• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 67
  • 55
  • 14
  • 9
  • 1
  • Tagged with
  • 146
  • 57
  • 37
  • 27
  • 25
  • 25
  • 25
  • 20
  • 18
  • 17
  • 15
  • 12
  • 11
  • 11
  • 11
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Elastomere kolloidale Kristalle aus hart-weichen Kern-Mantel-Latices

Ruhl, Tilmann. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2003--Darmstadt.
92

Synthese von immobilisierten Übergangsmetall-Salen Komplexen, deren Charakterisierung und Einsatz in der enantioselektiven Epoxidierung von 1,2-Dihydronaphthalin

Möllmann, Eugen. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2002--Aachen.
93

Mesostrukturierte Materialien durch neue Templatsysteme und Nutzung mesoporöser Silikate als Nano-Reaktoren

Groenewolt, Matthijs. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2005--Potsdam.
94

Optimizing adsorbents for heat storage applications estimation of thermodynamic limits and Monte Carlo simulations of water adsorption in nanopores = Optimierung von Adsorbentien für Wärmespeicheranwendungen /

Schmidt, Ferdinand Paul. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2004--Freiburg (Breisgau).
95

Frenkel exciton model of excitation and recombination processes in crystalline alpha-PTCDA

Vragovic, Igor 22 October 2003 (has links)
Fuer anorganische Kristalle werden die chemischen Bindungen durch kovalente oder ionische Beitraege dominiert. Im Gegensatz dazu stehen organische Molekuelkristalle, in denen in jedem der Molekuele starke kovalente Bindungen vorherrschen, waehrend die Molekuele untereinander nur relativ schwache Wechselwirkung zeigen. Daher sind die Veraenderungen zwischen den Spektren freier Molekuele und den entsprechenden Kristallen wesentlich geringer als die zwischen einem freien Atom und einem anorganischen Kristall. In einem organischen Kristall kann eine optisch erzeugte elektronische Anregung zwischen verschiedenen Molekuelen transferiert werden. Fuer das Modellsystem PTCDA (3,4,9,10-Perylentetracarbonsaeuredianhydrid) wurden die elektronischen und vibronischen Spektren analysiert und die aus dem Transfer der Anregung resultierende exzitonische Bandstruktur untersucht. Die optische Absorption erzeugt ein Frenkel-Exziton am Dispersionsmaximum in der Naehe des Gamma-Punktes in der Brillouin-Zone. Durch inelastische Streuvorgaenge relaxiert dieses Exziton zum Dispersionsminimum am Rand der Brillouin-Zone. Die Photolumineszenz bei tiefen Temperaturen entsteht daraus durch vertikale Rekombination, wobei der Endzustand eine vibronische Anregung mit endlichem Quasi-Impuls enthaelt. Die berechnete strahlende Rekombinationsrate und die Linienform der Photolumineszenzbande stimmen dabei gut mit den experimentellen Ergebnissen ueberein. Das Modell des Exzitonentransfers im Volumenmaterial kann auf Filme endlicher Dicke verallgemeinert werden, so dass sich die veraenderten optischen Eigenschaften duenner Filme beschreiben lassen. Durch die endliche Zahl der molekularen Monolagen in einem solchen Film ist das energetische Spektrum diskret, wobei die Einhuellenden der exzitonischen Wellenfunktionen entlang der Quantisierungsrichtung an die Zustaende in einem Quantentrog mit unendlich hohen Barrieren erinnern. Das Zusammenspiel von geometrischer Randbedingung und energetischer Lage des molekularen uebergangs in der Randschicht kann sowohl zu einer Rot- als auch zu einer Blauverschiebung der optischen Antwort fuehren.
96

Supramolekulare Kontakte in kristallinen Fluorverbindungen: Synthese, Strukturanalyse und theoretische Betrachtung ausgewählter Fluoraromaten

Schwarzer, Anke 20 July 2007 (has links)
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung intermolekularer C-H...F-, F...F- und Aryl-Perfluorarylwechselwirkungen in Konkurrenz zu potenziell stärkeren Wasserstoffakzeptoren wie Sauerstoff und Stickstoff im organischen Kristall. Darüber hinaus ist die Abhängigkeit der von der Position und der Anzahl der des aromatisch gebundenen Fluors von Interesse. Hierzu wurden Modellverbindungen ausgewählt, die über carbonylischen Sauerstoff, resp. tertiär gebundenen Stickstoff verfügen. Insgesamt lässt sich feststellen, dass selbst unter den vorliegenden Bedingungen strukturell ausgewählter fluororganischer Modellverbindungen zwar supramolekulare Fluorkontakte im Kristall tendenziell lokalisierbar scheinen, jedoch nicht vorhersagbar zu definieren sind. Insbesondere, wenn wie in den studierten Verbindungen Konkurrenzsituationen mit anderen Heteroatomen möglich werden. Dies ist aber gerade ein häufiger Fall in der Praxis, z.B. im Zusammenhang mit pharmazeutischen Wirkstoffen.
97

Neue potenziell sensoraktive Calix[4]arene mit spezifischer Substitution am oberen und unteren Kelchrand sowie in lateraler Kelchposition: Konformationen und Moleküleinschluss

Gruber, Tobias 01 March 2008 (has links)
Gegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung, Synthese und Charakterisierung von fluorogenen Calixaren-Wirtverbindungen. An die zunächst synthetisierten kopplungsfähigen Calix[4]arene mit gezielt eingestellter Lipophilie wurden in einem zweiten Schritt Dansyl- bzw. Pyrenylreste kovalent angeknüpft. Auf diesem Wege gelang es, dreizehn Zielverbindungen darzustellen, die sich in ihrer konformativen Flexibilität unterscheiden und durch eine ausgewogene Hydrophilie-Lipophilie-Balance in der Lage sind, Neutralmoleküle spezifisch zu komplexieren. Von acht Zielstrukturen wurde mit der direkten Anknüpfung des Dansylrestes an die Hydroxylgruppen des unteren Randes eines methylenverbrückten Calixarens ein neuer Pfad auf dem Wege zu potenziell sensoraktiven Verbindungen beschritten. Besonderes Augenmerk wurde auf die notwendige Untersuchung der Konformation der dargestellten Calixarene durch NMR-Spektroskopie gelegt. Eine große Anzahl an zugehörigen Ziel- und Zwischenverbindungen konnte ebenfalls durch Röntgeneinkristallstrukturanalyse charakterisiert werden.
98

Synthesis and technological processing of hybrid organic-inorganic materials for photonic applications / Synthese und technische Prozesse von organisch-anorganischen Hybridmaterialien für photonische Anwendungen

Declerck, Pélagie January 2010 (has links) (PDF)
Im Rahmen dieser Doktorarbeit wurden neue UV-strukturierbare organisch-anorganische hybride Polymere für photonische Anwendungen mit einem hohem Brechungsindex und der Möglichkeit, sie durch Ein- bzw. Zwei-Photonen-Polymerisation zu strukturieren, entwickelt. Die Materialien wurden in Bezug auf ihre chemische Struktur, ihre optischen Eigenschaften, und ihrer Fähigkeit, durch 1PP und 2PP strukturierbar zu sein, untersucht. Besonders mit 2PP konnte man mit diesen neuartigen hybriden Materialien 3D-Strukturen erzeugen. ie Hydrolyse und Polykondensationsreaktionen wurden mit · Organo-Alkoxysilanen und Titanalkoxiden, modifiziert mit und ohne komplexierende Liganden und · Organo-Alkoxysilanen, Titanalkoxiden und Organophosphorsäure als Precrusoren durchgeführt. Primäres Ziel dieser Arbeit war es, den Brechungsindex von ORMOCER®en, die auf der Basis von Organo-Alkoxysilan-Precursoren ohne Heteroelemente synthetisiert werden, zu vergrößern. Die chemische Struktur der synthetisierten Materialien und somit mit ihr die Parameter, die den Brechungsindex beeinflussen, wurden eingehend untersucht. Insbesondere die Synthese-Parameter, wie das Einsetzen der Titanalkoxide und ihrer Konzentration, der Organo-Alkoxysilane, die Katalysator-Konzentration, die verwendeten Lösungsmittel und auch die Verfahrensparameter für eine spätere Strukturierung durch lithographische Verfahren, wie die UV-Bestrahlungsdosis, die Initiator-Konzentration und der Entwickler, wurden untersucht. / In the framework of this thesis, new UV-patternable organic-inorganic hybrid polymers with higher refractive indices than reported in the literature for photonic applications were developed and studied with respect to their chemical structure, their optical properties, and their ability of being patterned by 1PP and 2PP. Particularly with 2PP, one could create 3D structures using the novel hybrid materials. The materials were prepared from hydrolysis and polycondensation reactions of · organo-alkoxysilanes and titanium alkoxide precursors, modified with and without CL and organo-alkoxysilanes precursors, and · organo-alkoxysilanes, titanium alkoxide and organophosphorus precursors. The major scope of this work was to increase the refractive index of ORMCER® materials based on only organo-alkoxysilanes. Thus, the parameters which influence the refractive index were investigated thoroughly. In particular, the synthesis parameters such as the introduction of titanium alkoxide and its concentration, the organo-alkoxysilanes, the catalyst concentration, the solvent used, but, also the processing parameters such as, the UV exposure dose, initiator concentration, and developer were investigated.
99

Utveckling av miniatyrtransducer för ultraljudsbaserade mätningar / Development of a Miniature Transducer for Ultrasound Based Measurements

Hagström, Filip, Chen, Thanakan January 2022 (has links)
En ultraljudstransducer är ett välkänt instrument inom medicintekniska industrin. Det finns flera olika typer av transducers med varierande egenskaper. Ett gemensamt mål med dessa transducers är diagnostisering, behandling samt uppföljning av behandlingen. Projektet gick ut på att utforska gränserna för hur små en transducer kan skapas samt hur dessa presterar. Dessutom är projektet en fortsättning på ett tidigare exjobb som utfördes våren 2021. Syftet är att expandera på förra arbetets omfång där det lämnade samt att förbättra de befintliga resultaten. Transducern i fråga har en simpel modell med ett hölje, piezoelektrik kristall, backing layer samt matching layer. I rapporten ingår konstruktionsprocessen och testning av den konstruerade transducern samt analysering av påverkan av olika backing layers med varierande järnpulver/lim-förhållanden. Resultatet visar att det är fullt möjligt att producera en miniatyr transducer med syfte att kunna sända ut signaler samt registrera reflekterande ekon. Det som huvudsakligen begränsar storleken på transducern är brist på alternativ av verktyg och instrument för hantering av beståndsdelar i minimal storlek med hög precision. Resultatet visar även att backing layer med högre koncentration av järnpulver gav reducerade pulser i olika grader för samtliga signaler. / An ultrasound transducer is a well-known device within the medical industry. There are numerous types of transducers with varying traits. One common goal with transducers is diagnosing, treatment as well as monitoring of said treatment. The purpose of the project was to explore the boundaries for how small a transducer can be manufactured as well as how it performs. The transducer in question has a case containing a piezoelectric crystal, as well as a backing layer and a matching layer. Furthermore, this project is a continuation of a previous job done in spring of 2021. The purpose is to expand where the last project left off as well as improving the existent results. The report includes processes regarding construction and tests of the constructed transducer in question as well as analysis of the effect of different backing layers with varying iron powder/glue-relationships. The result demonstrates high possibility to producea miniature transducer with the purpose of emitting signals as well as registering returning echoes. The main limiting factor of the transducers size is the lack of options for tools and instruments for handling components with minimal size using high precision. The results further show that backing layers containing higher concentration of iron powder gave reduced pulses to different extents for all signals.
100

Current Problems in Nano-Optics

Pack, Andreas 21 June 2002 (has links) (PDF)
Ziel dieser Arbeit war die Berechnung elektromagnetischer Nahfelder, die wesentlich sind für die Charakterisierung von Strukturen im Submikrometerbereich. Diese Aufgabenstellung wurde im Rahmen der klassischen Elektrodynamik unter Vernachlässigung von quantenmechanischen und relativistischen Effekten durchgeführt. Die untersuchten Modellsysteme bestanden aus stückweise homogenen Medien. Eine Beschränkung auf eine harmonische Zeitabhängigkeit der Felder fand nicht statt. Zum Einsatz kamen analytische (Mie-Theorie und deren Erweiterungen), semi-analytische (MMP) und rein numerische Methoden (FDTD). Besonders umfassend wurden die Eigenschaften evaneszenter Wellen untersucht. Entgegen der oft üblichen Vorgehensweise wurden die Beschränkung auf 2-dimensionale Modelle vermieden und Metalle nicht idealisiert als perfekt leitend, sondern realistisch über einen komplexen Brechungsindex bzw. über ein äquivalentes Drude-Modell beschrieben. Nur so ist es möglich die Ausbreitung von surface plasmon polaritons zu modellieren und den Einfluß von Volmenplasmonen zu berücksichtigen. Untersucht wurden periodische und nicht periodische Strukturen aus dielektrischen und metallischen Materialien. Solche Systeme sind nützlich aufgrund der Bildung von photonischen Bandlücken (Dielektrika) und der Realisierung hoher Feldverstärkungen (Metalle). Die erste Eigenschaft kann für die Konstruktion von besonders effektiven Laser und die zweite im Rahmen der oberflächenverstärkten Raman-Streuung angewendet werden. Eine weiterer Schwerpunkt dieser Dissertation war die Analyse nahfeld-optischer Mikroskope (SNOM). Mit solchen Apparaturen kann eine Auflösung jenseits des Abbe-Limit erreicht werden. Untersucht wurden die Abbildungseigenschaften aperturloser Nahfeld-Mikroskope und die Ausbreitung von Femto-Sekunden Pulsen in einem konventionellen SNOM, welches mit einer metallbeschichteten Glasfaser ausgestattet ist. Die zweite Fragestellung ist relevant für die Kombination von hoher räumlicher mit hoher zeitlicher Auflösung.

Page generated in 0.0557 seconds