• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 114
  • 17
  • 6
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 141
  • 76
  • 25
  • 15
  • 15
  • 15
  • 14
  • 13
  • 12
  • 11
  • 10
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
131

Der Ausschluss des Abschlussprüfers im Konzern

Meister, Kati 01 April 2019 (has links)
Die Regelungen zur Unabhängigkeit des Abschlussprüfers insbesondere bei Abschlussprüfungen konzernverbundener Unternehmen sind in den letzten Jahren - zuletzt in Folge der Finanzkrise 2007-2009 – auf den Prüfstand gestellt worden. Mit der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinie 2014/56/EU und deren Anwendung zum 17.06.2016 sowie der Umsetzung der europäischen Vorgaben auf nationaler Ebene durch das AReG und das APAReG sollte die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers gestärkt werden. Eine Untersuchung des Rechtsrahmens vor und nach der Umsetzung der sog. EU-Abschlussprüferreform 2014 in deutsches Recht zeigt auf, an welchen Stellen Verbesserungen erfolgt sind und an welchen Stellen noch immer Handlungsbedarf besteht. / The regulations regarding the independence of the auditor in particular when the subject of the audit is an affiliated company, have been critically questioned, at least as a consequence of the financial crisis 2007-2009. With the Regulation (EU) Nr. 537/2014 and the Directive (EU) 2014/56/EU and their application until 17.06.2016, as well as the implementation of the European requirements at national level by AReG and APAReG, the independence of the auditor should be strengthened. An analysis of the legal framework before and after the implementation of the so-called EU audit reform 2014 into German law, demonstrates where improvement has been achieved and where there is still a need for action.
132

Expertensysteme für das Steuermanagement im internationalen Konzern : Einsatz in der Steuerplanung und bei steuerlichen Mitwirkungspflichten /

Buchwald, Carsten. January 2007 (has links)
Helmut-Schmidt-Universiẗat - Universiẗat der Bundeswehr Hamburg, Diss. u.d.T.: Buchwald, Carsten--Hamburg, 2006, Informations- und expertensystemgestütztes Steuermanagement grenzüberschreitender Unternehmensverflechtungen - Einsatzmöglichkeiten von Datenbanksystemen bei der Bewältigung steuerlicher Mitwirkungspflichten und in der Steuerplanung.
133

Segmentberichterstattung nach IAS 14 : ein normativer Ansatz zur Neugestaltung auf der Grundlage des Beteiligungscontrollings /

Ulbrich, Philipp R. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss.--Eichstätt-Ingolstadt, 2005.
134

Wertorientiertes, strategisches Management von Mehrgeschäfts-Unternehmungen /

Fechtel, Achim. January 2001 (has links)
Univ., Diss--Zürich, 1999.
135

Unterstützung der eigenschaftsbasierten Fahrzeugkonzeption in der frühen Konzeptphase

Hahn, Janna, Hazelaar, Michael, Grote, Karl-Heinrich January 2012 (has links)
Aus der Einleitung: "In den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Automobilhersteller werden in sehr früher Phase unterschiedlichste Fahrzeugkonzepte erstellt. Diese reichen von Abwandlungen gegenwärtiger Serienfahrzeuge (Derivate, Nachfolgemodell) bis hin zu gänzlich neuartigen, unkonventionellen Fahrzeugkonzepten. Die Entwicklung eines neuen Fahrzeugkonzeptes stellt dabei eine ganzheitliche Aufgabe dar, die unter Einbeziehung der verschiedensten Fachbereiche und Anforderungen zu bewältigen ist (Gusig & Kruse 2010, Braess & Seiffert 2007)."
136

The notion of the employer in multilateral organisational settings

Prassl, Jeremias Francis Benedict Baruch January 2012 (has links)
This thesis explores the notion of the employer in English employment law. It seeks to develop a functional reconceptualisation of that notion in the hope of overcoming the theoretical and practical problems resulting from the tensions inherent in the current approach. The first part of the thesis analyses the notion of the employer as counterparty to the contract of employment. Two conflicting strands emerge: the employer is simultaneously identified as a single party to a bilateral contract (the unitary strand) and defined through the exercise of a range of employer functions (the multi-functional strand). As a result of this tension, full employment law coverage is restricted to a narrow paradigm scenario where a single legal entity exercises all employer functions. Modern economic developments, from the rise of employment agencies and service companies to corporate groups and Private Equity investors, have however increasingly led to the joint exercise of such functions across multiple entities. The second part illustrates the practical implications of these developments: regulatory obligations are placed on inappropriate entities, and workers may even find themselves without recourse to any employment law protection. An additional chapter compares this situation with the notion of the employer in German law, where a sophisticated apparatus has been developed in order to address the particular challenges of employment in multi-entity scenarios, in particular in corporate groups. On the basis of these observations the final part of the thesis then proposes a reconceptualised notion. The employer is defined as the entity, or combination of entities, exercising functions regulated in a particular domain of employment law. Each of the two strands of the current notion is addressed in turn to demonstrate how this more openly multi-functional approach addresses the rigidities of the current notion without abandoning an underlying unitary conceptualisation. It is hoped that the resulting notion of the employer will be able to place employment law obligations on the entity, or combination of entities, exercising the relevant employer functions, regardless of the formal legal organisation of the enterprise in question.
137

IT-Risikomanagement und Online-Überwachung von Arbeitnehmern im Konzern : Telekommunikations- und datenschutzrechtliche Aspekte in Deutschland und im Vereinigten Königreich /

Weißnicht, Elmar. January 2008 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss. u.d.T.: Weißnicht, Elmar: Grundzüge des IT-Risikomanagements und Online-Überwachung von Arbeitnehmern im Konzern--Paderborn, 2007.
138

Konzernbesteuerung nach IFRS : IFRS-Konsolidierungsregeln als Ausgangspunkt einer konsolidierten steuerlichen Gewinnermittlung in der EU? /

Fülbier, Rolf Uwe. January 2006 (has links) (PDF)
Univ., Habil.-Schr. u.d.T.: Fülbier, Rolf Uwe: Konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung nach IFRS?--Bochum, 2005, eine normative Untersuchung der IFRS-Konsolidierungsregeln auf ihre Eignung als Ausgangspunkt einer konsolidierten steuerlichen Gewinnermittlung in der EU. / Literaturverz. S. 377 - 439.
139

Bestimmungsfaktoren der Wertschaffung durch Konzernzentralen : Übertragung des Konzeptes dynamischer Fähigkeiten auf das Konzernmanagement zur nachhaltigen Schaffung eines parenting advantage /

Römer, Thomas. January 2008 (has links)
Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Universiẗat, Diss., 2008.
140

Deutsches und französisches Konzernrecht im Lichte der europäischen Integration / Eine rechtsvergleichende Studie zur formalrechtlichen Ermöglichung des grenzüberschreitenden Konzerns durch Anerkennung des Gruppeninteresses

Grundmann, Mareike 22 January 2024 (has links)
Obwohl der Konzern eine hohe praktische Relevanz im europäischen Binnenmarkt aufweist, besteht kein einheitliches europäisches Konzernrecht. Die Arbeit entwickelt einen Regelungsvorschlag für ein europäisches Konzernleitungsrecht und schließt damit diese Lücke. Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen des Konzerns dargestellt. Anschließend werden die Akteure des Konzerns und deren Eigeninteressen beschrieben. Die wirtschaftlichen Anreize und Risiken der Konzernierung werden diskutiert. Die ökonomische Analyse des grenzüberschreitenden Konzerns gibt die optimale Konzernstruktur vor, die rechtlich abgesichert werden muss. Das sekundärrechtlich zu gewährleistende Weisungsrecht muss sich nahtlos in die Rechtsordnungen der einzelnen Mitgliedstaaten einfügen. Es werden die bestehenden Möglichkeiten einer einheitlichen Konzernleitung und deren Grenzen aufgezeigt. Letztere sind die Haftungsrisiken für die Geschäftsführer der Mutter- und der Tochtergesellschaft und die Rechte der Minderheitsgesellschafter. Als Beispiele dienen die deutsche sowie die französische Rechtsordnung. Anschließend wird untersucht, ob und inwieweit die Grenzen der einheitlichen Leitung durch die Anerkennung des Gruppeninteresses überwunden werden können. Das französische und das deutsche Recht halten unterschiedliche Antworten bereit, so dass die Begriffskonturierung nicht den nationalen Rechtsordnungen überlassen werden sollte, sondern auf der Grundlage von binnenmarktorientierten Effizienzerwägungen autonom bestimmt werden sollte. Diese Überwindung durch die Anerkennung des Gruppeninteresses wird ihrerseits durch das Insolvenzrecht begrenzt. / Although the corporate group is of great practical importance in the European internal market, there is no uniform European corporate group law. The thesis develops a regulatory proposal for a European group management law and thus remedies this absence. First, the legal basis of the corporate group is presented. Then, the actors of the group and their own interests are demonstrated. The economic incentives and risks of integration into a group are discussed. The economic analysis of the cross-border group prescribes the optimal group structure, which must be legally secured. The right to issue instructions, which is to be guaranteed by secondary legislation, must fit smoothly into the legal systems of the individual Member States. The existing possibilities of uniform group management and the limits are highlighted. The latter are the liability risks for the managers of the parent and the subsidiary and the rights of minority shareholders. The German and French systems serve as examples. It is then examined whether and to what extent the limitations of uniform management can be overcome by the recognition of the group interest. French and German law provide different answers, so that the contours of the concept should not be left to the national legal systems but should be determined autonomously based on efficiency considerations oriented towards the internal market. This overcoming by the recognition of the group interest does not apply without limitations in insolvency law.

Page generated in 0.0357 seconds