• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 7
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Characterization of the Moraxella catarrhalis Hag Adhesin

Bullard, Brian 27 December 2007 (has links)
No description available.
2

Studium vlivu genu yxkO Bacillus subtilis na motilitu během odpovědi na osmotický stres. / Study of effect of Bacillus subtilis yxkO gene on motility during stress response to osmotic upshift.

Streitová, Eliška January 2010 (has links)
Bacillus subtilis is gram-positive soil bacteria. In its natural environment it is constantly exposed to changes of chemical and physical conditons, including changes of osmolality. It responds to high osmolality by transporting of potassium ions and afterthat transporting and/or synthetising of compatible solutes. In last years the mutant strain Bacillus subtilis L-42 was isolated with non-specific insertional mutagenesis (mini Tn10) in our laboratory. This strain displays limited growth and inability to cope with hyperosmotic shock in a defined medium with potassium concentration of < 1 mmol/l. Insertion of transposon was located in yxkO gene which encodes a protein of unknown biological function. Some other data also indicate a possible role of disruption of yxkO gene in regulation of expression of hag gene, which encodes flagelin - a pivotal protein of bacterial flagellum. The goal of this thesis was to clarify if the disruption of yxkO gene influences motility and whether is affected the transcription of hag gene. With integrative vector pMUTIN4 a mutant strain with specific mutation of yxkO gene was prepared. Vector was pasted into chromosome of Bacillus subtilis strain 1A839 - genotype of this strain allows to extrude the known transcriptional regulation of hag gene. Cell's motility was...
3

Celtic Water Hags, Violent Children, and Wild Men: Reexamining the Syncretic Nature of Beowulf

Baugher, James L 01 May 2017 (has links)
This thesis reaffirms the Celtic influence on Beowulf. The first chapter reevaluates past attempts to demonstrate a Celtic connection with particular emphasis on the work of Martin Puhvel and R. Mark Scowcroft. The second chapter compares Grendel’s Mother to the Lady of the Lake, from the Prose Lancelot, using the Celtic water hag motif. The third chapter analyzes how Grendel exemplifies the Celtic motifs of the violent child and the wild man by comparing him with Cu Chulainn, from the Táin Bó Cúailnge, Lancelot, from the Prose Lancelot, and the Celtic wild man tales surrounding Suibhne, Myrddin, and Lailoken. The final chapter uses Michael D. C. Drout’s Lexomic analysis and a network analysis by Pádraig Mac Carron and Ralph Kenna to problematize the assumed unity of the text. Therefore, this thesis provides both narrative and textual evidence to validate the Celtic influence on Beowulf.
4

Thomas Hardy : folklore and resistance

Dillion, Jacqueline M. January 2014 (has links)
This thesis examines a range of folkloric customs and beliefs that play a pivotal role in Hardy's fiction: overlooking, sympathetic magic, hag-riding, tree ‘totemism', skimmington-riding, bonfire nights, mumming, May Day celebrations, Midsummer divination, and the ‘Portland Custom'. For each of these, it offers a background survey bringing the customs or beliefs forward in time into Victorian Dorset, and examines how they have been represented in written texts – in literature, newspapers, county histories, folklore books, the work of the Folklore Society, archival documents, and letters – in the context of Hardy's repeated insistence on the authenticity of his own accounts of these traditions. In doing so, the thesis both explores Hardy's work, primarily his prose fiction, as a means to understand the ‘folklore' (a word coined in the decade of Hardy's birth) of southwestern England, and at the same time reconsiders the novels in the light of the folkloric elements. The thesis also argues that Hardy treats folklore in dynamic ways that open up more questions and tensions than many of his contemporaries chose to recognise. Hardy portrays folkloric custom and belief from the perspective of one who has lived and moved within ‘folk culture', but he also distances himself (or his narrators) by commenting on folkloric material in contemporary anthropological terms that serve to destabilize a fixed (author)itative narrative voice. The interplay between the two perspectives, coupled with Hardy's commitment to showing folk culture in flux, demonstrates his continuing resistance to what he viewed as the reductive ways of thinking about folklore adopted by prominent folklorists (and personal friends) such as Edward Clodd, Andrew Lang, and James Frazer. This thesis seeks to explore these tensions and to show how Hardy's efforts to resist what he described as ‘excellently neat' answers open up wider cultural questions about the nature of belief, progress, and change.
5

Kitchen Space, Cauldron Calling: Origins of Psychic Shells and the Poetry of Pain

Straight, Kelly L 01 June 2014 (has links)
Cauldron Calling is a compilation of poems ranging in poetic forms from the sonnet to free verse to lyric prose that incorporates a number of processes including: hypnopompic texting, hypnagogic automatic writing, and direct observation. The purpose of this myriad of poetic forms is to peer through the psychic shells we create and examine the workings of the mind so as to give form to the nebulousness found within while most closely recreating physical experiences of pain. In the collection, domestic spaces, particularly kitchens, serve as filters and lenses through which to process anxiety and pain. Conversely, domestic spaces are viewed as areas of both liberation and confinement and the voices of the various speakers throughout the manuscript struggle with this duality/plurality and whether there is a choice to participate in the intergenerational recycling and handing down of these beliefs and behaviors or not. Through sound sense, enjambment, deep image, and the elevation of the mundane, these poems are meant to give insight into the feminine experience as it relates to ritualistic acts of release as opposed to product-driven enterprises for mass consumption.
6

Organisationsprinzipien der extrazellulären Matrix in der Substantia nigra des Menschen und ihr Bezug zum Morbus Parkinson

Kanter, Marlene 24 November 2010 (has links) (PDF)
Der Morbus Parkinson ist durch den selektiven Zelltod der dopaminergen Neurone der Substantia nigra pars compacta gekennzeichnet. Hierbei sind die verschiedenen Populationen pigmentierter Neurone innerhalb der SNc unterschiedlich stark betroffen. Die Ursachen für diese unterschiedliche Schädigung sind noch nicht bekannt. Möglicherweise besteht aber ein Zusammenhang mit der Verteilung der extrazellulären Matrix innerhalb der Substantia nigra. Für die Untersuchung wurden immunhistochemische Methoden an Hirnschnittserien von menschlichen Kontrollgehirnen angewandt. Zur Darstellung von Komponenten der extrazellulären Matrix wurden drei verschiedene Antikörper genutzt. Dazu gehörten anti- CRTL-1, welcher das Link- Protein 1 von CSPGs detektiert, ein Aggrecan- Antikörper ( Klon HAG7D4), welcher an das Kern- Protein menschlichen Aggrecans bindet, sowie anti- Proteoglykan- Di-0S (Klon 1B5), der die Reste der Chondroitin- Sulfat- Seitenketten verschiedener Proteoglykane detektiert, die nach Verdau mit Chondroitinase ABC übrigbleiben. Zur räumlichen Orientierung und strukturellen Gliederung der Substantia nigra nach der von Damier et al. ( 1999) beschriebenen Calbindin- Methode, auf deren Grundlage die SNc in eine Calbindin-reiche Matrix und Calbindin- arme Bereiche, die sogenannten Nigrosomen, gegliedert wird, wurden benachbarte Hirnschnitte mit anti- Calbindin D₂₈K behandelt. Es zeigte sich, dass extrazelluläre Matrix in Form von perineuronalen Netzen nur an den nicht pigmentierten Neuronen der SNr und SNl vorkommt, während die pigmentierten Neurone der SNc keine perineuronalen Netze besitzen, aber von einer Vielzahl von ACs kontaktiert werden. Deren Dichte war an großen, stark Melanin- haltigen Neuronen am höchsten, sodass in der dorsalen Schicht der SNc, also in den Nigrosomen 3 und 4, besonders viel extrazelluläre Matrix detektiert werden konnte. Im ventralen Anteil der SNc war entsprechend der unterschiedlichen Zellgrößen, insbesondere in Nigrosom 1, eine heterogene Verteilung der extrazellulären Matrix festzustellen. Zur Untersuchung über mögliche Veränderungen der extrazellulären Matrix im Verlauf des Morbus Parkinson wurden Hirnschnitte menschlicher Gehirne mit diagnostiziertem Morbus Parkinson ebenfalls mit den drei Antikörpern zur Darstellung der extrazellulären Matrix behandelt. Dabei zeigte sich, dass insgesamt die Menge extrazellulärer Matrix verringert scheint. Eine Darstellung der perineuronalen Netze mit anti- Proteoglykan- Di-0S (Klon 1B5) war nicht mehr möglich. Wie bereits in früheren Studien verschiedener Autoren festgestellt, waren die stärksten Auswirkungen der neurodegenerativen Prozesse im ventralen Anteil der SNc, vor allem in Nigrosom 1, auszumachen, während die Neurone der Nigrosomen 3 und 4 im dorsalen Anteil weniger vulnerabel erscheinen. Diese Ergebnisse verstärken die Annahme, dass die extrazelluläre Matrix eine protektive Funktion für bestimmte Neuronengruppen besitzt. Bei der Parkinsonschen Erkrankung wird möglicherweise zuerst dieses Schutzsystem zerstört bevor es zum progressiven Neuronenverlust kommt. Ungeklärt bleibt weiterhin was die Ursachen dafür sind.
7

Organisationsprinzipien der extrazellulären Matrix in der Substantia nigra des Menschen und ihr Bezug zum Morbus Parkinson

Kanter, Marlene 23 September 2010 (has links)
Der Morbus Parkinson ist durch den selektiven Zelltod der dopaminergen Neurone der Substantia nigra pars compacta gekennzeichnet. Hierbei sind die verschiedenen Populationen pigmentierter Neurone innerhalb der SNc unterschiedlich stark betroffen. Die Ursachen für diese unterschiedliche Schädigung sind noch nicht bekannt. Möglicherweise besteht aber ein Zusammenhang mit der Verteilung der extrazellulären Matrix innerhalb der Substantia nigra. Für die Untersuchung wurden immunhistochemische Methoden an Hirnschnittserien von menschlichen Kontrollgehirnen angewandt. Zur Darstellung von Komponenten der extrazellulären Matrix wurden drei verschiedene Antikörper genutzt. Dazu gehörten anti- CRTL-1, welcher das Link- Protein 1 von CSPGs detektiert, ein Aggrecan- Antikörper ( Klon HAG7D4), welcher an das Kern- Protein menschlichen Aggrecans bindet, sowie anti- Proteoglykan- Di-0S (Klon 1B5), der die Reste der Chondroitin- Sulfat- Seitenketten verschiedener Proteoglykane detektiert, die nach Verdau mit Chondroitinase ABC übrigbleiben. Zur räumlichen Orientierung und strukturellen Gliederung der Substantia nigra nach der von Damier et al. ( 1999) beschriebenen Calbindin- Methode, auf deren Grundlage die SNc in eine Calbindin-reiche Matrix und Calbindin- arme Bereiche, die sogenannten Nigrosomen, gegliedert wird, wurden benachbarte Hirnschnitte mit anti- Calbindin D₂₈K behandelt. Es zeigte sich, dass extrazelluläre Matrix in Form von perineuronalen Netzen nur an den nicht pigmentierten Neuronen der SNr und SNl vorkommt, während die pigmentierten Neurone der SNc keine perineuronalen Netze besitzen, aber von einer Vielzahl von ACs kontaktiert werden. Deren Dichte war an großen, stark Melanin- haltigen Neuronen am höchsten, sodass in der dorsalen Schicht der SNc, also in den Nigrosomen 3 und 4, besonders viel extrazelluläre Matrix detektiert werden konnte. Im ventralen Anteil der SNc war entsprechend der unterschiedlichen Zellgrößen, insbesondere in Nigrosom 1, eine heterogene Verteilung der extrazellulären Matrix festzustellen. Zur Untersuchung über mögliche Veränderungen der extrazellulären Matrix im Verlauf des Morbus Parkinson wurden Hirnschnitte menschlicher Gehirne mit diagnostiziertem Morbus Parkinson ebenfalls mit den drei Antikörpern zur Darstellung der extrazellulären Matrix behandelt. Dabei zeigte sich, dass insgesamt die Menge extrazellulärer Matrix verringert scheint. Eine Darstellung der perineuronalen Netze mit anti- Proteoglykan- Di-0S (Klon 1B5) war nicht mehr möglich. Wie bereits in früheren Studien verschiedener Autoren festgestellt, waren die stärksten Auswirkungen der neurodegenerativen Prozesse im ventralen Anteil der SNc, vor allem in Nigrosom 1, auszumachen, während die Neurone der Nigrosomen 3 und 4 im dorsalen Anteil weniger vulnerabel erscheinen. Diese Ergebnisse verstärken die Annahme, dass die extrazelluläre Matrix eine protektive Funktion für bestimmte Neuronengruppen besitzt. Bei der Parkinsonschen Erkrankung wird möglicherweise zuerst dieses Schutzsystem zerstört bevor es zum progressiven Neuronenverlust kommt. Ungeklärt bleibt weiterhin was die Ursachen dafür sind.

Page generated in 0.0365 seconds