einführung einer Skalierungsschicht zwischen der eigentlichen Eingabe und der versteckten Schicht. Eingabe und Skalierungsschicht werden über eine Diagonalmatrix verbunden, wobei auf die Gewichte dieser Verbindung ein Weight Decay (Gewichtezerfall) angewendet wird. Damit erreicht man eine Bewertung der Eingabeinformation während des Trainings. Eingabeknoten mit einem großen Informationsgehalt werden verstärkt, während weniger interessante Knoten abgeschwächt werden. Das kann sogar soweit gehen, daß einzelne Knoten vollständig abgetrennt werden. Der Zweck dieser Verbindung ist, den Einfluß des Rauschens in den Trainingsdaten zu reduzieren. Durch das Ausblenden der unwichtigen Eingabewerte ist das Netz besser in der Lage, sich auf die wichtigen Daten zu konzentrieren. Das beschleunigt das Training und verbessert die erzielten Ergebnisse. In Verbindung mit einem schrittweisen Ausdünnen der Gewichte (Pruning) werden zudem störende oder unwichtige Verbindungen innerhalb der Netzwerkarchitektur gelöscht. Damit wird die Generalisierungsfähigkeit noch einmal erhöht. Die Aufbereitung der Lexika zur Generierung der Trainingsmuster für die neuronalen Netze wird ebenfalls automatisch durchgeführt. Dafür wird mit Hilfe der dynamischen Zeitanpassung (DTW) der optimale Pfad in einer Ebene gesucht, die auf der einen Koordinate durch die Buchstaben des Wortes und auf der anderen Koordinate durch die Lautfolge aufgespannt wird. Somit erhält man eine Zuordnung der Laute zu den Buchstaben. Aus diesen Zuordnungen werden die Muster für das Training der Netze generiert. Um die Transkriptionsergebnisse weiter zu verbessern, wurde ein hybrides Verfahren unter Verwendung der Lexika und der Netze entwickelt. Unbekannte Wörter werden zuerst in Bestandteile aus dem Lexikon zerlegt und die Lautfolgen dieser Teilwörter zur Gesamttranskription zusammengesetzt. Dabei werden Lücken zwischen den Teilwörtern durch die neuronalen Netze aufgefüllt. Dies ist allerdings nicht ohne weiteres möglich, da es zu Fehlern an den Schnittstellen zwischen den Teiltranskriptionen kommen kann. Dieses Problem wird mit Hilfe des Lexikons gelöst, das für die Generierung der Trainingsmuster aufbereitet wurde. Hier ist eine eindeutige Zuordnung der Laute zu den sie generierenden Buchstaben enthalten. Somit können die Laute an den Schnittstellen neu bewertet und Transkriptionsfehler vermieden werden. Die Verlagsausgabe dieser Dissertation erschien 2005 im w.e.b.-Universitätsverlag Dresden (ISBN 3-937672-76-1). / The topic of this thesis is a system which is able to perform a grapheme-to-phoneme conversion for several languages without changes in its architecture. This is achieved by separation of the language dependent knowledge bases from the run-time system. Main focus is an automated adaptation to new languages by generation of new knowledge bases without manual effort with a minimal requirement for additional information. The only source is a lexicon containing all the words together with their appropriate phonetic transcription. Additional knowledge can be used to improve or accelerate the adaptation process, but it must not be a prerequisite. Another requirement is a fully automatic process without manual interference or post-editing. This allows for the adaptation to a new language without even having a command of that language. The only precondition is the pronunciation dictionary which should be enough for the data-driven approach to learn a new language. The automatic adaptation process is divided into two parts. In the first step the lexicon is pre-processed to determine which grapheme sequence belongs to which phoneme. This is the basis for the generation of the training patterns for the data-driven learning algorithm. In the second part mapping rules are derived automatically which are finally used to create the phonetic transcription of any word, even if it not contained in the dictionary. Task is to have a generalisation process that can handle all words in a text that has to be read out by a text-to-speech system.
12

Grapheme-to-phoneme transcription of English words in Icelandic text

Ármannsson, Bjarki January 2021 (has links)
Foreign words, such as names, locations or sometimes entire phrases, are a problem for any system that is meant to convert graphemes to phonemes (g2p; i.e.converting written text into phonetic transcription). In this thesis, we investigate both rule-based and neural methods of phonetically transcribing English words found in Icelandic text, taking into account the rules and constraints of how foreign phonemes can be mapped into Icelandic phonology. We implement a rule-based system by compiling grammars into finite-state transducers. In deciding on which rules to include, and evaluating their coverage, we use a list of the most frequently-found English words in a corpus of Icelandic text. The output of the rule-based system is then manually evaluated and corrected (when needed) and subsequently used as data to train a simple bidirectional LSTM g2p model. We train models both with and without length and stress labels included in the gold annotated data. Although the scores for neither model are close to the state-of-the-art for either Icelandic or English, both our rule-based system and LSTM model show promising initial results and improve on the baseline of simply using an Icelandic g2p model, rule-based or neural, on English words. We find that the greater flexibility of the LSTM model seems to give it an advantage over our rule-based system when it comes to modeling certain phenomena. Most notable is the LSTM’s ability to more accurately transcribe relations between graphemes and phonemes for English vowel sounds. Given there does not exist much previous work on g2p transcription specifically handling English words within the Icelandic phonological constraints and it remains an unsolved task, our findings present a foundation for the development of further research, and contribute to improving g2p systems for Icelandic as a whole.
13

Towards a Language Model for Stenography : A Proof of Concept

Langstraat, Naomi Johanna January 2022 (has links)
The availability of the stenographic manuscripts of Astrid Lindgren have sparked an interest in the creation of a language model for stenography. By its very nature stenography is low-resource and the unavailability of data requires a tool for using normal data. The tool presented in this thesis is to create stenographic data from manipulating orthographic data. Stenographic data is distinct from orthographic data through three different types manipulations that can be carried out. Firstly stenography is based on a phonetic version of language, secondly it used its own alphabet that is distinct from normal orthographic data, and thirdly it used several techniques to compress the data. The first type of manipulation is done by using a grapheme-to-phoneme converter. The second type is done by using an orthographic representation of a stenographic alphabet. The third type of manipulation is done by manipulating based on subword level, word level and phrase level. With these manipulations different datasets are created with different combinations of these manipulations. Results are measured for both perplexity on a GPT-2 language model and for compression rate on the different datasets. These results show a general decrease of perplexity scores and a slight compression rate across the board. We see that the lower perplexity scores are possibly due to the growth of ambiguity.
14

Implementing and Improving a Speech Synthesis System / Implementing and Improving a Speech Synthesis System

Beněk, Tomáš January 2014 (has links)
Tato práce se zabývá syntézou řeči z textu. V práci je podán základní teoretický úvod do syntézy řeči z textu. Práce je postavena na MARY TTS systému, který umožňuje využít existujících modulů k vytvoření vlastního systému pro syntézu řeči z textu, a syntéze řeči pomocí skrytých Markovových modelů natrénovaných na vytvořené řečové databázi. Bylo vytvořeno několik jednoduchých programů ulehčujících vytvoření databáze a přidání nového jazyka a hlasu pro MARY TTS systém bylo demonstrováno. Byl vytvořen a publikován modul a hlas pro Český jazyk. Byl popsán a implementován algoritmus pro přepis grafémů na fonémy.
15

Phonetische Transkription für ein multilinguales Sprachsynthesesystem

Hain, Horst-Udo 23 September 2004 (has links)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem datengetriebenen Verfahren zur Graphem-Phonem-Konvertierung für ein Sprachsynthesesystem. Die Aufgabe besteht darin, die Aussprache für beliebige Wörter zu bestimmen, auch für solche Wörter, die nicht im Lexikon des Systems enthalten sind. Die Architektur an sich ist sprachenunabhängig, von der Sprache abhängig sind lediglich die Wissensquellen, die zur Laufzeit des Systems geladen werden. Die Erstellung von Wissensquellen für weitere Sprachen soll weitgehend automatisch und ohne Einsatz von Expertenwissen möglich sein. Expertenwissen kann verwendet werden, um die Ergebnisse zu verbessern, darf aber keine Voraussetzung sein. Für die Bestimmung der Transkription werden zwei neuronale Netze verwendet. Das erste Netz generiert aus der Buchstabenfolge des Wortes die zu realisierenden Laute einschließlich der Silbengrenzen, und das zweite bestimmt im Anschluß daran die Position der Wortbetonung. Diese Trennung hat den Vorteil, daß man für die Bestimmung des Wortakzentes das Wissen über die gesamte Lautfolge einbeziehen kann. Andere Verfahren, die die Transkription in einem Schritt bestimmen, haben das Problem, bereits zu Beginn des Wortes über den Akzent entscheiden zu müssen, obwohl die Aussprache des Wortes noch gar nicht feststeht. Zudem bietet die Trennung die Möglichkeit, zwei speziell auf die Anforderung zugeschnittene Netze zu trainieren. Die Besonderheit der hier verwendeten neuronalen Netze ist die Einführung einer Skalierungsschicht zwischen der eigentlichen Eingabe und der versteckten Schicht. Eingabe und Skalierungsschicht werden über eine Diagonalmatrix verbunden, wobei auf die Gewichte dieser Verbindung ein Weight Decay (Gewichtezerfall) angewendet wird. Damit erreicht man eine Bewertung der Eingabeinformation während des Trainings. Eingabeknoten mit einem großen Informationsgehalt werden verstärkt, während weniger interessante Knoten abgeschwächt werden. Das kann sogar soweit gehen, daß einzelne Knoten vollständig abgetrennt werden. Der Zweck dieser Verbindung ist, den Einfluß des Rauschens in den Trainingsdaten zu reduzieren. Durch das Ausblenden der unwichtigen Eingabewerte ist das Netz besser in der Lage, sich auf die wichtigen Daten zu konzentrieren. Das beschleunigt das Training und verbessert die erzielten Ergebnisse. In Verbindung mit einem schrittweisen Ausdünnen der Gewichte (Pruning) werden zudem störende oder unwichtige Verbindungen innerhalb der Netzwerkarchitektur gelöscht. Damit wird die Generalisierungsfähigkeit noch einmal erhöht. Die Aufbereitung der Lexika zur Generierung der Trainingsmuster für die neuronalen Netze wird ebenfalls automatisch durchgeführt. Dafür wird mit Hilfe der dynamischen Zeitanpassung (DTW) der optimale Pfad in einer Ebene gesucht, die auf der einen Koordinate durch die Buchstaben des Wortes und auf der anderen Koordinate durch die Lautfolge aufgespannt wird. Somit erhält man eine Zuordnung der Laute zu den Buchstaben. Aus diesen Zuordnungen werden die Muster für das Training der Netze generiert. Um die Transkriptionsergebnisse weiter zu verbessern, wurde ein hybrides Verfahren unter Verwendung der Lexika und der Netze entwickelt. Unbekannte Wörter werden zuerst in Bestandteile aus dem Lexikon zerlegt und die Lautfolgen dieser Teilwörter zur Gesamttranskription zusammengesetzt. Dabei werden Lücken zwischen den Teilwörtern durch die neuronalen Netze aufgefüllt. Dies ist allerdings nicht ohne weiteres möglich, da es zu Fehlern an den Schnittstellen zwischen den Teiltranskriptionen kommen kann. Dieses Problem wird mit Hilfe des Lexikons gelöst, das für die Generierung der Trainingsmuster aufbereitet wurde. Hier ist eine eindeutige Zuordnung der Laute zu den sie generierenden Buchstaben enthalten. Somit können die Laute an den Schnittstellen neu bewertet und Transkriptionsfehler vermieden werden. Die Verlagsausgabe dieser Dissertation erschien 2005 im w.e.b.-Universitätsverlag Dresden (ISBN 3-937672-76-1). / The topic of this thesis is a system which is able to perform a grapheme-to-phoneme conversion for several languages without changes in its architecture. This is achieved by separation of the language dependent knowledge bases from the run-time system. Main focus is an automated adaptation to new languages by generation of new knowledge bases without manual effort with a minimal requirement for additional information. The only source is a lexicon containing all the words together with their appropriate phonetic transcription. Additional knowledge can be used to improve or accelerate the adaptation process, but it must not be a prerequisite. Another requirement is a fully automatic process without manual interference or post-editing. This allows for the adaptation to a new language without even having a command of that language. The only precondition is the pronunciation dictionary which should be enough for the data-driven approach to learn a new language. The automatic adaptation process is divided into two parts. In the first step the lexicon is pre-processed to determine which grapheme sequence belongs to which phoneme. This is the basis for the generation of the training patterns for the data-driven learning algorithm. In the second part mapping rules are derived automatically which are finally used to create the phonetic transcription of any word, even if it not contained in the dictionary. Task is to have a generalisation process that can handle all words in a text that has to be read out by a text-to-speech system.
16

Towards a unified model for speech and language processing

Ploujnikov, Artem 12 1900 (has links)
Ce travail de recherche explore les méthodes d’apprentissage profond de la parole et du langage, y inclus la reconnaissance et la synthèse de la parole, la conversion des graphèmes en phonèmes et vice-versa, les modèles génératifs, visant de reformuler des tâches spécifiques dans un problème plus général de trouver une représentation universelle d’information contenue dans chaque modalité et de transférer un signal d’une modalité à une autre en se servant de telles représentations universelles et à générer des représentations dans plusieurs modalités. Il est compris de deux projets de recherche: 1) SoundChoice, un modèle graphème-phonème tenant compte du contexte au niveau de la phrase qui réalise de bonnes performances et des améliorations remarquables comparativement à un modèle de base et 2) MAdmixture, une nouvelle approche pour apprendre des représentations multimodales dans un espace latent commun. / The present work explores the use of deep learning methods applied to a variety of areas in speech and language processing including speech recognition, grapheme-to-phoneme conversion, speech synthesis, generative models for speech and others to build toward a unified approach that reframes these individual tasks into a more general problem of finding a universal representation of information encoded in different modalities and being able to seamlessly transfer a signal from one modality to another by converting it to this universal representations and to generate samples in multiple modalities. It consists of two main research projects: 1) SoundChocice, a context-aware sentence level Grapheme-to-Phoneme model achieving solid performance on the task and a significant improvement on phoneme disambiguation over baseline models and 2) MAdmixture, a novel approach to learning a variety of speech representations in a common latent space.

Page generated in 0.2807 seconds