• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 114
  • 17
  • 6
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 141
  • 76
  • 25
  • 15
  • 15
  • 15
  • 14
  • 13
  • 12
  • 11
  • 10
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
121

Der Darlehensvertrag mit einer Aktiengesellschaft aus gesellschaftsrechtlicher Sicht : ein Beitrag zur Finanzverantwortung des Verwaltungsrates unter Berücksichtigung des konzerninternen Darlehens /

Glanzmann, Lukas. January 1996 (has links) (PDF)
Diss. Rechtswiss. St. Gallen, 1996 ; Nr. 1880. / Publ. également dans la collection: St. Galler Studien zum Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht ; Bd. 45. Bibliogr.
122

Rechtsprobleme des Cash Poolings

Elmiger, Dominik. January 2006 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2006.
123

Strategie als Kunst des Möglichen /

Schmid, Torsten. Müller-Stewens, Günter. January 2005 (has links) (PDF)
Diss. Nr. 3058 Wirtschaftswiss. St. Gallen, 2005. / Literaturverz.
124

Die Konzernanschaffungs- und Konzernherstellungskosten nach [section] 304 HGB : Ermittlung, Bewertung sowie Informationsbeschaffung auf der Grundlage einer eigenständigen Konzernkostenrechnung /

Dusemond, Michael. January 1994 (has links)
Zugl.: Saarbrücken, Universiẗat, Diss., 1993/94.
125

Haftung der wirtschaftlichen Einheit im europäischen Wettbewerbsrecht

Brandl, Paul 06 February 2023 (has links)
Die Gliederung von Konzernen in diverse miteinander verknüpfte Gesellschaften wirft aus haftungsrechtlicher Perspektive Probleme auf. Eine Inanspruchnahme einer Konzerngesellschaft aufgrund eines Rechtsverstoßes einer anderen Konzerngesellschaft ist grundsätzlich nicht möglich. Der EuGH lässt neuerdings allerdings insbesondere im Kartellrecht Ausnahmen zu. Diese Entwicklung soll nachfolgend in ihren einzelnen Aspekten zunächst erklärt und sodann bewertet werden.
126

Grenzüberschreitende Verlustverrechnung im Konzern : Formulierung eines Reformvorschlags für die deutsche Organschaft /

Weber, Jana-Denise. January 2008 (has links)
Universiẗat, Diss.--Erlangen-Nürnberg, 2007.
127

Grenzüberschreitendes Finanzierungsleasing zwischen verbundenen Unternehmen in China und Deutschland Vergleich der finanzierungsleasingspezifischen bilanziellen und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen und Vorteilhaftigkeitsanalyse konzerninterner Cross-border-Leasingmodelle anhand eines steuerlichen Entscheidungsmodells

Ley, Karsten M. January 2008 (has links)
Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2008
128

Steuerliche Gewinnabgrenzung in internationalen Konzernen /

Nientimp, Axel. Schneider, Dieter. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Bochum, 2002.
129

Unterstützung der eigenschaftsbasierten Fahrzeugkonzeption in der frühen Konzeptphase

Hahn, Janna, Hazelaar, Michael, Grote, Karl-Heinrich 26 September 2017 (has links) (PDF)
Aus der Einleitung: "In den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Automobilhersteller werden in sehr früher Phase unterschiedlichste Fahrzeugkonzepte erstellt. Diese reichen von Abwandlungen gegenwärtiger Serienfahrzeuge (Derivate, Nachfolgemodell) bis hin zu gänzlich neuartigen, unkonventionellen Fahrzeugkonzepten. Die Entwicklung eines neuen Fahrzeugkonzeptes stellt dabei eine ganzheitliche Aufgabe dar, die unter Einbeziehung der verschiedensten Fachbereiche und Anforderungen zu bewältigen ist (Gusig & Kruse 2010, Braess & Seiffert 2007)."
130

La responsabilité civile de la société mère vis-à-vis de sa filiale : comparaison entre l'Arkiengesetz allemande et le droit français des groupes / The liability of the parent company toward its subsidiary : comparison between the German Aktiengesetz and the French group law / Die zivilrechtliche Haftung der Muttergesellschaft gegenüber ihrer : Tochtergesellschaft : Rechtsvergleich des deutschen Aktiengesetzes mit dem französischen Konzernrecht

Desoutter, Vanessa 16 December 2011 (has links)
Le phénomène de groupe s’est accentué et internationalisé bouleversant ainsi les intérêts en présence dans une société. L’Allemagne est un des premiers États à s’intéresser au phénomène de groupe et surtout à l’appréhender au travers de la codification de l’Aktiengesetz en 1965 qui introduit des mécanismes propres aux relations de groupe destinés à protéger les intérêts de la société par actions dépendante, ses actionnaires et ses créanciers externes. Le législateur français a renoncé à une réglementation cohérente du droit des groupes privilégiant le recours aux instruments du droit commun. Face aux particularités des relations de groupe, il s’est néanmoins efforcé à améliorer sa prise en compte par des interventions correctives ponctuelles.Les solutions retenues par chacun des deux régimes pour appréhender le phénomène de groupe divergent donc profondément. L’examen de la responsabilité de la société mère du fait de sa filiale, plus particulièrement les cas spécifiques de responsabilité de l’entreprise dominante dans le cadre de la codification allemande, illustre parfaitement la diversité des appréhensions. Les derniers revirements de la jurisprudence allemande à l’égard de l’applicabilité de la codification du droit des groupes à la société à responsabilité limitée conduisent néanmoins à un rapprochement du droit allemand par rapport au droit français. En abandonnant l’application par analogie de la codification du droit des groupes à l’égard des sociétés à responsabilité limitée au profit d’un nouveau cas de responsabilité fondée sur l’atteinte à l’existence, la Cour fédérale allemande de Justice s’écarte de la recherche prioritaire de protection du patrimoine social pour privilégier la sanction d’un comportement abusif et rejoint en cela la conception retenue par le droit français. / The group phenomenon has strongly evolved within the last decades; it increased tremendously and turned international.Germany is one of the first states which legally takes the group into consideration. With the Aktiengesetz from 1965, the German legislator introduced specific mechanisms to regulate the group relationships between the dominant company and a dependant Aktiengesellschaft (public limited company). The main purpose of this partial codification of the group law was to protect the interests of the dominated company, its shareholders and creditors.The French legislator renounced a consistent regulation of the group law and privileged the use of the legal instruments provided by ordinary law. However, the particularity of intra-group relationships forced the legislator to take intermittent corrective measures to protect threatened interests within the dominated company.The solutions chosen by both of the studied law systems deeply diverge from each other. The examination of the liability of the parent company towards its subsidiary’s behaviour, particularly the specific cases of liability defined in the German codification, illustrates perfectly the diversity of the apprehensions.However, the lastest development of the German jurisprudence towards the applicability of the Aktiengesetz codification to the Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Limited liability company) leads to a rapprochement of German law to French law. In refusing to apply per analogy the liabilities according to the Aktiengesetz codification to the limited liability company and introducing a new principal of liability based on the German civil code, the Bundesgerichtshof (German federal court of justice) follows the conception of the French law focusing its attention on the abusive behaviour rather than on the protection of the dependant company. / Im Laufe der letzten Jahre nahm die Zahl der in Konzernstrukturen integrierten Unternehmen zu. Juristisch stellt der Konzern die große Herausforderung, die theoretische unabhängige Rechtspersönlichkeit der verbundenen Unternehmen mit den tatsächlichen Gegebenheiten eines Konzerns in Einklang zu bringen, dar. Als Lösungsansatz wählte der deutsche Gesetzgeber eine Teilkodifizierung der Konzernproblematik in dem im Jahre 1965 in Kraft getretenen Aktiengesetzes. Ziel der sich im dritten Buch aufgenommenen Regeln ist es, das durch das Konzernphänomen gestörte Verhältnis der unterschiedlichen Interessen der abhängigen Gesellschaft, dessen Aktionäre und Gläubiger, durch einen Interessenausgleich wiederherstellen. Der französische Gesetzgeber verfolgte hingegen den Ansatz einer punktuellen Anpassung verschiedenster Rechtsgebiete.Die Besonderheiten der deutschen Teilkodifizierung des Konzernrechts im Aktiengesetz werden herausarbeitet und mit der französischen Herangehensweise verglichen. Durch eine rechtsvergleichende Analyse wird dann die besondere und außergewöhnliche zivilrechtliche Haftung der Muttergesellschaft gegenüber ihrer Tochtergesellschaft dargestellt. Insbesondere weist die Aufgabe der Rechtsprechung zum qualifiziert faktischen Konzern gegenüber der GmbH und die Einführung der Existenzvernichtungshaftung eine Annäherung der konzeptionellen Entwicklung des deutschen Rechts zum französischen Recht auf. Demnach wird als grundlegende Voraussetzung für eine außervertragliche Haftung das Vorliegen eines Missbrauches in den Vordergrund gestellt.Abschließend zeichnet sich ein deutliches Abrücken von einer vollumfänglichen Kodifizierung zugunsten von punktuellen Anpassungen des Gesetzes sowie die Ausgestaltung und Verfeinerung der Rechtsprechung aus.

Page generated in 0.0246 seconds