• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 24
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 34
  • 26
  • 23
  • 23
  • 23
  • 19
  • 17
  • 15
  • 14
  • 14
  • 14
  • 13
  • 11
  • 11
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Die Iberoamerikanische Gemeinschaft nach dem Panhispanismus

Hirsch, Maria 22 August 2016 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie sich König Juan Carlos I. als maßgeblicher Initiator der Iberoamerikanischen Gipfeltreffen und damit einhergehend der Iberoamerikanischen Gemeinschaft im Ideologiekonstrukt des Panhispanismus Ende des 20. / Anfang des 21. Jahrhunderts positioniert. König Juan Carlos’ I. politische Einstellung gegenüber der iberoamerikanischen Geschicke wird im Rahmen einer empirisch-linguistischen Analyse seiner Gipfelreden festgemacht, um vor dem Hintergrund der Betrachtung der Begriffe Ideologie und Panhispanismusideologie den ideologischen Gehalt der königlichen Aussagen zu ergründen. Die Untersuchung ist im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring durchgeführt worden. Als einen bemerkenswerten Vorteil des inhaltsanalytischen Verfahrens im Vergleich zu anderen Textanalysemethoden definiert Mayring (2015) seine Verankerung in einem kommunikationswissenschaftlichen Kontext. Das heißt, dass das Datenmaterial in seinem Kommunikationszusammenhang erfasst wird und folglich sowohl seine Entstehung als auch seine Wirkung in die Interpretation einfließen. In Anlehnung an die Lasswell’sche Formel (Lasswell 1957) und an das inhaltsanalytische Kommunikationsmodell nach Mayring (2015) liegt der Fokus der Analyse folglich darauf, durch die Reden des Königs, Aussagen sowohl über den emotionalen und kognitiven Hintergrund als auch über den Handlungshintergrund des Kommunikators, nämlich König Juan Carlos I., zu treffen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird daher davon ausgegangen, dass die Reden Juan Carlos I. anlässlich der Iberoamerikanischen Gipfeltreffen die ethischen und politischen Leitgedanken des spanischen Staatschefs wiederspiegeln. Um dem Erkenntnisinteresse dieser Arbeit gerecht zu werden, wurde ein primär qualitatives Verfahren gewählt. Der offene Charakter qualitativer Methoden ermöglicht eine authentische Erfassung der Lebenswelt und Sichtweisen des Kommunikators Juan Carlos I. in Bezug auf das Thema der Annäherung Spaniens und Lateinamerikas. Die Durchführung der Analyse basiert auf einem vorab konstruierten und an das vorliegende Datenmaterial angepassten Ablaufmodell. Entsprechend des zusammenfassenden, explikativen Vorgehens wird der Materialcorpus reduziert (Zusammenfassung) und die Analyseeinheiten extrahiert und kodiert. Anschließend erfolgt die Interpretation der kategorisierten Analyseeinheiten vor dem Hintergrund externen Textmaterials (Explikation). Das Kategoriensystem als Herzstück der Analyse wird im Rahmen einer Pilotstudie vor der Bearbeitung des Gesamtcorpus induktiv generiert. Anhand der Untersuchung der königlichen Gipfelreden lässt sich konstatieren, dass die Iberoamerikanischen Gipfeltreffen die Beziehungen zwischen beiden Gemeinschaftspartnern auf ideeller Ebene durchaus vorangebracht haben. Dank der gemeinsamen Arbeit im Rahmen der Gipfeltreffen und der Gemeinschaft ist „Iberoamerika“ tatsächlich zu einer Realität geworden. Der instrumentelle Charakter der auch weiterhin maßgeblich von Spanien initiierten Annäherungsbemühungen bleibt zwar weitgehend erhalten, nimmt aber heute deutlich partnerschaftliche Züge an als im 19. und 20. Jahrhundert – man begegnet sich auf Augenhöhe. Die Bilanz aus drei Jahrhunderten Annäherungsarbeit, die Maria Hirsch in ihrer Arbeit zieht, ist jedoch dennoch ernüchternd: Die spanischen Bemühungen blieben bis heute meist in ihrem rhetorischen Rahmen gefangen und konnten aus ihrer Sicht bisher nur sehr bescheidene, marginale und praktisch kaum relevante Ergebnisse verbuchen. Die Annäherungsversuche lebten und leben vom wishful thinking. Eigenlob und klägliche Ergebnisse werden rhetorisch geschickt in große Worthülsen verpackt, bleiben aber für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Realität letztendlich wirkungslos. Lediglich der Imperiumsgedanke, Spaniens egoistisches Streben nach der grandeza aus Kolonialzeiten, gilt im 21. Jahrhundert als obsolet und spielt in der spanischen Argumentation zu Gunsten einer Iberoamerikanischen Gemeinschaft keine Rolle mehr. Trotz partnerschaftlicher Annäherung lässt sich laut Maria Hirsch die traurige Bilanz nicht schönfärben – die hehren Ziele, Hoffnungen und Erwartungen, die die teilnehmenden Akteure aber auch die Bevölkerung an das jährlich stattfindende Zusammentreffen der Staats- und Regierungschefs knüpften, haben sich bisher nicht erfüllt. Der Schritt vom kulturellen Gipfel zum Wirtschaftsgipfel will aus ihrer Sicht einfach nicht gelingen – die Iberoamerikanischen Gipfeltreffen ordnen sich daher in den Reigen rein rhetorischer Annäherungsversuche ein, die Spanien seit dem Verlust seiner letzten Kolonien gegenüber Lateinamerika unternimmt.
12

Kontexte ungleicher Deutung : zur Rezeption Friedrichs II. im geteilten Deutschland

Angelow, Jürgen January 2004 (has links)
No description available.
13

Representación transnacional de las sexualidades disidentes en textos culturales alemanes y españoles recientes (1987-2012)

Saxe, Facundo Nazareno 26 May 2014 (has links)
Esta tesis doctoral analiza la representación de la sexualidad disidente en las obras del alemán Ralf König y el español Eduardo Mendicutti. Utilizaré el término “sexualidades disidentes” para referirme a sexualidades y modelos de género no normativos, pensando la disidencia sexual en un sentido queer. La sección teórica que brindo a continuación fundamenta el trabajo realizado con la sexualidad y el género en esta tesis. Por tratarse de un tema con escasa tradición en nuestro país, la sección teórica traza una genealogía sistemática del estudio de las sexualidades disidentes en su vertiente cultural. Para el análisis de textos culturales realizado en las secciones restantes es necesaria la construcción de un acervo teórico que sustente, fundamente y dé a conocer las categorías con las que se realiza el mismo. La sección teórica se articula en función de un trabajo interdisciplinario que aborda las sexualidades disidentes en el marco alemán y el marco español, así como las especificidades propias de la historieta queer, la literatura en su cruce con las sexualidades disidentes y categorías de lo que ha sido denominado comparatística queer. A su vez, se presenta el trabajo con las sexualidades disidentes de forma genealógica, focalizando en los procesos sociohistóricos y los cambios políticos de las categorías de género y sexualidad. Por esa razón la fundamentación teórica comienza en el siglo XIX con algunas referencias mínimas al romanticismo alemán y la invención de la categoría de “homosexualidad” para trazar (de forma mínima) el recorrido de la sexualidad disidente hasta nuestros días. En particular, me interesa focalizar en el “momento queer”, ya que muchas de las herramientas de análisis de esta tesis provienen del pensamiento queer. En definitiva, trazar un escueto mapa genealógico de la sexualidad disidente permite comprender la ficcionalización de lo misma en la representación cultural y cómo los textos culturales (en este caso las obras de Ralf König y Eduardo Mendicutti) son ejemplos paradigmáticos de los recorridos sociopolíticos de las sexualidades disidentes desde principios de los años ochenta hasta los últimos años del siglo XXI. Respecto a la estructura de esta tesis, en primer lugar se ofrece una introducción teórica que traza un recorrido genealógico escueto sobre cuestiones vinculadas a las sexualidades disidentes en función del corpus analizado y desarrolla mínimamente algunos conceptos clave. En segundo lugar, prosigo con el trabajo analítico sobre el corpus de Ralf König en función de las categorías teóricas vinculadas al género y la sexualidad que se desarrollan brevemente en la introducción. En tercer lugar, se aborda el corpus de Eduardo Mendicutti con la misma perspectiva. En ambos casos se focaliza también en los contextos sociopolíticos vinculados a las políticas sexuales y el devenir del colectivo LGBTIQ en los respectivos espacios geopolíticos. Por último, se ofrecen las conclusiones, con consideraciones acerca del corpus trabajado y reflexiones sobre el uso teórico de las categorías propias de la sexualidad disidente.
14

K otázce dramaturgie Kittlovy opery Bianca und Giuseppe oder Die Franzosen vor Nizza / On a Question of the Dramaturgy of Kittl's Opera Bianca und Gisuppe oder Die Franzosen vor Nizza

Šochman, Martin January 2016 (has links)
The Czech opera production of the so called "Pre-Smetanian" era represents a topic quite neglected by music historians. It is therefore the goal of this master's thesis to repay this debt by showing Kittl's opera, Bianca und Giuseppe oder Die Franzosen vor Nizza, (the libretto, written by Richard Wagner, based on the novel, Die hohe Braut, by Heinrich König) as a work of art which illustrates the high quality of the Prague opera scene in the mid-1800s. The core of this thesis consists of a dramaturgical analysis of the final form of the mentioned opera. This analysis advances in three steps. 1. The main idea of König's novel and its aesthetic are presented in the light of his life. 2. The following chapter concerns Wagner's libretto. Apart from showing the differences between the novel- and opera aesthetics, the emphasis is on the dramaturgical means which Wagner employs: various usage of the couleur locale, ensemble of the pezzo concertato type, working with specific time structures in the opera or allegorical usage of the so called - as Frenchmen say - spectacle d'optique. 3. The next chapter strives to assess the extent to which Kittl succeeded in expressing Wagner's intentions or, in another words, the extent to which Wagners's "poetic intention" (dichterische Absicht) came true in Kittls's music....
15

Die Iberoamerikanische Gemeinschaft nach dem Panhispanismus: Eine empirisch-linguistische Analyse der Redebeiträge König Juan Carlos’ I. im Rahmen der Iberoamerikanischen Gipfeltreffen

Hirsch, Maria 26 April 2016 (has links)
Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie sich König Juan Carlos I. als maßgeblicher Initiator der Iberoamerikanischen Gipfeltreffen und damit einhergehend der Iberoamerikanischen Gemeinschaft im Ideologiekonstrukt des Panhispanismus Ende des 20. / Anfang des 21. Jahrhunderts positioniert. König Juan Carlos’ I. politische Einstellung gegenüber der iberoamerikanischen Geschicke wird im Rahmen einer empirisch-linguistischen Analyse seiner Gipfelreden festgemacht, um vor dem Hintergrund der Betrachtung der Begriffe Ideologie und Panhispanismusideologie den ideologischen Gehalt der königlichen Aussagen zu ergründen. Die Untersuchung ist im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring durchgeführt worden. Als einen bemerkenswerten Vorteil des inhaltsanalytischen Verfahrens im Vergleich zu anderen Textanalysemethoden definiert Mayring (2015) seine Verankerung in einem kommunikationswissenschaftlichen Kontext. Das heißt, dass das Datenmaterial in seinem Kommunikationszusammenhang erfasst wird und folglich sowohl seine Entstehung als auch seine Wirkung in die Interpretation einfließen. In Anlehnung an die Lasswell’sche Formel (Lasswell 1957) und an das inhaltsanalytische Kommunikationsmodell nach Mayring (2015) liegt der Fokus der Analyse folglich darauf, durch die Reden des Königs, Aussagen sowohl über den emotionalen und kognitiven Hintergrund als auch über den Handlungshintergrund des Kommunikators, nämlich König Juan Carlos I., zu treffen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird daher davon ausgegangen, dass die Reden Juan Carlos I. anlässlich der Iberoamerikanischen Gipfeltreffen die ethischen und politischen Leitgedanken des spanischen Staatschefs wiederspiegeln. Um dem Erkenntnisinteresse dieser Arbeit gerecht zu werden, wurde ein primär qualitatives Verfahren gewählt. Der offene Charakter qualitativer Methoden ermöglicht eine authentische Erfassung der Lebenswelt und Sichtweisen des Kommunikators Juan Carlos I. in Bezug auf das Thema der Annäherung Spaniens und Lateinamerikas. Die Durchführung der Analyse basiert auf einem vorab konstruierten und an das vorliegende Datenmaterial angepassten Ablaufmodell. Entsprechend des zusammenfassenden, explikativen Vorgehens wird der Materialcorpus reduziert (Zusammenfassung) und die Analyseeinheiten extrahiert und kodiert. Anschließend erfolgt die Interpretation der kategorisierten Analyseeinheiten vor dem Hintergrund externen Textmaterials (Explikation). Das Kategoriensystem als Herzstück der Analyse wird im Rahmen einer Pilotstudie vor der Bearbeitung des Gesamtcorpus induktiv generiert. Anhand der Untersuchung der königlichen Gipfelreden lässt sich konstatieren, dass die Iberoamerikanischen Gipfeltreffen die Beziehungen zwischen beiden Gemeinschaftspartnern auf ideeller Ebene durchaus vorangebracht haben. Dank der gemeinsamen Arbeit im Rahmen der Gipfeltreffen und der Gemeinschaft ist „Iberoamerika“ tatsächlich zu einer Realität geworden. Der instrumentelle Charakter der auch weiterhin maßgeblich von Spanien initiierten Annäherungsbemühungen bleibt zwar weitgehend erhalten, nimmt aber heute deutlich partnerschaftliche Züge an als im 19. und 20. Jahrhundert – man begegnet sich auf Augenhöhe. Die Bilanz aus drei Jahrhunderten Annäherungsarbeit, die Maria Hirsch in ihrer Arbeit zieht, ist jedoch dennoch ernüchternd: Die spanischen Bemühungen blieben bis heute meist in ihrem rhetorischen Rahmen gefangen und konnten aus ihrer Sicht bisher nur sehr bescheidene, marginale und praktisch kaum relevante Ergebnisse verbuchen. Die Annäherungsversuche lebten und leben vom wishful thinking. Eigenlob und klägliche Ergebnisse werden rhetorisch geschickt in große Worthülsen verpackt, bleiben aber für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Realität letztendlich wirkungslos. Lediglich der Imperiumsgedanke, Spaniens egoistisches Streben nach der grandeza aus Kolonialzeiten, gilt im 21. Jahrhundert als obsolet und spielt in der spanischen Argumentation zu Gunsten einer Iberoamerikanischen Gemeinschaft keine Rolle mehr. Trotz partnerschaftlicher Annäherung lässt sich laut Maria Hirsch die traurige Bilanz nicht schönfärben – die hehren Ziele, Hoffnungen und Erwartungen, die die teilnehmenden Akteure aber auch die Bevölkerung an das jährlich stattfindende Zusammentreffen der Staats- und Regierungschefs knüpften, haben sich bisher nicht erfüllt. Der Schritt vom kulturellen Gipfel zum Wirtschaftsgipfel will aus ihrer Sicht einfach nicht gelingen – die Iberoamerikanischen Gipfeltreffen ordnen sich daher in den Reigen rein rhetorischer Annäherungsversuche ein, die Spanien seit dem Verlust seiner letzten Kolonien gegenüber Lateinamerika unternimmt.
16

Der August-Mythos und die sächsische Erinnerungskultur: Eine Einleitung

Donath, Matthias, Thieme, André 07 October 2021 (has links)
No description available.
17

August der Starke in der sächsischen Geschichtsschreibung des 18. und 19. Jahrhunderts

Thieme, André 07 October 2021 (has links)
Die Urteile der Historiker des 18. und 19. Jahrhunderts über August den Starken gehen auseinander. Ob diese positiv oder, wie zumeist, negativ ausfielen, verrät oft mehr über den Historiker, seine Zeit und dessen Sachsenbild, als über August selbst. Der Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Geschichtswissenschaftler, die über August publizierten und wie und warum diese zu ihrer jeweiligen Bewertung gelangten.:Geschichtsschreibung bis zum Wiener Kongress Sächsische Geschichtsschreibung zwischen 1815 und 1871 Sächsische Geschichtsschreibung zwischen 1866 und 1900 Sächsische Geschichtsschreibung und Mythos August
18

August der Starke in der Literatur

Donath, Matthias 07 October 2021 (has links)
Dass sich August der Starke so stark in das öffentliche Gedächtnis Sachsens einschreiben konnte, ist vor allem literarischen Arbeiten zu verdanken, die vom ersten Drittel des 18. Jahrhunderts bis heute erschienen sind und zahlreiche Leserinnen und Leser begeisterten. Über viele Jahrzehnte waren die Bücher sogar das einzige Medium, welches den Mythos anfachte und am Leben hielt. Der Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Autoren und ihre Werke sowie deren Rezeption und Bedeutung für den 'Mythos August'.
19

August der Starke im Film

Donath, Matthias 07 October 2021 (has links)
Die Popularisierung August des Starken im 20. Jahrhundert ist ganz maßgeblich dem Film und dem ab den 1950er-Jahren verbreiteten Fernsehen zu verdanken. Welche Filme dazu beitrugen und wie jede 'Film-Generation' den Stoff mit welcher Absicht bearbeitete, darüber gibt der Artikel Auskunft.:Der galante König – August der Starke (1920) August der Starke (1935/36) Der Gefangene des Königs (1935) Die blauen Schwerter (1949) Hrabina Cosel (1968) August der Starke – Ein ganzes Volk nennt ihn Papa (1970) Sachsens Glanz und Preußens Gloria (1982-1987) August der Starke (1984) Geschichte Mitteldeutschlands August der Starke und die Liebe (2010)
20

Die Elbe als Wasserstraße und Festort

Finger, Birgit 20 January 2020 (has links)
An und auf der Elbe fanden Festlichkeiten vielfältiger Art statt. Der Strom gab für Feuerwerke, Wasserjagden und Wassermusiken den feierlichen Rahmen ab. Vorgestellt wird die Elbe bei Pillnitz, Kostenvoranschläge und Entwürfe für Gondeln, die Ausstattung der Gondeln und die Kleidung der Gondoliere. Ebenso werden die Fliegende Fähre, der Gondelhafen und die Gondeln nach 1918 behandelt. Die sogenannte Tritonengondel oder Rote Schaluppe kann noch heute im Schlosspark Pillnitz besichtigt werden.

Page generated in 0.0254 seconds