• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 55
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 57
  • 35
  • 32
  • 25
  • 24
  • 24
  • 24
  • 24
  • 23
  • 23
  • 22
  • 22
  • 22
  • 22
  • 14
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Blickpunkt kirchliche Seniorenarbeit - Herausforderung für die Zukunft

30 October 2015 (has links) (PDF)
No description available.
42

Bekenntnis, Bekenntnisstand und Bekenntnisbildung im evangelischen Kirchenrecht /

Neie, Jens. January 2009 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Heidelberg, 2008. / Includes bibliographical references.
43

Beurteilung und Steuerung der Wirtschaftlichkeit in der freien Wohlfahrtspflege am Beispiel der Diakonischen Altenpflege in Sachsen Analyse der Ist-Situation und Ableitung von Handlungsempfehlungen mit Hilfe des Instruments Benchmarking

Maschke, Heike January 2009 (has links)
Zugl.: Chemnitz, Univ., Diss., 2009
44

Blickpunkt kirchliche Seniorenarbeit - Herausforderung für die Zukunft: eine Arbeitshilfe für die Praxis

January 2011 (has links)
No description available.
45

Deutsche evangelische Gemeinden im Ausland : ihre Entstehungsgeschichte und die Entwicklung ihrer Rechtsbeziehungen zur evangelischen Kirche in Deutschland /

Wellnitz, Britta. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Freiburg im Br., 2002. / Literaturverz. S. [515] - 538.
46

Wir lassen Dich nicht, Du segnest uns denn : zur Diskussion um Segnung und Zusammenleben gleichgeschlechtlicher Paare im Pfarrhaus /

Spilling-Nöker, Christa, January 2006 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Dortmund, 2006. / Series number missing in the book. Includes bibliographical references (p. 340-378).
47

Stressbewältigung bei der Predigtarbeit : eine qualitative Studie im Bereich der evangelischen Landeskirche in der Region Karlsruhe / Coping with stress from sermon preparation and delivery : a qualitative study in the Evangelical Church in the region of Karlsruhe

Kletting, Karl Dieter 05 1900 (has links)
German text / Diese Masterarbeit untersucht die mit der Predigtarbeit verbundene Stressbewältigung evangelischer Gemeindepfarrer der Region Karlsruhe (Deutschland). Zuerst werden an Hand der Literatur Möglichkeiten der Stressbewältigung in Forschung und Beratung sowie im Pfarrberuf reflektiert. Es folgt die Erfassung der empirischen Situation mit Hilfe teilstrukturierter Interviews und deren Bewertung in Anlehnung an Mayrings Qualitativer Inhaltsanalyse. Abschließend werden aus der theoretischen Reflexion und der empirischen Forschung konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet. Im Zentrum der Untersuchung steht die persönliche Praxis der Stressbewältigung im Rahmen der Predigtvorbereitung und des Predigtvortrages, wobei die Einbindung des geistlichen Lebens des Pfarrers interessiert. Die Ergebnisse der Untersuchung geben Anlass, insgesamt von einer stressreduzierenden Wirkung der Predigtarbeit auszugehen. Die berufsbedingt meditative Beschäftigung mit dem Predigttext fördert die Spiritualität. In Kombination mit autodidaktisch erworbenen Stressbewältigungskompetenzen ergibt sich daraus ein erstaunlich effektives Stressmanagement. Die Studie ist im Fachbereich der Praktischen Theologie verortet, steht aber interdisziplinär mit den Sozialwissenschaften in Verbindung und bedient sich deren Methodik. / Practical Theology / M. Th. (Practical Theology)
48

Stressbewältigung bei der Predigtarbeit : eine qualitative Studie im Bereich der evangelischen Landeskirche in der Region Karlsruhe / Coping with stress from sermon preparation and delivery : a qualitative study in the Evangelical Church in the region of Karlsruhe

Kletting, Karl Dieter 05 1900 (has links)
German text / Diese Masterarbeit untersucht die mit der Predigtarbeit verbundene Stressbewältigung evangelischer Gemeindepfarrer der Region Karlsruhe (Deutschland). Zuerst werden an Hand der Literatur Möglichkeiten der Stressbewältigung in Forschung und Beratung sowie im Pfarrberuf reflektiert. Es folgt die Erfassung der empirischen Situation mit Hilfe teilstrukturierter Interviews und deren Bewertung in Anlehnung an Mayrings Qualitativer Inhaltsanalyse. Abschließend werden aus der theoretischen Reflexion und der empirischen Forschung konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet. Im Zentrum der Untersuchung steht die persönliche Praxis der Stressbewältigung im Rahmen der Predigtvorbereitung und des Predigtvortrages, wobei die Einbindung des geistlichen Lebens des Pfarrers interessiert. Die Ergebnisse der Untersuchung geben Anlass, insgesamt von einer stressreduzierenden Wirkung der Predigtarbeit auszugehen. Die berufsbedingt meditative Beschäftigung mit dem Predigttext fördert die Spiritualität. In Kombination mit autodidaktisch erworbenen Stressbewältigungskompetenzen ergibt sich daraus ein erstaunlich effektives Stressmanagement. Die Studie ist im Fachbereich der Praktischen Theologie verortet, steht aber interdisziplinär mit den Sozialwissenschaften in Verbindung und bedient sich deren Methodik. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Practical Theology)
49

Wachsende Kirche : auf der Suche nach Zugangswegen für den Gemeindeaufbau in der evangelischen Landeskirche von Württemberg : ein empirisch-theologischer Diskussionsbeitrag zur Debatte um die Kirche von Morgen / Church growth : in search of possible approaches for the foundation and development of Christian congregations within the "Evangelische Landeskirche von Württemberg" : an empirical-theological contribution to the discussion and debate about the future structure of the church

Beck, Willi, M.Th. 11 1900 (has links)
German text / Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Reformprozesse, sowohl in der Evangelischen Landeskirche Württembergs, als auch in der Evangelischen Kirche Deutschlands, reflektiert und kommentiert die vorliegende Arbeit das Reformbemühen der letzten Jahre und stellt es in den Kontext empirischer Forschung. So versucht die Studie explorativ pragmatisch Zugangswege zu den bisher nicht erreichten Menschen zu eruieren, die bei der Entwicklung einer zukünftigen Sozialgestalt von Kirche mitbedacht werden könnten. Mittels eines mehrstufigen Zufallsauswahlverfahrens wurden die Befragungspersonen ermittelt und 628 standardisierte Interviews durchgeführt. Dabei stehen zunächst die religiösen Einstellungen zur christlich-abendländischen Kultur- und Werteorientierung, zur kirchlichen Arbeit als solche und zum christlichen Glauben im Forschungsinteresse, dann die Erfahrungen mit Gottesdienst, Kirche und Leben, Erwartungen, Bedürfnisse und Interessenlagen und schließlich der Stellenwert von Gebet und Bibel als Bausteine christlich-spiritueller Lebenspraxis. Ausgehend vom Gottesdienst, als Zentralort gemeindlichen Lebens, will die Forschung die Chancen gottesdienstkultureller Ausdifferenzierung ergründen und nimmt unter anderem alternative Gottesdienstformen in den Blick. Ehrenamtlicher Mitarbeit in der Kirche, gemeindlicher Kleingruppenarbeit und religiöse Erwachsenenbildungsangebote sind von potenzieller Bedeutung und wollen ebenso als Zugangswege kirchlicher Zukunftsentwicklung bedacht sein, wie der Stellenwert gemeindlicher Seelsorge- und Lebensberatung in Umbruchsituationen, oder die Einrichtung einer landeskirchlichen Gemeindegründungsbewegung in bisher unerreichten soziokulturellen Umgebungen. Die vielfältigen Erkenntnisse und potenziellen Möglichkeiten zukünftiger Kirche sind nicht zu trennen von einer missionstheologischen und ekklesiologischen Positionierung, die in der Herausbildung von kulturrelevanter, multioptionaler Gemeinde, als Gemeinschaft von Brüdern und Schwestern, das Zentralgeschehen nachhaltiger Gemeinde- und Kirchenentwicklung erkennt. Damit ist die Studie als Diskussionsbeitrag in den Entscheidungsprozessen aktueller Reformdebatte platziert. / Against the background of current reform processes in the Evangelische Landeskirche von Würrtemberg (protestant national church of Baden-Württemberg as) well as the Evangelische Kirche von Deutschland (protestant national church of Germany), this paper reflects and comments on the reformation efforts of the past years and places them into the context of empirical research. The aim of this survey is to investigate in an explorative manner various forms of pragmatic access to people hitherto unreached, who could be factored into the church's future social form. The participants were selected using a multilevel random selection process and 628 standardised interviews were subsequently carried out. To begin with, this research focuses on the interviewee's religious stance on christian-occidental culture and values,on the work of the church in general and on christian faith, then on their personal experience with services, church and life, their expectations, needs and interests, and lastly the significance of prayer and the bible as integral parts of a spiritual Christian life. Based on the service as the centre of a congregation's community life, this survey wants to fathom the chances of service differentiation and takes a look at alternative forms of service among other things. Volunteer work in the church, work in small groups as well as religious education programmes for adults are of potential importance and need to be taken into consideration as possible access paths to the future development of the church as well as the value of pastoral care and life coaching in situations of radical change or the start-up of a national movement to establish new congregations in hitherto unreached sociocultural environments. The manifold findings and potential possibilities of our church in the future cannot be separated from our position with regard to missiology and ecclesiology, which identifies the central development of congregation and church as the formation of culturally relevant, multioptional congregations, as the community of brothers and sisters. This survey thus contributes to the current discussion of reform and the associated decision-making process. / Christian Spirituality, Church History & Missiology / D. Th. (Missiology)
50

Wachsende Kirche : auf der Suche nach Zugangswegen für den Gemeindeaufbau in der evangelischen Landeskirche von Württemberg : ein empirisch-theologischer Diskussionsbeitrag zur Debatte um die Kirche von Morgen / Church growth : in search of possible approaches for the foundation and development of Christian congregations within the "Evangelische Landeskirche von Württemberg" : an empirical-theological contribution to the discussion and debate about the future structure of the church

Beck, Willi, M.Th. 11 1900 (has links)
German text / Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Reformprozesse, sowohl in der Evangelischen Landeskirche Württembergs, als auch in der Evangelischen Kirche Deutschlands, reflektiert und kommentiert die vorliegende Arbeit das Reformbemühen der letzten Jahre und stellt es in den Kontext empirischer Forschung. So versucht die Studie explorativ pragmatisch Zugangswege zu den bisher nicht erreichten Menschen zu eruieren, die bei der Entwicklung einer zukünftigen Sozialgestalt von Kirche mitbedacht werden könnten. Mittels eines mehrstufigen Zufallsauswahlverfahrens wurden die Befragungspersonen ermittelt und 628 standardisierte Interviews durchgeführt. Dabei stehen zunächst die religiösen Einstellungen zur christlich-abendländischen Kultur- und Werteorientierung, zur kirchlichen Arbeit als solche und zum christlichen Glauben im Forschungsinteresse, dann die Erfahrungen mit Gottesdienst, Kirche und Leben, Erwartungen, Bedürfnisse und Interessenlagen und schließlich der Stellenwert von Gebet und Bibel als Bausteine christlich-spiritueller Lebenspraxis. Ausgehend vom Gottesdienst, als Zentralort gemeindlichen Lebens, will die Forschung die Chancen gottesdienstkultureller Ausdifferenzierung ergründen und nimmt unter anderem alternative Gottesdienstformen in den Blick. Ehrenamtlicher Mitarbeit in der Kirche, gemeindlicher Kleingruppenarbeit und religiöse Erwachsenenbildungsangebote sind von potenzieller Bedeutung und wollen ebenso als Zugangswege kirchlicher Zukunftsentwicklung bedacht sein, wie der Stellenwert gemeindlicher Seelsorge- und Lebensberatung in Umbruchsituationen, oder die Einrichtung einer landeskirchlichen Gemeindegründungsbewegung in bisher unerreichten soziokulturellen Umgebungen. Die vielfältigen Erkenntnisse und potenziellen Möglichkeiten zukünftiger Kirche sind nicht zu trennen von einer missionstheologischen und ekklesiologischen Positionierung, die in der Herausbildung von kulturrelevanter, multioptionaler Gemeinde, als Gemeinschaft von Brüdern und Schwestern, das Zentralgeschehen nachhaltiger Gemeinde- und Kirchenentwicklung erkennt. Damit ist die Studie als Diskussionsbeitrag in den Entscheidungsprozessen aktueller Reformdebatte platziert. / Against the background of current reform processes in the Evangelische Landeskirche von Würrtemberg (protestant national church of Baden-Württemberg as) well as the Evangelische Kirche von Deutschland (protestant national church of Germany), this paper reflects and comments on the reformation efforts of the past years and places them into the context of empirical research. The aim of this survey is to investigate in an explorative manner various forms of pragmatic access to people hitherto unreached, who could be factored into the church's future social form. The participants were selected using a multilevel random selection process and 628 standardised interviews were subsequently carried out. To begin with, this research focuses on the interviewee's religious stance on christian-occidental culture and values,on the work of the church in general and on christian faith, then on their personal experience with services, church and life, their expectations, needs and interests, and lastly the significance of prayer and the bible as integral parts of a spiritual Christian life. Based on the service as the centre of a congregation's community life, this survey wants to fathom the chances of service differentiation and takes a look at alternative forms of service among other things. Volunteer work in the church, work in small groups as well as religious education programmes for adults are of potential importance and need to be taken into consideration as possible access paths to the future development of the church as well as the value of pastoral care and life coaching in situations of radical change or the start-up of a national movement to establish new congregations in hitherto unreached sociocultural environments. The manifold findings and potential possibilities of our church in the future cannot be separated from our position with regard to missiology and ecclesiology, which identifies the central development of congregation and church as the formation of culturally relevant, multioptional congregations, as the community of brothers and sisters. This survey thus contributes to the current discussion of reform and the associated decision-making process. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / D. Th. (Missiology)

Page generated in 0.0505 seconds