• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 23
  • 17
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 45
  • 29
  • 24
  • 21
  • 17
  • 17
  • 17
  • 11
  • 10
  • 10
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Internationalisierung von Universitäten Eine Benchmark-Analyse /

Werner, Sarah. January 2006 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2006.
12

Zum Verhältnis von universitärer Aus- und Weiterbildung in der Universität im Kontext des Bologna-Prozesses und dem Lifelong Learning

Franken, Oliver Bastian Tristan 13 February 2014 (has links) (PDF)
Der Beitrag verortet sich in die Diskussion zur Reform der akademischen Lehre im Zuge des Bologna-Prozesses und des Lifelong Learning. Der erziehungswissenschaftliche Zugang zur Hochschulforschung erfolgt aus Sicht der Erwachsenenbildungswissenschaft. Die Arbeit hebt die Hochschule als Anbieter für wissenschaftliche Weiterbildungsangebote hervor. Der Autor operationalisiert die (inhaltliche) Verzahnung von wissenschaftlicher Aus- und Weiterbildung einer Hochschule mittels einer inhaltlichen Schnittmenge zwischen den Inhalten eines Aus- und Weiterbildungsangebots. Ein Weiterbildungsangebot knüpft inhaltlich an ein Ausbildungsangebot an und ergänzt bzw. vertieft dieses inhaltlich. Der Arbeit liegt eine Einzelfallstudie zugrunde. Durch diese werden (augenscheinlich) verzahnte Aus- und Weiterbildungsangebote an zwei deutschen Hochschulen beschrieben.
13

Die Idee der Elite und deren Realisierung durch die Institution Hochschule : ein internationaler Vergleich /

Unterweger-Treven, Silke. January 2007 (has links)
Univ., Diss.--Klagenfurt, 2005.
14

Verstetigung IKT-gestützter Bildungsnetzwerke /

Bohl, Oliver. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss.--Karlsruhe, 2006.
15

Entwicklung einer Bildungsmanagementkonzeption am Beispiel einer Musikhochschule

Zumstein, Monika. January 2004 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2004.
16

Idea-Space: A Use Case of Collaborative Course Development in Higher Education

AbuJarour, Safa’a, Pawlowski, Jan, Bick, Markus, Bagucanskyte, Migle, Frankenberg, Anna, Hudak, Raimund, Makropoulos, Constantinos, Pappa, Dimitra, Pitsilis, Vassilis, Pirkkalainen, Henri, Tannhauser, Anne-Christin, Trepule, Elena, Vidalis, Aristedes, Volungeviciene, Airina 26 October 2015 (has links) (PDF)
A key component of Open Education movement are Open Educational Resources (OER), which are defined as any digital objects that are commonly shared in online repositories and can be freely accessed, reused and adapted by a community of users for educational purposes using an open license scheme. This broad definition includes a lot of different artefacts, such as digital learning objects, software tools like wikis or authoring systems, electronic textbooks, and lesson plans. Existing research on OER has focused on how to make digital objects available and re-usable for educators and learners. Currently, there are millions of resources for basically all subjects, education level. However, their adoption has been limited, the consumption of them is passive, and there are still many barriers towards the uptake of OER. Amongst those, are the not-invented-here syndrome and the lack of involvement and recognition of users who feel that they do or cannot contribute appropriately. In our research, we focus on tweaking the steps that are accomplished before having the resources complete and shared. In particular, in situations when ideas are initiated, shaped, and shared with like-minded people in order to create new educational outcomes, such as OER.
17

Zum Verhältnis von universitärer Aus- und Weiterbildung in der Universität im Kontext des Bologna-Prozesses und dem Lifelong Learning: Eine explorative Fallstudie zur Ermittlung einer möglichen inhaltlichen Verzahnung als ein Merkmal zukünftiger Hochschulbildung

Franken, Oliver Bastian Tristan 04 October 2010 (has links)
Der Beitrag verortet sich in die Diskussion zur Reform der akademischen Lehre im Zuge des Bologna-Prozesses und des Lifelong Learning. Der erziehungswissenschaftliche Zugang zur Hochschulforschung erfolgt aus Sicht der Erwachsenenbildungswissenschaft. Die Arbeit hebt die Hochschule als Anbieter für wissenschaftliche Weiterbildungsangebote hervor. Der Autor operationalisiert die (inhaltliche) Verzahnung von wissenschaftlicher Aus- und Weiterbildung einer Hochschule mittels einer inhaltlichen Schnittmenge zwischen den Inhalten eines Aus- und Weiterbildungsangebots. Ein Weiterbildungsangebot knüpft inhaltlich an ein Ausbildungsangebot an und ergänzt bzw. vertieft dieses inhaltlich. Der Arbeit liegt eine Einzelfallstudie zugrunde. Durch diese werden (augenscheinlich) verzahnte Aus- und Weiterbildungsangebote an zwei deutschen Hochschulen beschrieben.:1 Einführung 3 2 Wissenschaftliche Weiterbildung in der Universität 6 3 Zum Forschungsdesign und zum methodischen Vorgehen 15 3.1 Forschungsfrage und Forschungsziel 15 3.2 Untersuchungsform und Auswahl der untersuchten Universitäten 16 3.3 Annäherung an den Untersuchungsgegenstand 19 3.4 Abgeleitete Kriterien für die inhaltliche Verzahnung 24 3.5 Die unmittelbare Programmanalyse 25 3.5.1 Begründung für die Wahl dieser Forschungsmethode 26 3.5.2 Vorgehen zum Sammeln der Daten 29 3.6 Entwicklung des Kategoriensystems 29 3.7 Reflexion zum Forschungsprozess 37 4 Forschungsergebnisse 39 4.1 Verzahnte Aus- und Weiterbildung in der Universität Augsburg 40 4.2 Verzahnte Aus- und Weiterbildung in der Universität Hannover 46 4.3 Zusammenfassende Diskussion der Forschungsergebnisse 52 5 Fazit und Ausblick 55 6 Literaturverzeichnis 57
18

The Emergence of the American Engaged University Paradigm / A Three Case Study

Gregorutti, Gustavo 03 March 2022 (has links)
Ein zentrales Problem dieser Studie bestand darin, zu verstehen, was Universitäten veranlasst, sich an der Umgestaltung von Gemeinschaften und sich selbst zu beteiligen, wenn sie die traditionellen Missionen der Bildung neu gestalten. Durch eine bewusste Auswahl wurden drei Universitäten ausgewählt, um Daten zu sammeln und die Forschungsfragen zu beantworten. Die Daten wurden aus öffentlich zugänglichen Online-Berichten abgerufen, die jede Institution auf ihren eigenen Webseiten veröffentlichte. Über tausend Seiten der drei Institutionen wurden mithilfe einer Diskursanalyse (DA) analysiert. Die Dokumente stellten die offizielle Bestätigung des aufkommenden Trends dar. Die Analyse der institutionellen Diskurse zeigte Muster auf, die relevant waren, um die Institutionalisierung des Engagements an den drei Universitäten zu erklären. Sie folgten einem konsequenten Weg der internen Überarbeitung dessen, was sie taten, als tiefes Hinterfragen früherer institutionalisierter Praktiken und Diskurse, die sie zu Veränderungen führten. Dann erfolgte die Institutionalisierung von Diskursen in Form von Zentren für Zivildienst, strategische Planung, Service-Lernen, bürgerliches Leben, neue Klassen, herausfordernde Vorträge, um das Engagement zu fördern. Die Studie war in der Lage, einige der grundlegenden Mechanismen der sozialen Sprache zu identifizieren, die verwendet werden, um Institutionen innerhalb von Institutionen zu schaffen, wie z. B. das Engagement in der Gemeinschaft. Die Forschung lieferte Daten zur Unterstützung der theoretischen Annahme, dass Sprache durch eine Vielzahl möglicher Textkonfigurationen Diskurse erzeugt, die gleichzeitig soziale Handlungen wie Institutionalisierung hervorrufen. Diese Prozesse offenbarten, wie Engagement generiert wurde. / A central problem to this study was to understand what prompts universities to participate in transforming communities and themselves as they reshape the traditional missions of education. Using a purposely selection, three universities were chosen to collect data and answer the research questions. The data was retrieved from public available online reports that each institution posted on their own webpages. Over a thousand pages from the three institutions were analyzed, using a Discourse Analysis (DA). The documents represented the official endorsement to the emerging trend. The analysis of institutional discourses presented patterns that were relevant to explain the institutionalization of engagement in the three universities. They followed a consistent path of internal revisions of what they were doing, as deep questioning of previous institutionalized practices, and discourses, that led them to changes. Then, the institutionalization of discourses occurred in the forms of centers for community service, strategic planning, service-learning, civic life, new classes, challenging lectures, among others, to promote engagement. The study was able to identify some of the basic mechanisms social language used to create institutions, within institutions, like community engagement. The research provided data to support the theoretical assumption that language, through a host of possible configurations of texts generates discourses that, at the same time, engender social actions such as institutionalization. Those processes disclosed how engagement was generated.
19

Learning to be(come) a good European : a critical analysis of the official European Union discourse on European identity and higher education /

Johansson, Jonna, January 2007 (has links)
Diss. Linköping : Linköpings universitet, 2008.
20

Spezifikation und Entwicklung universitärer Lern- und Arbeitsumgebungen

Roth, Alexander January 2008 (has links)
Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2008

Page generated in 0.0584 seconds