Spelling suggestions: "subject:"kulturwissenschaft"" "subject:"kulturwissenschaften""
1 |
Friedrich Kittler, Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft, München 2000 (Rezension)Schneider, Ulrich Johannes 17 December 2014 (has links) (PDF)
Kittlers "Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft" ist gar keine Kulturgeschichte, sondern eine Vorlesung, die so heißt. Diese Vorlesung wiederum ist absichtlich unredigiert und präsentiert sich als ein kulturhistorisches Dokument, aus dem gerade einmal die "ähs" und "öhs" der mündlichen Rede herausgestrichen sind, sonst aber alles stehen blieb.
|
2 |
The generations gap in contemporary IranAbdollahyan, Hamid January 2004 (has links)
This paper offers a new theoretical framework for studying the problem of generations and social change in contemporary Iran. It offers a model which is called „articulation of cultural modes“. The paper agrees with Ronald Inglehart that ‘culture’ is now playing a more dominant role in the social formation of current societies, as ‘technology’ once did in the modern era. But it goes one step further by arguing that culture cannot be approached as a holistic concept building on a comprehensive theoretical framework.
|
3 |
Literatur - Theorie - Geschichte: Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen MediävistikFriedrich, Udo, Quast, Bruno, Schausten, Monika 01 September 2022 (has links)
No description available.
|
4 |
Friedrich Kittler, Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft,München 2000 (Rezension): Friedrich Kittler, Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft,München 2000 (Rezension)Schneider, Ulrich Johannes 17 December 2014 (has links)
Kittlers 'Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft' ist gar keine Kulturgeschichte, sondern eine Vorlesung, die so heißt. Diese Vorlesung wiederum ist absichtlich unredigiert und präsentiert sich als ein kulturhistorisches Dokument, aus dem gerade einmal die 'ähs' und 'öhs' der mündlichen Rede herausgestrichen sind, sonst aber alles stehen blieb.
|
5 |
Reisen über den Tellerrand : Kulinarisch-gastronomische Überraschungen in Berichten Reisender aus der SowjetunionHuber, Angela January 2014 (has links)
Reisen über den Tellerrand
|
6 |
Идеальный шашлык : Интеграции различных кулинарных практик в советскую кухню в период индустриализации (1930–50-е годы)Глущенко, Ирина January 2014 (has links)
Идеальный шашлык
|
7 |
"Jede Köchin kann den Statt verwalten" : von Mahlzeiten, Tischen und Vieh in sowjetischen FilmenGradinari, Irina January 2014 (has links)
Überfluss und Mangel in der stalinistischen Kultur
Erschaffung einer kollektiven Substanz
Vom Kollektiven zum Individuellen: Ein kurzer Exkurs
Jenseits der medialen Bilder
Literatur
|
8 |
Die Fremdheit des Eigenen überwinden : oder: Ein Plädoyer für Robbenaugen statt GummibärchenFrieß, Nina January 2014 (has links)
1. Das kulinarische Dreieck à la Tschukotka
2. Kopalchen, Jukola, Kukunät – Kakomej! Das Eigene wird zum Fremden, das Fremde zum Eigenen
3. Repositionierung: Die Wiederentdeckung des Eigenen
4. Die Abkehr vom Fremden und Fazit
5. Literatur
|
9 |
Konsumkultur und Industrialisierung : Das „Buch von der schmackhaften und gesunden Nahrung“ als„kulinarischer Text“ zwischen Propaganda, Produktwerbung undRatgeberliteraturGoldschweer, Ulrike January 2014 (has links)
1. „K izobiliju“ (Auf zum Überfluss!): Die Utopie der kommunistischen Überflussgesellschaft
2. Konsumkultur im Stalinismus
3. Ein Kochbuch im Spannungsfeld von Ratgeberliteratur, Propaganda und Produktwerbung
4. Schlussfolgerungen: Konsum und Fiktion
|
10 |
Russland und seine Burger, Limonaden und Sushis : kulturwissenschaftliche AnmerkungenFranz, Norbert January 2014 (has links)
1. Essenszubereitung und Fortschritt
1.1 Russia meets America, Teil 1
1.2 Russia meets America, Teil 2
1.3 Das Branding auch von Lebensmitteln
2. „Westliche“ Marken-Lebensmittel auf dem sowjetischen und postsowjetischen Markt
2.1 Lebensmittel und Lifestyle
2.2 Kulinarische Xenophobie?
|
Page generated in 0.0541 seconds