• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 204
  • 29
  • 11
  • 10
  • 3
  • 3
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 259
  • 71
  • 64
  • 64
  • 64
  • 58
  • 56
  • 53
  • 43
  • 34
  • 34
  • 32
  • 24
  • 23
  • 21
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
171

Revolutionäre jüdischer Herkunft in Europa, 1848/49 /

Kapp, Heinz. January 2006 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Konstanz, 2006. / Includes bibliographical references (p. 527-544).
172

Markus Bauer/Siegfried Hoche (Hg.): Die Juden von Görlitz. Beiträge zur jüdischen Geschichte der Stadt Görlitz

Herzig, Arno 12 August 2019 (has links)
No description available.
173

Asymmetrische Kriegsführung in der Antike: Bedingungen, Formen, Entwicklung und Paradigmen asymmetrischer Kriegsführung im griechisch-römischen Osten

Dietrich, Sebastian 21 April 2021 (has links)
Die Untersuchung spezifisch antiker Darstellungsformen asymmetrischer Kriegsführung erschließt terminologische und narrative Indikatoren, welche auf die Schilderung stark ungleicher Gewaltkonstellationen in althistorischen Quellen hinweisen. Bei dem „Blutbefehl“ des pontischen Königs Mithridates VI., der mediterranen Piraterie des 2./ 1. Jh. v. Chr., den jüdischen Zeloten sowie den spätantiken oströmischen Zirkusparteien erscheint der Gewalteinsatz in gewaltfreien Räumen als ein solcher Asymmetrie-Indikator. Der antike Begriff des λῃστρικός πόλεμος bildet ein terminologisches Äquivalent zur asymmetrischen Kriegsführung. Prokops Anlehnung seiner Beschreibung der Zirkusaufstände an den Jüdischen Krieg des Flavius Josephus offenbart eine diachrone Perspektive auf asymmetrische Gewaltdarstellungen bei antiken Autoren.
174

Das Leben der Dresdner Hofjuden im Spiegel der Quellen. Handlungsoptionen und -zwänge der jüdischen Minderheit in der Mitte des 18. Jahrhunderts

Sterzinger, Clara 31 July 2019 (has links)
No description available.
175

Gunda Ulbricht/Olaf Glöckner (Hg.): Juden in Sachsen

Gibas, Monika 09 August 2019 (has links)
No description available.
176

Christopher R. Friedrichs: A Jewish Youth in Dresden. The Diary of Louis Lesser, 1833–1837

Strohbach, Berndt 12 August 2019 (has links)
No description available.
177

Juden in Radebeul 1933 - 1945

Lewek, Ingrid, Tarnowski, Wolfgang 25 February 2020 (has links)
Wer aufmerksam durch unsere Stadt geht, wird auf dem Fußweg der Moritzburger Straße die so genannten Stolpersteine entdecken. Spätestens dann drängt sich bestimmt die Frage auf: Wie erging es eigentlich den in Radebeul ansässigen Juden während der Zeit des Nationalsozialismus, während der Zeit des „Dritten Reiches“? Heute, mehr als 60 Jahre nach Kriegsende, ist über diesen Teil unserer Stadtgeschichte manches leider nicht mehr gegenwärtig. Wie viele jüdische Familien, wie viele jüdische Mitbürger/-innen Anfang der 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts in unserer Stadt lebten, vermag man heute nicht mehr mit absoluter Sicherheit zu sagen. Wohl aber ist bekannt, dass mehrere in der Zeit von 1933 bis 1945 in Konzentrationslager verschleppt wurden und dort umgekommen sind. Andere konnten noch rechtzeitig auswandern oder untertauchen. Die Diskriminierung und Verfolgung der jüdischen Menschen hat auch nicht vor Radebeul Halt gemacht! Die Verfasser der vorliegenden Broschüre, Ingrid Lewek und Wolfgang Tarnowski, haben sich, nachdem die Erstauflage des Büchleins im Jahre 2004 schnell vergriffen war, dankenswerterweise weiter auf Spurensuche begeben. Sie gingen Hinweisen und weiterführenden Informationen nach und konnten so ihre Abhandlung überarbeiten und erweitern. Als Ergebnis ihrer jahrelangen Arbeit liegt uns jetzt ein unschätzbares Werk vor, welches zugleich Erinnerung und Zeitzeuge des Geschehens der Jahre 1933 bis 1945 in unserer Stadt ist. Die aktuellen Ereignisse in unserem wie auch in benachbarten Ländern zeigen, wie wichtig es ist, immer wieder darum zu ringen, dass die damaligen Zeiten, die damaligen Geschehnisse nicht in Vergessenheit geraten! Der Respekt vor der Freiheit des Andersdenkenden, der Respekt vor der Freiheit des Andersgläubigen sind nicht nur Grundlage unseres Grundgesetzes, sondern vor allem Grundvoraussetzung des friedlichen menschlichen Zusammenlebens. [... aus dem Geleitwort]
178

Dokumentierende Emigration. Die Berichte der sozialdemokratischen Exil-Zeitung Neuer Vorwärts über die Deportation polnischer Jüdinnen und Juden aus dem Deutschen Reich im Oktober 1938

Steinberg, Swen 31 July 2019 (has links)
No description available.
179

David Aberbach: The European Jews, Patriotism and the Liberal State 1789-1939. A Study of Literature and Social Psychology

Berek, Mathias 12 August 2019 (has links)
No description available.
180

Der C.V. als Teil jüdischer Selbsthilfe im April 1933 – eine Momentaufnahme

Schemann, Hendrik 06 December 2019 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0248 seconds