• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 81
  • 4
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 89
  • 46
  • 41
  • 41
  • 34
  • 34
  • 20
  • 18
  • 16
  • 16
  • 11
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

IFRS-Bilanzierung aus der Sicht mittelständischer Personengesellschaften : eine theoretische und empirische Untersuchung /

Mages, Monika K. January 2009 (has links)
Zugl.: Vallendar, WHU - Otto Beisheim School of Management, Diss., 2009.
82

Geschäftsbericht 2016 (BVG)

Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 02 June 2023 (has links)
Berlin wächst und wächst und wächst. Da heißt es: Nicht motzen, sondern mitwachsen. Unsere Social-Media-Zahlen machen das schon sehr gut. Und weil wir genauso zackig fahren wie wir twittern können, haben wir seit 2014 insgesamt 153 Optimierungen auf 107 Linien umgesetzt. Unter anderem sind beide Flughäfen mittlerweile besser angebunden und selbst im Spätverkehr fahren alle U-Bahnlinien nach 19 Uhr im 10-Minuten-Takt. Falls die eine oder der andere selbst bei den kurzen Wartezeiten unruhig wird, kann er oder sie sich gerne auf einem von 74 U-Bahnhöfen in unser kostenloses WLAN einloggen und uns eine Nachricht schicken. Vielleicht haben wir ja deshalb so viele Follower.:Geschäftsbericht 2016 Kurzportrait Wichtigstes auf einen Blick 6 Vorstand der BVG 10 Aufsichtsratsvorsitzende der BVG 12 Wirtschaftlichkeit & Zahlen Zukunft gesichert 16 Umsätze & Ergebnisse 17 Investitionen Neue Fahrzeuge 20 Ausbau der U5 21 Gewinnung von Stammkunden 22 Sicherheit im ÖPNV 23 Innovationen & Digitalisierung Öffentliches WLAN 26 Online-Services 27 Nachhaltigkeit & Soziale Verantwortung E-Mobilität 30 Refugees welcome 31 Kampagne & Kollektion Danke, Kazim 34 Kampagnenerfolge 35 BVG-Kollektion 38 BVG als Arbeitgeber Ausbildung & Studium 42 Frauen am Drücker 43 JUMP in die Zukunft 44 BVG & Familie 45 Lagebericht & Jahresabschluss 2016 Geschäft und Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaft und Branchenentwicklung 5 Wesentliche Vorgänge im Geschäftsjahr 8 Verkehrsleistungen 13 Investitionen in den Betrieb und die Infrastruktur 15 Beschäftigte 16 Geschäftsverlauf der Tochterunternehmen 19 Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage der BVG und des Konzerns Ertragslage 24 Finanzlage 27 Vermögenslage 28 Gesamtaussage 29 Chancen und Risikobericht Chancen- und Risikomanagement 30 Wesentliche Chancen und Risiken 31 Weitere Chancen und Risiken 33 Prognosebericht 34 Erklärung zum Corporate Governance Kodex der BVG 35 Bilanz der BVG AöR 37 Gewinn- und Verlustrechnung der BVG AöR 38 Konzern-Bilanz 38 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 40 Konzernkapitalflussrechnung 41 Entwicklung des Konzern-Eigenkapitals 43 Anhang und Konzernanhang Allgemeine Angaben 45 Registerinformationen 45 Konsolidierungskreis 46 Konsolidierungsgrundsätze 46 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 47 Erläuterungen zur Bilanz 51 Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung 57 Periodenfremdes/Neutrales Ergebnis 61 Sonstige Angaben 62 Nachtragsbericht 68 Bestätigungsvermerk Jahresabschluss 75 Bestätigungsvermerk Konzernabschluss 76 Bericht des Aufsichtsrats 77 Gemeinsame Erklärung des Aufsichtsrats und des Vorstands der BVG zu den Empfehlungen des Corporate Governance Kodex der BVG AÖR 80
83

Geschäftsbericht 2017 (BVG): Lagebericht & Jahresabschluss 2017: Weil wir dich lieben.

Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 02 June 2023 (has links)
No description available.
84

Geschäftsbericht 2018 (BVG): Lagebericht & Jahresabschluss 2018

Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 02 June 2023 (has links)
No description available.
85

Geschäftsbericht 2019 (BVG)

Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 02 June 2023 (has links)
No description available.
86

Financial Notes Reporting Quality: A Conceptualization and Empirical Analysis of Financial Reporting Quality Using the Example of Notes Reporting on Intangible Assets under IFRS

Nell, Tobias 06 January 2020 (has links)
For many years, international financial reporting – and in particular the notes reporting – has been criticized in practice and academia for failing to provide information that is appropriate for its intended users. This criticism points to deficits with regard to the content and presentation and, thus, to the overall quality of the notes reporting. However, this criticism is predominantly anecdotal in nature as there is, as yet, scarcely any valid scientific evidence that supports these claims. This work addresses this research gap by elaborating what (notes) reporting quality is, what dimensions it consists of (conceptualization), how these dimensions can be measured (operationalization) and how they are empirically manifested (empirical evidence). For the latent construct of (notes) reporting quality, a formative measuring instrument to be used in an integrative content analysis is developed with which both dimensions of (notes) reporting quality – a content dimension (e.g., relevance) and a formal dimension (e.g., diction/readability) – can be measured and analyzed. This measuring instrument is validated both theoretically (argumentative reflection) and empirically (testing of hypotheses derivable from the underlying theories). The subsequent analysis of the notes reporting quality of a representative sample of German firms reveals that the above-mentioned criticism is well founded. Furthermore, the results point out both what specific deficits exist and where. The results of this work – the conceptualization, the operationalization and the empirical evidence – together form a starting point for developing, in the context of the (notes) reporting and its quality, valid insights/knowledge in research, ‘best practice’ solutions in practice and conceptually sound and target-oriented solutions in regulation.
87

Erfolgsfaktoren von Genossenschaftsbanken

Maurer, Thomas 02 September 2016 (has links) (PDF)
Der Erfolg von Genossenschaftsbanken ist von einer Vielzahl betriebswirtschaftlicher, volkswirtschaftlicher und demografischer Faktoren abhängig. Die Arbeit untersucht den Einfluss auf den Geschäftserfolg bei über 900 deutschen Instituten. Wesentliche Erfolgsfaktoren sind dabei die Lage (städtisch, halbstädtisch oder ländlich), die Betriebsgröße, die Kreditquote, die Eigenkapitalquote sowie Steigung und Niveau der Zinsstrukturkurve.
88

Berichterstattungsqualität im IFRS-Anhang: Konzeptionierung und empirische Analyse der Anhangberichterstattung über immaterielle Vermögenswerte in IFRS-Geschäftsberichten

Nell, Tobias 03 January 2019 (has links)
Der internationalen Finanzberichterstattung – und darin insbesondere der Anhangberichterstattung – wird seit vielen Jahren in Praxis und Wissenschaft eine fehlende adressatengerechte Informationsbereitstellung vorgeworfen. Die Kritik deutet auf Defizite hinsichtlich Inhalt und Darstellung und somit insgesamt der Qualität der Anhangberichterstattung hin. Diese Kritik ist jedoch überwiegend anekdotischer Natur, valide wissenschaftliche Evidenz fehlt bislang. In der vorliegenden Arbeit wird diese Forschungslücke adressiert. Für das latente Konstrukt Berichterstattungsqualität wird dafür zunächst ein formatives Messinstrument entwickelt, mit dem sowohl die inhaltliche (u. a. Relevanz) als auch die formale Dimension (u. a. Lesbarkeit) von Berichterstattungsqualität gemessen und analysiert werden kann. Dieses Messinstrument wird sowohl theoretisch (argumentative Reflektion) als auch empirisch (Prüfung von aus den zugrundeliegenden Theorien ableitbaren Relationen) validiert. Die anschließende Erhebung von Berichterstattungsqualität einer repräsentativen Stichprobe deutscher Unternehmen mittels einer integrativen Inhaltsanalyse verdeutlicht, dass die o. g. Kritik begründet ist und zeigt auf, worin konkret Defizite bestehen. Die vorliegende Arbeit leistet damit einen Beitrag zur konzeptionellen und empirischen Rechnungslegungsforschung.:Teil 1: Einführung Teil 2: Grundlagen Teil 3: Konzeptionierung von Berichterstattungsqualität Teil 4: Empirische Analyse von Berichterstattungsqualität im Anhang bzgl. immaterieller Vermögenswerte Teil 5: Fazit
89

Erfolgsfaktoren von Genossenschaftsbanken: Eine Analyse auf Basis von Jahresabschlüssen und regionalen Wirtschaftsdaten

Maurer, Thomas 08 December 2015 (has links)
Der Erfolg von Genossenschaftsbanken ist von einer Vielzahl betriebswirtschaftlicher, volkswirtschaftlicher und demografischer Faktoren abhängig. Die Arbeit untersucht den Einfluss auf den Geschäftserfolg bei über 900 deutschen Instituten. Wesentliche Erfolgsfaktoren sind dabei die Lage (städtisch, halbstädtisch oder ländlich), die Betriebsgröße, die Kreditquote, die Eigenkapitalquote sowie Steigung und Niveau der Zinsstrukturkurve.:Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungs- und Symbolverzeichnis 1 Einleitung 2 Einordnung und Zielsetzung 3 Theoretische Analyse 5 Schlussbetrachtung Anhang Literaturverzeichnis

Page generated in 0.092 seconds